THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY zu y.29 ^ 77 Yierteljahrsschrift der Naturforschenden (xesellschaft in ZÜRICH. R e d i g i r t Prof. der Astronomie in Zürich. / Nennondzwanzigster Jahrgang/ Zürich, In Commission bei S. Höhr. 1884. SOG Z-tU Y. 2.3 Inhalt. Seite. l'iecller, geometrische Mittheilungen 332 Fliegner, über einige Expansions-Curven der gesättigten Dämpfe 22ß Fritz, die Veränderlichkeit des Sonnendurchmessers . 124 Maurer, über die von General Ibanez angewandte Methode der Temperaturbestimmung bei der Messstange seines Basisapparates 130 Mayer-Eyraar, die Filiation der Belemnites acuti . . 41 — die Panopaeen der Molasse 3I8 Meyer, Mathematische Mittheilungen .... 209 Ritter, das Trägheitsmoment eines Liniensysteras . 305 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme . . - k/? • . 56 Weiler, über einige Flächen, auf denen Schaaren von Kegelschnitten liegen ...... 223 Wolf, astronomische Mittheilungen . , , 1 113 243 Wolfer, Bestimmung des Azimutes vom Rigi . . .127 Billwiller, Auszüge aus den Sitzungsprotokollen 7.3 176 269 369 Bübler, Ergebnisse einer 55jährigen Hagelstatistik . . 179 Klebs, bacteriologische Untersuchungen mit Bezug auf die Typhusepidemie in Zürich jgg r»o«:>l9 IV Seite. Maurer, über den mittleren barometrischen Gradienten in der Höhe des Centralalpenkamms 70 Weiler, über die Kummer'sche Darstellung der Strahlen- systeme zweiter Ordnung 366 Wolf, aus einem Briefe von Jul. Schmidt .... 173 — Notizen zur Schweiz. Kulturgeschichte (Forts.) 81 189 277 372 — über das Nordlicht vom 19. October 1726 . . .269 — über die am 20. Juli 1884 auf dem Zürchersee ent- standenen Wasserhosen 267 — über zeitweise Verdunklungen der Sonne. ... 69 Astronomische Mittheilungen von Dr. Rudolf Wolf. LXI. Mittheilung einiger die Declinations-Variationen betreifenden Reilien, namentlicli einer für die Jahre 1781 bis 1880 erstellten einheitlichen Reihe; Studien über die von Herrn Dr. Hiltiker berechnete Neuenburger Reihe von Sonnenradien ; neue Bei- träge zur Geschichte des Gothaer-Congresses vom Jahre 1798; Fortsetzung des Verzeichnisses der Instrumente, Apparate und übrigen Sammlungen der Zürcher-Sternwarte. Um mir einen erheblichen Theil des aus Mittel- Europa an längern Reihen von Declinations-Variationen vorhandenen Materiales auf zweckdienliche Weise für eine neue Untersuchung zurecht zu legen, habe ich mit Hülfe von Herrn Emil Blattner auf dieselbe Weise, wie ich schon früher die Variationsreihen von Mailand (1836 — 73; V. XXXVni), Greenwich (1841—77; v. LI) und Rom (1859 — 78; v. LI) ausgeglichen und mitgetheilt hatte, auch die altern Reihen von London (1759 und 1786—05 in IX, 1813—20 in IV), Mannheim (1781 — 86 und 1789-92 in XIII) und Paris (1784—88 und 1821—31 in IV), sodann dieReihenvonGöttingen(1834— 40 in IV), Prag (1839—83 theils nach Originalregister, theils nach XLIII und 322 f.) und München (1841—82 in IV, XLHI und 298 f.), endlich zur Ergänzung auch noch die neuern Pariserreihen (1874 bis 1882 in 361 f.) imd die seit der frühern Ausgleichung hinzugekommenen Jahrgänge von Mailand (1874—83 in 342 f.) behandelt, und jeweilen die Jahresmittel gezogen. Die beifolgende Tab. II enthält diese Werthe, und über- diess zur möglichsten Ergänzung noch eine Reihe anderer XXIX. 1. 1 Wolf, astronomische Mittheilungen. Tafel für den jälirliclien Oaug. Tab. I. Monat m f Prag Mün- , Green- Mai- T, i Mün- ^"S 1 eben Green- j Mai- Mittel. chen Mich land wich land I 4,42 4,33 6,77 3,86 1,828 2,002 ! 1,394 2,052 1,819 II 5,96 5,98 8,02 5,42 1,356 1.448 1,177 1,465 1,361 III 8,62 9.60 10,24 8,62 0,938 0.902 0,921 0,920 0,920 IV 10,79 12,28 11,96 11,20 0,749 0,705 0.789 0,708 0,738 V 10,43 11,25 11,00 10,41 0.775 0,769 0.858 0,762 0,791 VI 11,37 11,52 11,10 10,72 0,711 0,752 0,850 0,740 ! 0,763 VII 10,85 11,09 10,76 10,39 0,745 0,781 0,877 0,764 0,792 VIII 10,36 11,28 11,25 10,35 0,780 0.767 0,838 0,766 0,788 IX 8,38 9,95 10,26 9,22 0,965 0,870 0,919 0.860 0,903 X 7,21 8,08 9,01 7,66 1,121 1,072 1,047 1,036 1,069 XI 4,86 5,04 7,05 4,46 1,663 1,718 1,335 1.780 1,624 XII 3,76 3,52 5,78 2,88 2,148 2,460 1 1,631 2,753 2,248 M 8,08 8,66 9,43 7,93 - — — — — (von ihnen durch kleinere Ziffern unterschiedener) Zahlen, welche (bei fortlaufenden Reihen je am Anfang und Ende, — bei unvollständigen oder ganz kurzen Reihen über- haupt) nicht nach obiger Art erstellt werden konnten, und nun in der Weise erhalten wurden, dass das betreffende einzelne Monatmittel mit Hülfe eines passenden Factors von dem jährlichen Gange bestmöglich befreit wurde. Um solche passende Factoren zu erhalten, benutzte ich mit Hülfe von Herrn Alfred Wolfer die 4 längsten con- tinuirlichen Reihen der unausgeglichenen Monatmittel der Declinationsvariationen (Prag 1840—83, München 1841 bis 1882, Greenwich 1841-77 und Mailand 1836—83) in der W^eise, dass für jeden Ort und jeden Monat die betreffende mittlere Variation m berechnet, für jeden Ort das Mittel M der ihm zukommenden m gesucht, sodann die Reihe der Quotienten f= 21: m ermittelt, und end- lich aus den vier so erhaltenen Reihen der / noch eine Mittelreihe gebildet wurde. Die Tab. I enthält die sämmt- Wolf, astronomische Mittheilungen. 3 liehen m, M und /, und bietet auch für manche andere Untersuchungen, auf die ich später zurückkommen werde, eine ■ werthvolle Grundlage ; so illustrirt sie z. B. den eigenthümlichen und noch nicht erklärten jährlichen Gang der Variation, auf welchen ich schon vor vielen Jahren hingewiesen habe, auf das Schönste, — wenn auch aller- dings für eingehendes Studium desselben noch die Ergeb- nisse nördlicherer und südlicherer Stationen beigezogen werden müssten. Vorläufig ist hier nur noch zu erwäh- nen, dass bei der besprochenen Ergänzung der Tab. II für Prag, München (Bogenhausen), London (Greenwich) und Mailand je die entsprechende Reihe der /, für alle übrigen Stationen dagegen die Mittelreihe zur Verwendung kam, — und sodann über den Detail der Rechnungs- ergebnisse Folgendes beizufügen: Aus der London (Greenwich) betreffenden Reihe I ergeben sich, wenn w, m\ m" der Reihe nach die Jahres-Mittel der direct den Beobachtungen entnommen, der regelmässig ausge- glichenen, und der ganz oder theihveise mit Hülfe der Greenwicher-Reihe der / reducirten Monatzahlen bezeich- nen, für das Jahr 1759 1787 1793 1814 1818 1819 1820 1841 1877 m 10,7(3 14,98 8,43 7,62 8,81 7,77 7,79 9,67 6,85 m' _ — _ 7,52 8,63 7,92 _ _ _ m" 10,64 14,56 7,88 _ _ _ 7,81 9,93 6,94 m-m' - — — 0,10 0,18 -0,15 — _ _ m-m" 0,12 0,42 0,55 _ _ _ _o,02 -0,26 -0,09 so dass durchschnittlich m — m' = + 0,14 ist, dagegen m — m" = + 0,24, also allerdings etwas grösser wird, aber durchaus nicht in beängstigender Weise. Es darf daraus wohl geschlossen werden, dass die Reihe der / und ihre Anwendung zulässig ist, und dass die altern Londoner-Reihen ganz brauchbar sind. — Aus der Mann- Wolf, astronomische Mittheilungen. Tafel ansgeglichener Variationen. Tab. II. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XL XII. Mittel. I London (Greenwich). 1759 9,91 10,58 10,41 1 9,78 9,70 11,30 11,58 10,31 10,75 11,13 10,84 11,36 10,64 1786 _ _ _ 13,60 16,06 13,17 12,39 13,80 1787 14,18 12,87 14,87 14,82 14,87 14,97 14,96 16,26 14,24 15,01 14,76 13,53 14,56 1788 12,09 — — — — 15,98 14,38 — — 15,33 — — 13,69 1789 — — — — — 14,53 — — — — — 8,80 11,66 1790 11,68 — — — — — 13,51 — — — — — 12,59 1791 9,45 — — 11,84 - — 13,33 — — — — — 11,54 1792 7,51 — — — 9,87 — — 10,64 10,20 9,34 4,92 5,05 8,22 1793 5,98 8,65 8,57 8,44 8,36 8,39 8,43 10,14 9,01 7,35 5,05 6,19 7,88' 1794 6,26 — — — — — 9,82 8,21 7,72 — — 8,00 1795 — — 9,03 — — 7,49 7,37 6,98 — — 5,87 7,35 1796 — — 6,45 — — 8,33 8,86 — 7,72 — — 7,99 7,87 1797 — — 6,82 — — 9,86 8,86 . — 6,98 — — 8,15 8,13 1798 — — 6,63 — — 9,52 8,77 — 8,64 — — 4,40 7,59 1799 — — 6,91 — — 9,18 9,12 — 7,17 — — 5,54 7,58 1800 — — 6,35 — — 9,26 8,07 — 7,08 — — 5,05 7,16 1801 — — 8,10 — — 9,18 9,03 — 9,28 — — 4,08 7,93 1802 — — 8,75 — — 9,10 10,79 — 8,18 — — 6,19 8,60 1803 — — 10,87 — — 10,71 11,49 — 8,73 — 4,89 9,34 1804 — — 9,21 — — 9,61 9,12 — 8,55 — 6,03 8,50 1805 — — 7,46 — 10,62 9,12 — 8,55 — — 7,50 8,65 1813 9,39 7,61 8,34 7,48 6,34 6,25 7,00 ~6,97 6,97, 7,37 1814 7,03 7,19 7,35 7,45 7,53 7,60 7,58 7,58 7,62 7,65 7,75 7,87i 7,52 1815 7,92 7,85 7,71 9,23 9,01 9,44 8,66 6,79 6,51 — — — 8,13 1816 — — — — - — — — — — — — — 1817 — — — 10,10 8,75 9,43 9,56 9,72 7,91 8,72 8,59 8,59' 9,04 1818 8,59 8,56 8,65 8,67 8,69 8,79 8,74 8,63 8,59 8,59 ! 8,55 8,47 8,63 1819 8,38 8,30 8,17 8,05 7,90 7,79 7,75 7,74 7,77 7,75 7,75 7,75 7,92 1820 7,74 7,74 7,71 7,79 7,83 7,79 9,03 8,03 8,51 8,97 7,05 5,74 7,81 1841 11,12 12,74 9,76 9,63 9,52 10,45 9,62 9,47 9,38 9,27 1 9,19 9,07 9,93 bis 1876 finden sich in Nr. LI abgedruckt. 7,14 7,09 7,08 7,04 6,98 6,89 8,24 8,12 II. Mannheim. 14,56 8,98 10,21 9,45 7,97 8,23 8,34 8,34 8,57 8,51 8,49 8,70 11,17 8,28 8,88 9,62 9,18 8,15 7.94 8,94 8,94 9,27 7,80 8,83 7,16 6,38 5,74 5,38 6,94 9,071 8,65 7,95 8,11 8,62| 8,39 8,27 8,24 8,00 7,97 9,70 8,42 8,15 7,58| 8,54 Wolf, Tafel astronomische Mittheilungen. ansge^lichener Tariationen. 5 Tab. IL I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. Mittel. 1784 7,19 7,02 7,15 7,15 7,06 7,01 7,02 7,09 7,04 7,06 7,38 7,69 7,15 1785 8,00 8,24 8,29 8,36 8,45 8,54 8,64 8,79 9,09 9,56 9,96 10,27 8,85 1786 10,60 11,08 11,4911,73 11,85 11,92 13,62 14,58 12,37 10,91 13,61 16,65 12,53 1789 10,56 6,26 8,10 8,63 8,79 7,02 8,79 9,00 9,251 9,28 9,25 9,43 8,70 1790 9,41 9,26 9,11 8,96 8,83 8,51 8,22 8,01 7,69, 7,27 6,73 6,09 8,17 1791 5,79 5,77 5,81 5,78 5,70 5,70 5,63 5,50 5,29 5,11 5,09 5,07 5,52 1792 4,94 4,82 4,72 4,68 4,57 4,45 4,04 4,73 6,50 6,67 5,18 8,32 5,22 III. Paris. 1784 16,02 12,24 9,84 8,27 12,04 8,70 9,79 9,62 9,50 9,46 9,42i 9,40 10,36 1785 9,49 9,68 9,89 10,13 10,38 10,65 10,94 11,24 11,63 12,11 12,37 12,50 10,92 1786 12,81 13,07 13,22 13,47 13,70 13,87 14,16 14,51 14,80 14,88 14,83 14,82 14,01 1787 14.90 15,12 15,26 15,1315,07 15,14 14,9614,60 14,36 14,49 14,78 14,89 14,89 1788 14,67 14,12,13,72 13,5813,51 13,49 9,58 9,22 12,28 12,95 18,95 23,40 14,12 1821 15,74 10,13 10,48 1 9,08 1 8,43 8,05 8,95 8,78 8,69 8,60 8,56 8,60| 9,51 1822 8,62 8,60 8,60 8,68 8,79 8,82 8,84 8,78 8,68 8,69 8,69 8,61 8,70 1823 8,55 8,52 8,49 8,41 8,29 8,20 8,14 8,09 8,08 7,99 7,87 7,85 8,21 1824 7,82 7,77 7,76 7,85 8,01 8,14 8,24 8,43 8,66 8,86 9,05 9,16 8,31 1825 9,34 9,59 9,77 9,80 9,72 9,68 9,68 9,69 9,72 9,74 9,73 9,77 9,69 1826 9,74 9,59 9,53 9,61 9,72 9,77 9,77 9,80 9,79 9,92 10,15 10,26 9,80 1827 10,33 10,94 10,65 10,8110,98:11,18 11,37 ll,521i;67 11,66,11,H2 ll,76ill,21 1828 11,98 12,11 12,13 11,^16 11,69 ll,.-.4 11,68 11,88 11,86 11,7911,74 11,79 11,85 1829 11,86 11,85 11,96 12,38 13,08 13,61il3,^:4 13,41 13,37 13,4813,63 13,56 12,99 1830 13,26 13,06 12,92 12,8212,59,12,41 12,52 12,66 12,48 12,34 12,33 12,27 12,64 1831 21,48 12,14 8,51 11,96 11,09 10,03 1 — — — — — — 12,53 1874 9,88 9.79 7,54 6,90 6,85 6,60 7,16 6,92 6,76 6,69 6,60 6,52 7,35 187Ö 6,47 6,44 6,41 6,36 6,32 6,35 6,48 6,64 6,71 6,76 6,84 6,95 6,56 1876 7,10 7,25 7,27 7,22 7,23 7,26 7,26 7,27 7,30 7,32 7,33 7,38 7,27 1877 7,42 7,43 7,47 7,54 7,51 7,42 7,33 7,26 7,22 7.18 7,09 7,00 7,32 1878 6,93 6,81 6,88 6,84 6,82 6,84 6,90 6,93 6,98 6,98 7,01 7,05 6,91 1879 7,03 7,10 7,06 6,92 6,86 6.77 6,66 6,62 6,61 6,68 6,72 6,69 6,81 1880 6,73 6,75 6,85 7,13 7,30 7,42| 7,47 7,50 7,ril 7,80 8,13 8,59 7,44 1881 8,94 9,27 9,53 9,70 9,95 10,23] 10,38 10,40 10,35 10,23 10,10 9,88 9,91 1882 9,65 9,43 9,25 9,04 8,80 8,60 8,47 8,83 1 9,03 7,28 10,37 8,32 8,92 IV. Göttingen. 1834 — — — 8,08 8,55 7,86 8,20 8,19 8,63 8,341 8,55 8,70 8,46 1835 8,77 8,88 9,04 9,20 9,38 9,52 9,62 9,77 9,96 10,20 10,49 10,79 9,63 1836 11,14 11,49 11,78 12,07 12,20 12,27 12^53 12,77 12,86 12,97 12,99 12,95 12,38 1837 12,96 12,84 12,64 12,46 12,37 12,32 12,19 12,14 12,23 12,25 12,28 12,42 12,42 1838,12,48 12,58 12,81 12,91 12,84 12,7612,67 12,51 12,29 12,01 11,68 11,34 12,41 183911,12 11,08 11,03 10,99 11,04 11,06 10,97 10,95 11,02 11,12 11,18 11,10 11,06 1840 10,95 10,68 10,38 10,17 9,95 9,88 9,49 9,30 10,14 9,06 7,37 11,18 9,88 Wolf, astronomische Mittheilungen. Tafel ausgeglichener Variationen. Tab. II. IL III. IV. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. Mittel V. Mailand. 7,76 I 9,67 I 7,87 I 9,23 1 10,07 1 9,67 |10,64|10,93|11, 19111,56111 ,80111,94 10,19 1837 bis 1872 finden sich in Nr. XXXVIII abgedruckt. 9,59 9,35 9,05 8,85 8,72 8,64 8,64 8,60 8,49 8,29 8,19 8,09 8,04 8,06 8,07 7,98 7,84 7,65 7,37 7,07 6,77 6,49 6,04 5,87 5,78 5,71 5,70 5,74 5,83 5,93 5,96 5,99 6,00 6,31 6,43 6^9 6,38 6,40 6,34 6,29 6,27 6,30 6,28 6,25 6,01 5,88 5,75 5,64 5,62 5,67 5,66 5,63 5,63 5,62 5,59 5,58 5,54 5,46 5,39 5,33 5,29 5,33 5,39 5,45 5,47 5,51 5,70 5,80 5,94 6,06 6,13 6,17 6,15 6,16 6,22 6,37 6,53 6,69 6,80 6,92 7,08 7,19 7,28 7,37 7,50 7,63 7,70 7,74 7.92 7,94 8,13 8.24 8,28 8,31 8,31 8,27 8,26 8,35 8,50 8,36 8,29 8,23 8,18 8,21 8,24 8.26 8,27 8,24 8,22 8,13 8,29 8,40 8,42 8,52 8,64 8,67 8,93 8,13 8,64 10,91 10,73 VI. Prag. 10,29 11,41 11,12 10,79 10,61 10,53 10,66 10,77 9,92 9,82 9,78 9,76 9,74 9,61 9,30 7,95 7,78 7,52 7,21 6,86 6,51 6,36 6,46 6.54 6,63 6,67 6,66 6,66 6,62 6,16 6;i2 6,07 6,04 6,02 5,97 5,91 6,59 6;69 6,75 6,79 6,87 6,96 7.06 7,48 7,58 7,63 7,65 7,68 7,69 7,67 7,52 7,54 7,77 8,07 8,34 8,56 8,85 10,42 10,71 10,87 10,93 10,85 10,76 10,80 11,30 11,02 10,74 10,56 10,48 10,40 10,27 9,86 9,89 9,97 10,01 10,04 10,02 9,95 8,75 8,64 8,50 8,39 8,34 8,31 8,27 8,12 8,04 8,02 8,00 8,06 8,10 8,06 7,47 7,56 7,54 7,39 7,16 7,08 7,02 7,08 6,97 6,89 6,86 6,87 6,84 6,88 6,44 6,38 6,35 6,35 6,41 6,42 6,34 6,05 6,02 6,04 6,08 6,03 5,98 6,01 6,58 6,67 6,70 6,71 6,78 6,89 7,01 6,60 6,53 6,75 7,05 7,23 7,35 7,40 9,40 9,71 9,93 10,08 16,22 10,32 10,38 10,59 10,82 10,75 10,49 10,31 10,17 10,13 9,56 9,25 9,05 8,93 8,91 9,07 9,19 8,34 8,42 8,44 8,55 8,68 8,64 8,67 12,70 10,71 8,90 6,41 6,52 5,90 7,09 7,73 9,19 10,90 10,16 9,78| 8,20 8,02: 6,97i 6,94' 6,24! 6,13 7,05; 7,40 12,91 10,59 8,57 6,44 6,41 6,03 7,10 7,80 9,44 11,01 10,09 9,48 8,20 7,93 6,99 6,93 6,08 6,29 7,14 7,50 10,46 10,52 10,2110,16 9,06 8,81 8,85^ 9,09 12,64 10,39 8,38 6,47 6,34 6,18 7,19 7,77 9,64 11,21 9,97 9,22 8,25 7,72 7,06 6,83 6,02 6,35 7,38 7,74 10,34 10,07 8,58 9," 13,08 10,16 8,26 6,42 6,31 6,34 7,31 7,66 9,87 11,34 9,88 9,06 8,22 7,53 7,18 6,63 6,07 6,41 7,33 8,23 10,18 10,03 8,35 9,46 8,16 6,25 6,09 6,18 5,58 5,62 6,60 7,86 8,50 8,13 7,73 11,55 10,03 8,12 6,41 6,23 6,49 7,40 7,58 10,10 11,38 9,87 8,88 8,20 7,42 7,19 6,51 6,07 6,49 6,94 8,89 10,31 9,83 8,27 9,51 8,71 7,47 5,89 6,32 5,69 5,45 6,15 7,31 8,25 8,23 8,83 12,19 10,65 9,18 6,86 6,50 6,10 6,98 7,66 8,74 10,93 10,40 9,68 8,36 7,92 7,22 6,85 6,26 6,16 6,93 7,39 10,15 10,30 8,92 Wolf, astronomische Mittheilungen. Tafel ausgeglichener Variationen. 7 Tab. n. I. II. III. IV. V. VI. VIT. VIII. IX. X. XI. XII. Mittel. 1863 9,38 9,19 9,07| 8,97 8,87 8,89 8,85 8,70 8,62 8,54 8,39 8,30 8,81 1864 S,27 8,26 8,22j 8,16 8,15 8,0'^ 8,04 8,11 8,20 8,25 8,29 8,24 8,19 1865 8,15 8,11 8,14! 8,16 8,09 7,99 7,95 8,06 8,02 7,89 7,82 7,73 8,01 1866 7,69 7,59 7,44i 7,34 7,35 7,47 7,39 7,14 6,99 6,97 6,93 6,92 7,27 1867 6,95 7,04 7,09: 7,08 6,98 6.93 6,96 6,99 7,05 7,21 7,34 7,37 7,08 1868 7,39 7,48 7,-59 i 7,71 7,84 7,96 8,08 8,18 8,31 8,33 8,38 8,64 7,99 18G9 8,94 9,07 9,16 9,29 9,32 9,26 9,24 9,23 9,26 9,47 9,81 10,01 9,34 1870 10,14 10,39 10,6l|l0,75 10,92 11,13 11,23 11,40 11,56 11,58 11,53 11,47 11,06 1871 11,4611,48 11,49 11,42 11,43 11,44 11,46 11,36 11,15 11,04 10,96 10,88 11,30 1872 10,76 10,64 10,57 10,56110,49 10,48 10,55 10,60 10,59 10,53 10,37 10,11 10,52 1873 9,84 9,61 9,39 9,27! 9,15 8,96 8,81 8,75 8,70 8,53 8,38 8,38 8,98 1874 8.36 8,24 8,13 8,05 7,97 7,87 7,63 7,38 7,25 7,16 7,09 7,03 7,68 1875 6,93 6,86 6,81 6,71 6,60 6,54 6,64 6,60 6,52 6,44 6,32 6,24 6,60 1876 6,27 6,28 6,21 6,21 6,25 6,28 6,28 6,26 6,23 6,17 6,12 6,09 6,22 1877 6,04 6,01 6,03 5,99 5,88 5,80; 5,70 5,62 5,56 5,55 5,59 5,61 5,78 1878 5,61 5,55 5,51 5,48 5,46 5,46 5,50 5,52 5,55 5,56 5,56 5,57 5,53 1879 5,59 5,64 5,68 5,71 5,74 5,79 5,84 5,89 5,92 5,98 6,04 6,06 5,82 1880 6,09 6,15 6,26 6,43 6,60 6,66 6,69 6,78 6,91 6,98 7,05 7,21 6,65 1881 7,41 7,56 7,68 7,75 7,76 7,83! 7:94 7,99 8,04 8,07 8,16 8,16 7,86 1882 7,98 7,83 7,72 7,71 7,73' 7,761 7,72 7,73 7,81 7,88 7,84 7,86 7,80 1883 8,05 8,20 8,25 8,26 8,24 8,18; 9.io 7,63 8,05 8,24 8,70 8,61 8,29 VII. München. 1841 7,45 7,42 7,61 8,10 8,81 8,63 7,82 7,80 7.78 7,73 7,59 7,43 7,85 1842 7,29 7,18 7,10 7,07 7,09 7,09 7,09 7,07 6;98 6,98 6,86 6,88 7,06 1843 6,94 7,04 7,12 7,16 7,15 7,15 7,10 7,04 7,01 7,01 6,96 6,88 7,05 1844 6,78 6,69 6,64 6,60 6,59 6,61 6,.59 6,61 6,72 6,88 7,08 7,26 6,75 1845 7,38 7,47 7,54 7,60 7,66 7,91 8,17 8,31 8,46 8,53 8,61 8,70 8,08 1846 8,80 8,93 9,04 9,12 9,19 9,03 8,81 8,79 8,78 8,80 8,77 8,76 8,90 1847 8,77 8,81 8,94 9.16 9,37 9,49 9,69 9,93 10,13 10,31 10,50 10,69 9,65 1848 10,92 11,19 11, .37 11,40 11,30 11,19 11,18 11,18 11,25 11,43 11,51 11,4911,28 1849 11,40 11,15 10,85 10,67 10,61 10,62 10,59 10.55 10,49 10,30 10,21 10,21 10,64 1850 10,19 10,23 10,36 10,43 10,46 10,47 10,43 10,29 10,03 9,83 9,66 9,52 10,16 1851 9,45 9,37 9,21 9,10 9,07 9,04 9,05 9,10 9,20 9,29 9,33 9,33 9,21 1852 9,33 9,38 9,40 9,41 9,45 9,47 9,44 9,37 9,32 9,24 9,15 9,14 9,34 1853 9,20 9,20 9,20 9.17 9,06 8,98 8,90 8,79 8,69 8,62 8,61 8,54 8,91 1854 8,35 8,21 8,13 8,02 7,92 7,98 7,91 7,95 7,99 8,01 7,92 7,84 8,02 1855 7,79 7,73 7,69 7,71 7,77 7,81 7,79 7,73 7,62 7,51 7,45 7,41 7,67 18ö6 7,38 7.38 7,38 7,37 7,35 7,30 7,27 7,33 7,41 7,42 7,48 7,59 7,39 1857 7,67 7,76 7,83 7,87 7,91 8,01 8,13 8,21 8,37 8,63 8,80 8,84 8,17 1858 8,92 9,03 9,13 9,35 9,56 9,73 9,83 9,86 9,97 10,25 10,52 10,74 9,74 1859 10,93 11,13 11,43 11,63 11,77 11,81 11.79 11,9.0 11,97 11,82 11,69 11,81 11,64 1860 11,94 11,97 11,85 11,66 11,53 11,39 11,31 11,31 11,23 11,19 11,18 11,02 11,46 Wolf, astronomische Mittheilungen. Tafel ausgeglichener Variationen. Tab. II. II. III. IV VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. Mittel. 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1860 10,82 9,29 8,99 8,29 7,60 7,55 7,07 7,47 8,73 10,67 12 02 10.96 9;92 8,66 7,59 6,66 6,75 6,48 6,47 7.09 8;88 8,66 10,65 10,55 9,22 9,10 8,S8 8,79 8,25 8,15 7,58 7,66 ^44 7,27 7,14 7,21 7,56 7,66 8,89 9,07 10,87 11,05 11,96111,92 10,92 10,91 9,73 8,53 7,47 6,74 6,69 6,46 6,53 7,13 8,51 8,54 9,52 8,46 7,35 6,73 6,66 6,45 6,57 7,22 8,56 8,54 10,41 9,06 8,71 8.02 7,71 7,19 7,21 7,75 9,26 11,29 11,78 10,92 9,31 8,47 7,17 6,76 6,69 6,37 6,62 7,89 8,57 8,47 10,30 9,00 8,67 7,99 7,64 7,20 7,19 7,85 9,39 11,59 11,59 10,91 9,12 8,45 7,06 6,82 6,68 6,28 6,70 7,59 8,53 8,48 10,33 8,89 8,60 7,97 7,64 7,19 7,19 7,93 9,42 11,80 11,48 10,83 9,09 8,40 7,04 6,81 6,63 6,27 6,73 7,68 8,54 8,49 10,37 8,79 8,58 7,87 7,74 7,17 7,17 7,97 9,46 11,93 11,51 10,67 9,12 8,24 7,08 6,79 6,5" 6,30 6,75 7,71 8,57 7,64 1 0,22 8,76 8,55 7,76: 7,89 7,12 7,13 8,01 9,58 12,03 11,52 10,53 9,13 8,04 7,08 6,80 6,54 6,34 6,79 7,78 8,57 7,94 10,02 8,82 8,52 7,67 7,90 7,09 7,14 8,09 9,75 12,13 11,44 10,47 9,04 7,92 6,97 6,80 6,54 6,37 6,85 7,89 8,58 8,48 9,78 8,91 8,47 7,64 7,81 7,06 7,27 8,14 10,02 12,19 11,27 10,47 8,85 7,84 6,83 6,77 6,54 6,34 6,93 7,97 8,66 8,61 9,49 9,05 8,37 7,67 7,71 7,03 7,39 8.25 10;34 12,12 11,12 10,37 8,76 7,77 6,67 6,77 6,51 6,44 7,01 8,03 8,83 9,95 9,32 9,10 8,31 7,65 7,61 7,04 7,41 8,49 10,53 12,06 11,04 10,12 8,73 7,72 6,59 6,79 6,54 6,47 7,04 8,18 8,82 7,50 VIII. Rom. 11,28 1 16,18 1 11,41 I 10,33 i 10,14 1 10,30 |l0,99|10,87|l0,6l|l0,49|l0,40 10,32 10,19 9,00 8,62 7,91 7,71 7,20 7,21 7,93 9,54 11,64 11,55 10,67 9,19 8,21 7,08 6,77 6,61 6,38 6,75 7,64 8,59 8,44 11,11 1861 bis 1877 finden sich in Nr. LI abgedruckt. 1878| 6,49| 6,43| 6,39] 6,32| 6,23| 6,23| 6,43 | 5,99 | 6,37 1 5,39 | 5,88 | 8,4i | 6,38 heim betreffenden Reihe II ergeben sich bei gleicher Bezeichnung Jahr 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1789 1790 1791 1792 m 9,12 8,11 8,77 6,98 8,56 12,01 8,75 8,33 5,68 4,45 m' — 8,15 8,54 7,15 8,85 — — 8,17 5,52 — m" 9,70 — — — — 12,53 8,70 — — 5,22 m-m' — -0,04 0,23 -0,17 -0,29 — — 0,16 0,16 — m-m" -0,58 _ — — _ -0,52 0,05 — — -0,77 SO dass durchschnittlich auch nur m — - m' = + 0, 1 7, dagegen Wolf, astronomische Mittheilungen. 9 allerdings m — m' = 4^ 0,48 wird, was aber in Anbetracht, dass hier keine eigene Reihe der / vorlag, sondern die Mittelreihe verwendet werden musste, nicht sehr auffallen kann. — Die Paris betreffende Reihe III ergibt ganz ähnliche Resultate wie die II, indem für sie durchschnitt- lich m — m' = ih 046 und m — m" = + 0,45 wird. — Die Göttingen zustehende Reihe IV ist zu kurz, um solche Mittelwerthe mit hinlänglicher Sicherheit berechnen zu können. — Die Mailand, Prag, München und Rom betreffenden Reihen V— VIII veranlassen zu keinen besondern Bemerkungen, da sie nicht aus heterogenen Theilen bestehen, der neuern Zeit angehören, und (mit Ausnahme von Rom, wo es sich kaum der Mühe gelohnt hätte, eine eigene Reductionsreihe abzuleiten) je ihre eigene Factoren-Reihe besitzen. Um aus den nach Tab. II vorliegenden Reihen I— Vin eine mir nothwendige und wohl auch manchen andern Forschern erwünschte einheitliche monatliche Va- riationsreihe zu erstellen"^), entschloss ich mich, nachdem ich mich durch verschiedene andere Proben (auf die ich hier nicht näher eintreten will, obschon sie mich sehr viel Zeit kosteten) hinlänglich orientirt hatte, einfach die weitaus umfangreichste erste zu Grunde zu legen, und die andern nur zu ihrer Ergänzung zu benutzen. Zu letzterm Zwecke setzte ich l=ll-\-t^m-^u= IN -\-v = Y + w = VI + a; = VII 4 1/ = VIII + z erhielt nun durch Vergleich ung der in Tab. II einge- tragenen Jahresmittel, und unter Annahme, dass/^=0,5000 dem Gewichte 1 entspreche, aus *) Vergl. für einen frühern, allerdings nur auf Jahresmittel gerichteten Versuch die Nr. XXXIV. 10 Wolf, astronomische Mittheilungen. 5 Vergl. t == 3,53 + 0,80 mit Gewicht 0,2 7 - u = 0,20 0,30 0,8 3 - t-u = 2,25 0,51 0,5 5 - lo-v = 0,80 0,35 0,8 37 - w = 1,87 0,11 1,0 37 - X = 1,26 0,10 1,4 9 - x-u = 0,96 0,25 1.0 37 - y = 0,63 0,13 0,8 18 - z = 1,02 0,12 1,8 berechnete hieraus nach den Regeln der Methode der kleinsten Quadrate t = 2,74 M = 0,28 «=1,07 w = 1,87 a;=l,25 2/ == 0,63 ^r = 1,02 reducirte durch Addition dieser Grössen sämmtliche spä- tere Reihen auf die Erste, und stellte schliesslich alle acht Reihen graphisch dar. Es zeigte sich nun im All- gemeinen eine ganz erfreuliche Uebereinstimmung und wechselseitige Ergänzung der verschiedenen Reihen, — j a es war ein relativ Leichtes die ältere Londoner-Reihe bis 1805 mit hinlänglicher Sicherheit zu completiren, sowie mit Hülfe der Bestimmungen in Mannheim und Paris bis 1781 zurückzuführen, — die mittlere Reihe für 1813 bis 1820 zu ergänzen, — und die neuere Greenwicher- Reihe mit Hülfe von Göttingen, Mailand und Prag rück- wärts bis 1834 und vorwärts bis 1880 zu verlängern. Nur für Ausfüllung der Lücken zwischen 1805 und 1813 einerseits, und zwischen 1820 und 1834 anderseits schie- nen anfänglich die vorhandenen Mittel nicht recht aus- reichen zu wollen; doch gelang es mir schliesslich auch noch diesen Theil meiner Aufgabe in mich befriedigender Weise zu lösen : Als ich mich nämlich entschloss, bei der sich zur Ausfüllung letzterer Lücke darbietenden mittlem Pariser-Reihe die Abscissenaxe nicht um 0,28 zu erhöhen, Wolf, astronomische Mittheilungen. Einheitliche Variationstafel. 11 Tab. III. I II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XL XII. Mittel. 1781 1-1,50 14,15 13,55 18,15 12,70 12,36^11,92 12,01 11,81 11,39 11,01 10,71 12,44 82 10,71 10,97 11,08 11,08 11,02 10,89 10,68 10,54 10,69 10,85 10,98 11,16 10,89 83 11,31 11,25 11,23 11,44 11,62 11,68 11,68 11,57 11,36 11,13 10,74 10,32 11,28 84 10,51 10,78 11,19 10,85 10,47 10,13 9,91 9,87 9,78 9,77 ii,91 10,05 io,az 85 10,25 10,47 10,60 10,76 10,92 11,11 11,30 11,52 11,87 12,35 12,67 12,90 11,39 1786 13,21 13,59 13,86 14,11 14,29 14,40 14,90 15,27 14,88 15,14 15,32 15,55 14,56 87 14,68 14,83 15.21 15,11 15,11 15,20 15,10 14,57 14,44 14,69 14,76 14,70 14,87 88 14,38 14,10 13,90 13,83 13,80 13,78 13,90 13,95 14,01 14,01 13,95 13,90 13,96 89 13,05 12,38 12,22 12,21 12,11 11,74 12,44 12,45 12,55 12,51 12,45 12,48 12,38 90 12,42 12,26 12,13 12,00 11,90 11,67 11,46 11,25 11,02 10,74 10,38 9,94 11,43 1791 9,72 9,63 9,52 9,46 9,34 9,22 9,09 8,97 8,76 8,55 8,42 8,30 9,08 92 8,14 8,03 7,93 7,81 7,73 7,67 7,80 8,09 8,36 8,61 8.88 9,16 8,18 93 8,75 8,65 8,57 8,44 8,36 8,39 8,43 8,10 7,52 7,00 6;38 6,00 7,88 94 6,25 6,80 7,20 7,48 7,75 7,98 8,20 8,40 8,45 8,40 8,34 8,23 7,79 95 8,20 8,02 7,85 7,75 7,52 7,47 7,26 7,20 7,10 7,00 7,00 7,00 7,45 1790 7,01 7,04 7,10 7,10 7,39 7,60 7,78 7,90 8,00 8,07 8,15 8,20 7,62 97 8,22 8,24 8,25 8,23 8,23 8,20 8,20 8,16 8,12 8,08 8,04 8,00 8,16 98 7,98 7,90 7.82 7,74 7,66 7,58 7.50 7,46 7,42 7,38 7,34 7,30 7,59 99 7,28 7.26 7',24 7,22 7,20 7,18 7;i6 7,13 7,11 7,08 7,06 7,04 7,16 00 7,03 7,02 7,01 7,00 7,02 7,05 7,07 7,10 7,12 7,15 7,18 7,20 7,08 1801 7,24 7,36 7,48 7,60 7,72 7,85 7,92 8,00 8,07 8,15 8,22 8,30 7,83 02 8,40 8,46 8,52 8,58 8,64 8,70 8,77 8,84 8,91 8,98 9,05 9,12 8,75 03 9,14 9,17 9,20 9,23 9,25 9,25 9,25 9,24 9,23 9,22 9,20 9,18 9,21 04 9,16 9,13 9,10 9,07 9,04 9,00 8,96 8,92 8,88 8,84 8,80 8,75 8,97 05 8,70 8,66 8,62 8,58 8,54 8,50 8,47 8,44 8,41 8,38 8,35 8,32 8,50 1806 8,30 8,27 8,23 8,20 8,17 8,13 8,10 8,06 8,03 8,00 7,96 7,92 8,11 07 7,88 7,84 7,80 7,76 7,72 7,68 7,64 7,60 7,56 7,52 7,49 7,46 7,66 08 7,43 7,40 7,37 7,34 7,31 7,28 7,25 7,22 7,19 7,16 7,13 7,10 7,26 09 7,08 7,06 7,04 7,02 7,00 6,98 6,96 6,94 6,92 6,90 6,88 6,86 6,97 10 6,84 6,82 6,80 6,79 6,78 6,77 6,76 6,75 6,74 6,73 6,72 6,71 6,77 1811 6,70 6,69 6,68 6,67 6,66 6,65 6,64 6,63 6,62 6,61 6,60 6,61 6,65 12 6,62 6,63 6,64 6,65 6,66 6,67 6,68 6,69 6,70 6,71 6,72 6,73 6,68 13 6,75 6,85 6,95 7,05 7,15 7,25 7,19 7,13 7,06 7,00 6,97 6,97 7,03 14 7,03 7,19 7,35 7,45 7,53 7,60 7,58 7,58 7,62 7,65 7;75 7,87 7,52 15 7,92 7,85 7,71 7,80 7,90 8,00 8,09 8,18 8,26 8,34 8,42 8,50 8,08 1816 8,55 8,G1 8,67 8,73 8,79 8,85 8,90 8,95 9,00 9,04 9,08 9,12 8,86 17 9,16 9,14 9,11 9,08 9,04 9,00 8,93 8,86 8,79 8,72 8,59 8,59 8,92 18 8,59 8,56 8,65 8,67 8,69 8,79 8,74 8,63 8,59 8,59 8,55 8,47 8,63 19 8,38 8,30 8,17 8,05 7,90 7,79 7,75 7,74 7,77 7,75 7,75 7,75 7,92 20 7,74 7,74 7,71 7,79 7,83 7,79 7,76 7,73 7,70 7,67 7,64 7,61 7,69 12 Wolf, astronomische Mittheilungen. Einheitliche Variationstafel. Tab. III. I. II. III. IV. VI. 1 VII. VIII. IX. X. XI. XII. Mitt*l. 1821 22 23 24 25 1826 27 28 29 30 1831 11,04 32 10,50 7,63 7,42 7,35 6,62 8,14 8,54 9,13 10,78 7,65 7,40 7,32 6,57 8,39 8,39 9,74 10,91 9,90 9,35 9,84 1836 12,21 37^14.03 38| 13,55 3912,19 4012,02 10,66:10,65 12,06 11,86 11,00 10,45 9,85 9,32 9,95 12,56 13,91 13,65 12,15 11,75 10,18 8,97 9,09 8,73 9,02 9,83 9,74 12,46 11,89 10,79 9,47 9,21 8,55 8,70 7,67 6,99 6,65 8,37 11,04: 11.101 1841 10,29 42 8,97 43 9,06 44 8,77 45 8,81 1846 10,03 47 9,47 48 12,41 49 12,07 50 10,77 1851 9,5« 52 9,36 53 8,58 54 8,67 55 7,77 1856 6,95 57 6,94 58 7,91 59 10,89 60 11,01 7,67 7,40 7,29 6,56 8,57 8,33 9,45 10,93 10,76 11,72 10,95 10,40 9,80 9,29 10,11 12,85 13,71 13,88 12,10 11,45 10,07 8,97 9,16 8,65 9,23 9,61 10,11 12,41 11,76 10,89 9,30 9,13 8,39 8,79 7,66 7,01 6,48 8,73 11,22 11.08 7,69 7,48 7,21 6,65 8,60 8,41 9,61 10,76 11,18 11.62 7,71 7,59 7,09 6,81 8,52 8,52 9,78 10,49 11,88 11,39 10,90 10,85 10,35110,30 9,75! 9,70 9,26 9,24 10,27 10,45: 13,14113,27 13,53 13,44 13,98113,91 12,0612,11 11,24 11,02 9,96 9.07 9;i3 8,58 9,24 9,59 10,38 9,85! 9,12' 9,04; 8,68 9,19 9,66 10,63 12,4112,38 11,67 11,56 10,9310,88 9,141 9,081 9,15! 9,181 8,28 8,73 7, 8,21 1 8,62: 7,76! 6,95 6,86 6,49 6,53 9,06} 9,28 11,23 11,23 11,00111,03 7,73 7,62 7,00 6,94 8,48 8,57 9,98 10,34 12,41 11,21 10,80 10,25 9,65 9,22 10,59 13,34 13,39 13,83 12,13 10,95 9,73 9,07 9,00 8,70 9,26 9,65 10,89 12,27 11,44 10,81 9,12 9,22 8,10 8,54 7,81 6,83 6,58 9,35 11,23 11,12 7,75i 7,64| 6,94 7,04 8,48 7,58 7,58 6,89 7,23 8,49 8,57 8,60 10,17 10,32 10,48'10,68 12,4412,21 11,3211,46 10,75 10,20 9,60 9,20 10,69 13,60 13,26 13.74 12;04 10,95 9,62 9,04 8,97 8,69 9,34 9,71 11,10 12,15 11,34 10,71 9,14 9,23 8,12 8,43 7,68 6,96 6,62 9,40 11,21 11,23 10,70 10,15 9,55 9,25 10,84 13,84 13,21 13,58 12,02 10,84 9,47 8,98 8,92 8,72 9,35 9,78 11,38 12,05 11,30 10,50 9,15 9,21 8,30 8,26 7.47 7,49 7,48 6,88 7,46 8,52 8,59 10,47 10,66 12,17 11,28 7,40 7,49 6,79 7,66 8,54 8,72 10,46 10,59 12,28 11,14 10,66 10,62 10,1010,05 9,50 9,46 9,31 1 9,41 11,03,11,27 13,93114,04 13,3013,32 7,11 6,67 9,52 11,0911,17 11,42111,39 13,36 12,09 10,73 9,38 8,83 8,97 8,71 9,44 9,74 11,66 12,06 11,20 10,23 9,21 9,15 8,43 8,17 7,24 7,20 6,85 9,65 13,08 12,19 10,62 9,27 8,81 9,00 8,73 9,55 7,36 7,49 6,67 7,85 8,5 132,4 79 140 39 6,0 41,2 119,6 20,4 142,7 80 118 17 32,3 14,9 107,6 10,4 132,7 , IOC 9 137,7 j ^'^^'^ ■ 81 113 12 54,2 - ^0 97,6 15,4 82 128 27 59,6 -12,4 95,1 32,9 147,7] ^^^''^ 83 119 18 63,0 -15.8 93,6 25,4 Mittel 100,8 ±26,2 47,2 + 35,3 100,8 + 20,7 112,3 und es ist daher warm zu begrüssen, dass sich Herr Dr. Hilfiker entschlossen hat, denselben zu bearbeiten. Als ein vorläufiges Ergebniss dieser Bearbeitung hat er mir nun unlängst nach Monaten und Jahren berechnete mittlere Werthe für den der mittlem Entfernung ent- sprechenden scheinbaren Sonnenradius mit der Erlaubniss mitgetheilt, seine Reihen in beliebiger Weise zu ver- werthen. Von dieser Erlaubniss Gebrauch machend, theile ich zunächst mit, dass nach dem Gesammtmittel seiner Bestimmungen E = l"'4»,101 = 961", 515 ist, während die Extreme der Monatmittel 1™4%000 und l'"4",257 Wolf, astronomische Mittheilungen. 17 sind, so dass die einzelnen Werthe nur in den Tausend- steln der Zeitsecunden variren, und es darum genügt, sich an diese zu halten, wie diess in Tab. IV und V geschehen ist, wo in den Columnen q nur diese für die einzelnen Jahre und Monate eingetragen wurden. — Was nun zu- nächst die Tab. IV anbetrifft, so habe ich in derselben neben den einzelnen q ihren Ueberschuss über ihr Mittel gegeben, — sodann zur Vergleichung meine entsprechenden Relativzahlen r, sowie den Ueberschuss ihres Mittels über jede einzelne derselben. Die Vergleichung der beiden Differenzreihen ergibt sofort, dass in den q und r ein im grossen Ganzen übereinstimmender Wechsel stattfindet, und aus Fig. 1, in welcher dieser Wechsel graphisch -1 .... ■ '"( f\ '" _.. ... ... .... --0- \ \ ^n \ — — — - 1 1 IJ- -^ — — -■ — -. — — — — ... --&<► \ i ' \ \ \ \ 1 // k\ ^ \ j '/ \\ \' ( \ / ^ V N/ \ 1 1 / %\ - ( V" — ^ — ... — ■^ ... — -4©e \ )S r^ ^' \ / \, 'x 1 \ \ / ^ .—■ \ *\ f s \ \ 1 V, \ / // V _j \ V » •\ _Jf ' 1 75 Fig. 1. (unter der nöthigen Versetzung der Abscissenaxe , bei Gegensatz der Ordinatenaxe) dargestellt ist, geht auf den ersten Blick hervor, dass mit dem Sonnenflecken- Maximum von 1870 ein entschiedenes Minimum des Sonnenradius co.rrespondirt, und umgekehrt die XXIX. 1. 2 18 Wolf, astronomische Mittheilungen. Tab.y. 1 II. III. IV. Y. VI. Q q" Q Q" 9 1 q" Q i q" Q Q 9 9" 1862 63 67 89 154 180 118 148 114 1.33 84 109 132 151 64 147 173 113 134 123 153 106 122 1.36 155 97 123 65 202 224 112 130 73 91 84! 97 62! 78 96 1 111 m 100 114 130 148 125 136 116 124 97 103 93 101 67 129 129 137 137 112 116 HO 112 75 76 51 52 68 53 60 116 1 123 98 110 61 78 66 78 80 94 69 149 177 76 Ups 99 123 56 75 44! 91 89 188 70 82 117 67! 119 56 129 38 111 .33 ! 113 35 97 71 49 89 54 111 52 117 30 104 41 ; 107 15 57 72 108 144 103 158 109 149 76 123 68 117 74 124 1873 90 130 83 132 98 143 85 120 90 112 83 108 74 131 159 165 1194 132 153 145 160 160 180 119 1.36 75 175 182 153: 163 97 112 80 93 63 68 56 67 76 63 70 136 143 97 111 81 i 82 62 64 98 99 77 137 150 155 \ 159 177 1S2 126 133 87 1 97 118 r.4 78 143 145 121 ,124 105 109 97 97 93 1 96 120 123 79 83 83 57 1 57 147 147 94 97 145 i 146 152 154 80 204 215 132 i 145 165 174 81 j 90 114 125 118 134 81 156 173 120 1 144 120 143 73 1 97 87 : 107 103 181 82 203 224 181 ,213 145 176 93 1 1.37 13.! 161 109 130 83 217 244 181 202 lOS 128 94 132 108 122 115 151 m 125 _ 125 _ 113 _ 87 _ 85 94 m' 128 147 121 144 112 136 88 110 88 110 93 114 f + 53 + 53 +38 +35 +31 -24 +28 +22 ±35 +31 + 33 +29 r 11,5 11,6 8,2 7,7 6,8 5,3 6,0 4,8 "t,^ 6,7 7,2 6,4 beiden Sonuenflecken-Minima von 1867 und 1878 zum mindesten mit grossen Werthen des Radius zusammen- treffen. Es lag somit für mich nahe, den Versuch zu machen, auch für die Neuenbiirger-Bestimmungeu eine ähnüche Formel wie für die Maskelyne'sche Reihe auf- zustellen, und zwar blieb ich vorläufig bei den Formeln p' = 122,3 — 0,1 56. r oder p" = p 4- 0,456 . r stehen, von welchen die erstere erlaubt, aus einem con- stanten Werthe des Sonnenradius den bei einem gewissen Fleckenstande zu vermuthenden Beobachtungswerth zu Wolf, astronomische Mittlieilungen. 19 VII. VIII. IX. X. XI. XII. Tab.V. 9 1 9" 9 1 9" 9 1 9" 9 9" 9 9" «• 1 9" 57 85 71 101 121 140 35 58 87 106 1862 93 108 103 12.-. 100 110 123 141 90 107 129 148 63 125 150 i:.3 178 148 161 1-13 158 103 129 185 198 64 77 89 57 74 HO 120 121 129 78' 89 100 106 65 115 119 100 106 107 110 95 101 120 124 100 101 66 56 58 62 64 83 87 122 128 86 90 83 94 67 _ _ 35 51 90 110 80 108 60 87 140 171 68 43 70 32 68 40 1 77 92 119 53; 88 89 136 69 35 95 4 74 45 107 25 92 0 67 64 123 70 78 125 62 112 61 98 87 12S 80 128 93 134 71 60 108 68 110 96 ! 148 68 115 89 140 65 103 72 103 134 99 130 111 133 146 168 133 158 197 219 1873 184 215 116 144 111 1124 114 130 100 113 73 86 74 50 56 62 69 52 i 53 105 111 110 118 98 103 75 115 122 101 i 105 HO 121 134 141 160 165 90 94 76 184 137 142 145 151 138 144 147 113 120 124 125 77 120 120 117 lll7 121 123 97 98 133 i 13:) 121 121 78 141 144 138 ' 143 132 ' 135 1S7 193 198 204 183 186 79 114 124 92 i 114 131 j 161 91 111 111 125 51 64 80 73 108 92 11^ 114 ! 138 143 172 216 241 257 279 81 88 109 112 i 130 111 137 140 167 161 199 150 169 82 83 1 118 101 j 122 80 103 180 218 146 184 138 172 83 94 86 97 118 116 _ 117 _ m 94 115 87 108 99 119 116 137 108 130 118 138 m' +37 +35 +3s +32 +31 +27 +37 +32 -50 -46 +51 +.M f 8,4 7,8 8,0 6,8 Ü,Q 5,8 7,8 6,8 10,6 9,8 10,8 10,9 f berechnen, während die zweite einen wirklich beobachteten Werth für einen allfälligen EinÜuss des Fleckenstandes zu corrigiren lehrt. Die Tab. IV enthält die nach diesen Formeln berechneten Werthe von q' und q'\ und die Differenzen q—q' = 9"— 122,3, deren mittlerer Betrag wirklich erheblich kleiner als derjenige der q — M gewor- den ist; ferner sind in derselben bei den q" die Mittel- werthe beigeschrieben, welche sich für die Folge der bei diesen Bestimmungen thätigen Beobachter [1862/4 Hirsch; 1864/71 Schmidt; 1871/4 Becker; 1874/7 Franz; 1877/80 20 "Wolf, astronomische Mittheilungen. Feülertafel. Tab. VI. Grösse Anzahl bei q Anzahl bei q" Grösse Anzahl bei q Anzahl bei q" 0- 4 29 29 35 35 80- 84 5 244 2 246 5- 9 23 52 25 60 85- 89 2 246 0 246 10-14 29 81 36 96 90- 94 0 246 3 249 15-19 25 106 26 122 95- 99 3 249 2 251 20-24 21 127^ 19 14r' 100-104 4 253 2 253 25-29 12 139 29 163 105-109 0 253 0 258 30-34 17 156 14 177 110-114 0 2.53 0 253 35-39 18 174 15 192 115-119 2 255 1 254 40-44 16 190 6 198 120-124 0 255 1 255 45-49 16 206 9 207 125-129 0 255 0 255 50-54 10 216 11 218 130-134 0 255 0 255 55-59 6 222 9 227 135-139 0 255 0 255 60-64 6 228 7 234 140-144 0 255 0 255 65-69 6 234 4 238 145-149 0 255 0 255 70-74 2 236 4 242 150-154 0 255 0 255 75-79 3 239 2 244 155-159 1 256 1 256 Grützmacher; 1880/81 Le Grand Roy; 1881/3 Hilfiker] ergeben, und die Vermuthung nicht unbeträchtlicher Per- sonaldiiferenzen sehr nahe legen. — Um die Verhältnisse noch besser zu übersehen, Hess ich mich die Mühe nicht reuen, die q" nach der aufgestellten Formel für alle einzelnen Monate zu berechnen, und in Tab. V den q gegenüber zu stellen. In derselben Tafel finden sich auch die von Herrn Hilfiker unter Berücksichtigung der An- zahl und Uebereinstimmung der den Monatmitteln zu Grunde liegenden Einzelbestimmungen berechneten Mittel- werthe m der q, — ferner die von mir, unter Voraus- setzung, es dürfe für meinen Zweck allen Monatmitteln dasselbe Gewicht zugeschrieben werden, sowohl für die Q, als für die p" berechneten gewöhnlichen Mittel werthe m\ deren erstere mit den m wirklich immer nahe zu- sammenfallen, — endlich die durch Vergleichung der q und 9" mit den betreffenden m' in gewöhnlicher Weise Wolf, astronomische Mittheilungen. 21 erhaltenen / und /', von welchen / den mittlem Fehler eines Monatmittels, /' aber die Unsicherheit von m' dar- stellt. Der Raum erlaubt mir nicht, auf den Detail der aus vergleichendem Studium dieser Zahlenreihen hervor- gehenden Betrachtungen und Schlüsse einzutreten, und ich muss mich darauf beschränken, zwei einzelne, mir von hervorragender Wichtigkeit erscheinende Punkte hervor- zuheben: Für 's Erste geht aus den /nicht nur hervor, dass ihre Beträge (wie zu erwarten) für die q" im All- gemeinen merklich kleiner als für die q ausfallen, son- dern namentlich, dass sie für die drei Wintermonate November, December und Januar gleichmässig sehr gross, für alle übrigen Monate aber, und ohne vermitteln- den Uebergang, gleichmässig wesentlich kleiner gewor- den sind. Es ist mir noch nicht klar geworden, womit dieses auffällige Factum, dass sich in Z(Q—m'y, welche für die genannten drei Winterraonate im Mittel auf 53760 + 1100 ansteigt, während sie für die übrigen 9 Monate im Mittel nur 23790 + 1642 beträgt, begreiflich noch stärker hervortritt, zusammen- hängen mag; aber es darf bei definitiver Discussion der Reihen diese Anomalie nicht ausser Acht gelassen werden, zumal sie sogar wirksam genug ist, um im Norember nahezu, im December und Januar vollständig, den sonst heilsamen Einfiuss des Correctionsgliedes 0,456 r zu paralysiren. — Für 's Zweite erhält man aus den sämmt- lichen/der Tab. V die Mittel werthe f=±o8,i und /•== + 35,5 bei Ausschluss der besprochenen drei Monate dagegen /'=-+33,6 /■= + 29,5 22 Wolf, astronomische Mittheilungen. von welchen sich je der erste Werth auf die q, der zweite auf die q" bezieht, — und wenn man die Diffe- renzen zwischen den 256 Werthen der q einerseits, und diejenigen zwischen den 256 Werthen der 9" anderseits, und den entsprechenden Mittelwerthen Q = 101 und q" = 122 als Fehler der einzelnen q und p" betrachtet, und diese nach ihrer Grösse ordnet, so erhält man die als Tab. VI gegebene Fehlertafel, aus der sich zeigt, dass der Fehler der guten Hälfte der Bestimmungen bei den q die Grösse 25, bei den q" die Grösse 20 nicht erreicht, also von den obigen Werthen der / sogar die zweiten nach den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung noch entschieden zu gross sind. Ich glaube nun diesen Umstand, sowie überhaupt den ganzen Verlauf der in Tab. VI enthalte- nen Reihen dahin deuten zu sollen, dass sich unter den aus den Beobachtungen berechneten q, namentlich unter den grossen Werthen, viele finden, welche durch ver- schiedene Fehlerquellen, wie namentlich durch unscharfe Bilder und persönliche Geschichten, in hervorragendem Masse influirt wurden, — und dass daher aus den vor- liegenden Reihen nur dann ein ganz befriedigendes Re- sultat gewonnen werden kann, wenn es der weitern Dis- cussion gelingt, theils ohne Willkür eine Anzahl von unsichern Angaben auszuschliessen, theils die systema- tischen Fehler wenigstens bis zu einem gewissen Grade zu bestimmen und zu eliminiren. — Noch füge ich bei, dass wenn man die m der Tab. V graphisch darstellt, wie es in Fig. 2 geschehen ist, sich eine eigenthümliche, der Lichtcurve von ß Lyrse ähnliche Curve ergibt, welche mit der ebenfalls, und zwar nach der von Schmid* (Meteo- rologie p. 356—57) aus 22jährigen Beobachtungen ge- Wolf, astronomische Mittheilungen. 23 gebenen Mittelreihe, aufgetragenen Neuenburger-Tempe- ratiirciirve gar nicht übereinstimmt, wohl aber mit dem jährlichen Gange der Declinations-Variation, der in Fig. 2 nach der oben mitgetheilten Green wicher-Reihe aufgetragen [ — 1 ' " ~ --■<>-. / ^ \ A irU Hot £n ,^ — N 1 / ^S / — — - ... — ... .... ... — \. \ — ... -i / / -Teil t'A '^.. \ ■•.. \ , '-"-^ -. 1 ^-.- — », -■ — /1 c'L ..^ 'DU. TUÜ Cfä. ^r'_ — \, c — \- — — -ifto-- jC-' '■-•■1 v^ 'j. — , — — 'y •"■ 1 1 Fig. 2. ist, auffallende Aehnlichkeit besitzt, — ein Nebenresultat, das wohl auch der Beachtung werth sein dürfte, und das ich mir vorsetze später noch weiter in Betracht zu ziehen. — Zum Schlüsse spreche ich den Wunsch aus, dass es Herrn Dr. Hilfiker, unter Beihülfe von Herrn Professor Hirsch, gelingen möchte, die schwierige, ihm aber doch vielleicht durch meine vorstehenden Nachweise etwas er- leichterte Discussion der Neuenburger-Reihen zu einem guten Ziele zu führen, und namentlich daraus einen unan- fechtbaren Beweis für die Realität der vorläufig gefun- denen, höchst merkwürdigen Beziehungen zu erbringen. In der »Historischen Studie über den Freiherrn von Zach und seine Zeit«, welche ich 1874 in Nr. 35 meiner Mittheilungen veröffentlichte, habe ich natürlich auch des 24 Wolf, astronomische Mittheilungen. astronomischen Congresses gedacht, welcher im Sommer 1798, anlässHch eines Besuches von Lalande, in Gotha statt hatte, — beabsichtigte aber damals schon weitere Materialien über diesen bemerkenswerthen Vorläufer der wissenschaftlichen Versammlungen neuerer Zeit zu sam- meln, um dereinst eine einlässliche Geschichte desselben schreiben zu können. Obschon ich nun seither diesen Gegenstand niemals aus den Augen verloren, und immer auf Material gefahndet habe, so war die Ausbeute nicht eine sehr grosse, und namentlich fand sich in den Archiven und Bibliotheken von Gotha, auf welche ich mich wesent- lich vertröstet hatte, und in denen ich namentlich das von Horner verfasste, aber in seinem Nachlasse nicht vorhandene Sitzungsprotokoll zu finden hoffte, trotz ver- dankenswerther Bemühungen meiner dortigen Bekannten, absolut gar nichts vor*), —ja es soll sonderbarerweise, trotz der in verschiedenen Veröffentlichungen enthalteneu bestimmten Zeugnisse*), in manchen Kreisen von Gotha sogar die Ansicht herrschen, dass zwar ein solcher Con- gress projectirt gewesen, aber dann wegen der schwie- *) Bekanntlich ist der schriftliche Nachlass von Herzog Ernst auf dessen ausdrücklichen Wunsch verbrannt worden, — und ebenso der von Zach: Möglicher Weise sind also auch die den Congress betreffenden Acten auf diese Weise vernichtet worden. ^) Vergl. ausser meiner Erzählung in Nr. 35 und dem von mir in Biogr. I 432 und 445, sowie II 358 Beigebrachten, namentlich pag. 797—99 von Lalande's Bibliographie, pag. 567—68 von De- lambre's Histoire de l'Astronomie au 18* siecle, ferner die von Bode auf pag. 235—39 seines Jahrbuches für 1801 unter dem Titel „lieber meine Reise nach Gotha im Jahre 1798" gegebene Notiz, und endlich die pag. 162 der Schrift „August Beck: Ernst der Zweite als Pfleger und Beschützer der Wissenschaft und Kunst, Gotha 1854 in 8." Wolf, astronomische Mittheilungen. 25 rigen Zeitverhältnisse gar nicht zu Stande gekommen sei. — Unter solchen umständen will ich wenigstens zur Er- gänzung meiner frühern Notiz aus Horner's Briefen an seine Familie einige bezügliche Stellen veröffentUchen, damit nicht etwa auch diese noch verloren gehen, — selbst auf die- Gefahr, dass der bislang den Gotha'er Con- gress umgebende Nimbus dadurch etwas von seinem Glänze verlieren könnte. — Horner, der im Frühjahr 1798 von Göttingen her, wo er bei Lichtenberg, Kästner, etc. ge- hört, und bei Karl Felix von Seytfer^) auf der alten Mayer'schen Sternwarte gearbeitet hatte, als Gehülfe auf die Seeberger-Stern warte empfohlen worden war, wo er sich rasch das Vertrauen und die väterliche Zuneigung von Zach erwarb, schrieb am 28. Juni 1798 voller Freu- den nach Zürich : »Wahrscheinlich wird im nächsten Monate oder anfangs August Lalande hieher kommen. Die nähere Bekanntschaft dieses famosesten aller Astro- nomen kann mir sehr nützlich werden.« Aber er hatte sich zu sehr gefreut, — nicht an den »Revers de la mödaille« gedacht, welchen er natürlich voraus zu ge- messen hatte, — und so wurde er bald entnüchtert, ja schrieb im August noch während der Anwesenheit der fremden Gäste : »Obwol meine jetzige Herrlichkeit nicht so gross ist, als Ihr Euch vielleicht vorstellen möget, so muss ich doch auch sagen, dass ich hier das Fest nicht der Republik, sondern einer Republicaine, der Niece nämlich'), gefeyert ^) Dem nachmaligen ersten Director der Sternwarte in Bogen- hausen bei München, — wohl zu unterscheiden von seinem Zeit- genossen Joh. Heinrich Seyffert aus Dresden, mit welchem er an dem Congresse in Gotha zusammentraf, und der später Köhler als Inspector des mathematischen Salons in Dresden folgte. — ^) So bezeichnete Lalande immer Marie-Jeanne-Amelie Harley, die Frau 26 Wolf, astronomische Mittheilungen. habe. Wir haben kannoniren lassen, dass drei Fenster- scheiben zersprungen sind, und Champagner getrunken bis alle, selbst die ernsthaftesten deutschen Astronomen von Berlin, Halle, Dresden, etc. zu tanzen anfingen. Im Uebrigen ist unser Glück so gross, dass Zach und ich uns von Herzen unsere alte Ruhe zurück wünschen. Denn die französischen Gäste geben einem nicht wenig zu schaffen : Lalande ist ein alter, eitler Geck ^), der einen beständig mit allerley Kleinigkeiten plagt, und mir vor lauter Wohlgewogenheit keine Ruhe lässt. Die Niece ist ein wildes Ding voll der impertinentesten Prätensionen, die ärgste Klappermühle, die ihren Onkel hudelt und regiert wie's ihr nur einfällt. Weil sie alle Leute trotzig und aristokratisch behandelt, so kommt sie schlecht mit mir zu Gange ; daher habe ich vor ihr eher Ruhe, desto mehr aber plagt sie Zach, dem sie nicht eine Viertei- des von ihm adoptirten Jeröme Le Fran^ais, der eigentlich auch nicht sein Neffe, sondern der Grosssohn eines Oheims war. Amelie war 1768 geboren, also bei ihrem Besuche in Gotha 30 Jahre alt. — ^) Horner hätte sich auch in seinem momentanen Unmuthe zu diesem Ausdrucke nicht hinreissen lassen sollen: Lalande war zwar in der That über alles Mass hinaus eitel, — wollte immer nicht etwa nur gelobt sein, sondern vor Allem aus, „n'importe comment", von sich sprechen machen, — sagte er ja selbst von sich: „Je suis toile ciree pour les injures et eponge pour les louanges", und hatte er nicht sogar, um Aufsehen zu erregen, die gloriose Idee per Ballon nach Gotha reisen zu wollen, was glücklicher Weise da- durch hintertrieben werden konnte, dass man seinen Conducteur dafür gewann, ihn schon im Bois-de-Boulogne wieder abzusetzen; aber man darf nicht vergessen, dass die Befriedigung dieser Eitelkeit, welche nahezu sein einziger Fehler war, gerade die Triebfeder bildete, ohne welche er seine grossartigen Leistungen in der Wissenschaft kaum zu Stande gebracht hätte. Wolf, astronomische Mittheilungen. 27 stunde Ruhe lässt. Das Beste war für mich die Bekannt- schaft von etwa ein halb Dutzend deutschen Mathematikern, die ich so ungesucht gemacht habe. — Lalande ist furcht- sam, kriechend und entsetzlich unbeständig; hier machte er den eifrigsten Aristokraten und in Paris leckt er Barras, La Reveillere, etc., die Füsse. 0 Durch sein eitles Lerm- blasen in allen Zeitungen hat er eine IMenge absurder Gerüchte von der hiesigen Zusammenkunft erregt.« — In einem im September von Horner an seine Familie ge- schriebenen Briefe liest man sodann : »Jetzt bin ich end- lich wieder einmal auf dem alten Fuss, und fange an, durch Fasten und Diät den Magen zu verbessern, welchen mir unsere erlauchte Compagnie, die nebst einem alten, armen, unwissenden, langweiligen, emigrirten Abbe, Vetter von Lalande, den ich immer zu unterhalten hatte, mich mit allem gutgemeinten Willen bestmöglich ärgerte, ver- dorben hat. — Feer hat mit seiner Karte bei den hie- sigen Astronomen viel Ehre gefunden.^) — Damit Lalande, der das allertollste Zeug in die franz. Zeitungen setzt, den Congress nicht compromittiren könne, so haben die anwesenden Astronomen einen ganzen Abschluss über verschiedene wichtige Punkte der Astro- ^) Hier urtheilt Horner ohne genügende Sachkenntniss : Lalande verabscheute die Gewaltthaten der sog. Volksmäuner, sprach sich wiederholt mit unkluger Freimüthigkeit darüber aus, und verbarg während der Schreckenszeit mehrere durch sie Bedrohte mit eige- ner Lebensgefahr, — und wenn er mit den jeweiligen Machthabern gut zu stehen suchte, so war es absolut nicht um eigenen Vor- theiles willen, sondern ganz allein um von ihnen die Mittel zu erhalten, deren die Wissenschaft bedurfte, welche ihm sein Ein und Alles war. — ^) Feer wies damals seine schöne Karte vom Rheinthal vor. Vergl. für dieselbe meine Gesch. der Vermess. pag. 162—63. 28 Wolf, astronomische Mittheilungen. nomie abgefasst, den ich als Secretär redigirt habe.«^) — Ferner in einem Briefe vom 8. Oct. 1798: »Hätte der Spektakel, der hier von närrischen Astronomen (denn, Zach, Köhler und zum Theil Klügel ausgenommen, waren die übrigen elende, knechtische und absurde Ge- lehrte), von einer tollen Französin, von einer närrischen Duchessa, ^) etc., um mich gemacht wurde, noch 6 Wochen gedauert, ich wäre zuverlässig davongelaufen. Nicht nur, dass jeder mit einer Kleinigkeit mich plagte: Lalande mit s. Sternen, die Niece mit deutschen Versen, die ich ihr französisch machen sollte, die Herzogin mit schlech- ten Beobachtungen und ewigem Geschwätz, die fremden Astronomen mit tausend Fragennach Büchern, Instru- menten, mit Hindern und Verpfuschen aller nöthigen Be- obachtungen, etc. — sondern ich musste noch den alten Abbö bei Mittag- und Abendessen (denn die übrigen waren meist bei Hofe) unterhalten und spazieren führen, einen jungen Franzosen^ der mit Lalande heimreist, beschäfti- tigen, etc. Hätte ich nicht gesehen, dass Zach, der mir immer zu erleichtern suchte, ebenso viel wie ich zu lei- den und zu schlucken hatte, so hätte ich ihm aufgekün- digt. Ich habe nun heute Rhabarber und Sal mirabile gegessen, um meinen Magen, der des vielen Aergerns wegen nicht mehr im Stande war, zu retabliren. Anderswo hätte ich krank werden können ; aber hier haben wir gute freie Landluft, und gute hübsche Nahrung. Wirklich hat ^) Dies ist eben das von mii- vergeblich gesuchte Actenstück. — ^) Kann sich offenbar nur auf die sonst von Horner hochge- schätzte Herzogin Charlotte-Amalie beziehen. Merkwürdig ist, dass Herzog Ernst gar nie erwähnt wird, — auch dass Horner von dem tragischen Schicksale seines Landsmannes Huber (v. Biogr. I 445) kein Wort sagt. Wolf, astronomische Mittheilungen. 29 Fe er gefunden, class ich ganz gut und wohl aussehe und gedeihe. — Diess ist's, was ich Dir privatim von dem Congress schreibe ; ^) nun will ich Dir auch noch die In- struction beifügen, was Du den Leuten sagen kannst: Dass hier von beständigen Feten alles dick und voll ge- wesen sei, — dass 8 bis 10 Astronomen sich hier zusammen- gefunden haben, — dass man mehrere neu erfundene Instrumente vorgeschlagen und vorgezeigt habe, — dass man über bessere Rechnungsmethoden, über bessere Gleichförmigkeit in den Zeitbestimmungen und Beobach- tungen, über mehr gegenseitige Mittheilung unter den Astronomen, über Gott weiss was alles übereingekommen sei, — dass die deutschen Astronomen die neuen Masse und Gewichte zwar nicht verbreiten, aber doch für sich anwenden und wenigstens in ihren Mittheilungen gegen die Franzosen gebrauchen wollen,^) — dass man das ^) Da alle Betheiligten längst todt sind, so glaube ich keine Indiscretion zu begehen, indem ich diese Privatmittheilungen, die wohl etwas an Klatsch streifen, aber dann doch auch manch Belehrendes enthalten, hier verütfentliche. — -) Mit welcher un- nachsichtlichen Strenge die französischen Gewalthaber an ihrem neuen Masssysteme festhielten, geht unter Anderm daraus hervor, dass der von Lalaude 1798 als Secretär des Bureau des longitudes herausgegebene „Annuaire de la Republique fran^aise pour l'annee VII" contiscirt wurde, und neu gedruckt werden musste, weil die darin vorkommenden Masse alt-französische und nicht die neu- republikanischen waren. Zach fügt (Geogr. Eph. II 383) dieser Nachricht bei: „Lalande brachte die ersten Abdrücke dieses An- nuaire mit sich nach Gotha, wo er sie an mehrere hiesige und aus- wärtige Freunde, die ihn hier mit ihrem Besuche beehrten, ver- schenkte, zu einer Zeit wo sie in Paris conhscirt wurden; diese vertheilteu Exemplare, in welche Lalande meistens einige verbind- liche Zeilen eigenhändig zum Andenken für seine Freunde einge- schrieben hatte, werden demnach eine grosse literarische Seltenheit in Deutschland sein; ich vermuthe, dass nicht mehr als zwölf Stück in allem sind vertheilt worden." 30 Wolf, astronomische Mittheilungen. Decimalsystem durchweg annehmen und verbreiten wolle, wobei das franz. Nationalinstitut den deutschen Astro- nomen die grossen Tafeln, die gegenwärtig dazu gedruckt werden, schenken soll, — das ist alles wahr. Ferner dass die ganze Compagnie auf dem Inselsberg, dem höch- sten Berg von Thüringen, gewesen sei, wo die deutschen Astronomen durch die Genauigkeit ihrer Beobachtungen und Instrumente den Neid und die Bewunderung und Be- schämung des Repräsentanten der französischen Astro- nomie erweckt haben, ^) etc. und wenn Du noch eine ellen- lange Predigt von astronomischen Mittheilungen, Kunst- termen, Plänen und Vorschlägen willst, so steht sie zu Diensten.^) Noch diess setze ich hinzu, dass Lalande (der, beiläufig gesagt, ein starker Geist und Philosoph, und also nach der franz. Philosophie vor 30 Jahren, ein Atheist sein will) äusserte, es wäre für das Fortkom- men der Astronomie gut, von Zeit zu Zeit solche Congresse zu halten, sowie man ehemals zur Aus- breitung des Glaubens Concilien gehalten habe.« — End- lich kömmt liorner in einem, schon am 16. Oct. 1789 begonnenen, aber erst am 20. Decemb. vollendeten Briefe an eine Tante, ^) nochmals auf den Congress zurück. Nachdem er auch da anfangs wieder erwähnt, dass er sich von seinem Unmuthe über den Congress zu erholen beginne, fährt er fort: »Ein böses Weib, ein alter emi- grirter Pfaff, eine Herzogin, die mit ihrer Gütigkeit mich ^) Namentlich imponirte Zach mit seinen Sextanten, zu denen bis dahin die franz. Astronomen wenig Zutrauen hesassen, und in deren Behandlung er bekanntlich ein Virtuos war. — ^) Leider ist keine solche Predigt vorhanden, — sei es, dass sie nicht ver- langt, oder wenigstens nicht verfasst wurde. — ^) Eine Demoiselle Horner, welche immer besonderes Interesse an ihm und seinen Bestrebungen nahm. Wolf, astronomische Mittheilungen. 31 plagte, der närrische Doyen des Astronomes, dem ich nicht genug Sterne machen konnte; dabei viele Nacht- wachen, wenig Schlaf, durch Reparaturen ganz derangirte Instrumente, keine Erholung und doch keine Zeit zum studiren, etc. ; alles dies wirkte auf eine so uner- wartete Weise auf mich, dass ich erst, seitdem wir wieder in ruhiger Arbeitsamkeit leben können, mich von meinem Schrecken erholt habe,« — und schliesst sodann im De- ceniber seine betreffenden Mittheilungen mit den \Yorten: »Ich will Ihnen von dem Cougress noch dasjenige reca- pituliren, was mir angenehmes (denn das unangenehme vergesse ich bald) davon i;n Sinn geblieben ist: Bei La- lande's Ankunft war Zach gerade nicht zu Hause; ich musste also die Honneurs machen, Lalande vernahm kaum, dass ich der Adjoint de TObservatoire sei, als er mich mit altfranzösischer Hötiichkeit förmlich umarmte. Weil ich es nicht ermangeln Hess, meinen Eifer für Astronomie nicht nur zu haben, sondern auch zu zeigen, so hatte ich ihn gleich in den ersten Tagen völlig ge- wonnen, und er begrüsste mich nie anders, als mit einem mon confrere, mon eher assistant, mon neveu, mou astronome, etc. und auch sein letztes Wort bei seiner Abreise war mir noch aus dem Wagen zuzurufen: Je parlerai de vous dans mon histoire de l'astro- nomie;^) an Elogen bei Hofe, unter den Astronomen, *) Trotzdem nannte ihn Lalande in seiner „Histoire abregee de TAstronomie. Anne 1798 (Bibliogr. 794—805)", obschon sich (pag. 798) dafür ungesuchte Gelegenheit geboten hätte, nicht; da- gegen sagte er allerdings (p. 594) in einer kurzen, aber sehr ver- bindlichen Notiz über Zach: „II a forme plusieurs astronomes distingues: Niewland, Calkoen, Bohnenberger, Camerer, Burckhardt et Horner." Allerdings hatte Homer eigentlich damals auch noch nichts von Bedeutung geleistet, — später würde er ihn wohl nicht übergangen haben. 32 Wolf, astronomische Mittheilungen. liess er es, wie mir Zach erzählte, nicht fehlen. Die übrigen Astronomen waren in dem Hauptzwecke ihrer Reise, die Sternwarte kennen zu lernen (denn das war noch mehr als Lalande), nur auf mich angewiesen, und machten mir ziemlich zu schaffen ; doch hatte ich dadurch Gelegenheit nicht nur mir mehrere verbindlich zu machen, sondern ihnen überhaupt in einem ganz respectablen Lichte zu erschei- nen, da ihnen bei allen ihren Kenntnissen (und nur ein paar von ihnen wären mir wirklich überlegen gewesen) doch die Bekanntschaft mit den vollkommneren Werkzeugen mangelte. Ich bin von den meisten eingeladen worden sie vor meiner Heimreise zu besuchen, und kann z. B. in Halle und Dresden kraft einer Einladung, die mehr als Compliment war, oder vielmehr kraft eines Verspre- chens, nur bei meinen auf dem Congress erworbenen Freunden logiren.« Zum Schlüsse lasse ich noch eine kleine Fortsetzung des in Nr. 29 begonnenen, dann wiederholt und zuletzt noch in Nr. 60 fortgesetzten Verzeichnisses der Instru- mente, Apparate und übrigen Sammlungen der Zürcher- Sternwarte folgen: 278) Auzometer aus dem Nachlasse des sei. Hofrath Horner. Das vorliegende Auzometer entspricht genau der in Gehler's Wörterbuch I 662 gegebenen Beschreibung, und ist somit ent- weder von, oder dann wenigstens nach Adams construirt. Die einzige Eigenthümlichkeit besteht darin, dass ein Sealentheil merklich weniger als V^oo eines englischen Zolles beträgt (etwa Viii), und dafür ein eigener Maassstab beigegeben ist, um das Objectiv dennoch in entsprechenden Theilen messen zu können. 279) Astronomischer Ring. — Geschenkt von Prof. Wolf. Derselbe gleicht dem unter Nr. 143 beschriebenen Ringe Wolf, astronomische Mittheilungen. 33 von Macquart, — nur hat er 65°"" innern Durchmesser, und zeigt die Inschrift „T. Waite fecit". 280) Thermometer nach Fahrenheit. — Geschenkt von Prof. Wolf. Ein von - 30° bis 4 240° F. (-34,4 bis + 115,5 C.) fort- laufender Quecksilber-Thermometer mit Metall-Scale, an der die Theilung Doppelgrade zeigt. Er trägt die Inschrift „DoUond, London", während bei 32° Gel 112 Fievre chaud 50 Tempore 175 P^sprit bouillant 76 Chaleur d'Ete 212 Eau bouillante 98 Chaleur de Saug steht. — Ich kaufte diesen Thermometer in den 50ger Jahren, nebst vielen andern Gegenständen, aus dem Nachlasse des ver- storbenen Professor Trechsel in Bern. 281) Winkelspiegel von Goldschmid. — Angekauft. Bekanntlich hatte Mcchanikus Goldschmid in Zürich die gute Idee, dem gewöhnlichen, unter 45° stehenden, zum Er- richten und Fällen von Senkrechten bestimmten Spiegeli)aare, noch ein System von zwei zu einander senkrechten Spiegeln beizufügen, mit welchem man sich zwischen zwei Punkte aligniren kann. 282) Photographische Abbildung des Spiegeltele- skopes von Lord Rosse. — Geschenkt von Herrn Obser- vator Dreyer. Herr Observator F. L. E. Dreyer schrieb mir bei Ueber- sendung derselben aus übservatory Birr Castle, Parsonstown, Ireland, 9. Mai 1878: „Ich sende Ihnen eine Photographie unsers grossen Teleskopes. Der Mann auf der mittlem Beobachtungs- Gallerie ist mein Vorgänger Dr. Copeland." — Die Photographie hat 1472 «^-^ Länge auf IOV2 Höhe. 283) Bild der Sonnenoberfläche. — Geschenkt von Herrn Janssen, Director des astronomisch-physikalischen Observatoriums zu Meudon bei Paris. Das Bild selbst hat 112""" Höhe auf SO'"" Breite. Ueber demselben liest man: „Observatoire de Meudon. Surface solaire 10 Octobre 1877, 9" 36-^ (diametre du disque 0",92)". Und XXIX. 1. 3 34 Wolf, astronomische Mittheilungen. unter demselben: „Epreuve photoglyptique, obtenue sans aucune Intervention de la main humaine". — Für entsprechende Ori- ginalphotographien vergl. Nr. 262. 284) Notizbuch von Feer. — Aus dessen Nachlass geschenkt erhalten. Es enthält die in den Jahren 1796 und 1797 von Feer bei Aufnahme seiner Karte des Rheinthals, für welche auf meine „Geschichte der Vermessungen in der Schweiz (pag. 162 — 63)", und auch auf Nr. 50 gegenwärtigen Verzeichnisses verwiesen werden kann, gemachten trigonometrischen und astronomischen Bestimmungen. 285) Messingener Kegel von Feer. — Geschenkt von Herrn Jakob Escher-Escher in Zürich. Ein sehr sorgfältig gearbeiteter hohler Messingkegel von circa 562 Gr. Gewicht, der im Mittelpunkte seiner Basis auf- gehängt werden kann, und in ein ebenfalls conisches hölzernes Etui passt, in dessen Deckel folgende, von Feer eigenhändig geschriebene Notiz zu lesen ist: „Dieser Conus hat nach dem Maassstab-System Nr. 1 zur Seite 56,0 , zur Basis oder Dia- meter des Kreises 57,1. Diese Linien durch das bekannte Ver- hältniss auf französische Duod. Zolle gebracht, geben für die Seite 4",627'462, für den Radius 2",359179; hieraus berechnete Höhe 3",980915; demnach der Inhalt 23,20242 Par. duod. c" = 29,19109 Zürch. duoc. c". Es ist derselbe enthalten in dem Parisercubicschuh 74,47497 Mal (log. 1,8720103) und in dem Z. Cub. Schuh 59,19613 (log. 1,7722933)." — Die Bedeutung dieses, muthmasslich 1787 für Feer von dessen Altersgenossen und Freund, den kurz zuvor aus England zurückgekehrten und in Zürich etablirten Klein- Mechaniker David ßreitinger, verfertigten Kegels geht aus andern mir vorliegenden Notizen Feer's hervor, und ich glaube, dass folgende darauf gegründete Darlegung derselben nicht ohne Interesse sein dürfte : Man beschäftigte sich in den 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts in Zürich vielfach damit, der in Mass und Gewicht eingerissenen Willkür zu steuern, und Feer theilt (als Copie eines zur Aufbewahrung in der Sacristey des Grossen Münsters bestimmten „Instrumentes") folgendes, Wolf, astronomische Mittheilungen. 35 am 6. Juni 1787 von dem Staatsschreiber Johann Conrad Hirzel gezeichnetes, betreffendes Actenstück mit: „Weil sich bey täg- lichen Vorfällen befunden hat, dass die im Handel und Wandel nothwendige Gleichheit der Gewichte und Maasse ermangle, da die Längen-Maasse willkürlich angenohmcn, selbst die Mutter- Gewichte unbedacht angegriffen worden seyn, haben MGnHerrn erforderlich zu seyn erachtet, darüber die nothwendige Unter- suchung anstellen, und die Mutter-Maasse wieder in die erste Beschaffenheit zurückzubringen zu lassen: 1° Laut Raths- Erkenntniss vom 23. April 1785 wurde zu dem einigen Statt- Schuh oder Fuss derjenige angenohmen, der sich aus der Hälfte eines alten eisernen auf dem Helmhaus angehefteten Ellenstabes ergeben; dieser wurde zu einem wahren Original auf einem messingenen Stab aufgetragen (dessen Endpunkte aber in Stal gestochen), in zween Füsse, jeder in 12 Zolle und dieser in 12 Linien abgeteilt. Auch sind zu jedermanns Gebrauch eiserne Stäbe (mit senkrechten Baken von gehärtetem Stal an den Enden versehen) von 4, 2 und 1 Fuss verfertiget und auf dem Rathhaus angeschlagen worden. Um derBestinunung dieses Zürcherischen Fusses willen mit ausländischen Maassen ist der königl. franz. Fuss darunter gesetzt, da sich denn aus der Ver- gleichung ergibt, dass der Zürcher Fuss 1336 Theile halte, wenn der königliche Pariserschuh in 1440 gleiche Theile geteilt ist. Bey dem Messingenen Stab liegt ein Hölzerner, auf den die Zürcher Elle und zween Füsse gezeichnet sind, weil bekannt ist dass Metalle sich im Sommer ausdehnen, im Winter aber kürzer werden. Beyde sind in den Schaz der Republiq gelegt worden. — 2° Zu dem Stadt-Gewicht ward ein in dem Zeughaus vorgefundener metallener Zylinder mit 100 S 1682 und dem Zürcher-Schild bezeichnet, mithin älter als alle vorgegangenen Unrichtigkeiten. Nach diesem wurde ein Einsaz Gewicht von 32 S jedes von 36 Loth bis auf 2 Pfenninge verfertiget, und nach erfolgter Genehmigung vom Rath vom 28. December 84 in den Schatz gelegt, zu einem unverlezlichen Mutter Gewicht. Ein anderes gleicher Art ist samt einem ganzen und halben Zentner von Metall zu nothwendigem Gebrauch in die Rechen- stuben gelegt, auch für den Waradyn ganz neue Gewichte von Metall gegossen, und nach dem Original berichtigt worden. Die Mark oder 16 Lothe dieses Gewichts sind gegen dem Cöllnischen 36 • Wolf, a3tronomische Mittheilungen. Markgewiclit (wie es x\.° 1761 zu Augsburg zu dem deutschen Münzwesen augenohmen worden ist) um einen halben pro Cent schwerer (das ist, es verhält sich das CöUnische zum Zürcher- gewicht wie 100 : IOOV2 = 200 : 201 =: 2 : 2,01 = 1 : 1,005). Ein Zürcher Cubikschuh Wasser aus der Mitte der Limmat geschöpft bey temperierter Witterung wiegt in bemeldtem Zürichergewichte Ein und fünfzig Pfund zwanzig Loth. — 3° Das Original des nassen Maasses fände sich nicht, wol aber ergeben dieMaasse bei der Obrigkeitlichen Sinn, dass das Viertel lauterer Sinn gleich seye dem Cubus oder Würfel des Zürcher-Fusses das ist 1728 Zürcher oder 1380 (genauer 1373,475) französischen Cubic Zollen. Muss aber dieses Viertel 15 Maass halten, so kommt eine alte oder Landmaass auf 1157» Zürcher oder 92 franz. Cubic Zolle. Das Viertel der trüben Sinn hat 16 dieser Maassen. Die Stadt oder Schenkmaass soll um den sie- benten Theil kleiner seyn als die Landmaass, mithin 98'/* Zür- cher oder 78,8 Französische CubikzoUe halten. — 4° Das Maass trokner glatter Früchten oder das Kornviertel, ist an einem alten metallenen mit 2 Handhaben versehenen runden Gefäss vorhanden, neuerlich mit der Jarzal 1736 und dem Zür- cherwappen verzeichnet. Es ist '/^ des Weinmaasses oder Zür- cher Cub. Schuhes, es fasset also 1296 Zürcher oder 1035 Franz. Cub. Zolle, und so geben 3 nasse Viertel 4 trokne; jedes sei- ner 16 Mässlenen bekommt 81 Zürcher oder 64|-^ franz. Cubik- zoUe, und ist oben 6 Zürcher Zolle breit. — 5° Das rauhe Maass oder Haber-Viertel fände sich in Händen des Fech- ters um ein viertel Mässle grösser als das glatte (das ist 82,26 Zürcher oder 65,6 Pariser Zolle per Mässle)." — Est ist nun zwar kaum anzunehmen, dass Fe er, der damals kaum erst aus der Fremde zurückgekommen war, bereits bei den oben er- wähnten Untersuchungen gebraucht worden sei; dagegen ist sicher, dass er sich sehr für diese Sache interessirte, und für sich Vergleichungen vornahm, da sich in seinen Manuscripten die Notiz findet: „1787 den 24. Juni Nachmittags maass ich die Länge des Pariserfusses auf meinem Branderschen Maassstab- Systeme Nr. 1, und fand die Länge des Maasstabs von Messing bey -j- 82° Fahrenheit (27,7 C.) gleich 145"',22, und bey gleicher Wärme die Länge des Zürcherfusses gleich 134,52. Wenn also der Pariserfuss 144'" enthält, so hat der Zürcher 133,3898'", Wolf, astronomische Mittheilungen. 37 oder auch wenn der Pariserfuss 1 ist, so hält der Zürcherfuss 0,926318. Es ist hiebcy anzumerken, dass alle diese Verhält- nisse dasjenige 145,22:134,52 zum Grund haben, wo freylich die letzte Decimale der Linien nur geschäzt, aber doch nicht um 3 fehlen kann. — NB. Nach dem den 6. Juni 1787 ausgefer- tigten Instrument wäre, wenn der Pariser gleich 1, der Zürcher- fuss gleich 0,9277777 ; die Sieben wird bis ins unendliche wieder- holt; das kürzeste in ganzen Zahlen mögliche Verhältniss ist 180 : 167." — An einer andern Stelle findet sich sodann unter der Aufschrift „Berechnung des cubischeu Inhaltes eines mes- singenen Coni zu hydrostatischen Versuchen" die Rechnung, deren Resultate Eingangs nach Feer's Notiz gegeben worden sind, und nun wird gesagt: „Den 19. Dezember verlohr der Körper im reinen Regenwasser (bei -\- 47° F. = 8°,3 C. Wärme) 81,4975 Loth; des nahen wiegt der Cub. Schuh reines Regen- wasser 51 ib 19,44 Loth." — Es liegt also ganz deutlich vor, dass Feer's Absicht bei Coustruction des Kegels war, einen Körper zu erhalten, dessen Verhältniss zum Cubikfuss er mit relativ grosser Genauigkeit erhalten konnte, — um sodann aus dem Gewichtsverlust dieses Körpers das Gewicht eines der Volumen- einheit entsprechenden Wasserquantums mit Sicherheit ab- zuleiten. Dass er diesen Kegel später, namentlich bei den 1795/96 mit Amtmann Werdmüller, und nun wahrscheinlich im Auftrage der Regierung, unternommenen neuen Mass- und Ge- wichtsvergleichungen, welche ihm z. B. für einen Zürcher Cubik- fuss Brunnenwasser bei 18° R. ein Gewicht von 51 S 21,27 Loth ergeben haben sollen, wieder gebrauchte, ist zum mindesten sehr wahrscheinlich, wenn auch specielle Angaben fehlen. 286) Zwei Globen. — Geschenkt von Herrn W. Landolt-Rahn in Zürich. Zwei Globen von circa 32"" Durchmesser, mit gewöhnlicher Aufstellung. — Der Eine hat die Aufschrift: „Globus coe- lestis novus stellarum fixarum loca secundum celeberrimi astronomi dantisci Johannis Hevelii Catalogum ad A. Chr. 1780 compl. sistens opera Joh. Gabr. Doppelmaieri M. Pr. exhi- bitus Johanne Georgii Puschnero Calcographo Noribergensi A. C. 1728." — Der Andere: „Globus terrestris, in quo loco- rum insigniorum situs terraeque facies; secundum praecipuas 38 Wolf, astronomische Mittheilungen. celeberrimorum nostri aeri Astronomorum et Geographorum observationes opera Job. Gabr. Doppel maieri Math. Prof. Publ. Norib. exbibentur, concinnatus a Job. Georg. Puscbnero Cbalcographo Norib. A. C. 1728." — Dem Erdglobus, der sich auf den 20° von Paris angenommenen Meridian von Ferro be- zieht, ist ein Compass beigegeben. 287) Zwei Manuscripte von Job. Jakob Scheuchzer, — das Eine von der Erbschaft Shuttleworth geschenkt, das Andere von Prof. Wolf. Etwa Ende der 40ger Jahre fand ich bei Antiquar Jenni (Jenui- Vater, wie man ihn zur Unterscheidung von seinen Söh- nen, den durch Herausgabe des „Guckkasten" bekannten Fritz und Rudolf Jenni, hiess) in Bern ein anonymes Manusci'ipt, das ich sofort als ein Original - Manuscript von Job. Jakob Scheuchzer erkannte, und mir um eine Kleinigkeit erwarb. Als ich dem damals in Bern wohnenden, bekannten englischen Naturforscher R. Shuttleworth, der in seiner reichen Bibliothek bereits mehrere Handschriften der beiden Scheuchzer aufbe- wahrte, von meinem Funde erzählte, und sah, wie sehr ihn darnach gelüstete, schenkte ich ihm denselben, — w'orüber er so erfreut war, dass er für mich aus England ein Exemplar des schon damals ziemlich seltenen und kostbaren „British Asso- ciation Catalogue of Stars" verschrieb, und mich so für meine Handschriften-Kenntniss reich belohnte. Nach Shuttleworth's Hinschied kam sodann im Jahre 1875 dieses Manuscript durch Schenkung der Erbschaft, welche offenbar von jenem Vorgange Kenntniss hatte, an die Zürcher-Sternwarte, während gleichzeitig das Manuscript der „Agrostographia" des Bruders, Johannes Scheuchzer, dem hiesigen botanischen Garten zu Theil wurde. — Das besagte Manuscript, ein schlecht cartonnirter, 151 Seiten Text und viele, theils eingeklebte, theils eingeheftete Figuren und Bruchstücke von Karten enthaltender Folioband, besitzt kein eigentliches Titelblatt, sondern drei Vorblätter, auf deren ersterm nur die Worte „Stoicheiographia Helvetica" stehen, — wähf-end auf dem dritten das mit der Signatur „Job. Melch. Füsslinus inv. et sculp." versehene Titelkupfer der 1716 als erster Theil der „Natur-Histori des Schweitzerlands" in deut- scher Sprache erschienenen „Stoicheiographia, Orographia et Wolf, astronomische Mittheilungen. 39 Oreographia Helvetiae" aufgeklebt ist, — und das zweite eine von diesem Titelkupfer nur in wenigen Einzelheiten verschie- dene Tuschzeichnung zeigt, welche also wohl Füssli's erster Entwurf zu jenem sein dürfte. Der hierauf folgende Text zerfällt in die drei Abschnitte „De aere, — De igne, — De terra", welche nach ihrer ganzen Anlage mit den drei ersten Abschnitten jener Druckschrift. von 1716 übereinstimmen, — nur dass sie in latei- nischer Sprache verfasst, und einzelne Parthien (so namentlich der die Hypsometrie betreifende Theil, in welchem sich unter Andern! auch Abbildungen des auf pag. 50 meiner „Geschichte der Vermessungen" erwähnten Scheuchzcr'schen Reisebarometers linden) etwas weiter ausgeführt sind. Man dürfte somit kaum irre gehen, wenn man annimmt, es habe Scheuchzer das vor- liegende Manuscript in der Absicht verfasst, eine neue, ver- mehrte und auf das Ausland berechnete, lateinische Ausgabe seiner „Naturhistori" zu veranstalten, und es möchten sich da oder dort noch andere Theile dieser neuen Bearbeitung vor- finden; unter allen Umständen aber ist dasselbe als ein werth- volles Andenken an einen der verdientesten zürcherischen Natur- forscher in hohen Ehren zu halten. — Das zweite (muth- masslich um ein paar Decennien ältere) Manuscript, welches ich vor Jahren durch Hrn. Obcrbibliothecar Dr. Horner geschenkt erhielt, und seither an die Sammlung der Sternwarte abgegeben habe, enthält 50 von Scheuchzer's Hand beschriebene und pagi- nirte Folioblätter, welchen dann noch viele Zeichnungen und Textblätter vor- und nachgebunden sind, die zum grossem Theile ebenfalls Scheuchzer's Hand zeigen, während einzelne von Andern (möglicher Weise von Bruder Johannes) herrühren mögen. Das Hauptmanuscript enthält eine grosse Anzahl ziem- lich sauber gezeichneter geometrischer Figuren mit erläutern- dem französischem (ausnahmsweise lateinischem) Texte, und ist als ein Bild von dem damaligen Lehrgange in der Geometrie nicht ohne Interesse: Die Lehrsätze werden zunächst anschau- lich gemacht und nur ausnahmsweise bewiesen, — die gewöhn- lichen, sog. geometrischen Constructionen, inclusive der Bestim- mung unzugänglicher Distanzen und Höhen, — die Regeln für Zusammensetzung, Theilung und Berechnung der Flächen und Körper, inclusive der Fass-Rechnung, — etc., bilden die Haupt- bestandtheile, und es wiegt überhaupt das praktisch Brauch- 40 Wolf, astronomische Mittheilungen. bare vor. Speciell mag eine allgemeine Regel zur Construetion der eingeschriebenen regelmässigen Vielecke hervorgehoben werden, welche ich mich nicht erinnere sonst gefunden zu haben. d ,- Sie lässt sich in den Satz resü- / |\\ miren: „Um die Seite a; eines regel- / i \ \ massigen w-Ecks zu erhalten, con- struire man über dem Durchmesser a b das gleichseitige Hülfsdreieck adb^ theile ferner ab in n Theile, und ziehe von d durch den zweiten Theilpunkt e eine Gerade bis zum Durchschnitte f mit dem Kreise, — af=x ist sodann die gesuchte Seite des w-Ecks." Obschon nur eine Annäherungsconstruction, ist dieselbe durch ihre Einfachheit und Allgemeinheit höchst be- achteuswerth ; sie gibt Si0! = rw 2 fn^ — 2 n und somit z. B. für Si (cc — qp~) n — 4 Sia n = 5 7 83°24' 7G 6

B. pyrami- dalis; B. acutus — > B. Escheri —y B. Heberti) be- kunden. Wir vertheilen die B. acuti vorderhand in vier nahe- verwandte und im grossen Ganzen parallel laufende Formenreihen, welche wir, je nach ihrem ältesten und auch häufigsten Repräsentanten, die Reihen des B. Oppeli, des B. acutus, des B, brevis und des B. Schloenbachi nennen wollen. Bei der ersten und, wie es scheint, ältesten Formen- reihe ist die Gestalt Obeliskus- bis Pflock-förmig , die Spitze central, mukronirt, der Querumriss stumpfoval bis stumpfquadratisch, selten rund, die Seiten also fast immer gegen die Rückenseite leicht geneigt, die Alveole endlich nicht sehr excentrisch und nicht sehr tief. Der Typus der Reihe, B. Oppeli, May-Eym. (B. brevis, Quenst., non Blainv.; B. penicillatus, Sow., non Schloth.) beginnt, scheint es uns jetzt, schon im untern Rhaetian der Alpen, denn, nach reiflicher Erwägung, kömmt es uns als höchst unwahrscheinlich vor, dass das als Längsdurchschnitt er- haltene Exemplar eines Belemniten von der Scesaplana, welches wir seinerzeit als B. Meriani beschrieben haben, sich spezifisch vom formidentischen B. Oppeli habe unter- 46 Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. scheiden können. Dieser Typus kömmt dann, nach ver- schiedenen Alltoren, im oberen Rhaeti an Mitteleuropas, wenn auch immer noch selten, vor; er wird im unteren Sinemurian bereits häufig; am häufigsten aber ist er wohl im oberen Sinemurian Württembergs, während er dann, imCharmouthianl und II überall nur noch spar- sam vorhanden ist, im oberen Charmouthian aber durch eine etwas kleinere, etwas gedrungnere Subspecies, mit etwas tieferer Alveole, welche wir als B. franconicus beschrieben haben, vertreten wird. Ausser B. franconicus wirft B. Oppeli einige Varietäten, Subspecies oder Species ab, welche ein be- sonderes Interesse für den Darwinisten haben. Diese sind, ein Mal, die var. inclinis, mit der Rückenseite genäherter Spitze, häufig z. B. im mittleren Charmouthian von Sa- lins, welche Varietät eine Tendenz zu B. umbilicatus, aus dem Zweige der B. paxillosi zur Schau trägt; dann die var. clavus, schlanker und stärker comprimirt als sonst und daher bereits dem B. virgatus, von den pa- xillosi, genähert, im Sinemurian I und II von Blumen- stein bei Thun nicht selten, sonst eine Seltenheit; B. Ducrotayi, May.-Eym., aus dem unteren Charmouthian von Venarey bei Semur, ein sehr langer, allmählig ver- schmälerter und lang submukronirter B. Oppeli (semürer Museum); endlich B. nanus, May.-Eym., aus dem Char- mouthian II von Salins, welcher bei seiner kurzen, ge- drungenen Gestalt, mit flacher Bauchseite, den Uebergang zum in der nächsten Unterstufe bereits vorhandenen B. Schloenbachi vermittelt. Mit B. Oppeli zunächst verwandt, jedoch an seiner etwas robusteren Gestalt, mit rundlichem Querumrisse und seiner etwas kürzeren Spitze als Species unterschieden, Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites aciiti. 47 folgt, im mittleren Cliarmoutliian Württembergs (Brei- tenbach etc.), wenn nicht schon im oberen Sinemiirian von Semur (Slg. der Ecole des Mines in Paris), B. Schlotheimi, May.-Eym. (noch unbeschrieben). Aus diesem muss dann B. Zieteni, May.-Eym. (B. brevi- formis, Ziet, von Voltz), bezeichnend für das oberste Charmouthian, entstehen, denn der ist nur etwas kürzer, dicker, im Querumrisse quadratischer als B. Schlotheimi und seine Spitze ist stumpf, mit ganz kleiner, centraler Zitze. Die Reihe leidet nun, der grossen Revolution am Ende des Charmouthian entsprechend, welche die seich- ten Meere Europa's plötzlich zu abyssischen umschuf, einen Unterbruch im Toarcian und sie tritt erst im unteren Aalenian mit einer hier und im Aalenian II häufigen Art, B. breviformis, Voltz, wieder auf, welche ihrerseits bisin's mittlere Bajocian (Mainzholzen in Braun- schweig), wenn auch sehr selten hinaufgeht. Dieser B. breviformis (B. peni eil latus, Schloth.) sieht wieder manchem B. Oppeli sehr ähnlich aus; er ist jedoch von rundem Querumrisse und allmähliger zugespitzt. Aus ihm entstehen dann, nachweisbar, einerseits der dicke, pyramidalere B. Gingen sis, Opp., vom mittleren Aale- nian bis zum unteren Bajocian reichend, und anderseits der schlanke, langsam zugespitzte B. Moeschi, May.-Eym., mit der gleichen Verbreitung wie B. Gingensis, jedoch viel seltener. Bei diesen drei Arten kommen, interes- santer Weise, seltene Individuen vor, welche eine ventrale Abflachung oder bereits die Spur einer ventralen Furche unter der Spitze, wie bei den Arten der Reihe des B. Schloenbachi zeigen. Aber auch Form-Uebergänge zwischen B. Gingensis und B. Schloenbachi, wie zwischen B. 48 Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. Gingensis und B. Escheri gehören nicht in's Reich der Mythe. Ausser diesen sieben oder acht Arten, mit zwei oder drei Subspecies, zählen wir vorderhand, noch zur gleichen Formenreihe drei Arten, welche wir nur nach deren Ab- bildungen kennen, nämlich B. dens, Simps., aus dem Sinemurian von Yorkshire, B. liliputanus, May.-Eym. (B. brevis, Quenst., Jura, t. 13, f. 2) aus dem oberen Sinemurian, und B. armatus, Duraort, aus dem unteren Charmouthian von Lyon. Die zweite Formenreihe der B. acuti ist diejenige des B. acutus. Bei diesen Arten zeigt das Endstück eine dreiseitig-pyramidale Gestalt, eine sehr schief stehende und sehr tiefe Alveole und eine scharfe, nicht mukronirte Spitze. Der Typus, B, acutus, MilL, erscheint. Allem an, erst im unteren Sinemurian, wo er aber, merkwürdiger Weise, meistenorts bereits häufiger ist als B. Oppeli. Obwohl nun hier Uebergangs-Exemplare zwischen beiden nicht gerade selten sind, wäre es, denken wir, annoch verfrüht, zu behaupten, dass jener in diesem Niveau aus diesem entstehe; die Sache verlangt eine specielle, ein- gehende Prüfung, mit Hülfe eines sehr reichen Materiales aus vielen Gegenden und mit Hinzuziehung möglichst vieler Exemplare desB. Oppeli aus dem oberen Rhaetian. Während nun B. acutus, nur noch massig häufig vor- kommend, bis in's mittlere Charmouthian (z. B. von Liebenburg in Hannover) hinaufgeht, kömmt in den Alpen (Blumenstein bei Thun, Mols bei Sargans) neben ihm und nur im unteren Sinemurian, eine nur durch ihre riesigen Dimensionen und durch ihre seichtere Alveole davon unterschiedene Art, B. Oosteri, May.-Eym. (B. niger, Oost., non Blainv.), wie es scheint, sehr häufig vor. Aus dem unteren Charmouthian Württembergs kennen wir, Mayer-Eymar, die Filiation der Belemuites acuti. 49 umgekehrt, eine seltene Art, B. dactyletron, May.-Eym., welche sich von B. acutus nur durch ihre stumpfe, ab- gerundete Spitze unterscheidet. B. f rater culus, nann- ten wir ferner eine seltene Art aus dem oberen Toar- cian von Schieitheim, welche sich nur durch ihre cen- trale, kaum merklich lang mukronirte Spitze und durch ihre nur die Mitte der Länge erreichende, weniger excen- trische Alveole von B. acutus unterscheidet, desshalb aber schon von diesem getrennt gehalten zu werden ver- dient, weil annoch weder im oberen Charmouthian, noch im Toarcian I und II, Etwas dem B. acutus ähnliches vorkömmt, dann auch weil er, wenn in mehr Exemplaren bekannt, wahrscheinlich ein Licht auf die Entstehungs- weise des formverwandten B. pyramidalis, aus dem Zweige der B. rhenani, werfen wird. Dem englischen Typus des B. acutus ähnlich, jedoch noch schlanker, im Querumrisse ovaler, ist, ferner, B. Baylei, May.-Eym., erst aus dem mittleren Bajocian von Neuffen in Würt- temberg, jedoch in vier Exemplaren, bekannt. Wir zählen endlich, provisorisch, zur gleichen Reihe B. cognatus, May.-Eym., in drei Exemplaren aus dem oberen Aalenian vom Frickberg und von Mingolsheim uns bekannt, welcher sich durch seinen subquadratischen Querumriss auszeichnet, möglicherweise indessen nur eine Jugendvarietät (wenn es überhaupt solche giebt) des zu einem ganz anderen Zweige gehörenden B. spinatus ist. Neben diesen sechs Arten kömmt dann der uns von Professor Marcou zur Untersuchung mitgetheilte B. den- sus, Meek, aus unbestimmten Jura-Schichten Nordameri- kas zu stehen, welcher sich von B. Oosteri nur durch seinen quadratischeren Querumriss und seine centrale Spitze unterscheidet. XXIX 1, 4 50 Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. Eine mit der vorigen naheverwandte, schwierige Formenreihe bilden, in dritter Linie, die mit B. brevis zunächst verwandten Arten. Bei diesen ist die Gestalt in der Regel die gleiche wie bei B. acutus & Cie., ge- wisse Arten sind indessen gedrungener gebaut; die etwas excentrische Spitze wird hie und da zitzenförmig; die Alveole zeigt sich so schief stehend, jedoch weniger tief als bei den meisten ächten acuti. Was aber die Arten auszeichnet und zusammenhält, das sind zwei breite, mehr oder weniger deutliche Längsstreifen oder seichte Furchen, welche zwar an der Spitze dorsolateral beginnen, sonst aber rein seitlich verlaufen. B. brevis, Blainv., nun (B. abbreviatus? Mill.; B. infundibulum, Phill.), so ziem- lich formidentisch mit B. acutus, jedoch gewöhnlich weniger scharf zugespitzt, mit seichterer Alveole, beginnt wie dieser im Sinemurian I (Blumenstein, Lyme-Regis, Salins), doch ist er hier noch selten ; er wird im oberen Sinemurian Englands (Bath, Bristol, Lyme-Regis) etwas häufiger; am häufigsten aber ist er im Charmouthian I und II, Nord- und Ost-Frankreichs, während er, bei uns und in Deutschland selten bleibt, im Charmouthian III aber, so viel wir wissen, nicht mehr vorkömmt. Da gewisse Individuen dieser Art, aus dem unteren Sinemurian von Blumenstein, etwas schlanker als ge- wöhnlich sind, so liegt hier wieder die Vermuthung nahe, dass B. macilentus, May.-Eym., aus dem oberen Sine- murian der gleichen Gegend und nicht selten, aus diesen sich streckenden Individuen entstanden sei, denn dieser ist nur ein sehr schlankes und hageres Extrem davon. Im Gegensatze zu dieser schlanken Mutation haben wir dann, im unteren Sinemurian des Juras (Stafelegg) so- wohl als im oberen Sinemurian Englands (Lyme-Regis), Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. 51 eine ganz kurze Art, B. excavatus, PhilL, welche sich nur durch ihre Seitenfurchen von B. dactyletron, aus der Formenreihe des B. acutus, unterscheidet. Noch eine ganz ähnliche, jedoch zugespitztere, kleine Art beschreibt Phillips, als B. calcar, aus dem unteren Sinemurian von Bath und Lyme-Regis, und er bildet, Tafel 2, Fi- gur 5, 1'", einen weiteren, kleinen Belemnit aus dem unteren Charmouthian ab, dessen eigenthümliche, spitz- konische Gestalt wohl eine eigene Art (B. cuneolus, May.-Em.) bedingt, wenn die undeutlich abgebildeten Seitenstreifen bei ihm in der That vorhanden sind. Eben- falls aus dem unteren Charmouthian kennen wir von Subles in der Normandie zwei Exemi)lare, von Pommiers bei Lyon (var. longissima), von Blögny bei Salins und von Schaeppenstedt in Braunschweig (var. brevior), je ein Exemplar eines langen, schmalen und schlanken, dorsal sehr scharf zugespitzten Belemniten, von rundlich-ovalem Querumriss (B. acutissimus, May.-Eym), welcher zwi- schen B. macilentus und dem englischen B. acutus in der Mitte steht und wohl von letzterem abstammt. Dagegen ist B. Janus, Dumort., ebenfalls aus dem Char- mouthian I, dem B. Zieteni formähnlich, jedoch com- primirter, Allem an eine gute, B. excavatus mit B. Mar- coui verbindende Art, während B. Lugdunensis, May.- Eym., ebenfalls aus dem unteren Charmouthian und von St. Fortunat bei Lyon wie von Flavigny bei Semur, quadra- tischer, pflockförmiger , länger mukronirt, also ein B. Schlotheimi mit Seitenfurchen ist. Während wiederum annoch keine B. brevis aus dem oberen Charmouthian und aus dem Toarcian I und II bekannt sind, findet sich im oberen Toarcian Englands und des Jura's (Pinperdu bei Salins) eine ausgezeichnete 52 Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. Art der Reihe, B. Marcoui, May.-Eym. (B. latisulcatus, PhilL, non Orb.), leicht kenntlich an ihrem subquadra- tischen Querumrisse, an ihrer zitzenförmigen Spitze und an ihren starken Seitenfurchen. Mit dieser Art scheint B. ballista, May.-Eym., aus dem gleichen Niveau, von Vieux-Pont in der Normandie, nahe verwandt zu sein, doch ist er länger, eher pflockförmig, kurz zitzenförmig zugespitzt und führt er, ausser den zwei seitlichen, bei ihm unregelmässigen Rinnen, verschiedene starke Spitze- furchen, von welchen man nicht weiss ob sie zufällig und individuell oder spezifisch bezeichnend sind. Letzteres scheint indessen, was die kleine Ventralfurche betrifft, desswegen der Fall zu sein, weil ein ganz kleines Indi- viduum von gleicher Gestalt, aus demselben Niveau, vom Judenkirchhof bei Schieitheim die gleiche kleine Spitze- furche aufweist. Gute, leicht kenntliche Arten sind ferner B. Bayani, May.-Eym., aus dem mittleren Aalenian von Smarves bei Poitiers, schlank und scharf zugespitzt, unten von subovaler, oben von runder Peripherie, mit einer feinen, schwachen und langen ventralen Spitzefurche, und B. sagitta, May.-Eym., aus dem Aalenian III von Neuf- fen (?) in Württemberg, merkwürdig wegen der bedeu- tenden Zuschärfung der Rücken- und der Bauch-Seite, unten von quadratischem Querumrisse und mit ziemlich tiefen Seitenfurchen. In die Nähe dieses B. sagitta ge- hört dann wohl B. Ehingensis May.-Eym., aus dem unteren Bajocian von Württemberg, welcher, bei ge- rundet-viereckigem Querumrisse, ganz kurz bleibt und eine kurze, submukronirte Spitze hat. Etwas höher, im mittleren Bajocian, kömmt zu Dundry, B. insculptus, PhilL, ziemlich häufig vor, welcher, wiederum dem B. Mar- coui ganz nahe steht. Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. 53 Hier unterbringen muss ich, wegen seinen schwachen Seitenfurchen, B. Locardi, May.-Eym., aus den Eisen- erzen von La Verpilliere oder St. Quentin bei Lyon (Toar- cian II bis Aalenian III), welcher wieder dem B. Oppeli formähnlich wird, jedoch länger, wohl 68 Ctm. lang ist, eine seichte, wenig excentrische Alveole und eine lange, submukronirte Spitze hat. Ob seine kleine und tiefe Ventralfurche, unweit der Spitze, ein Zufall oder spezi- fisch ist, kann ich nicht entscheiden; ich glaube indessen das Erstere. Diesem ähnlich, jedoch kleiner (38 Ctm. lang), kürzer, im Querumrisse etwas rundlicher, langsamer zugespitzt, kürzer submukronirt und mit hälftetiefer Al- veole ist endlich B. Breoni, May.-Eym., aus dem unteren Vesullian von Flavigny bei Sömur, dessen Kenntniss ich dem Dedicaten, Conservator der semürer geologischen Sammlungen, verdanke. Wie die dritte Formenreihe, besteht die vierte eigent- lich aus Arten, die nicht Alle voneinander abstammen; diese werden indessen hier zusammengestellt, theils der Einfachheit der Diagnose wegen, theils weil sie in der That entweder unmittelbar aufeinander folgen oder neben- einander vorkommen und ihre jeweilige Unterbringung neben ihre nächsten Verwandten aus den zwei ersten Reihen möglicherweise die Wichtigkeit ihres Hauptmerk- males, der kleinen ventralen Spitzefurche, für die Er- klärung der Genesis gewisser Belemnopsis -Arten (Be- lemnites canaliculati) verkennen hiesse. Die älteste Art der Reihe, B. Schloenbachi, May.- Eym.*), sehr selten schon im oberen Charmouthian von Wolfenbüttel, noch selten im oberen Toarcian von Harz- *') In Journal de Conchyl., 1866. 54 Mayer-Eymar, die Filiatioa der Belemnites acuti. bürg, ist besonders verbreitet im mittleren Aalenian Norddeutschlands, kömmt indessen, selten in letzterem Niveau auch im Elsass (Gundershofen) und im Jura (Pin- perdu) vor. Er stammt. Allem an, von B. Oppeli ab, ist indessen dicker, von elliptischem Querumrisse und seine ausgesprochen zitzenförmige Spitze ist dorsal. Seltene, weniger comprimirte Individuen davon bilden dann, in jenem Niveau der Trigonia navis, den Ueber- gang zum viereckigeren B. Gingensis der ersten Formen- reihe. Dem B. Schlcenbachi äusserst nahe verwandt zeigt sich B. brevispinatus, Waagen, aus dem unteren Bajocian Württembergs, denn er ist nur etwas kleiner, etwas schief comprimirter, rascher verschmälert und er hat eine lange, ebenfalls subdorsale, aber schwach mu- kronirte Spitze. Von diesem nun kann ich einen Be- lemnit aus dem unteren Vesullian von Montbard (Cote-d'or), welchen mir das semürer Museum mitgetheilt, nicht unterscheiden, denn dass die kurze Ventralfurche bei ihm auf der Spitze sitzt, statt unterhalb dieser, ist kein genügendes Unterscheidungs- Merkmal. Neben B. brevispinatus im unteren Bajocian und wie es scheint nur in diesem Niveau, aber weitverbreitet und nicht selten, erscheint dann B. Escheri, May.-Eym., pyramidal, mit undeutlich mukronirter Spitze und sehr tiefer Alveole, also dem B. acutus merkwürdigerweise täuschend ähnlich; besonders schön bei Le Maus zu finden. Endlich aber nennen wir B. Trigeri, einen kleinen Belemnit aus dem unteren Bajocian, welcher sich nur durch seine stärkere ventrale Abflachung und sein stumpfes Ende von B. Escheri unterscheidet. Wir kennen ein Exemplar davon von Gingen in Würtemberg und zwei von Conliebei le Maus. Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. Tabelle der Verbreitung der B. acuti. 55 R ixt. Sin. Charm. Toare. Aalen. Bajoc. Ves. Belemnites |ii I II I |n|xn 1 1 II |iii 1 1 II III I II Im I Oppeli, May.-Eym. 1 francoiiicus May.-Eym. . Ducrotayi, May.-Eym. nanus, May.-Eym. Schlotlieinii, May.-Eym. . Zicteni, May.-Eym. breviformis, VoIfz. (Jingensis, Oppol. McBSClli, May.-Eym. deus, (iimps. liliputanus, May.-Eym. • armatus, Damort. 2 4 . ? . 5 . 4 . ? . 3 . 2 . 2 5 ? 1 3 1 3 3 2 3 2 2 3 4 1 2 2 1 2 2 4 3 4 • ' 1 4 5 3 2 3 4 2 2 3 4 2 1 ? 3 acutus, Miller. Oosteri, May.-Eym. dactylctron, May-Eym. . fratcrculus May.-Eym. . Baylei, May.-Eym. cognatus? May.-Eym. . densns, Meek. brevis, Blainy. macilentus, May.-Eym. . excavatus, Phill. ealcar, Phill. cuneolus, May.-Eym. acutissimus, May.-Eym. . 56 Mayer-Eymar, die Filiation der Belemnites acuti. Belemnites Riiait. Sin. Charin. Toarc. Aalen. Bajoc. Ves. I |n II I II III I II |iii I 11 |iii I II |iii I Janas, Dnmort. Lügdnnensis, May.-Eym. fflarcoui, May.-Eym. ballista, May.-Eym. ßayani, May.-Eym. sagitta, May.-Eym. Ehingensis, May.-Eym. insculptus, Phill. locardi, May.-Eym. Breoni, May.-Eym. 2 2 1 ? 3 2 ? 2 ? 2 2 ? 3 1 ? 2 2 4 2 2 • 1 1 Schlffinbaclii, May.-Eym. brevispinatus, Waag. Escheri, May.-Eym. Trigeri, May.-Eym. Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. Von H. Schneebeli. Im 84. Bande von Poggendorff's Annalen pag. 411 und folgende beschreibt Svanberg eine einfache und sehr empfindliche Methode zum Studium der strahlenden Wärme. Meine Absicht bei den nachstehenden Versuchen war, diese Methode auf ihre Genauigkeit und Leistungsfähig- keit zu prüfen und zugleich einige Fragen der Strahlung experimentel mit ihrer Hülfe zu lösen. Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. 57 Bereits haben in neuerer Zeit Langley und Baur die Svanberg'sche Methode benützt um verschiedene Fragen, die sich im Gebiet der strahlenden Wärme stellen lassen» zu entscheiden und Anordnungen angegeben, um die Me- thode den verschiedenen Zwecken anzupassen. Die Anordnung, wie ich sie bei meinen Versuchen wählte, ist folgende : Als bestrahlter Widerstand wurde benutzt ein Gitter von dünnem Staniol, welches mit Platinchlorid geschwärzt war und sich in einem Kasten mit beweglichem Deckel befand. Als electromotorische Kraft diente ein Daniell'- sches Element und wurde das Spiegelgalvanometer der Brücke so empfindlich gestellt, dass im Allgemeinen eine Verrückung des Messdrahtcontactes von 1 ™°^ einen Aus- schlag von einigen hundert Scalentheilen bewirkte. Der Widerstand in dem Kreise, in dem sich die Säule be- findet, wurde durch einen eingeschalteten Rheochorden constant erhalten und die Stromstärke in demselben be- ständig controlirt. Verschiedene Umstände bewogen mich, die Strahlung in folgender Weise zu untersuchen : Es wurde das Staniol- gitter während 10 Secunden der Strahlung ausgesetzt, hierauf der Stromkreis geschlossen und der nun erfolgende Ausschlag abgelesen. Selbstverständlich war vorher der Schlitten so gestellt worden, dass beim Schliessen und Oeffnen vor der Bestrahlung die Nadel in Ruhe bleibt. Ein Uebelstand der Methode, den ieh gleich hervor- heben will, ist, dass die Stromlosigkeit in der Brücke nie längere Zeit anhält, so dass auch bei sorgfältigem Schutze der empfindlichen Theile der Strombahn dennoch nicht garantirt werden kann, dass während den 10 Se- cunden, während welchen die Bestrahlung statt hatte, 58 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. die Stromlosigkeit bei nicht veränderter Gittertemperatur noch vorhanden gewesen sei. Eine kürzere Bestrahlungs- zeit anzuwenden, schien mir nicht angebracht, da die Temperaturerhöhung des Gitters Funktion der Zeit ist und namentlich im Anfang sehr stark mit der Zeit wächst und also kleine Ungenauigkeiten in der Exponirungszeit grosse Fehler hervorbringen würden. Folgende Zahlen geben hierüber Auskunft: Bestrahlungsdauer : Ausschlag : 2 Secunden 270 5 » 300 10 » 321 15 » 328 20 » 331. I. Absorption der strahlenden Wärme in Glas. Es wurde vorerst die Absorption der Wärmestrahlen, die von einem glühenden Platinblech ausgingen in ver- schiedenen Glassorten untersucht. Das Platinblech be- fand sich in der nicht leuchtenden Flamme eines Bunsen'- schen Brenners. Die Glasplatten waren aus verschiedenen Fensterscheiben und Stücken von Electrisirmaschinen- scheiben ausgewählt worden und besassen dieselben an- nähernd die gleiche Dicke, denn nur in diesem Fall sind die Absorptionsvermögen der verschiedenen Platten unter- einander vergleichbar. Der Absorptionscoefficient wurde berechnet aus der Formel: J = J^e-^"" Je. log zu li = J Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. 59 worin bedeuten: X die Dicke der absorbirenden Platte, Jo die Intensität der auffallenden und J diejenige der durchgehenden Strahlen. Folgende Tabelle gibt ein Bild über die Absorption in den gewählten Glasscheiben: Dicke der Scheiben ^0 J U 1,8"^ 142,9 70,0 0,396 1,8 143,0 69,5 0,400 1,75 142,5 70,5 0,401 1,70 142,5 71,5 0,405 1,90 142,0 68,5 0,383 Die Tabelle zeigt, dass die untersuchten Glasplatten eine ziemlich gleichmässige Absorptionsfähigkeit besitzen; die grossem Abweichungen, wie sie bei No. 4 und No. 5 vorkommen, erklären sich leicht aus der verschiedenen Dicke der beiden Platten. Aus dem folgenden geht näm- lich hervor, dass der Absorptionscoefficient mit wachsen- der Dicke ganz bedeutend abnimmt. Weiter wurde die Frage untersucht : Wie ändert sich der Absorptionscoefficient in verschiedenen Tiefen der durchstrahlten Glasschicht'? Folgende Tabelle gibt hier- über Auskunft; es bezeichnet in derselben ö die Dicke der von der Strahlung schon durchlaufenen Glasschicht bevor die Absorption in der Glasplatte von 1,75 Milli- meter Dicke gemessen wird. Als strahlende Quelle diente eine leuchtende Gasflamme. Dicke der schon durch- laufenen Glasschicht. 0 °i" 1,8 » 5 )) 10 » Dicke der absorbirenden Glasplatte 1,75 ^ 1,75 » 1,75 » 1,75 » 0,419 0,207 0,150 0,084 60 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. Endlich wurde noch die Absorptionsfähigkeit des Glases bei strahlenden Quellen verschiedener Temperatur untersucht. Die Zahl für die Temperatur 100° ist nur als eine angenäherte zu betrachten: Temperatur des strahlenden Körpers Dicke der absorbirenden Glasplatte k 100° 250° circa 1000° 1,75 ^"^ 1,75 )) 1,75 » 2,4 1,47 0,42 II. Untersuchung- der Strahlung in ihrer Ahhängigkeit von der Temperatur des strahlenden Körpers. Ueber die Abhängigkeit der ausgestrahlten Wärme- menge von der Temperatur des strahlenden Körpers stellte in jüngster Zeit Stephan*) eine Hypothese auf. Nach ihm soll die von einem Körper ausgestrahlte Wärme- menge proportional sein der vierten Potenz seiner ab- soluten Temperatur, es müsste also sein: AT,^ — BTq* _ Sj^ AT^^ — BTo* ~ S^' wenn wir bezeichnen mit: Ä und B zwei Constante, die abhängen erstere von der Natur des strahlenden und letztere von der Natur des bestrahlten Körpers, Ti und T^ die absoluten Temperaturen der strahlenden Quelle , Tq die absolute Temperatur der bestrahlen Fläche, Si und 8^ die bei den Temperaturen Ti und T^ aus- gestrahlten Wärmemengen. Um diese Beziehung in vorläufiger Weise zu prüfen, wandte ich als strahlende Fläche die grosse Seite eines *) Sitzungsberichte der Wiener Academie 1879, p. 391. Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. 6 1 rechtwinkligen Kupferklötzes von folgenden Dimensionen an: Höhe lOO^'", Breite 80°^"^ und Dicke 45°^ und dessen Gewicht 3,21 Kilogramm betrug. Von oben wurde in den Klotz ein Loch gebohrt und in dasselbe ein Thermo- meter gesteckt, welches für die tiefern Temperaturen zur Temperaturmessung genügte. Für die höhern Tempera- turen wurde die Temperatur des Klotzes auf calorime- trische Weise bestimmt, indem sofort nach vollendeter Strahlung ein Gehülfe denselben in ein Gefäss mit be- kannter Wassermenge tauchte. Natürlich musste darauf Bedacht genommen werden, dass die Strahlung bei den verschiedenen Temperaturen unter gleichen Umständen, d. h. bei gleichbleibender Beschaffenheit der strahlenden Fläche vor sich gehe. Eine reine Kupferoberfläche war ausgeschlossen, da besonders bei höhern Temperaturen eine grosse Veränderung derselben vor sich geht und damit das Emissionsvermögen gewaltig verändert wird. Es wurde deshalb die strahlende Fläche mit einer sehr feinen Schicht von Silber überzogen durch Bestreichen derselben mit einer Silberlösung in Salpetersäure und nachheriges Erhitzen. Man erhält auf diese Weise eine sehr feine und ziemlich homogene, matt schwarze Ober= fläche, die auch während einer ganzen Reihe trotz Ein- tauchens in Wasser ziemlich unverändert blieb. Ich wähle aus den verschiedenen Versuchsreihen die folgende heraus : T ^ 423° 62 473° 113 523° 182 553° 230 643° 455 62 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. Da sowohl strahlende wie bestrahlte Fläche mit einer dünnen Schicht eines niedergeschlagenen Metalls über- zogen sind, so dürfen wir wohl A = B setzen. Nach Stephan müsste alsdann: S = Constant sein. Die folgende Tabelle enthält die aufeinanderfol- genden Werthe für : T T' - To* S 423° 39,7 473° 37,7 523° 37,1 553° 37,4 643° 36,0 Die Uebereinstimmung ist keine sehr befriedigende; in- dessen ist auch die Versuchsanordnung nicht eine solche, dass dieselbe geradezu entscheidende Resultate liefern könnte. Die folgende Versuchsanordnung scheint mir aber dazu angethan zu sein, die Hypothese in weiten Grenzen prüfen zu können. Als strahlende Fläche wurde das Gefäss eines Luft- thermometers benützt, das sich in einem Perrot'schen doppelwandigen Ofen befand. Die Wände des Ofens wurden durchbohrt und in das Loch eine mit einer Klappe versehene, dünnwandige Eisenröhre gesteckt, die nahe an die Wand des Thermometergefässes heranreichte. Die Schieberklappe befindet sich ausserhalb des Ofens und konnte mit einer Schnur vom Beobachter, der in einiger Entfernung am Ablesefernrohr sass, geöffnet und ge- Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. 63 schlössen werden. Vor der Röhre befanden sich 2 feste Schirme aus Zinkblech je circa ein Quadratmeter gross und durch eine Luftschicht von etwa zwei Decimeter Dicke von einander getrennt. In diese Schirme wurden der Röhre entsprechend kreisrunde Oeffnungen geschnitten, die aber erheblich kleiner waren, als der Querschnitt der Röhre betrug. Das Ganze wurde so gestellt, dass das durch die äussere Oeffnung blickende Auge bei ge- öffneter Klappe nichts Weiteres wahrnehmen konnte als einen Theil der Wand des Thermometergefässes. End- lich wurde noch zwischen die beiden festen Schirme ein kleinerer Doppelschirm hineingehängt, der im Ruhezustand zwischen den beiden Oeffnungen hing und durch einen Schnurlauf vom Beobachter weggezogen und wieder zurück- gelassen werden konnte. Hinter dem zweiten festen Schirm befand sich die Röhre mit dem Staniolgitter, wel- ches durch Wegziehen der Röhrenklappe und des beweg- lichen Doppelschirmes vermittelst der beiden Schnurläufe vom Beobachter sehr rasch der Strahlung des Thermo- metergefässes ausgesetzt resp. ebenso rasch der Strahlung entzogen wurde. Wie früher dauerte auch hier wieder die Bestrahlung 10 Sekunden. Das cylindrische Thermometergefäss war aus Por- zellan mit einem Inhalt von etwa 500'=*='^; dasselbe endigt in einer Capillarröhre von circa 1 Meter Länge, welche durch eine Bleicapillarröhre mit einem Metallraanometer verbunden ist. Ueber diese specielle Art der Temperatur- messung habe ich schon früher referirt (Archives des Sciences phys. et nat., tome VIII, p. 244) und verweise desshalb auf das dortgesagte. Doch möchte ich noch einmal wiederholen, dass diese einfache Anordnung be- deutende Genauigkeit und grosse Raschheit der Tempe- 64 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. raturmessung ermöglicht, sobald natürlich einmal die nöthigen Vorbestimmungen durchgeführt sind. Jede Versuchsreihe dauerte im Minimum 4 Stunden, da das Anwärmen des Thermometergefässes nur langsam geschehen durfte, um ein Springen desselben zu ver- hindern. Die Stellung des Gashahns wurde immer so gewählt, dass bei der Temperatur, bei welcher man be- obachten wollte, dieselbe stationär wurde; erst nachher wurde dann mehr Gas zugelassen, um wieder bei der nächst höhern Beobachtungstemperatur stationären Zu- stand zu erhalten. Stets wurde jedoch bemerkt und zwar besonders bei sehr hohen Temperaturen, dass vom Mo- mente an, wo behufs Bestrahlung die Klappe in der Röhre weggezogen wurde, der Druck im Manometer, d. h. die Temperatur ein wenig sank. Es ist dies eine Fehler- quelle, die sich nie vollständig wird vermeiden lassen und leider der Genauigkeit der Beobachtungen eine frühe Grenze setzt. Ich gebe in der folgenden Tabelle die Resultate einer gut verlaufenen Versuchsreihe : T S 8 397° 19,0 9,2 586° 108 10,2 719° 247 10,5 854° 481*) 10,9 1007° 960*) 10,6 und füge gleich bei, dass es mir gelang, noch höhere Temperaturgrade zu erreichen, z. B. in der folgenden : *) Sind reduzirte Zahlen, indem für diese Temperaturen die Emi)findlichkeit des Galvanometers vermindert worden war. Schneebelij Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. 65 T S S 871° 1013° 1097° 1177° 80,0 146 201 260 71,0 71,6 71,5 73,5 Bei diesen liöhern Temperaturen aber wurden die damals benutzten Thermometergefässe durch Zerspringen geföhr- det und bald war ich durch Mangel an Gefässen ge- zwungen, die Versuche einzustellen. Aus den obigen Tabellen könnte man aus je zwei Beobachtungen die Constanten A und B nach den Formeln berechnen ; o. — S.> A = B \ Es wird aber besonders für höhere Temperaturen der Zähler von B so klein, dass schon kleine Ungenauig- keiten in der Bestimmung von iS* und T ganz absurde Werthe für B liefern. Uebrigeus ist das Glied BT^^ gegenüber AT^ für hohe Temperaturen sehr klein und habe ich desshalb der Einfachheit wegen A = B gesetzt. Die Werthe T* — Tq^ s zeigen wenigstens für die höhern Temperaturen eine ganz annehmbare Uebereinstimmung, so dass wir zu dem Schlüsse berechtigt sind : Die Annahme , es sei die Strahlung proportional der 4. Potenz der absoluten Tem- peratur des strahlenden Körpers, entspricht mit grosser XXIX. 1. 5 66 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. Annäherung der Wirklichkeit. Unsere Versuche um- fassen das weite Temperaturinterval von circa T = 400° bis T= 1200°. III. Untersuchung der Strahlung- einer S w a n 'sehen Incandescenzlampe bei verschiedenen Temperaturen. Im Weitern wurde die Strahlung einer kleinen Swan- Lampe (Widerstand kalt 80 Ohms) untersucht, welche man durch verschiedene Stromstärken von Anfangs Roth- gluth bis zum Weissglühen erhitzte. Die angewandten Ströme kamen von einer Gramme'schen Maschine und wurden mit Hülfe der Differentialboussole für starke Ströme gemessen, wie selbe in unserm Institute gebaut und von Dr. Denzler in »La lumiere dectrique«, Nro. du 15 avril 1882, beschrieben worden ist. Die Ablesungen geschahen bei dieser Boussole ebenfalls mit Hülfe von Spiegel, Scala und Fernrohr. Die in der folgenden Tabelle angeführten Zahlen geben die abgelesenen Ablenkungen, also die relative Intensität des angewandten Stromes. Zu gleicher Zeit wurde mit Hülfe des Bunsen'schen Photometers die Lichtstärke der Lampe bei den verschie- denen Stromstärken bestimmt und erhielt so folgende Tabellen : I. Reihe. Stromstärke. Gesammtstrahluüg. Optische Strahlung in Kerzen. 44,5 87,0 0,12 48,8 97,0 0,25 57,0 158 0,70 67,0 195 1,85 75,0 250 5,4 88,2 348 17,5 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. 67 IL Reihe. Stromstärke. Gesammtstrahlunff. Optische Strahlung in Kerzen. 48,0 76,2 94,2 102,U 254,0 392,0 0,3 5,5 24,0 Die beiden Reihen zeigen sehr hübsch, wie mit steigen- der Temperatur die Lichtemission in enormer Weise wächst. Zwischen Stromstärke und Gesammtemission erhält man eine einfache Beziehung durch folgende Ueberlegung. Der thermische Gleichgewichtszustand der Lampe ist für jede Stromstärke dadurch definirt, dass die durch den Strom in der Lampe erzeugte Wärmemenge gleich ist der nach aussen abgegebenen. Es besteht daher für jede Stromstärke J folgende Gleichung : J^]V= CS, wenn bedeutet: W den Widerstand des Kohlenbügels bei der be- treffenden Temperatur, *S' die von der Lampe ausgesandte Strahlungsenergie und C eine Constante. Aus obiger Gleichung ergibt sich: J'W _ s - ^' Würde TF, der Widerstand des Kohlenbügels, für die hier in Betracht fallenden hohen Temperaturen (circa 600° — 2000°) constaut, so müsste der Quotient S werden. Constant k 68 Schneebeli, Untersuchungen im Gebiet der strahlenden Wärme. In der That erhält man für diesen Quotienten fol- gende Werthe für die beistehenden Stromstärken: J J' ~S 44,5 22,8 48,8 24,5 57,0 20,7 67,0 23,0 75,0 22,5 88,2 22,4 48,0 22,6 76,2 22,8 94,2 22,6 Die Abweichungen, wie sie bei 2 Versuchen vor- kommen, sind Stromschwankungen zuzuschreiben, die während der Beobachtung der Gesaramtstrahlung ein- traten. Aus der Tabelle geht also hervor, dass in der That der Widerstand des Kohlenbügels von Anfangs Rothgluth bis zum Weissglühen von der Temperatur so- zusagen unabhängig ist. Dasselbe scheint der Fall zu sein für den Absorptionscoefficienten der Glasglocke der Lampe. Es sei bei dieser Gelegenheit noch bemerkt, dass die gewöhnliche amorphe Holzkohle im Allgemeinen ein ebenso schlechter Elektricitätsleiter ist, als z. B. Paraffin, bei Glühhitze aber ein sehr guter Leiter der Elektricität wird. X 0 1 i z e 11. lieber zeitweise Yerdiiukluugcu der Sonne. — Herr Director Bill will er hat in seiner, im vorhergehenden Hefte der Vierteljahrsschrift abgedruckten Notiz „Ueber die Dämme- rungserscheinungen seit Ende November 1883" unter Anderm hervorgehoben, welche „Bedeutung für die Meteorologie, ins- besondere für die Theorie der Luftströmungen" ein eingehen- des Verfolgen dieser Erscheinungen haben dürfte, und Avie namentlich „eine zusammenfassende Darstellung sämmtlicher zuverlässiger Beobachtungen die Wissenschaft nach mehr als einer Richtung hin bereichern'" könnte. Es kann in der That hierüber kaum ein Zweifel bestehen, und es ist in höchstem Grade zu begrüssen, dass gerade die „Boyal Society of London", welche wohl am allerehesten im Falle sein dürfte, ein reiches Material zusammenzubringen, sich diese Aufgabe gestellt hat: Mögen die speciell mit derselben Betrauten nament- lich auch ähnlichen Erscheinungen früherer Zeit ihre Aufmerksamkeit zuwenden, und dieselben mit den neuen Thatsachen in Parallele setzen. — Ich bin näm- lich fest überzeugt, dass auf solche Weise manche alte Auf- zeichnung, die man bis jetzt mit Achselzucken las oder sich wenigstens nicht zurecht zu legen wusste, für uns verständlich und vielleicht sogar nutzbar werden wird, und will diess mit einem Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung belegen: Als ich vor Jahren alle möglichen alten Schriften in Beziehung auf Nachrichten über Sonnenflecken absuchte, und bei dieser Ge- legenheit in Stumpfs Schweizerchronik die Notiz fand „A. 797 war die Sonne 17 tag lang verfinstert, gab keinen scheyn, also das auch die Schiff auf dem Meer verirret", so wusste ich nicht recht, was ich aus derselben machen sollte, — bewahrte sie aber in der Hoffnung auf, vielleicht doch später über ihre Be- deutung Licht zu erhalten. Und als ich nun nicht nur in der erwähnten Notiz von Billwiller die Angabe fand, dass zur Zeit k 70 Notizen. der Eruption „Batavia bei Tage stundenlang sich in völliger Dunkelheit befand", sondern auch noch vor einigen Tagen in der am 16. April ausgegebenen No. der „Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie" in einem Referate über einen von Director Neumayer über „Die jüngsten vul- kanischen Ausbrüche in der Sundastrasse in ihrer Einwirkung auf die Atmosphäre" in Berlin gehaltenen Vortrage, unter An- dern! las, es haben Kapitäne von Schiffen, welche sich vom 26. bis 29. August vorigen Jahres innerhalb weniger Kilometer von der Sundastrasse befanden, eine „vollkommene Verfinste- rung der Atmosphäre, welche selbst um 2 Uhr Nachmittags Gegenstände nur durch künstliche Beleuchtung zu unterscheiden gestattete" constatirt, so erinnerte ich mich sofort an jene Notiz, und sah diese nun mit ganz andern Augen an, als früher. [R. Wolf]. lieber den mittleren barometrischen Gradienten in der Höhe des Centralalpenkamms. Es ist eine be- kannte Thatsache, dass der unmittelbare Effect der Erwärmung der über einer grösseren Fläche ruhenden Luftsäule in einer Zunahme des Drucks in den höhern Schichten besteht d. h. i n eine r Hebung de rFlächengleichenDrucks. Die stärkste Hebung dieser Flächen gleichen Druckes infolge der Erwär- mung muss natürlich in den Aequatorialgegenden, in dem ganzen breiten Tropengürtel stattfinden, wo die Atmosphäre die höchste mittlere Temperatur besitzt; schwächer dagegen tritt dieselbe hervor in den höhern Breiten. Dadurch entsteht dann noth- wendig, um das atmosphärische Gleichgewicht, d. h. das Zu- sammenfallen der Flächen gleichen Druckes mit den Flächen gleichen Potentials der Schwere wieder herzustellen, in den höhern atmosphärischen Schichten ein allgemeines Gefälle für die Luftmassen und dementsprechend ein allgemeiner mitt-. lerer Gradient gegen die Pole hin, woraus dann um- gekehrt in den tiefern Schichten wieder ein Gefälle von den höhern Breiten gegen die Tropenzone hin resultirt, wie diess J, Hann in seinen „Bemerkungen zur Lehre von den allgemei- nen atmosphärischen Strömungen", Österreich. Zeitschrift für Notizen. 71 Meteorologie XIV. Bd., in eingehendster Weise bereits erör- tert hat. Hann hat auch zuerst (in derselben Abhandl.) zur Schätzung der Grösse jenes obern gegen die Pole hin gerichteten Gra- dienten, gestützt auf Barometer-Beobachtungen am Antisana unter dem Aequator (Seehöhe 4060 Meter) und auf dem Pikes Peak (Nordamerika, 38° 50' nördl. Br.; Seehöhe 4300 Meter), einige bezügliche Daten mitgetheilt; es ergab sich für den mittleren Luftdruck im Niveau von 4060 Meter Dezember bis Februar: Am Aequator = 471.4 mm.; 38.° 9 N. = 458.2 mm. Diff. = 13.2 mm. Juni bis August: Am Aequator = 472.3 mm.; 38° 9 N. = 471.6. Dift". = 0.7 mm. Schon in der Höhe von 4060 m. haben wir also von De- zember bis Februar einen Gradienten vom Aequator gegen den 39° nördl. Breite im Betrage von 13.2 mm. oder pro Grad von 0.3 mm.; dass dieser Gradient gerade im Winter am stärksten hervortritt ist klar, da eben in dieser Jahreszeit der Tempe- raturunterschied zwischen niedern und hohem Breiten am grössten ist. Im Sommer dagegen bei viel gleichmässigerer Temperaturvertheilung und sehr langsamer Wärme- und Feuch- tigkeitsabnahme gegen den Pol hin kann der obere Gradient, wie es auch die Beobachtung ergibt, nur sehr geringfügig sein. Durch dieEtablirung der meteorologischen Station auf dem Säntis (vrgl. den Bericht von Bill will er darübei*, Vlerteljahrsschr. Band 28, pag. 74) sind wir nun in den Stand gesetzt, den von Hann gegebenen Daten über den obern baro- metrischen Gradienten, einige weitere beifügen zu können, die sich auf den mittlem barometrischen Gradienten, des- sen täglichen und jährlichen Gang und zwar in einer Höhe von circa 2000 Meter über unser m Alpengebiete, beziehen, indem wir die zweistündlichen (theils durch direkte Ablesungen, theils durch den Stations-Barographen erhaltenen) Luftdruckbeobachtungen auf dem Säntis vergleichen mit den correspondirenden der Station auf dem grossen St. Bern- hard. Die trigonometrisch ermittelte Höhe der Cuvette des Säntisbarometers beträgt 2467 m., diejenige des Barometers auf dem grossen St. Bernhard hat Plantamour durch ein Präcisions- 72 Notizen. nivellement zu 2478 m. gefunden. Der Hölieunterscbied beider Stationen ist demnach nur 11 m. bei einer Horizontaldistanz (SW. gegen NE.) von 226.2 Kilometer. Um die Barometerbeobacbtungen für die Bestimmung der Gradienten verwerthen zu können, habe ich diejenigen der Station Säntis unter Zugrundelegung des Höhenunterschiedes von 11 m. auf das Niveau des grossen St. Bernhard reducirt, nach bekannten Vorschriften. Die nachstehende Tabelle gibt für 1883 April— Dezember die monatlichen Mittel der so erhal- tenen Differenzen zwischen den corresp. Ablesungen auf dem grossen St. Bernhard und Säntis, d. h. also den auf die Distanz St. Bernhard-Säntis (226 Kilom.) und die Höhe von 2478 m. be- zogenen Gradienten in Millimetern. Stunde April Mai Juni Juü August Sept. Oct. Nov. Dez. 2'' a. m. -0.11 0.58 0.05 0.64 0.35 0.31 0.94 0.72 1.09 4 -0.12 0.47 0.07 0.76 0.42 0.56 0.71 0.77 1.23 6 -0.16 0.34 0.02 0.70 0.34 0.44 0.74 0.96 1.07 8 -0.21 0.23 -0.18 0.51 0.30 0.32 0.61 1.01 1.12 10 -0.16 0.20 —0 12 0.51 0.24 0.35 0.58 1.00 1.17 Mittag -0.16 0.08 -0.14 0.25 0.14 0.32 0.66 0,95 1.20 2» p. m. —0.15 0.02 -0.22 0.33 O.Ol 0.37 0.65 0.97 1.20 4 -0.07 0.08 -0.16 0.39 0.02 0.44 0.72 1.06 1.14 6 —0.05 0.10 -0.06 0.54 0.19 0.52 0.62 1.04 1.07 8 0.02 0.14 —0.02 0.51 0.06 0.40 0.62 0.99 1.01 10 0.17 0.36 —0.04 0.38 0.13 0.38 0.73 1.07 1.10 12'' 0.26 0.35 O.Ol 0.58 0.29 0.52 0.74 0.84 1.10 i:. Mittel —0.06 +0.25 -0.07 +0.51 +0.21 + 0.41 + 0.70 + 0.95 + 1.13 Ij St.Bernh. 560.44 563.85 565.82 567.03 569.23 565.36 565.67 563.22 562.57 s> Säntis 560.50 563.60 565.89 566.52 569.02 564.95 564.97 562.27 561.44 ie Frühjahr Soi 0.10 0 ximer .22 Herbst 0.69 "Wir 1. iter 10 Die für die einzelnen Jahreszeiten gegebene kleine Zu- sammenstellung über den mittlem barometr. Gradienten lässt ohne weiteres die, wie oben schon bemerkt, bereits aus der Theorie deduzirte jährliche Periode wieder erkennen ; betreffend die in den Sommermonaten gegen Mittag hin eintretende auf- fällige Abnahme des Gradienten, welcher eine stärkere „He- bung der Flächen gleichen Druckes" auf der Nordseite des Alpenkammes entspricht, ist zu bemerken, dass dieselbe am Notizen. 73 einfachsten der Hauptsache nach dadurch erklärt werden dürfte, dass der über den centralen Gebirgsstöcken unseres Alpen- niassivs im Sommer entstehende „courant ascendant" in grösse- rer Höhe vom Gebirge einen obern Abfluss gegen Norden bezw. NE der allgemeinen Richtung des Gradienten hat, wodurch die drückende Luftsäule über dem St. Bernhard etwas vermindert wird, diejenige über dem nördlicher gelegenen Säntis dagegen einen entsprechenden Zuwachs erfährt, wozu dann noch der unterstützende Umstand ti'itt, dass mit zunehmender Tageswärrae die über dem St. Bernhard lagernde und in Folge der umlie- genden Eis- und Schneemassen etwas kühlere und daher dich- tere Luft seitlich gegen die beiden grossen Zugangsthälcr von Entremont und Aosta abfliesst und dadurch eine weitere Ver- ringerung des Druckes über dem St. Bernhard veranlasst. Uass gegen Abend das Umgekehrte d. h. eine Verstärkung des Gra- dienten wieder eintreten muss, ist an sich klar, wenn man die mit abnehmender Tageswärme beginnende Ausstrahlung der Thalsohlen mit ihren Consequenzen etc. etc. berücksichtigt. [Dr. Maurer]. Auszüge ans den Sitzuugsprotokollen. Sitzung vom 14. Januar 1884. 1. Herr Bibliothekar Dr. Ott legt folgendes Verzeichniss der seit der letzten Sitzung eingegangenen Schriften vor: A. Geschenke. Von Hrn. Prof. Wydler sei. in Gernsbach (Baden): Dryander, Jonas, Catalogus bibliothecae historico-naturalis Josephi Banks. 5 Bde. 8". Londini 179S. Grew, Nehemiah, The anatomy of plants, with an idea of a philosophical history of plants and several other lectures. 4». London 1682. Von Hrn. Prof. Wolf: Vierteljahrsschrift der zürch. naturf. Ges. Jahrg. 28. Heft 2. 3. Vom Tit. Verfasser: Favaro, Antonio, Norme di construzione per aumentare la resistenza degli edifizi contro il terremoto. 8". Venezia 1883. 74 Notizen. Favaro, A., Contribuzioni alla storia della microsismologia. (Sep.-Abdr.) Von der Tit. sc h^Yeiz. natur forschen den Gesellschaft: Compte-Rendu des travaux de la 66"* session de la soc. helv. des sciences ä Zürich le 7, 8 et 9 aoüt 1883. Von der k. Akademie der Wissenschaften in München: Radlkofer, L., üeber die Methoden in der botan. Systematik insbes. die anatom. Methode. 4°, München 1883. Von Hrn. Prof. Burmeister in Buenos-Aires: Burmeister, H., Atlas de la description physique de la Re- publique Argentine. 2. section, 2. livraison. i°. Buenos- Aires 1883. Von derAcademie nationale des sciences äCordoba (Rep. Argentine): Roca, Dr. J. A., Informe official de la comision cientifica de la expedition al Rio Negro (Patagonia). Entrega II. III. 4P. Buenos-Aires 1881. B. In Tausch gegen die Vierteljahrsschrift: Actas de la academia national de ciencias en Cordoba. Tomo 4. Entrega 1. Bulletin de l'academie imperiale des sciences de St. Peters- bourg. Tome 28. No. 4. Tome 29. No. 1. Jahresbericht, 6., des Annaberg-ßuchholzer-Vereins für Natur- kunde. Boletin da societade de geographia de Lisboa. 4" serie. No. 2. 3. Cordeiro, M. L., La question du Zaire. Suum cuique. Lettre ä Mr. Behaghel. 8°. Lisbonne 1883. Stanley first opinions. Portugal and the slave trade. 8". Lisbon 1883. Bulletin mensuel de la societe des sciences, agriculture et arts de la Basse-Alsace. Tome 17, fasc. de Decembre. Leopoldiua. Heft 19. No. 21, 22. Atti della Reale accademia dei lincei Anno 280. Ser. III. vol. 7, fasc. 16. J Notizen. 75 Boletin de la academia national de ciencias en Cordoba. Tomo 4. Entrega 2—4. Tomo 5. Entrega 1. 2. Fortschritte der Physik im Jahre 1880. Jahrg. 36. Lief. 1—3. Anuario del observatorio nacional de Tacubaj-a. Anno 4. 8". Mexico 1883. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek in Winterthur für 1884. Bericht üb. d. Thätigk. d. St. Gallischen naturf. Ges. 1881/82. Berichte des naturwiss. medicin. Vereins in Innsbruck, Jahrg. 13. Bericht über die Senckenbergische naturf. Ges. 1882—1883. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tyrol und Vorarlberg, in. Fge. Heft 27. Jahresbericht des Mannheimer Vereins f. Naturkunde für 1878 bis 1882. Bulletin of the museuni of comparative zoology at Harvard College. Vol. 9. No. 3. 4. Annual report of the mus. of. comp, zoology for 1882—1883. Riga'sche Industrie-Zeitung. 1883. No. 22. 23. Journal of the R. microscopical socicty. Ser. II, vol. 3, pt. 6 Journal of the Linnean society. Zoology vol. 17. No. 97—100. Botany vol. 20. No. 123—129. Stettiner entomologische Zeitung. Jahrg. 45. No. 1—3. Sitzungsberichte der k. Akad. in Wien. I. Abth. Bd. 86. 1—5. Bd. 87. 1—5. II. Abth. Bd. 86- 2-5. Bd 87. 1—5. IH. Abth. Bd. 86. 3-5. Bd. 87. 1-3. B. Anschaffungen. Jahresbericht üb. d. Fortschritte der Chemie. 1882. 1. Heft. Palaeontologische Abhandlungen herausg. v. Dames und Kayser. Bd. 1. Hft. 4. Zittel, K. A., Beiträge zur Geologie und Palaeontologie der libyschen Wüste. Till. 1. Tbl. 2..Hft. l.(Rohlfs, G.. Expedition zur Erforschung der libyschen Wüste. Abth. III.) 4°. Cassel 1883. Oettingen, Dr. A. J. v., Phänologie der Dorpater Lignosen S°. Dorpat 1879. Journal de physique theorique et appliquee. IL Ser. Tome 2. No. 24. Acta mathematica red. v. Mittag-Leffler 3. 1. k 76 Notizen, Tryon, G. W., Manual of conchology, part. 20. Annalen der Chemie. Bd. 222. Hft. 1. Jahresbericht der zoolog. Station zu Neapel für 1882. Abth. 1-3. Biologisches Centralblatt Bd. III. No. 20. 21. 2. Als Candidat meldet sich zur Aufnahme in die Gesell- schaft Herr Secundarlehrer Gubler in Zürich. 3. Herr Secundarlehrer Ammen in Eichtersweil erklärt seinen Austritt aus der Gesellschaft. 4. Herr Prof. Dr. Bühl er hält einen Vortrag über „Natur- wissenschaftliche Probleme im Walde". Zunächst gibt er einen historischen üeberblick über die Anforderungen, welche seit Anfang dieses Jahrhunderts bis heute an die naturwissenschaft- liche Bildung des Forstmanns gestellt wurden. Sodann referirt er über einen Versuch im Garten der Forstschule, um an den- selben eine Darlegung der Schwierigkeiten forstlicher Versuche und Untersuchungen zu knüpfen. Die grosse Zahl der zusam- menwirkenden Faktoren und die lange Dauer forstlicher Ver- suche ermöglichen nur ein langsames Fortschreiten forstlicher Forschung; uothwendig sei eine Organisation derselben, die eine grössere räumliche Ausdehnung derselben gestatte und ihre Dauer über die Lebenszeit des einzelnen hinaus sichere. In keinem Lande mehr, als in der Schweiz dränge sich die Noth- wendigkeit naturwissenschaftlicher Studien dem einzelnen auf. Denn die forstlichen Probleme lassen sich nur mit Hilfe der Naturwissenschaft lösen; der Einfluss der Temperatur, Meeres- höhe, Niederschlagsmenge, Lage, geologischen Formation und des Bodens mache sich im Wachsthum der Holzarten sehr deut- lich geltend, aber die isolirte Wirkung des einen oder andern sei noch zu wenig gekannt. Die wissenschaftliche Fundirung einer grossen Zahl forstlicher Lehrsätze sei nur von den Natur- wissenschaften zu erwarten. Die Ausführungen werden durch eine Anzahl graphischer Darstellungen erläutert, welche das Wachsthum der Bäume nach Höhe und Stärke, sowie nach Masse unter verschiedenen äussern Verhältnissen anschaulich machen. Notizen. 77 Sitzung vom 28. Januar 1884. 1. Herr Bibliothekar Dr. Ott legt folgendes Verzeichniss der seit der letzten Sitzung eingegangenen Schriften vor: A. Geschenke. Von Hrn. Prof. Kölliker in Würzburg: Kölliker, A., Die Aufgaben der anatom. Institute (Eröffnungs- rede). S». Würzburg 1884. Vom Hrn. Verfasser: Plantamour, P. A. Des mouvements periodiques du sol ac- cuses par des niveaux ä bulle d'air (Sep.-Abdr.) Von Hrn. Prof. A. Mousson: Eine grosse Anzahl Broschüren meist pliysicalischen Inhalts. B. In Tausch gegen die Vierteljalirsschrift: Proceedings of the R. geographical society. New. ser. vol. 6. No. 1. Jahresbericht, 13., des Vereins für Naturkunde in Oesterreich ob der Enz zu Linz. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle a. S. 1883. Bulletin de la societe beige de microscopie. 10™® annee. No. 3. Atti della societä Veneto-Trentina di scienze naturali in Padova. vol. 8. fasc. 2. Bulletin de la societe impcr. des naturalistcs de Moscou. Annee 1883. No. 2. Neues Lausitzisches Magazin. Bd. 59. Hft. 2. Societe des sciences, agricultures et arts de la Basse-Alsace. Tome 18. fasc. de Janvier. Atti delle R. accademia dei lincei. Ser. HI. vol. 8. fasc. 1. Annalen des physical. Centralobservatoriums in Petersburg. Jahrg. 1882. Thl. 1. Repertorium der Meteorologie red. v. H. Wild. Bd. 8. C. Anschaffungen. Annalen der Chemie v. Liebig. Bd. 222. Hft. 2. Biologisches Centralblatt. Bd. 3. No. 22. Connaissance des temps pour 1885. 8". Paris 1883. 78 Notizen. Gazzetta chimica italiana. Anno 13. Fase. 10. Wetterberichte 1883. No. 350—365. 1884. No. 1—28. 2. Herr Secundarlehrer Gubler in Zürich wird einstimmig als Mitglied in die Gesellschaft aufgenommen. 3. Als Candidat meldet sich zur Aufnahme in die Gesell- schaft Herr E. Zollinger in Enge. 4. Herr Prof. Hermann hält einen Vortrag über „die neuem Untersuchungen über thierische Electricität." Sitzung vom 11. Februar 1884. 1. Herr Bibliothekar Dr. Ott legt folgendes Verzeichniss der seit der letzten Sitzung eingegangenen Schriften vor: A. Geschenke. Vom Hrn. Verfasser: Jentzsch, Dr. A., Gedächtnissrede auf Oswald Heer, gehalten i. d. Sitz. d. phys.-ökon. Ges. in Königsberg. 4°. Königs- berg 1884. Von Hrn. Prof. Wolf: Mittheilungen des Copernikusvereins in Thorn, Hft. 1 — 4. B. In Tausch gegen die Vierteljahrsschrift: Zeitschrift für Naturwissenschaften des naturwiss. Vereins für Sachsen und Thüringen in Halle- 4. Fge. 2. Bd. 5. Hft. Kiga'sche Industriezeitung 1883. No. 24. Bulletin de la soc. vaudoise des sciences nat. 2. Ser. vol. 19. No. 89. Abhdlgn. d. k. sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 12. No. 9. (Haukel, W. G., Electrische Untersuchungen, 17. Abhdlg.) Proceedings of the R. geogr. society. New. ser. vol. 6. No. 2. Bulletin of the museum of comparative zoology at Harvard College. Vol. 11. No. 5. 6. Bulletino della societä Veneto-Trentina di scienze naturali. Tomo 3. No. 1. Leopoldina. Hft. 19. No. 23—24. Records of the geological survey of India. Vol. 16. pt. 4. Atti della societä Toscana di scienze naturali in Pisa. vol. 4. Notizen. 79 Jahrbücher der k. k. Centralanstalt f. Meteorologie und Erd- magnetismus. Jahrg. 1880. C. Anschaffungen. Biologisches Centralblatt Bd. 3. No. 23. Journal de physique. 2. Ser. Tome 3. No. 1. Electrotechn. Zeitschrift v. Zetzsche und Slaby. Jahrg. 5. Hft. 1. Wetterberichte d. schw.meteorol. Centralanstalt. 1884. No. 29—40. 2. Der vom Herrn Bibliothekar mit der Buchdruckerei Zürcher & Furrer vereinbarte Vertrag betreffend den Druck des neuen Katalogs wird von der Gesellschaft genehmigt. 3. Herr E. Zollinger in Enge wird einstimmig als Mit- glied in die Gesellschaft aufgenommen. 4. Der Antrag des Organisationscomites der letztjährigen Naturforscherversammluug, den aus der Festrechnung sich er- gebenden Ueberschuss (von ca. Vr. 700) der meteorologischen Station auf dem Säntis zur Anschaffung eines Electrometers mit Zubehör zu verwenden wird gutgeheissen. 5. Herr Prof. Mayer-Eymar hält einen Vortrag über die Filiation der belemnites acuti. Vide pag. 41—56. 6. Herr Dr. Imhof macht Mittheilungen „über das Thier- leben unter der Eisdecke der hochalpinen Seen". Sitzung vom 25. Februar 1884. 1. Herr Dr. Keller hält einen Vortrag „über thierische Symbiose". 2. Herr Prof. Dr. Schär macht einige Mittheilungen über Strychnos-Drogen. Sitzung: vom 10. März 1884. 1. Herr Bibliothekar Dr. Ott legt folgendes Verzeichniss der seit der Sitzung vom 11. Februar eingegangenen Schriften vor: A. Gesehen k e. Von Hrn. Prof. R. Wolf: Gauss, C. F., Theorie der Bewegung der Himmelskörper. 4°. Hannover 1865. 80 Notizen. Brulins, C Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch. 8°. Leipzig 1870. Hattendorf, K., Partielle Differentialgleichungen von B. Rie- mann. 8". Braunschweig 1869. Strutt, J. B., Die Theorie des Schalles, übers, v. Neesen. 8°. Braunschweig 1880. Marie, M. M., Histoire des sciences mathematiques et phy- siques. Tome I. 8". Paris 1883. B. In Tausch gegen die Vierteljahrsschrift: Sitzungsberichte der Berliner Akademie 1883. 38—53. Atti della Reale Accademia dei Lincei. Ser. III. vol. 8. fasc 2. 3. Riga'sche Industriezeitung 1884. No. 1. Bulletin de la soc. mathemat. de Franc. Tome 11. Xo. 5. Jahrbücher des nassauischen Vereins für Naturkunde, Jahrg. 36. Transactions of the entomological society of London for 1883. Part. 4. Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brunn. Bd. 21. Hft. 1. 2. Proceedings of the acaderay of natural sciences of Philadel- phia 1883. Part. 2. Bulletin of the museum of comparative zoology. Vol. 11. Xo. 7-9. Journal of the R. microscopical society. Ser. 2. vol. 4. pt. 1. Bulletin mensuel de la societe des sciences, agricult. et arts de la Basse-Alsace. Tome 18. fasc. de fevrier. Proceedings of the R. geograph. society. vol. 6. Xo. 3. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien. Bd. 33. 34. Verhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt. 1883. Xo. 10 bis 18. 1884. Xo. 1-3. Mittheiluugen der k. k. mähr.-schles. Ges. z. Beförd. d. Acker- baues, der Xatur- und Landeskunde in Brunn. 63. Jahrg Zeitschrift des österr. Ges. f. Meteorologie v. Hann. Bd. 16. JNIai-Heft. Leopoldiua. Heft 20. Xo. 1—4. C. Anschaffungen. Acta mathematica. Bd. 3. Hft. 2. 3. Annalen der Chemie v. Liebig. Bd. 222. Hft. 3. Notizen. 81 L'annee scientifique et industrielle par L. Fignier. 27™* annee. Journal de physique par Almeida. Tome 3. Janvier. Biologisches Centralblatt. Bd. 3. No. 24. Electrotechnische Zeitschrift 1884. Hft. 2. Memoires de l'academie de St. Petersbourg. Tome 31. Nr. 9—15. Wetterberichte der Schweiz, meteorolog. Centralaustalt 1884. No. 41-64. 2. Herr Dr. Wietlisbach zeigt seinen Austritt aus der Gesellschaft anlässlich seines Wegzuges von Zürich an. 3. Herr Dr. Rudio gibt einen historischen Ueberblick über die Entwicklung der Analysis von Cartesius bis zum Tode Eulers. [R. Billwiller.] Notizen zur Schweiz. Haltnrgeschichte. (Fortsetzung). 352) (Fortsetzung): Horner an Gautier. 1821. VI. 23. J'ai poursuivi avec beaucoup d'interet la maniöre simple et concise, dont Vous deduisez les propositions de mon memoire sur les proprietes fondamentales des sections coniques. Elle prouve en merae tems et la generalite supe- rieure de l'aualyse et la verite de mes enonces. Mais Vous me concederez aisement, que sans le secours des considerations geometriques je ne serais jamais tombe sur ces relations; et, tout persuade que je suis que celles-ci ne nous apprennent rien d'entierement nouveau, je me sens un peu flatte d'avoir trou- ve des proprietes qui n'ont pas ete prevues par l'analyse. — J'ai eu beaucoup de plaisir ä voir, que le voyage pour Genes, que je Vous ai propose, avait quelques attraits pour Vous. J'ai ete longtems indecis sur l'execution de ce projet ä cause du mauvais etat de sante de ma femme, laquelle depuis trois mois ne püt quitter son lit que pour deux minutes par jour. Mais la facilite, que j'aurai de la voir soignee par ma belle- mere, Mad. Zellweger, et l'avis du medecin lui-meme, qui croit cette maladie plütot lente que dangereuse, me fönt esperer que je l'executerai au commencement du mois d'Aoüt. Je pense etre de retour vers mi-Septembre. Je pourrais venir Vous prendre apres la reunion des Naturalistes ä Bäle, et nous irions XXIX. 1. 6 82 Notizen. de Geneve ä Turin; au retour de Genes nous passerions par Milan, et je prendrais alors la route du St. Gothard, comme la plus courte. II s'agit ä present de savoir, si sur des pro- positions aussi vagues Vous pourrez Vous resoudre de faire ce tour avec moi. Je suis bien mortifie de ne pouvoir Vous donner des engagemens plus surs; mais pour peu que la ma- ladie de ma femme tournait en mal, ou qu'elle eut quelque attaque nouvelle, il me serait impossible de partir. Je ne pen- serais pas du tout ä l'execution de ce projet sous des circon- stances aussi defavorables, si ce ne füt dejä la 4"* annee, que je me vois contrarie toujours par les memes obstacles. II y a ici deux ou trois marchands suisses, qui vont ä Genes ä peu pres vers la meme epoque: Mais Vous ne m'accuserez-pas de flatterie, si je Vous dis, que je le prefei'erais beaucoup d'avoir Vous pour compagnon. Nous aurions partout le meme but, les memes observations et connaissances ä faire. Vous prendrez Votre barometre pour le comparer ä celui de Mr. Zach, et moi j'en 'apporterai un autre d'une nouvelle construction, et en dessüs ma camera lucida pour dessiner quelques objets d'archi- tecture, pour faire des Panorames de chez Mr. Zach, qui sans doute aurait beaucoup de plaisir ä faire la connaissance d'un astronome aussi devoue ä la science: nous trouverions bien de quoi nous occuper. — Mr. Ulrich veut avoir la bonte de Vous apporter les tables de Mr. Schumacher; Vous les trouverez fort propre ä l'usage des astronomes qui ont des instrumens de passage. Elles Vous obligeront en outre de Vous familia- riser avec notre langue. Mr. Schumacher vient d'annoncer une gasette astronomique (astronomische Nachrichten), qui contien- dra des observations, des decouvertes, des annonces des livres et d'autres Communications de peu d'etendue. Elle doit paraitre au mois de Septembre. Des memoires plus longs sur l'astro- nomie et la geodesie seront publies separement sous le titre Astronomische Abhandlungen. Dans les deux publications on recevra indistinctement les langues fran^aise, anglaise, alle- mande et latine. Cela fera une belle chanson de Pentecöte. — Mr. Oeri Vous fera sans delai un micrometre circulaire. Mais il lui faut ä ce dessein l'oculaire que Vous destinez ä cet usage. II pourra egalement Vous faire un grossissement de 200 Notizen. 83 pour la lunette de 10 pieds, mais il a aussi besoin d'un ocu- laire de cette lunette pour sa monture. 1821 VII 20. J'avais un bien grand plaisir de voir que mes propositions toutes vagues qu'elles etaient, pouvaient Vous convenir. Mais ce plaisir est bien trouble par l'impossibilite, dans laquelle je nie trouve jusqu'ä ce moment de prendre une resolution detinitive. Malheureusement la sante de ma cliere femme, si eile ne va pas en arriere, du moins eile ne presente aucun indice d'un cliangeraent favorable. En attendant le tems s'öcoule, et si je ne pourrai partir vers mi-aoüt, il faudra re- noncer entierement ä l'entreprise. Je dois etre de retour vers le 15 septembre, de sorte, que, deduction faite des jours de voyage, je n'aurai que 15 jours ä passer aupres de mon ami Mr. Zach. — L'iuversion des routes, que Vous me proposez avec tant de discretion, me convient tout-ä-fait; je n'en puis qu'approuver les motifs. A Milan Vous trouverez tout ce qui peut Vous interesser, au lieu qu'ä Genes, Vous n'aurez, je sup- pose, pas d'autre opportuuite pour l'exercice des observations, que pour celui du maniement du Sextant ä reflexion. Je con- viens aussi avec Vous, mon eher Monsieur, que nous ne mar- cherons ä pied qu'en Suisse, et que nous protiterons des dili- gences et voitures autant qu'il n'y aura pas d'interet particulier ü, marcher. Tout cela se ferait fort bien; il n'y a qu'une chose qui me tourmente beaucoup: C'est la crainte, de me voir oblige, apres Vous avoir fait attendre si longtems, de Vous annoncer que je ne pourrai partir du tout. — J'aurai certainement grand plaisir ä faire la connaissance d'un astronome aussi habile et savant que Mr. NicoUet. II laut qu'il ait des merites superieurs pour avoir pü avancer ä la place honorable qu'il occupe. Je serai fort probablement de retour de l'expedition pour Bäle les Premiers jours d'aoüt, de sorte que j'espere de ne point manquer Mr. Nicollet. — Mr. de la Rive m'a fait l'honneur de venir me voir ici, il m'a dit beaucoup de belles choses de Vous et de mes amis ä Geneve; aussi a-t-il eu la complaisance de me faire voir des experiences fort interessantes sur le mag- netisme du courant electrique. 1821 VIII 11. Me voilä enfin parvenu mon eher Monsieur! au terme de ma decision si longtems agitee. Mais ä quelle 84 Notizen. decision? ä la plus facheuse de toutes. Je sais enfin, que ma pauvre femme ne regagnera pas sa sante, que je ne ferai pas le voyage d'Italie, et que j'ai bien malfait de Vous entrainer dans mon sort, qui ne consiste qu'en esperances degues. Je Vous engage ä present, mon fidele ami! d'agir pour Vous. Vous avait fait tous Vos preparatifs, Vous avez travaille d'avance pour Vous livrer entierement ä notre projet, ne perdez donc pas la recompense de Vos efforts, Vous trouverez facilement de compagnons plus surs et plus heureux. Vous verrez les Astronomes d'Italie et leurs süperbes observatoires, Vous me remplacerez chez mon ami ä Genes, et Vous lui porterez mes Souvenirs affectueux et mes profonds regrets. Moi je Vous suivrai de mes voeux pour le succes complet de toutes Vos intentions, je me rejouirai de l'idee de Vos jouissances, et je tacherai de me consoler par l'esperance, tres-incertaine ä la verite, de faire mieux un autre an. — J'avoue, que je serais fort curieux de voir le dessin de Mr. Gambey; j'ai eu l'avan- tage de voir ä Bäle un cercle de 12 pouces de diametre de Mss. Reichenbacb et Ertel. C'est quelque cbose de beaucoup plus parfait que les produits de la fabrique d'Utzscbneider. Malgre le petit rayon, on lit clairement les 4 sec. que donne le Vernier: tout y est bien soigne. Mr. Reichenbach a public dernierement quelques chose sur sa machine ä diviser. II s'y Vit force par quelques remarques de Mr. Liebherr, ancien hor- loger, que Mr. Reichenbach avait regu comme coUaborateur, et qui dirige maintenant l'atelier d'Utzscbneider. Celui-ci vou- lait s'approprier le merite d'avoir le premier congu le principe, qui a sei'vi ä faii'e les deux machines ä diviser. II suffirait de voir les deux artistes Tun ä cote de l'autre, pour distinguer le maitre et le gargon. Mais il n'arrive pas ä tout le monde de venir a Munic; et Mr. Reichenbach ne pouvait pas laisser ses inventions en proie ä ses obtrectateurs. Le public tire de cette quereile l'avantage de connaitre d'autant plutot une methode qui semble preferable ä toutes les autres. Elle partage avec Celle du Duc de Chaulnes l'usage des microscopes; mais eile s'en distingue par l'application qu'elle fait du principe de la repetition. — Adieu, mon excellent ami! j'ai encore devant moi la tache penible d'annoncer ä Mr. de Zach l'impossibilite de mon depart. Notizen. 85 1822 III 22. II ne fallait pas, mon eher Monsieur ! que Vous Vous donnassiez la peine de me temoigner la part, que Vous prenez ä la grande perte que j'ai eprouvee par la mort de raa chere femme: je connaissais Votre amitie et la tendresse de Vos sentimens ; raais puisque Vous avez bien voulu le faire, je Vous en remercie du fond de mon coeur. C'est dans une Situation pareille, qui surpasse toujours de beaucoup l'idee, que l'on s'en ferait d'avance, que l'on sent tout le prix de l'amitie et que l'on s'attache avec un nouvel empressement aux amis qui Vous restent encore. J'ai fait une perte irreparable ; je le savais longtems d'avance, mais je ne sentais pas toute la force d'une teile affliction. J'ai perdu une amie, qui joignait ä une ame pure, tendre, toute la delicatesse du sentiment, beau- coup d'esprit, le penchant pour des occupations serieuses, un jugement droit, et qui surtout n'avait rien de ces idees bizarres, inconcevables, de ces prejuges d'education, qui s'offrent quel- quefois tout inopinement chez des personnes d'ailleurs fort aimables. Du bonheur inepuisable de l'amour conjugal je suis reduit ä la triste tranquillite du philosophe. Je ne suis pas mallieureux; mais j'ai perdu ce qui faisait le bonlieur de ma vie. II faut se conteuter et se soumettre ä la volonte de Celui, qui dispose de notre sort, et qui nous mene au vrai bien par de voies, qui nous restent longtems inconcevables. Vous me rappellez, mon excellent ami, tres-justement tous les biens pr6- cieux qui me restent encore: mes enfans, mes etudes, raes amis et la contiance inebranlable dans la bonte de Celui, qui m'a conduit par terre et mers, et auquel je dois aussi la jouissance du bonheur que je viens de perdre. — J'ai eu beaucoup de plaisir ä apprendre que Vous etes entre en correspondance avec Mr. de Zach, et que Vous etes si content de Lui. Soyez persuade, Monsieur! que c'est un homme, qui merite Votre estime et Votre confiance. Qu'il soit peut-etre plus erudit que savant, cela n'importe. Mais il est bon, brave, honnete, veri- dique, bienveillaut du fond de son äme. J'ai vecu avec Lui plus de deux ans sous le meme toit, je Tai vü en negligö, et je ne me suis pas appergu d'un seul trait, qui pourrait jeter un doute sur la droiture et la noblesse de son caractere. Les bienfaits, que je Lui dois, ne m'aveuglent point sur ses defauts. Je sais 86 Notizen. que sa vivacite l'emporte trop souvcnt; mais aurait-il fait au- tant pour la science sans cette vivacite? II cede quelquefois trop ä rambition; mais c'est le ressort des hommes les plus 6minens ; et personne ne sera moins tenace ä soutenir une meprise qui lui serait echappee. Malgre cela, il a beaucoup d'ennerais. Je ne parle pas des Messieurs de l'Institut; car ceux-ci ont surement de quoi se plaindre de lui. Mais je ne puis que blamer l'indifference et l'ingratitude de plusieurs as- tronomes allemands, parmi lesquels il y a des personnes, qu'il a comble de bienfaits, et qui lui doivent leur reputation, je pourrai dire, leur etat, leur existence ^). — A l'egard de Mr. Arago, je Vous avoue, que sa conduite m'est inconcevable. S'il aurait repondu ä Mr. de Zach tout de suite, on y aurait vu la colere d'un homme, qui se sent outrage. Mais de venir ä cette explosion apres le calme d'une annee entiere, de ne pas profiter du bon exemple, que lui a donne Mr. Puissant, ni de celui du contraire, que lui pretait son adversaire, cela me semble tenir plutot ä une malveillance de caractere qu'ä l'in- dignation. Elle correspond ä sa logique, qui le fait dire ä soi-meme: „Si je parviens ä prouver que Mr. de Zach est mau- vais Mathematicien et Astronome, les faits qu'il a allegues contre nous, tomberont d'eux-memes et nous serons dispenses de re- pondre par des faits ä ses accusations". L'imputation sur les tables du soleil est d'autant plus mechante qu'elle n'est sou- tenue par aucune preuve. Car le morceau de la lettre ä Mr. Lalande, que prouve-t-ü? Pas meine que Mr. Zach ait effec- üvement regu les tables de Delambre. D'ailleurs une pareille fraude est incompatible avec son caractere, et contraire ä la prudence la plus ordinaire. Mr. Arago veut nous persuader que Mr. Zach se soit donne des eloges, comme le fait un petit enfant; mais il se plait d'ignorer, ce que beaucoup de per- sonnes auraient pü lui dire ä Paris, que Mr. Zach avait quitte l'Allemagne dejä en 1806, et qu'en 1810 la redaction de son *) Vergleiche z. B. auch die sich ähnlich äussernden, unter No. 264 abgedruckten Briefe von Littrow an Horner von 1822 III 7 und X 2. Ferner meine Biographie von Zach in No. 35 meiner Mittheilungen. Notizen. 87 Journal etait entierement dans les mains de Mr. Lindenau. Je crains que Mr. de Zach n'y repondra. II saura bien se de" fendre; mais il est toujours penible aux amis de la science de la voir tachee par des transports si peu convenables ä la phrase: „EmoUit mores, nee sinit esse feros". — Vous pensez d'aller ä, Paris. Ah, si je pourrais Vous y suivre! Mais je suis attache a mes leQons, et je ne trouve pas de remplagant: tant nous somraes pauvres ici en Matheraatiques. Si Vous irez ä Londres, ce que Vous ne manquerez pas de faire, Vous m'obligeriez beaucoup en nie procurant un exemplaire du Catalogue d'etoi- les qui va s'y imprimer. — Je n'ai pas vü le Dr. Young; je le regrette beaucoup, car c'est un homme, qui vaut presque une Academie entiere. — La seule excursion que je me pro- pose de faire cette annee, sera chez Mr. de Zach ; je pense de l'executer vers la fin d'Aoüt. A cette epoque Vous serez dejä de retour et Vous continuerez, j'espere, Votre pelerinage astro- nomique en visitant avec moi les Observatoires d'Italie. Cela me rendrait tout-ä-fait heureux! — Mr. de Zach a cu la bonte de faire une Odition separee de ma table pour le calcul de la latitude par l'etoile polaire. Je voudrais bien qu'il ne l'eut pas fait, car j'ai fait la facheuse decouverte, que cette table se rapporte ä la distance polaire de 1° 39' 30" et non de 1° 40'. Je l'avais calcule d'abord pour 1*'39', lorsque je m'apperQus du parti qu'on pourrait tirer du rapport de 1' ä 1"40' ou 100' pour la reduction ä quelque autre distance polaire. Alors, sans reveuir sur la formule, qui contient une valeur double, savoir 2 p. Sin.^ Y ^1 J6 ^^ comptais qu'un centieme pour le change- ment d'une minute de p, au lieu des deux centiemes, et j'ele- vais en consequences toutes les valeurs de V*"" seulement. Heu- reusement la formule generale que Mr. Littrow a produit depuis, fera, j'espere, oublier ma table et ma faute. — Que dites Vous des nouveaux micrometres circulaires de Fraunhofer? S'il faut employer un verre, je prefererais d'y tracer deux anneaux con- centriques. Cela serait bon pour avoir les declinaisons plus exactes dans le cas, que l'une ou l'autre etoile passe pres du centre de l'anneau. J'ai fait executer un pareil micrometre ä Petersbourg en 1807, et Mr. Schubert s'en est servi pour les observations de la grande comete de cette annee. — Mr. Oeri 88 Notizen. vient d'achever pour moi un micrometre filaire ä fils mobiles, qu'il avait commence il y a un an. II parait etre bien execute et sa construction est nouvelle et avantageuse ^). Mais je souffre du meme inconvenient qui s'est montre ä Votre grande lunette: c'est le defaut de solidite. Je tacherai d'y remedier. 1822 VII 7. On a voulu me faire peur des tourmens que j'allais subir en passant ä l'Italie dans cette saison. Mais j'es- pere qu'apres avoir passe la ligne quatre fois, je devrois etre fait ä cette sorte d'incommodite ; et si meme par fois la cbaleur de ces contrees surpasse celle de regions equinoxiales, on trouve ä terre tant de moyens, ä s'en garantir ou la rendre moins in- supportable. Vous pensez bien, mon eher Monsieur! que j'au- rais ete bien heureux de Vous avoir pour compagnon; mais je sais aussi, que Vous n'avez pas pris ce parti d'aller de l'autre cote sans des motifs superieurs. Ce que Vous veirez en Italie, ne Vous echappera pas, tandis que Vous perdriez un temps precieux, que Vous devez employer pour faire avancer Votre Instrument. Tout en soumettant mes voeux ä ce qui raisonable- ment ne peut se faire autrement, je ne puis pas Vous cacher le regret que j'ai, de ce que je ne pourrais plus Vous voir ä Berne. J'avais ete fermement resolu de ne mauquer ä aucune reunion de la societe des naturalistes suisses, et j'etais surtout attire ä Berne par plusieurs motifs importans, mais il me fut absolument impossible de resister aux instances, repetees pres- que par semaine, que m'adresse Mr. de Zach avec la sincerite, qui lui est naturelle et avec toute l'ardeur d'un ancien ami. II n'y avait que les devoirs de mon eraploi, que je pouvais lui opposer. Lui-meme et la venerable Duchesse de Gotha pen- saient, que je devais laisser tout pour les joindre au plutot possible. Je partirai donc au moment de l'ouverture de nos vacances (le 15 Juillet), et pour suivre la route la plus droite, je passerai par le St. Gotthardt ä Milan. Je me suis arrange ä pouvoir rester chez mes amis jusqu'ä la fin du mois de Sep- tembre; ils me pressaient de leur vouer une annee entiere, ce *) Vrgl. für mehr Detail den Brief von Horner an Repsold von 1822 III 13 in No. 179 meiner Notizen, und die No. 268 mei- nes Sammlungs-Verzeichnisses. Notizen. 89 qui est impossible. — J'avais rintention d'apporter (ä Berne) un petit memoire sur les poids et mesures suisses. Je voulais reveiller rattention de la Societe sur cet objet, en Tinvitant de creer un Comite, qui devait s'occuper 1° ä ramasser des donnees certaines et detaillees sur toutes les mesures existant dans les divers Cantons de la Suisse, 2° de former le projet d'un systöme • de nouvelles mesures, le plus adapte aux me- sures existantes*). J'ai ete conduit ä cette idee par les reformes partielles qu'on voit se faire daus tel ou autre Canton, et qui n'etant liee aux mesures des autres Cantons par aucun principe theoretique, ne fönt que consolider et pcrpetuer le desordre dans ces choses. II y a un an qu'on a introduit ä Bäle le pied anglais; le Canton d'Argovie et de Vaud ont pris pour pied 3 Decimetres ; dans les autres especes de mesures la dis- cordance est encore plus grande. Je suis bien loin de l'idee, que les divers Cantons pourraient se resoudre ä adopter un Systeme universal des mesures. Mais je pense qu'il devait exister un Systeme, pour ainsi dire ideal, auquel les gouver- nemens auraient ä s'approcher autant que possible dans les changemens et reformes qu'ils vont faire dans leurs Cantons. Mais avant qu'on puisse etablir un ideal de cette sorte, il faut connaitre l'etat des choses tel qu'il est. II n'y a que cette Societ6 qui puisse faire cela: Cet objet est tout entier de son ressort. Elle devrait donc ordonner que les Societes canto- nales s'occupassent ä former un tableau exact et complet des poids et mesures usuelles dans leur district; que ces tableaux fussent rendüs l'annee prochaine au Comite special, forme pour cet objet: Qu'alors le Comite devrait combiner un Systeme universel des mesures, le plus propre pour la Suisse, destine ä servir de base aux innovations partielles qui pourraient arri- ver dans les divers cantons. On pourrait aussi bien faire cela l'objet d'un prix. Ces recherches et ces discussions contri- bueraient beaucoup ä familiariser le public avec cette question, et le rendre par lä plus susceptible pour les changemens. Si Vous approuvez cette idee, je voudrais que Vous en parlassiez ') Homer hatte sich von jeher für diese Frage interessirt, vrgl. Biogr. II 393. 90 Notizen. ä Mr. Pictet; sa voix est decisive ä la Societe. — Depuis quel- ques semaines j'ai ete assez occupe par un memoire sur la reduction des distances lunaires. II s'est trouve par hazard, que la methode, dont Mr. Elford se revendique si soigneuse- ment l'invention etait la meme que j'avais invente et pratique 8 ans auparavant, ainsi que je puis le prouver ä chacun par le Journal qui contient les observations et calculs faits sur le Voyage de Mr. Krusenstern. Je ne croyais pas la chose de cette importance et j'avais oublie le tout. 1822 XII 17. Vous aviez bien raison, mon excellent ami! de me reprocher un peu le silence que j'ai garde depuis tant de mois envers mes meilleurs amis. Le changement qu'une absence de trois mois devait amener dans mes occupations, l'accumulation de quelques affaires et devoirs m'avait, pour ainsi dire, enleve ä moi-meme, et je differai de rouvrir la com- munication avec mes amis jusqu'ä ce que j'eusse regagne ma Position precedente, ce qui fut retarde encore par quelques soins extraordinaires dont je propose de Vous dire un mot prochainement. — J'ai eu beaucoup de plaisir ä faire la con- naissance d'un liomme aussi probe et vertueux que Mr. Allen. Quoique je ne puisse pas partager entierement la maniere par- ticuliere, dont les gens, qui appartiennent ä une secte quel- conque, envisagent les choses liumaines, on ne peut qu'admirer et approuver le zele genereux de ces hommes pour le bien de l'huraanite, et moi je me trouve fort ä mon aise dans leur so- ciete douce et paisible. Je me suis fait un vrai plaisir de servir Vous et Lui, en Lui faisant voir le peu d'etablissemens, qui pouvaient l'interesser. — Les observations astronomiques, dont Vous avez bien voulu me faire part par la main de cet ami respectable, sont un bei echantillon de l'exactitude et du zele que Vous y mettez. Je m'impatiente de Vous voir en posses- sion des instrumens plus parfaits encore, parceque je sais com- bien l'interet pour ce genre d'occupations est anime par l'ex- ceUence des moycns qu'on employe et par la bonte des resul- tats. D'apres ce que Mr. Plana m'a dit, l'artiste qui executera Votre nouveau cercle, Mr. Gambey, a pris Reichenbach pour modele; il ne manquera donc de faire de belles choses. J'ai YU de l'ouvrage süperbe ä Turin de la main de Reicheubacli et Notizen. 91 Ertel. Leur cercle meridien est un instrument admirable ; c'est ä lui seul un observatoire complet. II me semble du luxe, d'y ajouter encore un instrument des passages. En general j'ai ete beaueoup mieux satisfait de l'observatoire de Turin que de celui de Milan. La il y a un peu de tout ; mais ä Turin il n'y a que du meilleur, et si l'observatoire de Milan surabonde en astronomes (qui heureusement ne se fönt pas la guerre comme ceux de Göttingen) celui de Turin est sous la direction d'un seul observateur, qui travaille pour sa propre gloire, ses pro- pres buts, ce qui est un grand encouragement dans une tache si penible. Je n'ai pas l'empressement de faire la connaissauce personelle des hommes celebres, parce qu'on les trouve souvent au dessous de leur gloire; mais j'ai eu une tres-grande satisfaction ä voir M. Carlini et M. Plana. Ce sont des hommes aussi esti- mables par la noblesse et la droiture de leur caractere que par leurs connaissances. Le dernier surtout a empörte toute mon admiration: C'est un homme du premier rang dans toute la force du mot. II en porte l'empreinte dans la simplicite, la soli- dite de son caractere, son amour de la verite, aussi bien que dans la superiorite de son genie; aussi j'ai remarque avec plaisir qu'il est aime et estime de tous, qui le connaissent, soit savans ou laiques. — J'avais bien l'inteution de faire mon retour par Geneve. Mais les vacances autoranales qui autrefois ne com- mengaient qu'au milieu d'Octobre, avaient cette annee dejä fini en Septembre, avant que je fusse parti de Genes. Je fus donc oblige de prendre la route la plus courte pour retourner ä mes devoirs. Je Vous prie de saluer de ma part mes excellens amis Mss. Hess^), Vaucher et Pictet, et de remercier ce der- nier de l'interet, dont il a daigne ma proposition sur les poids et mesures. — Je n'ai pas vü Mr. Scherer, mais j'ai appris de- puis par les lettres de Mr. Zach qu'il a passe par Genes. — J'ai eu la grande satisfaction de voir dans cette ville mon eher ancien ami, lequel j'avais quitte il y a 25 ans '^). Je Tai trouve ^) Ohne Zweifel sein Altersgenosse, der 1772 zu Zürich ge- horne Joh. Casi^ar Hess, V. D. M., der lange Jahre in Genf als Informator lebte. ^) Horner verliess den Seeberg im Sommer 1799, also nur 23 Jahre vor 1822. 92 Notizen. le m§me qu'il a ete ä l'autre epoque: Bon, genereux, ouvert, zele pour la verite, les sciences, l'humanite, ami sincere et af- fectueux, en un mot un de ces hommes rares, qui nous recon- cilient avec riraperfection des choses humaines. Je me rejouis de le voir ä Zuric le printems prochain. — Je suis extremement afflige de ne pouvoir pas Vous donner des nouvelles conso- lantes sur la sante de notre eher Mr. Escher. II se traine, la mort devant lui, par une vie pleine de douleurs; il comporte sa triste Situation en vrai philosophe. Je ne puis pas penser, Sans verser des pleurs, ä la perte irreparable que feront ses amis, sa famille, sa patrie, et en general Thumanite. Ses maux n'ont pas augmente, mais ils ne semblent non plus de diminuer, et toutes les circonstances semblent indiquer une consumtion lente, mais inevitable. — Notre bon ami, Mr. Feer, Vous re- mercie cordialement de Yotre communication precieuse. 11 se porte aussi bien que son age et la saison le permettent. 1823 III 8. La sante de notre eher Escher empire rapi- dement; il est enfin oblige de rester chez-soi, parcequ'il ne peut plus marcher. II faut esperer que ses souffrances ne se- ront pas de longue duree *). — Mr. Tralles ^) ä Berne a ete grievement blesse dans la cuisse par un canon de fusil qui creva dans une Operation chimique qu'il fit conjointement avec Mr. Schenk. 1824: VI 8. Pendant Votre absence je Vous ai suivi par les nouvelles que Mr. Ulrich pouvait me donner de tems en tems, et j'ai saisi avec empressement les memoires que Vous donniez dans les Ouvrages de Votre Societe de Physique et dans la Bibliotheque universelle qui m'annoncerent Votre heu- reux retour, et le succes de Votre voyage. — II parait d'apres Votre discussion que la longitude de Geneve est aussi bien etablie que celle des plus fameux Observatoires. Vous avez tres-bien fait de profiter des signaux institues par les Astro- nomes Italiens; c'est une entreprise assez couteuse, et qui ne se repetera gueres '). Mais je me suis etonne du calcul labo- ') Escher starb am 9. März 1823. — ^) Soll heissen Trech- sel, V. Biogr. II 411—13. ^) Vrgl. über diese ganz interessante Längenbestimmung meine Gesch. d. Verm. p. 184-85. Notizen. 93 rieux, que Vous a cause Tarrangement de Votre pendule sur le teras moyen. Je crois, que Vous ne devez pas rester un instant sans la regier au tems sideral. Cela ne fait pas bonne mine et Vous fait retomber dans l'epoque oü Ton ne connais- sait d'autre methode pour avoir le tems que les liauteurs cor- respondantes du Soleil. Votre pendule me semble meriter cette reforrae, sans la quelle Vous pourrez difticilement Vous assurer de sa parfaite regularite, ainsi que de l'invariabilite de Votre lunette meridienne. — Vos notices sur les Observatoires de Greenwich et de Dublin regoivent un interet particulier par le rapprochement comparatif de leurs instrumens principaux, ainsi que des travaux de leurs Astronomes concernant la parallaxe des etoiles. II est remarquable qu'on ait pu si longtems se tourmenter avec les methodes laborieusos pour determiner la coUimation des instrumens pour mesurer les hauteurs, sans avoir recours ä la methode de la reüexion sur un miroir hori- zontal, dont on avait tire tant de protit pour les observations du Sextant ä reflexion dejä depuis 30 ans ^). Mais c'est le sort des meilleures inventions. L'on reprend ä present l'idee de Graham pour la corapensation des pendules, qu'il avait proposee et essayee en 1722, en employant un cylindre de mercure pour faire le poids de la lentille; et l'on va retablir une methode pour determiner la latitude, proposee il y a deux cent ans par l'astronomc danois, Olaus Römer, qui consiste ä faire tourner un Instrument de passages dans la direction Est et Ouest, et observer les passages des etoiles proches du Zenith. — Je n'ai Jamals eu de doute, que Vous ne commencerez un jour ä etu- dier un peu l'allemand. L'activite, que les savans alleraands ont developpee dans plusieurs branches des sciences; surtout dans l'astronomie et la Mineralogie devait leur gagner tot ou tard l'attention des autres nations. Je protite de cette occa- sion pour diriger votre attention sur la Monatliche Gorrespon- clenz du Baron de Zach en 28 Volumes, qui est un vrai reper- toire pour l'astronomie moderne. Notre bon ami Feer en possedait un exemplaire complet; si, ce que l'on a raison de *) Schon 1769 besass Thomas Wright einen Oel-Horizont mit Schutzdach. Vrgl. meinen Artikel in Astr. Viert. Bd. 15. 94 Notizen. craindre, son fils ne devrait pas le survivre longtems ^), on pourrait alors faire l'acquisition de cet ouvrage ä un prix assez modere. — Dans ce moment je me vois engage dans une serie de publications, qui m'occuperont long-tems, ayant consenti d'etre collaborateur ä une nouvelle edition d'un dictionnaire de physique, qui porte le nom de son premier auteur Gehler, le- quel, quoique simple amateur (je crois avocat de metier), a su donner ä son ouvrage au premier jet un rare degre de per- fection. La maladie serieuse, qui me l'avait rendu tout-ä-fait impossible de m'occuper de quelque meditation ou lecture scien- tifique pendant tout le cours de l'annee passee, m'a empeche aussi de me preparer ä ce travail comme je le devais. Mais je commence ä me livrer ä ma tache avec un vrai plaisir, parce que je me vois seconde par des collaborateurs eclaires, maitres du sujet qu'ils traitent et passionnes pour la science. Aussi leur nom a-t-il attire au libraire dejä plus de 500 souscripteurs, ce qui est beaucoup pour un ouvrage allemand de cette eten- due. Voyez pour plus de detail l'annonce jointe ä mon paquet. 1824: XI 21. Je m'empresse de Vous envoyer la suite des Astron. Nachrichten du Prof. Schumacher. Si ces Communi- cations, ainsi que Celles du Journal de Mr. Zach ne sont pas toujours d'un interet superieur, elles ont du moins le merite de soutenir le commerce des idees, qui fait ressortir la verite, qui eveille l'activite, et pr ovo que plusieurs inventions utiles et nouvelles, qui sans cela n'auraient jamais vü le jour. — En parcourant le dernier cahier de la Bibliotheque universelle, j'ai trouve dans Votre interessante relation sur les observa- toires anglais bien des preuves du parti que Vous avez sü tirer de Vos connaissances des travaux des astronomes allemands. Les renseignemens que Vous donnez sur l'etat de l'astronomie en Angleterre Interessent chaque amateur de cette science et les eclaircissemens theoretiques, qu'il Vous plut d'y ajouter, en fönt une lecture agreable et instructive meme pour ceux qui ^) Der Sohn Johannes Feer, ein geschickter aber kränklicher Ingenieur, lebte bis 1830 ; er war längere Zeit mein Haiisgenosse, leistete mir manchen Vorschub, und ich verdanke ihm namentlich^ dass er mich bei Hofrath Horner einführte. Notizen. 9 5 ne sont pas ä la hauteur de l'objet, dont il s'agit. C'est depuis le tems de Bernoulli la premiere relation de ce genre, et il vaudrait, ce me semble, bien la peine d'eii faire une edition ä part. Cela pourrait Vous engager de faire le tour de l'Italie et de rAlleraagne et de iious rapporter ce qui s'y fait dans la pratique de l'Astronomie. Personne ne serait plus qualifie pour une teile entreprise que Vous, tant pour les connaissances que pour la justesse, la moderatiou et la bienveillance du jugement. 1825 IV 26. La mort de Mr. Pictet est une perte irre- parable non seulement pour sa ville et pour ses amis, mais aussi pour toute la Suisse et pour les Sciences en general. C'etait un de ces homnies rares, qui, quoique doues en eux- memes de tous les moyens pour produire de decouvertes nou- velles et utiles, savaient multiplier leurs forces en repandant autour d'eux le gout pour les scienccs, en disseminant partout des luniieres qui auraient ete cachees pour un grand nombre de personnes bien capables d'en proüter, et en eveillant autour d'eux une activite feconde, dont ils donnent eux-memes le pre- mier exemple. Vous avez ä Geneve de Physiciens, Cliimistes, Botanistes, etc. du premier rang; mais, si je ne me trompe, c'est plutot la science qui appartient ä eux, qu'ils n'appartien- nent ä la science: Ils se vouent ä leur gre ä tel ou tel Pro- bleme, ä teile ou teile partie de la science, tandis que Mr. Pictet s'adonnait a tout objet qui promettait quelque avantage aux sciences ou ä la societe. S'il serablait quelquetois attribuer un peu trop ä l'exterieur des choses, c'etait parcequ'il savait, qu'on ne gagne des protecteurs aux sciences que par l'appa- rence de leurs productions, et il etoit loiu de deprecier pour cela la profondeur et la solidite d'une invention ou proposition nouvelle. II a ete l'äme de notre Societe Helvetique, et sous ce rapport meme il m'est bien penible de me voir prive de ses conseils et de son assistance dans quelques objets que je pense ä proposer ä cette societe dans sa reunion procbaine ä Soleure. Vous avez tres-bien fait, et Vous devez cela aux Manes de Votre illustre compatriote, de prendre la resolution de fre- quenter sans Interruption les reunions de cette societe; c'est le seul moyen de soutenir un ouvrage dont Mr. Pictet a ete un des Premiers fondateurs. II taut que Vos de la Rives, Vos 96 Notizen. * Saussures, Decandolles, etc., se reunissent pour soutenir l'hon- neur et le succes de cette institution; car une societe ne con- siste que de ses membres; et si les gens de merite se retirent, pour laisser le champ ä la grande masse des iroupes legeres, c'en est hientot fait. Nous supposons ici que la reunion de cette annee auia lieu ä Soleure; c'est assez proche de Vous. Je me rejouis donc de l'esperance de Vous y trouver; car ä moins qu'une maladie ou autre accident grave ne m'empeche, je compte d'y aller. — J'ai lü avec beaucoup d'interet la description de- taillee que Vous avez donnee des instrumens astronomiques de Mr. Gambey. II m'a paru surtout fort remarquable, que cet habile artiste a reussi de corriger les defauts de la machine ä diviser, teile queRamsden l'avait proposee. Samethode d'obvier ä rexcentricite des cercles ä diviser, est egalement ingenieuse. II me semble cependant que le procede de Reichenbach pre- sente plus de sürete, et qu'il faut attribuer la bonte des divi- sions de Mr. Gambey en bonne partie ä l'adresse de l'artiste lui-meme. — J'ai regu il y a deux semaines le 2^ cahier du 22^6 Volume de la Correspondance astronomique. II y avait dans les derniers cahiers des reflexions sur ma methode pour reduire les distances lunaires par M. Duhamel ä Toulon et M. Schubert ä St. Petersbourg. Les remarques de ces Messieurs m'ont engages dans des recherches nouvelles sur cet objet; elles absorbaient mes momens de loisir par divers essais en partie infructueux pour construire des tables commodes pour ce Probleme. Dernierement Mr. Gueppratte a public une nou- velle methode avec des tables, laquelle, quoiqu'elle ne soit point une des plus courtes, n'est exacte qu'ä 3 ou 4 secondes. Je me suis propose de ne rien sacrifier parceque je suis de Vopi- nion que VexactUude d'une methode fait son merite principal, et qu'il ne faut rien sacrifier sans indiquer au calculateur la ma- niere de tenir compte de ce qui a ete neglige. 1825 IX U ^). Mr. Littrow vient de publier le 1' Volume d'une Astronomie populaire, c'est-ä-dire ä l'usage des amateurs et des personnes qui ne savent qu'un peu de geometrie ele- ^) Horner datirte 1822 IX 14; aber Poststempel und Inhalt zeigen deutlich, dass der Brief erst 1825 geschrieben wurde. Notizen. 97 mentaire. Je n'ai pas encore eu le tems d'examiner cet ouvrage de plus pres; mais il est indubitable qu'un auteur, qui n'a pas besoin d'emprunter beaucoup des autres, aura aussi suivi dans cet ouvrage une marche nouvelle, de sorte que le public ap- prendra par ce livre beaucoup de choses qu'il ne trouve pas ailleurs. Nous possedons en AUemagne plusieurs traites de ce genre, dont quelques uns sont assez mediocre ä cause du peu de connaissances de leurs auteurs; mais deux d'entre eux, sortis de lamain de tres-bons Geometres, Mr. Schubert et Mr. Brandes, unissent la prot'ondeur des remarques a une exposition claire et facile. Je ne sais pas, si Vous possedez le grand onvrage de Mr. Schubert sur l'astronomie, pour lequel Votre ami Mr. Maurice s'est Interesse d'une maniöre si noble, dans l'intention de le faire publier ä Paris; on a fini par imprimer cet excel- lent livre ä St. Petersbourg sur le mauvais papier de l'Acade- mie. — Je viens de recevoir de cette capitale un autre ouvrage fort iraportant : Les memoires ht/drographiques de Mr. Krusen- stern, avec un Atlas en grand folio, qui donne sur20planches d'une execution soignee une Carte dötaillee de la mer du Sud d'apres les notices les plus nouvellcs. Cet ouvrage est non seulement interessant pour les Marins, mais aussi bien pour chaque ama- teur de Geographie, parce qu'il est le traite le plus coraplet sur la geographie de ces vastes regions. Le texte en grand 4'° donne la description d'une quantitö immense d'iles et de con- trees peu connues, l'epoque de leur decouverte, leur position geographique, etc. Ce premier Volume, ainsi que l'Atlas ne contient que la partie australe de la mer du Sud; l'autre qui est sous presse, renfermera la partie boreale de cette mer. Si par hazard il y aurait chez Vous quelque amateur ou connais- seur de Geographie, quelque Bibliotheque, ou un Libraire qui desirerait d'obtenir cet ouvrage, je pourrai le lui fournir ä beaucoup meilleur prix qu'il ne l'aura par un libraire, l'auteur m'ayant envoye quelques exemplaires de plus. L'exemplaire y compris les frais du transport jusqu'ä Zuric me vient ä 120 fr. de France. Je serai bien aise de me debarrasser de cette af- faire mercantile, qui ue me peut interesser q\ie sous un seul point de vue, celui de servir un de mes meilleurs amis. — Je dois aussi Vous faire rapport sur les travaux du Comite baro- XXIX. 1. 7 98 Notizen. metrique: Mr. Trechsel et Mr. Zschokke ayant trouve, que pour abreger les discussions sur cet objet ü vaudrait raieux de me donner carte blanche pour faire executer ces Barometres de la maniere la plus convenable, je me suis decide entin de faire construire douze Barometres ä cuvette, exactement con- forme Fun ä l'autre. Ce seront des Barometres sedentaires ä tubes larges et cuvette grande. Voici les raisons qui m'ont amene ä cette resolution: 1° Comme il s'agit de faire des ob- servations journalieres, il aurait ete trop long de faire l'obser- vation en bas et en haut. 2° Les bons barometres portatifs d'une construction commode et süre coutent fort eher. 3° La plupart des observateurs nous etant personellement inconnue, on ne saurait leur preter au premier abord des instrumens cou- teux et d'une construction plus ou moins compliquee. 4*^ II y aura peu de ces observateurs, qui voudront s'occuper de me- sures barometriques en voyage, grimper les montagnes, etc. Ceux qui en ont le goüt et les qualites necessaires, sont dejä pourvues de barometres portatifs, ou il sera facile de leur en fournir ä besoin. 5° ün barometre fixe ä cuvette, de la meil- leure qualite et d'une construction irreprochable, ne coute que le tiers d'un bon barometre portatif. Le cours des observations necessaires pour fixer le nivellement relatif des douze lieux nommes etant fini, on pourra transloger quelques uns de ces instrumens dans d'autres places, en rendant aux observateurs, qui semblent le meriter, des instrumens portatifs. Mr. Trechsel ayant eleve le doute si le mecanicien Kern a Aarau s'occupe- rait de la confection des barometres parcequ'il en avait envoye un ä Berne pour faire bouillir le mercure, j'ai commande ces barometres chez Oeri, qui a beaucoup d'habitude dans ce genre d'ouvrage et possede une excellente machine ä diviser les lig- nes droites. Vous etes prie ä present, mon eher Monsieur, de vouloir bien soigner la confection de 12 ä 16 thermometres: on le laisse entierement ä Vous de choisir la division soit 80** ou 100°. Nous gardons la division en lignes duodecimales du pied du Roi, parce que le Metre, dont on a si souvent varie la longueur, ne presente pas des avantages ni pour l'exactitude et la commodite de la division, ni pour l'usage des tables. — Comme j'ai le plaisir de Vous ecrire, je saisis cette occasion Notizen. 99 pour Vous parier encore d'une affaire que je prends fort ä coeur. II a chez Vous uu Mr. Revilliod-de la Rive, pour le- quel Mr. Hess cherche un instituteur, qui surveille les etudes de ses trois gargons, qui visitent Vos ecoles. Mon frere, au- quel Mr. Hess s'est adresse, lui a propose son propre lils, qui vient (ä l'äge de 22 ans) d'aclicver ici ses etudes en Theologie*). Je n'ai pas l'honneur de conuaitre Mr. Revilliod ni sa famille; mais ce qu'en dit Mr. Hess, me fait croire, que mon neveu s'y trouverait tres bien place sous differents rapports. II y a en outre ä Geneve taut de sources d'instruction pour un jeune hoiiime bien ne, qu'il serait sans doute d'un grand avantage pour mon neveu, de pouvoir y sejourner quelques annees. Pen- sant que peut-etre Vous avez l'opportunite de voir Mr. Revil- liod, et sachaut bien que la modestie de mon frere ne lui a pas permis de mettre dans son lustre le merite de son tils, j'ose Vous adresser un mot lä-dessus, persuade que Vous ne me soupQonnerez point capable d'une partialite mal placee, et qui n'aurait en vue que l'avantage de mon protege : II y a dans toute ma connaissance aucun jeune homme, que j'aime autant que ce tils de mon frere. Son exterieur est bon, il est de bonne sante, robuste; il a appris a equiter, danser, etc. Mais son me- rite principal consiste dans la candeur de son äme, la purete de ses moeurs et sentimons, et la bonte absolue de son carac- tere. II est cheri de mes enfans, parcequ'il est bon, serviciable, doux et ouvert. Son defaut est, d'etre un peu trop modeste, ce qui le rend indecis, et ce manque de contiance en soi-meme lui donue quelquefois un air de gauchete. D'ailleurs il est bien instruit, il aime l'etude, et s'occupe, tant qu'il pouvait jusqu'ici de Mathematiques et de Physique. II s'entend qu'il sait Talleraand. ä fond, le latin et le grec plus que suffisament; il y Joint en- ') Es bezieht sich diess oifenbar auf unsern hochverehrten und hochverdienten Oberbibliothekar Dr. Jakob Horner, und ich kann es (trotzdem ich fürchten muss, es möchte ihm bei seiner bekannten Bescheidenheit unangenehm sein, sich in solcher Weise erwähnt zu sehen) nicht über mich bringen, die folgende, für ihn so höchst ehrenvolle Stelle aus dem Briefe des liebevollen Oheims zu unterdrücken. 100 Notizen. core plusieurs connaissances utiles, tels que le dessin geome- trique en perspective, le leve du plan, etc. II est avide de s'in- struire, docile et officieux, tres consciencieux dans ses devoirs, en un mot tel que je le voudrais avoir pour l'instructeur de mon fils, ou mieux encore pour mon fils meme. Son caractere pose et la solidite de ses principes me repond qu'il ne quittera plus la bonne carriere, et que l'on peut l'exposer sans crainte ä des positions, qui seraient critiques pour beaucoup d'autres gens de son äge. — Le defaut d'espace met fin ä mes eloges; toutes fois je serais charme de pouvoir contribuer quelque chose ä son bonheur. 1825 IX 29. Vous avez mis, mon eher Monsieur! tant de zele et d'empressement dans l'affaire de mon neveu, que je ne Vous en saurais temoigner toute ma gratitude; la promptitude d'un Service double sa valeur. — Mon frere vient de recevoir une lettre de M. Revilliod, contenant un tableau detaille de la Position qu'un instituteur aurait chez lui. II n'y a aucun point dans ce tableau, qui ne puisse convenir ä mon neveu: II se leve de grand matin comme on fait chez M. R. ; il aime le travail et merae la reclusion, sans fuire cependant la bonne so- eiete. Je ne doute pas, que tout ira bien, ä moins qu'on le traite avec bonte. II n'y a qu'une seule chose sur laquelle on devra encore s'entendre: c'est le tems, qui lui restera pour ses propres etudes. L'instruction et la surveillance des eleves est sans doute la preraiere chose; mais il n'est pas moins es- sentiel pour nous, que ce jeune homme ne perde pas tout-ä- fait un äge si important pour l'avancement de ses connaissances ; et certainement sa position perdrait tous les avantages, qui nous l'ont fait souhaiter pour lui, si le tems necessaire pour sa propre Instruction devrait etre trop retreci. — Au moment oü je dois Vous remercier de Vos bons Offices, un autre de mes amis vient solliciter mon Intervention pour obtenir Vos secours dans une affaire scientifique. Vous connaissez, je crois, „l'Astronomie de l'amateur" de Mr. Hirzel. Cet ouvrage, malgre plusieurs im- perfections a eu si bon cours, que le libraire, M. Paschoud, s'est decide d'en faire une edition nouvelle. L'auteur, qui est mort depuis deux ans, a ajoute quelques ameliorations ä son ouvrage, et moi j'ai tache de le porter ä la hauteur du jour Notizen. 101 moyennant quelques notes additionelles. Or il est tres-essen- tiel que les feuilles de la nouvelle edition soient revues par un connaisseur avant le tirage, et M. Schaub, qui avait rendu ce Service ä la preraiere edition, n'est plus. Les amis de Mr. Hirzel osent donc reclamer Votre interet pour la science, que le livre en question doit servir, en Vous priant de vouloir bien jeter un dernier coup d'oeil sur les feuilles que M. Paschoud Vous presenterait dejä corrigees. Je suis vraiment honteux, que toutes mes lettres ne soient remplies que de demandes plus ou moins incommodes pour Vous, tandis que je ne puis Vous servir qu'en tres-peu de chose. — Je suis bien aise que Vous avez decide conjointement avec M. Maurice en faveur de la division 80° du Thermometre. Non seuleraent eile est raieux entendue que l'echelle 100 en France, par toute rAllemagne et la Russie; mais encore eile a l'avantage particulier dans le calcul des hau- teurs par le Barometre, qu'un degre Reaum. du thermometre fixe vaut exactement une toise, et cela pour toute l'etendue de l'echelle barometrique. Ayant fait p. e. la soustraction des deux logarithmes qui conviennent aux hauteurs observees du barometre, on retranche la difference des thermometres fixes (qui donnent la temperature du mercure) de la quatrieme de- cimale de la difference des logarithmes multipliee par le coeffi- cient conuü. — Vous etes bien heureux d'avoir eu la visite de Mr. Arago et d'avoir obtenu par lui une determination si in- teressante que l'inclinaison et l'intensite maguetique ä Geneve. J'aurais souhaite de voir sa boussole d'inclinaison. Je me pro- pose de me procurer une aiguille pour mesurer les oscillations horizontales teile que M. Hansteen vient de decrire. II est important d'avoir prete une pareille aiguille äfin qu'on puisse la comparer ä celle d'un voyageur, comme M. Arago, qui fait beaucoup d'observations. On obtient par-lä des observations comparables sur l'intensite des variations. Mr. Hansteen en a rassemble un grand nombre, qu'il a reduites ä la meme aiguille. — Que dites Vous des experiences de Mr. Arago sur l'effet de la rotation sur l'aiguille aimantee, — ou de celles de M. Fres- nel sur la force repulsive du Calorique? Nous vivons dans le tems des miracles; mais c'est bien un grand plaisir de vivre ä nne epoque, oü on fait tous les jours une decouverte nouvelle. 102 Notizen. 1835 X 24. L'affaire entre M. Revilliod et mon neveu est ä present reglee; ce dernier partira, je pense, vers le milieu du mois procliain. Je Vous le recommande sous tous les rap- ports. — J'ai lu avec interet Votre notice sur les experiences magnetiques de M. Arago. Elle m'a fait naitre deux remarques. La premiere concerne la difficulte de determiner l'inclinaison magnetique. II n'en fallüt ä Mr. Arago pas moins de 58 ob- servations, quoique l'observation b' prouve que son aiguille etait assez bien rectifiee. Aussi l'operation de cbanger les poles ä chaque endroit est non seulement embarrassante, mais aussi incertaine si l'on n'a pas obtenu la Saturation de l'aiguille ; en- suite on peut se demander si ce retournement de la direction du fluide magnetique et peut-etre aussi des particules du corps magnetique raeme n'est pas nuisible ä l'intensite ! II me semble que l'on devrait se donner toute la peine imaginable pour faire une aiguille bien equilibree, et qui donnerait des resultats nets; l'on pourrait se pourvoir d'aiguilles de moindre valeur, aux- quelles on changerait les poles, ä fin de controler Fobservation directe. J'ai ete frappe ensuite de la difference entre l'inclinai- son observee ä Paris en 1805, et celle d'aujourd'hui. Mr. Hum- boldt et Gay Lussac la trouverent alors de 69° 12'; celle de Lyon en 45° 45' Lat. de 66° 14'; de Zuric en 47« 22' Lat. de 67" 27'; de Lucerne 670 10'; d' Altorf 66° 53'. — Dernierement j'ai regu de la part de M. Brunner a Berne un Clironometre fait par M. Houriet au Locle: il est de grandeur ordinaire, fagon de montre de pocbe, en argent, et ne coute que 750 fr. Je devais le comparer ä ma pendule. Sa marche m'a paru assez bonne; il ne sortait guere de sa seconde tandis qu'il etait en repos; mais depuis que j'ai commence ä le porter, il me semble d'ac- celerer un peu sa marche pendant le jour, et de retarder pen- dant la nuit. Je ne sais pas encore, si je dois attribuer cela aux secousses, contre lesquelles il est d'ailleurs assez insen- sible, ou au changement de temperature. 1826 I 3. J'avais continuellement espere, mon eher Mon- sieur! de pouvoir Vous ecrire encore dans l'annee qui vient d'expirer. Mais quoique j'y songeais chaque jour, c'etait reel- lement impossible: pendant tout le Döcembre j'etais tellement absorbee par des occupations mecaniques, gratuites, que je Notizen. 103 n'appartenais plus ä moi. Comme j'ai l'honneur d'appartenir ä notre Conseil d'öducation et ä tous les Comites qui dirigent nos differentes ecoles et Colleges, je passai les premiers quinze jours de ce mois ä assister ä leurs examens, receptions, etc. Venait ensuite le grand conseil, qui me prit la troisieme se- maine; la quatrieme s'est ecoulee, je ne sais pas trop comment dans l'arrangement de quelques aflfaires domestiques, et me voilä subitement jette dans la carriere nouvelle, sans avoir pu achever les affaires de la precedente. — Vous devez saus doute Vous impatienter d'entendre quelque chose sur nos instrumens meteorologiques, et sur la cause de leur non-apparition ä l'epoque convenue du nouvel an. Les barometres etaient acheves en mi- decembre: leurs thermometres etaient arrivös de Paris dejä avant cette epoque. Ils etaient fabriquees lä par un ancien eleve de M. Oeri, M. Schinz ^), qui s'est voue ä ce metier ; on peut donc compter sur leur exactitude et sur l'egalite du calibre des tubes. Mais M. Oeri esperant dejour en jour d'obtenir du ciel quelques flocons de neige pour determiner par une Observation absolue au moins iin point de Techelle, fut mene jusqu'au 3""* jour de Noel, avant de voir ses voeux se reraplir. II etait ce- pendant facile d'acliever ä tems au moins quelques-uns de ces instrumens; mais il se presenta une autre difticulte, sur la- quelle j'avai^ dejä precedemment communique mes doutes ä M. Trechsel, en le priant de me donner son avis lä-dessüs. C'etait le transport de ces barometres dans une saison aussi defavorable. II m'avait toujours parü fort essentiel de ne rien negliger, pour assurer une concordance parfaite dans nos in- strumens. J'avais eu l'idee de faire accompagner le porteur par mon neveu, que Vous connaissez, parceque celui-ci reunissait ä l'habitude de l'observation encore l'habilete de mecanicien, pour aider ceux, qui en auraient besoin, dans l'operation de monter ces instrumens convenablement, expliquer ä quelques- uns l'usage du Vernier, etc. II devait etre muni d'un barometre ') Johannes Schinz von Zürich, 1800 geboren; später mit Etienne Barbot von Genf verheirathet, dann einige Zeit in Zürich etablirt, nachher Vermögensverwalter und erst vor wenigen Jahren in Zürich verstorben. 104 Notizen. portatif ä siphon d'un grand calibre que je possede depuis quelques annees. Cela n'aurait ajoute que peu de chose ä la depense du Coraite ; il n'y avait que de defrayer un sobre pi6ton de ses frais d'auberge; l'avantage de faire un tour agreable dans la patrie et de faire la connaissance des physiciens dis- tingues lui aurait valü pour tout le reste. Or Vous savez com- ment j'ai ete deQÜ de cette esperance. Je demandai ä M. Trecb- sel la noraination d'un autre sujet propre ä cette fonction; mais il n'en trouve non plus que moi. Dans cet etat des cboses M. Oeri lui-m6me s'offrit pour cette besogne; mais sous la con- dition inalterable, qu'on differait cette expedition d'environ deux mois. II alleguait: 1" l'incertitude du tems dans cette saison. 2° Le mauvais etat des routes, qui sujetait le porteur ä plus d'un faux pas. 3° Surtout la longueur excessive des nuits dans cette saison, qui l'empecherait de faire de fortes journees. 4** L'impossibilite de partir vers le nouvel an ä cause d'aifaires domestiques. Ce retard etait fächeux. Avec un peu d'exageration l'on pouvait dire que cela nous faisait perdre une annee en- tiere: cependant comme le but du Comite n'etait point celui de faire construire un Journal d'observations ineteorologiques, l'epoque du commencement me parut fort indifferente pour un objet purement hypsometrique, et sous ce rapport il etait peut- etre mieux de classer les observations selon les saisons de l'annee, que de commencer au milieu de Thiver. Mais il y avait encore une autre consideration, qui me decida d'accepter la proposition de M. Oeri: Si je faisais partir l'homme avec les Barometres, sans aide, sans surveülant, il pouvait lui arriver bien facilement de casser ou de deranger un ou plusieurs de ces instrumens, soit par inadvertance, ou negligence, soit par un accident, qu'on ne saurait lui imputer; le büt de sa mission aurait ete manque, les depens du voyage et la valeur de l'in- strument perdü, au lieu que dans cet arrangement le tout va au risque de l'artiste, qui saura raccommoder, remplacer ä ses depens, s'il y arrive quelque accident. II sera pourvü de tout ce qu'il taut pour mettre l'instrument an place, le comparer et regier au barometre normal, etc., de sorte que l'Observateur sera entiercment dispense d'une Operation quelques fois assez risquante. — Voilä, Monsieur ! les principales raisons qui m'ont Notizen. 105 engage ä souffrir un delai, lequel compare aux cours de quel- ques annees me semble fort insignifiant. Aussitöt que les routes ne serout plus glissantes, M. Oeri se mettra en route; et selon toutes les apparences cette annee le printems ne se fera pas attendre fort longtems. Je voudrais bien, que les motifs que je viens d'expliquer, pourraient Vous paraitre aussi decisifs, qu'ils etaient pour moi. En attendant j'ai propose ä Mr. Trechsel de faire des observations correspondantes ä nos barometres ac- tuels; 11 sera facile d'y appliquer posterieurement la correction necessaire, qui en tout cas ne sera pas d'un dixieme de ligne. — A l'egard des Thermometres, 11 me semble, qu'ä l'exception du Votre et de celui de Lausanne, 11 vaudrait peut-etre mieux de les envoyer ä Zuric, pour les faire distribuer ensuite avec les Barometres. Mr. Gourdon n'aurait qu'ä demonter les tubes de leurs echelles, et de les emballer separement dans du son ou de la sciure de bois, ayant soin d'attacher ä chaque tuyau le numero de la monture, qui lui appartient. — Quant ä l'ou- vrage ci-joint de M. Argelander sur la Coraöte de 1811, je Vous prie de ne pas le refuser comme un petit cadeau que j'ose Vous offrir pour Vous faire connaitre la maniere, dont ces sujets sont traites par les Astronomes de Königsberg. — Derniere- ment j'ai regu une longue lettre de la part de mon neveu, qui ne cesse de se louer des faveurs et des encouragemens, qu'il regoit de Vous. II est parfaitement content de sa Situation. — J'ai lü avec beaucoup d'interet Votre memoire sur la derniere comete de 1825. II m'a paru fort clair et trös-propre pour les lecteurs de Votre recueil: Le public doit Vous savoir gre de ces Communications astronomiques; car il est en general avide de s'instruire sur ce qui se passe dans le ciel, et malheureu- sement la plüpart des ecrivains populaires ne lui presentent que des declamations, de mauvaises theories, et meme des faussetes sur ce sujet. C'etait une idee excellente d'ajouter un dessin du cours de la comete; cela fixe les idees et ajoute beaucoup ä l'entendement des choses. — Je viens de recevoir par voie directe du Prof. Schumacher les No. 87 et 88 des Astron. Nachrichten. Elles contiennent entre autres un appel aux Astronomes pour la construction de Cartes Celestes plus etendues; c'est l'Academie de Berlin qui, probablement sur 106 Notizen. i'instigation des Mrs. Eucke et Bessel, se met ä la t6te de cette, entreprise, en promettant des prix de 25 Ducats ä ceux, qui dans le cours de deux annees construisent la carte la plus com- plete, qui comprend une lieure en Asc. dr. et 30° de decl. entre —15° et +15°. — II ne me reste que peu de lignes pour Vous offrir mes voeux les plus sinceres pour l'annee qui vient de coramencer. Que celui qui regle le cours des annees, veuille Vous prendre aussi cette annee sous sa puissante protection, qu'il donne la meilleure sante ä Vous et aux personnes, qui Vous sont cheres, et qu'il Vous fasse jouir de ce contentement et de la felicite qui est le partage de ceux, qui ne tachent que de repandre du bien autour d'eux, alleger les maux des autres, et, en remplissant fidölement leur devoir, promuent le bien ge- neral de l'humanite. 1836 II 1. „Amici cognoscentur in rebus adversis." Vous venez de prouver, mon eher Monsieur, la verite de cette asser- tion par le fait, par la bienveillance que Vous conf6rez en mon neveu, en le consolant, le dirigeant dans sa position des- agreable, aussi bien que par Famitie que Vous avez pour moi et qui Vous a presse de me communiquer ce desagrement le plütot-possible. Nous trouvons avec Vous, qu'il est contraire ä l'honneur et au bon sens de rester un moment de plus dans la maison de Mr. R. apres tant d'indiscretions de sa part. J'ai trop de confiance dans les Directions de la Providence pour ne pas croire avec Vous que ce contre-tems meme est l'entree necessaire ä quelque chose de mieux. Quelle que soit cette suite, je Vous prie instamment de vouloir bien conserver ä ce jeune liomme la bienveillance dont Vous l'avez daigne jusqu'ici. Veuillez surtout lui preter Vos bon conseils dans l'arrangement de ses etudes, auxquelles il pourra maintenant se livrer sans göne. Ce n'est pas un genie ne pour les Mathematiques, mais ce n'est non plus une tete faible, et Vordre et l'assiduite, qu'il met dans ses occupations, compensent souvent le taleni. Vous le trouverez reconnaissant et pret ä Vous servir dans qui ce soit. — Je consentis avec plaisir aux changemens que Vous proposez dans les heures dans nos observations barometriques. Mais je crois qu'il faudra ajouter ä ces trois observations: 9^ du m., Midi, S^ apres M., encore celle de 9 ou lO*" du soir, la- Notizen. 107 quelle dans nos cliraats serable exceder encore celle du raatin. On approchera par-lä d'avantage au vrai milieu des 2-4", qua Ton n'obtiendra pas par la moj-enne des maximums et mini- mums du jour, l'abaissement ä 3^ du matin etant bien moindre que celui de S^ du soir. D'apres une serie d'observations jour- nalieres de trois annees faites par un observateur diligent et soigneux, feu Mr. Salis-Sewis ä Coire, le milieu des deux epoques du jour est plus bas de 0,2' que le vrai milieu des 4 epoques du flux et reflux atmospherique. Aussi l'epoque du Maximum semble varier d'une demi-heure au raoins suivant la saison et les localites. II faudrait eliminer ces anomalies par un bon Ba- rometrographe ; mais ceux-ci ne sont pas encore ce qu'ils de- vaient etre. — La diöerence de Vos observations au Solstice se rapporterait-elle peut etre aussi ä la flexion du lelescope dans la position presque horizontale? II semble que c'est une source considerable de ces anomalies. Le nouveau CoUimator de M. Kater serait bien propre ä les decouvrir. M. Repsold me promit de me faire part d'un autre procede simple pour connaitre ces flexions. II vient de construire une balance, dont le balancier pese ä lui seule 15 E et qui neanmoins donne le millioneme du Kilogramme, quand meme la balance est chargee de 50 J? ä chaque cote. Une machine ä diviser la ligne droite est prete d'etre acheve, qui donne une exactitude de 0,0001 ligne. Dans un appareil nouveau pour la mesure du pendule simple, que Repsold a construit pour M. Bessel, le dernier a fait la remarque curieuse, que les thermometres encastres dans une barre de (er poU etaient constamment Si" C. plus bas (^ue ceux, qui etaient librement suspendus dans la caisse de l'appareil. Se- rait ce peut-etre un effet de la radiation du fer poli? 1826 II 24. Je viens de Vous envoyer, mon eher Monsieur! les „Astronomische Hülfs-Tafeln" pour 1826, que j'avais reQues deux jours auparavant. Le peu de jours sereins que nous avons eu jusqu'ici me fait esperer, que le retard de cette ephemeride ne Vous ait pas ete trop sensible. — A peine avais-je ex- pedie ce cahier, lorsque je regus de la poste un paquet soig- ueusement emballe, lequel je reconnüs d'abord pour celui de Mr. Gourdon. Je le fis porter chez Mr. Oeri et nous fümes fort Contents de l'attention que l'artiste avait portee dans l'arrange- 108 Notizen. ment de cet envoi. II n'y avait rien qui pouvait balloter; chaque thermometre se trouvait dans un etui particulier enveloppe de papier et de coton. Malgre cela nous trouvämes (ä notre grande surprise) qiiatre de ces tbermometres casses. Trois etaient rom- püs au point zero, et un ä 30°, oü il y avait une entaillure, comme ä 0°. La molesse du coton, sur lequel les echelles etaient cou- chees, n'avait pas suffisament soutenü les secousses de haut en bas ; probablement les echelles avaient flechi, ce qui entrai- nait la rupture des tubes si fragiles au points d'incision. II y avait p. e. de ces echelles, qui faute de largeur süffisante de la boite y etaient placees dans une direction oblique dans le sens lateral, de maniere qu'elles etaient soutenues dans toute leur longueur; celles-lä etaient en bon ordre. II est tout na- turel, que cette avarie sera ä la Charge de celui qui ä fait l'en- voi; et certainement les instrumens n'auraient pas ete brises, si on les avait entoure de son, ou d'autre substance propre ä remplir les vides. Cependant, si Vous en parlerez ä Mr. Gour- don, je pense qu'il ne faut pas etre trop severe envers cet es- timable artiste. II est bien possible que Mr. Gourdon ait deja essaye plus d'une fois cette maniere d'empaqueter les Tbermo- metres, mais alors la masse totale etait probablement moindre, et les secousses moins efficaces. Les Tbermometres sont d'ail- leurs bons, et les huit, que nous avons suspendüs dans une chambre, qui n'est pas habitee, marcbent tres bien ensemble dans les temperatures basses. Je n'ai que trois remarques ä faire: P Mr. Gourdon s'est-il bien fait une idee claire de la maniere, dont ces Tbermometres devaient etre suspendüs en plein air, p. ex. au dehors de la fenetre d'un appartement? II ne suffit pas de les suspendre ä une anse aussi mobile; s'ils doivent resister ä la force du vent, il faut les afferrair aux deux bouts. Cela est l'affaire de l'artiste, et non celle de l'acquereur. Nous tacherons de subvenir ä ce defaut. 2" Le trou, qui re- Qoit la boule du Thermometre me parait trop peu large: la proximite du metal communique sa temperature au Thermo- metre, et rallentit ses indicatious ; il me semble etre du-meme ä l'egard de ces boucles, qui garantissent la boule; ils me semblent de trop grande masse, pour n'avoir aucune influence sur la temperature de la boule. On peut eviter ces effets, en Notizen. 109 suspendant la monture d'une maniere tout-ä-fait libre, de sorte qu'elle ne soit pas en communication avec de mauvais conduc- teurs du calorique. 3" II est fort difticile a voir le terme du mercure, surtout a la lumiere taible d'une chandelle. Nous cor- rigerons ce defaut par un moyen tres simple, et qui reussit trös bien, et qui consiste dans une couclie d'un vernis noir, dont on couvre la partie posterieure du tube de la largeur d'une ligne. Cela n'empeche nuUement l'observateur de juger exactement de la position du mercure relativeraent ä l'echelle. — M. Parrot de Dorpat me promet de m'envoyer la description d'une raaison ou case mobile qu'il a du construire pour le beau telescope de Fraunhofer. Elle pese 2000 S, et se remue facile- ment par un poids de 7 S. Si cette description me semblei'a propre pour donner un article dans Yotre Bibl. uuiv., je pense de Vous l'envoyer promptement, sauf le cas, que Vous l'auriez par la meme occasion que moi. 1826 III 13. M. Krusenstern apprendra avec plaisir l'in- teret que Vous avez pris ä repandre ses productions geogra- phiques. II a eu dernierement la satisfaction de recevoir une lettre tres obligeante de la part du Capit. Duperrey, qui lui a envoye beaucoup de details sur quelques groupes d'iles de la mer du Sud, oü M. Kr. manquait des informations. Aussi fut-il bien flatte de Tattention, dont on avait daigne ses conjectures dans le rapport fait ä l'Academie sur le voyage de M. Duperrey. Du reste ce n'est pas la vanite qui le fait mettre un si graud prix sur ces louanges; mais dans la position, oü il se trouve en Russie, il a besoin des suffrages de l'etranger pour soute- nir une reputation meritee contre les obtrectations de l'envie et les attaques effrontees de l'ignorance. — Mr. Ocri est parti d'ici, il y a liuit jours, avec une cargaison de barometres et thermometres pour Aarau, Bale, Berne, Soleure, Lausanne, Geneve et Luccrne. J'ai invite MM. les Collaborateurs de com- mencer leurs observations le 1 Avril aux heures 9'', midi et S^. J'espere que M. Oeri arrivera partout bien avec ses instru- mens ; du moins il ne pourrait pas avoir un tems plus favo- rable pour son voyage. — A l'egard des Thermometres, je me ränge facilement de l'avis de M.M. Maurice, parcequ'il me fe- rait de la peine de blesser un si brave homme que M. Gour- 110 Notizen. don. J'ose douter cependant si Mrs. M. seraient toujours dis- poses ä prendre sur eux une avarie, que l'artiste aurait pu rendre impossible en suivant les conseils lui donnes, d'environ- ner ces objets d'une substance sableuse, et en evitant de mar- quer les tubes d'un trait de lime, ce qui est le moyen connu pour les faire cassants. M. Oeri regoit souvent de grands pa- quets de Paris, dans lesquels les thermometres sont mis pele- mele dans du son; jamais il y a quelque chose de casse. —Je ne connais pas le prix de ces Thermometres; mais je sais que M. Gourdon est Wen modeste dans ses taxations; et dans le cas actuel il aurait ete en droit de hausser ses prix notable- ment en se chargeant du risque du transport. Je Yous sais bien gre de ne pas avoir communiques ä M. G. mes remarques toutes crues. Malgre mes bonnes intentions pour tout le monde, il m'arrive souvent de prononcer mes critiques d'une maniere trop seche; certes si j'aurais parle ä M. G. lui-meme, j'aurai seuti le besoin d'adoucir ma censure convenablement. — Je trouve que mon neveu est tres-bien mis ä present, et que pour quelque tems il convient mieux ä ses besoins de pouvoir se livrer sans retraction ä ses etudes, en ne donnant que quel- ques leQons privees, que de se mettre de nouveau dans une servitude, qui le serre trop. Son pere est bien dispose ä lui fournir les moyens necessaires pour suivre ses etudes, pourvü que son tils ait la ferme Intention de se faire Mathematicien et Physicien de profession, et qu'on puisse esperer qu'il en ait les dispositions necessaires, et qu'il ne se retire pas de la bonne societe. 1826 IV 7. Mr. Oeri est revenu tres-enrhume, mais aussi tres content de son voyage. Son Barometre s'est trouve etre parfaitement d'accord avec celui de M. Trechsel ä ßerne. II a trouve ä Lucerne dans le Prof. Ineichen un homme fort in- struit, qui accepta avec plaisir la tache, que Ton allait lui im- poser. Ce Monsieur m'a ecrit, qu'il y avait au Lac des 4 Can- tons aussi le phenomene qu'on appelle Seiches ä Geneve. Nous avons donc fait des recherches pour etablir au moins des ob- servations barometriques ä l'autre bout du Lac, et nous avons trouve ä Altorf un observateur zele dans la personne de M. le Docteur Lusser. Nous tacherons donc de lui faire parvenir, si Notizen. 111 Vous le trouvez bon, un de nos barometres. — Depuis le 1" de ce mois j'observe bien soigneusement ä 9** du m., ä midi et ä S*" du s., et quelques fois aussi ä 9^. — II faudra, je pense, convenir sur les formules ou tables, d'apres lesquelles ces hau- teurs devront etre calculees. Ensuite il faudra bientöt distribuer le travail du calcul, avant que la masse des observations de- vienne si grande qu'on ne l'ose plus l'attaquer. 1826 F 5. II y a enviroii quinze jours, que mon neveu me fit donuer notice par une lettre ecrite ä son pere de Votre Union avec MUe. Angelique de Saugy. Ma premiere pensee fut de Vous exprimer la joie, que me cause cette nouvelle, et de Vous presenter mes voeux et felicitations les plus cordiales; mais le joug de notre nouveau Dictionnaii-e de Pliysique, et une poursuite continuelle de la part du Corapositeur, qui atten- dait du Mss., me defendirent tout autre emploi de ma plume. Vous vous souvenez peut-etre, mon eher Monsieur! que j'etais aussi du nombre de Vos amis, qui Vous invitaient depuis long- tems ä, Vous approprier les cliarmes de la vie conjugale, pour laquelle Vous possediez toutes les qualitös desirables: Celui qui est un si bon ami, doit etre un epoux excellent, et ce que Vous me dites des qualites de Votre future, de la purete de son caractöre, son gout pour une vie retiree et les occupations se- rieuses, Vous promct une infinite de jouissances pures, durables, variees et toujours nouvelles. Que Dieu Vous laissejouir long- tems de ce bonheur, que Vous meritez si bien, et qu'il eloigne de Vous tout ce qui poun-ait le troubler! — C'etait ä la verite trop de bonte de Votre part d'introduire si tot mon bon neveu dans le cercle d§ vos nouvelles liaisons. Tout en Vous remer- ciant de tout mon coeur pour tant de bontes, que Vous con- ferez en lui, je crains pourtant que Vous ne consultez dans ces faveurs que Votre amitie seule sans songer au peu de me- rite de celui qui les regoit. Si Vous pourrez l'employer dans l'avenir pour Vos observations, ou pour quelques calculs dont l'astronomie moderne est si encombree, il aurait l'avantage de s'acquitter en quelque sorte des nombreuses obligations, qu'il a envers Vous, tandis que ses Services tourneraient encore ä son profit. — Je suis bien aise que M. le Prof. Maurice veuille s'occuper de nos Observations barometriques ; il serait tout-ä- 112 Notizen. fait injuste de Vous en demander dans Votre position actuelle. J'ai eu dernierement l'occasion de lire avec plus d'attention qu'auparavant la belle dissertation sur la vision, dont M. Mau- rice m'avait fait don d'un exemplaire, et j'ai ete extremeraent satisfait tant de l'eruditioa que de la sagacite de ses develop- pemens, de la precision des idees et de son jugemeut saia et libre de toute servitude de Systeme. Le nombre de jeunes sa- vans distiügues, que Vous reunissez ä Geneve, assurera ä Votre ville encore pour longtems la prerogative, de renfermer le plus de lumieres dans le moindre espace, L'accident qui est arrive au Barometre de la Societe helvetique n'est d'aucune suite; apres quelques jours de comparaison avec Votre barometre por- tatif il sera facile d'öter quelques gouttes de mercure de la cuvette, pour ramener la colonne ä la position due. — Mr. Gourdon est bien malbeureux dans ses envois. Imaginez-Vous ma surprise, lorsqu'en ouvrant les etuis de ces quatre nou- veaux thermometres j'en trouvai trois casses. Un seul, le plus court de tous, avait resiste aux secousses funestes du fourgon. Cette fois c'etaient les boules, qui etaient tout-ä-fait brisees. Quel dommage pour ces beaux thermometres! II faut remarquer que la boite, qui contenait ces quatre pieces, n'etait point emballee. Comme les prix de Mr. Gourdon sont si bon- netes (Mr. Oeri se fait payer deux ecus par piece) je consen- tirai ä tout menagement que Vous voudrez accorder ä cet es- tiraable artiste. (Schluss folgt.) [R. Wolf.]. Astronomische Mittheilungen von Dr. Rudolf Wolf. LXII. Beobachtungen der Sonnenflecken im Jahre 1883, sowie Berechnung der Relativzahlen und Variationen dieses Jahres, und Mittheilung einiger betreffender Vergleichungen ; neuer Beweis für die Berechtigung meiner Relativzahleu; Note von Herrn Prof. Fritz über die Veränderlichkeit des Sonnendurch- messers; Bestimmung des Azimutes vom Rigi durch Herrn A. Wolfer; Note von Herrn Dr. Maurer über die von General Ibannez angewandte Methode der Teraperaturbestimmung bei der Messstange seines Basisapparates ; Fortsetzung der Sonnen- fleckenliteratur. Die Häufigkeit der Sounenflecken konnte von mir im Jahre 1883 an 290 Tagen vollständig und mit dem seit Jahren dafür gebrauchten 2V'2füssigen Pariser-Fernrohr, oder auf Excursionen mit einem annähernd equivalenten Münchner -Fernrohr, — und noch an 9 Tagen bei be- wölktem Himmel wenigstens theilweise beobachtet werden; diese sämmtlichen Beobachtungen sind unter Nr. 488 der Literatur eingetragen, und die 290 vollständigen derselben wurden unter Anwendung des frühern Factors 1,50 zur Bildung einer ersten Reihe von Relativzahlen verwendet. Ausser ihnen lagen noch die unter Nr. 489 gegebenen 259 vollständigen und 2 theilweisen Beobachtungen vor, welche mein Assistent, Herr Alfred Wolfer, an dem Fraun- hofer'schen Vierfüsser der Sternwarte bei Vergrösserung 64 erhalten hatte ; ihre Vergleichung mit meinen Relativ- zahlen ergab mir für das XXIX. 2. 8 114 Wolf, astronomische Mittheilungen. Tägliche Fleckenstände im Jahre 1883. Tab. 1. I. IL III. 1 IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XL xn. 1 96 40 24* 51 20 35 72 39 92 12 99 51 2 91* 67 12 76 30 58 62 31 88* 23 120 47* 3 99 45 16 89 40 68 62 17 110 28 119 36* 4 96 34* 4 92 32 100 57 18 96 36 133 9 5 99 36 0 97 16 107 42 27 64 36 79 15 6 87* 55* 3* 93 31 96 39 16 52 51 98* 19* 7 69* 73 12 81 35 107 40 16 56 69 74* 28 8 27 89 25 93 47 115 24 20 60 90 72 29 9 34 74 21 73* 60 114 24 33 59 99 54 54 10 49* 67 31* 50 59* 53 39 35 54 129 44 77* 11 48* 75* 36 61 51 49 53 35 70 157 52 8W 12 29 81 57 84 55* 43* 79 70 82 152 59 92 13 35* 75 70 90 51 45 93 54 104 156 88 94* 14 44 62 47 112 51 38 79* 39 84 133* 95* 101* 15 78 60 46 114 60 49 93 36 75* 133 79 65 16 65* 59* 69 108 41 39 115 52 52 134 109 86* 17 64* 56 46 110 45 66* 109 63 63 120 133 78 18 64* 40 54 102 57 53 127 54 61 86 123* 89 19 63* 39 48 100 38 61 126* 56 57 53 116 69 20 53 35 46 78 30 75 145 41 35 55 103 92 21 72 24 57* 81 25 85 138 47 19 59* 100 122 22 79* 26 54* 90 7 73 129* 48 20 54* 107* 127 23 72 0 62 83 27 89 144 41 22 59 86 120 24 57 9 66* 83* 13 82 130 43 14 62* 93 120 25 42 21 78 66 17 101 113 40 0 58 75 120 26 36* 20 52* 78 4 92 110 62 7 76 36 111* 27 52 33 57 75 0 103 75 56 19 82 55* 84* 28 49 19 35 63 4 102 47 77 22 100 36 89* 29 48 50 66* 4 99 35 68 23 98* 57 90* 80 29 71 23 7 93 56 95 19 95* 40 82* 31 53 77 19* 42 97 102* 77* Mittil 60,6 46,9 42,8 82,1 32,1 76,5 80,6 46,0 52,6 83,8 84,5 75,9 Wolf, astronomische Mittheilungen. 115 erste Semester aus 126 Vergleichungen den Factor 0,64 zweite » » 120 » » » 0,54 und mit diesen Factoren wurde aus ihnen eine neue Reihe von Relativzahlen berechnet, — sodann aus beiden Reihen eine Mittelreihe gebildet, welche sich in Tab. I ohne weitere Bezeichnung eingetragen findet. Es blieben so im ersten Semester noch 31, im zweiten Semester 32 Tage zum Ausfüllen, und hiefür wurden nunmehr in folgender Weise die Reihen verwendet, welche ich der gefälligen, und wenigstens zum Theil sehr prompten Mittheilung aus Athen, Gohlis bei Leipzig, Laibach, Lawrence Observa- tory, Madrid, Moncalieri, Palermo, Peckeloh und Rom verdanke und unter Nr. 493, 491, 494, 501, 495, 499, 497, 486 und 502 vollständig mittheile: Zuerst wurden für diese neun Reihen durch Vergleichung mit der Zür- cher-Mittelreihe die Reductionsfactoren abgeleitet. Die Ergebnisse dieser Vergleichung sind in folgendem Täfel- chen enthalten, wo n die Anzahl der Vergleichungen und / den aus ihrer Gesammtheit erhaltenen Reductionsfactor bezeichnet Ort Athen Gohlis hei Leipzig . Laibach Lawrence Observatory Madrid Moncalieri .... Palermo Peckeloh .... Rom Erstes Semester n ! f 144 92 95 101 86 72 127 21 110 1.21 1,10 1,29 0,98 0,61 1,23 0,66 0,97 0,98 Zweites Semester 148 81 100 1U4 111 74 135 77 131 /■ 1,07 0,85 1,10 0,84 0,57 1,08 0,65 1,06 0,87 IXß Wolf, astronomische Mittheiluugen. Monatliche Fleckenstände im Jahre 1883. Tab. II. 18SS I II m III m n r m n r n r Januar .... 0 18 68,0 0 19 59,4 0 81 60,6 Februar . 2 23 45,9 1 24 45,5 1 28 46,9 März . . 2 24 44,8 1 24 43,3 1 31 42,8 April . . 0 27 81,6 0 27 83,0 0 30 82,1 Mai . . 7 28 29,7 1 28 30,1 1 31 32,1 Juni . . 0 25 72,3 0 28 77,9 0 30 76,5 Juli . . 0 27 82,8 0 28 j 77,3 0 31 80,6 August . 0 31 45,9 0 31 j 46,0 0 31 46,0, September 3 24 51,5 1 28 i 50,6 1 30 52,6 October . 0 24 80,6 0 24 83,1 0 31 83,8 November 0 22 80,2 0 24 82,6 0 30 84,5 December 2 17 72,4 0 17 75,3 0 81 75,9 Jahr 16 290 63,0 4 302 62,8 4 365 63,7j Unter Anwendung dieser Factoren reducirte ich sodann die 59 Beobachtungen von Athen, die 30 B. von Gohlis, die 31 B. von Laibach, die 38 B. vom Lawrence Obser- vatory, die 39 B. von Madrid, die 13 B. von Moncalieri, die 51 B. von Palermo, die 12 B. von Peckeloh, und die 45 B. von Rom, welche auf die in Zürich fehlenden 63 Tage fielen, und, alle zweifach, ja die grosse Mehrzahl vielfach deckten, und trug endlich die für die einzelnen Tage sich ergebenden Mittelwerthe unter Beisetzung eines * in Tab. I ein, zugleich je das definitive Monat- mittel ziehend. — Es scheint mir auch diessmal nicht ohne Interesse in Tab. II speciell zu zeigen, welchen Einfluss diese successive Vervollständigung der täglichen Relativzahlen auf die Monatmittel hatte : Sie gibt zu die- sem Zwecke unter Ir die mittlem monatlichen Relativ- zahlen, wie sie sich aus meiner eigenen Beobachtungs- Wolf, astronomische Mittheilungen. 117 reihe ohne irgend welchen Zuzug ergeben hatten, — unter II r ihre Beträge nach Zuzug der Serie Wolfer, — unter lllr endlich ihre Beträge, wie sie sich schliesslich (Tab. I) nach Beiziehung der sämmtlichen ausländischen Serien definitiv ergaben, — und zeigt, dass sogar die Zahlen, welche den an trüben Tagen auch A. 1883 in Zürich wieder so reichen Monaten Januar und December entsprechen, dadurch keine irgend wie bedenklichen Stö- rungen erlitten haben. Ueberdies gibt Tab. II für jede der drei Stufen die Anzahl ni der als fleckenfrei einge- tragenen Tage*), und die Anzahl n der zu Grunde liegen- den Beobachtungstage, sowie die entsprechenden Zahlen für das ganze Jahr. Letzteren ist zu entnehmen, dass die definitive (sich übrigens von der ersten approximativen nur um 0,7 unterscheidende) mittlere Relativzahl des *) Diese Anzahl wechselt natürlich mit dem angewandten optischen Mittel wesentlich, und ist aus diesem Grunde beim Ueber- gange aus I in II stark reducirt worden. Sie soll der als Norm angenommenen Yergrösserung 64 eines Vierfüssers entsprechen, und für diese können die übrig gebliebenen und auch in Tab. I eingetragenen vier Tage, nämlich II 23 III 5 Y 27 IX 25 ganz getrost als fleckenfrei bezeichnet werden, da die drei ersten derselben wirklich mit dem Normal-Fernrohr verilicirt wor- den sind, und der vierte, dem diese Verification in Zürich selbst fehlte, sie nachträglich dadurch erhalten, dass von 8 ausländischen Serien nicht M'eniger als 6 (darunter Rom) ihn ebenfalls als flecken- frei bezeichnen. Absolut flecken fr ei Avar dagegen allerdings nur III 5, der einzige Tag des Jahres, welchen auch Madrid als fleckenfrei notirt hat. Es mag beigefügt werden, dass schon III 4 für mein Pariser-Fernrohr und die meisten ausländischen Stationen fleckenfrei war, und noch III 6, wo es in Zürich trübe war, von vielen Stationen (darunter Rom) als fleckenfrei eingetragen wurde. 118 Wolf, astronomische Mittheilungen. Jahres 1883 r = 63,7 beträgt. Sie zeigt uns, in Zusammenstellung mit den mittlem Relativzahlen der Vorjahre 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 16,3 1,3 37,3 73,9 139,1 111,2 101,7 66,3 44,6 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1888 17,1 11,3 12,3 3,4 6,0 32,3 54,2 59,6 63,7 dass im letzten Jahre, dem dreizehnten nach einem Maximum und dem fünften nach einem Minimum, die Sonnenfleckencurve gegen alles Erwarten noch immer etwas im Aufsteigen begriffen war. So wenig jedoch als das erwartete Absteigen ist ein entschiedenes Aufsteigen eingetreten ; auch die 1883 entsprechende Relativzahl beträgt noch nicht die Hälfte derjenigen von 1871, ja würde, wenn sie eine Maximalzahl vorstellen sollte, die zweitniedrigste sein, welche wir überhaupt kennen, da nur das Maximum von 1816 noch schwächer gewesen zu sein scheint. Vereinigen wir damit noch den Umstand dass, während das Jahr 1882 keinen einzigen sicher fleckenfreien Tag aufzuweisen hatte, im Jahre 1883 vier bis fünf fleckenfreie Tage aufgetreten sind, was seit 1816 auch in keinem Maximaljahre mehr vorge- kommen ist, so erkennen wir immer sicherer, dass wir gegenwärtig in Beziehung auf das Sonnenflleckenproblem an einer kritischen Stelle angekommen sind, für die wir, seit der durch Schwabe begonnenen regelmässigen Beobach- tungsreihe noch kein Analogen besitzen, und wir wer- den uns somit gedulden müssen, den weitern Ver- lauf abzuwarten, ehe wir sichere Schlüsse ziehen "Wolf, astronomische Mittheilungen. 119 Ausgeglichene Fleckeiistände für 1876 bis 1883. Tab. III. I. II. III. IV. Y. VI. VII. VIII. IX. X. XL XII. Mittel 1876 11,7 11,6 11,71 12,0 11,8 11,4 11,7 11,9 10,8l 10,6 11,8 13,0 11,7 77 13,1 12,6 12,7 12,7 12,6 12,5 11,4 10,4 10,l' 9,8 8,0 7,1 11,1 78 6,5 6,0 5,3 4,6 4,0 3,4 3,3 3,0 2,4j 2,3 2,4 2,2 3,8 79 2,5 3,2 3,7 4,2 5,0 5,7 6,9 9,0 10,9 12,3 13,7 15,8 7,7 80 17,7 19,8 23,9 26,8 29,7 31,3 32,8 34,4 36,5 39,5 41,6 43,6 31,5 81 46,9 49,7 49,6 49,9 51,8 54,2 54,6 55,6 57,0| 59,5 62,2 62,4 54,4 82 60,4 58,4 57,9 57,8 58,9 59,9 60,4 60,1 58,1(56,5' 54,6 54,5 58,1 83 57,3 59,0 59,0 59,8 60,8 62,3 — — — — — — können. Immerhin will mir scheinen, dass die Vorkomm- nisse der letzten Jahre, in Gegenüberstellung mit den in Nr. LVII und LX von mir publicirten Rechnungsresultaten, zu Gunsten meiner neuern Ansichten sprechen, nach wel- chen meine frühere Sonnenfleckenperiode nur als die Resultirende mehrerer, neben einander vorhan- dener Perioden aufzufassen wäre, — Ansichten, auf welche näher einzutreten ich mir aber für eine spätere Nummer aufsparen muss, zumal mehrere betreffende neue Untersuchungen noch keinen Abschluss gefunden haben. Für diessmal will ich nur einerseits noch beifügen, dass 1883 ) (h,c) (ca) + (b,c) (c,d) (i,ö)] + y [(a,&) (&,c) (c,a) + (b,c) (cd) (d,b) + (cd) (d,a) (a,c)'\ -f Ö [(b,c) (cd) (d,b) + (cd) (d,a) (a,c) + (d,a) (a,b) (&,d)] - 3 [(b,c) (cd) (d,b) + (cd) (d,a) (a,c) + (d,a) (a,b) (b,d) + (a,b) {b,c) (ca)'] (mod 8) 216 Meyer, mathematische Mittheilungen. Da (a, 6)^ ^ 1 (mod 8) ist u. s. w., so lässt sich der zweite Summand der ersten Zeile dieser Congruenz in die Form bringen « [(a,b)^(c,d){d,a) (a,c) -\- {a,cY {d,a) («,&) (&,d) + (a.d)^ (a,&) (&,c) {c,a)'\ = a [ia,b') (c,d) -r (a,c) (b,d) -f (a,d) (b,c)] , analog die drei folgenden Summanden. Da ferner [(a,b) — 1] [(b,e) — 1] [(c,a) — 1] = 0 (mod 8) , SO ist (a,b)(b,c)(c,a) = {a,b){b,c) -f {b,c)(c,a) 4 (c,a)(a,b) — (a,b)—(b,c)—(c,a}-}-l (mod 8) und ebenso für die übrigen Glieder der letzten Zeile; daher wird G = (a-\-b-\-c-\-d) [(a,b) (cd) + ia,c) ib,d)-\- (a,d) (b,c)] - 3 ( Z^ - 2 ZJ (mod 8) WO Hl die Summe der 6 Zahlen {a,h), (a,c), {a,d), (&, c), {h, d), (c, d) bedeutet, 2^ ^^^r die Summe der Producte derselben zu je zwei, die drei Producte aus je zwei complementären wie {a, h) (c, d) ausgeschlossen. Da nun a + &-f c-|-cZ = o (mod4), (a,bXc,d)+(a,c)(b,d)-\-(a,d){b,c) = l (mod2), SO ist schliesslich ö = a + 6 + c-[-d — S-Sa — SZi (mod 8) . Die linke Seite von (ß) geht ferner mit Hülfe der Be- dingungen H, nach welchen z. B. (^) = ("J^^'M) ist, und mit Hülfe des verallgemeinerten quadratischen Reciprocitätssatzes über in T (- 1)^ , WO T = Z., — 2Z^ (mod 8) . Meyer, mathematische Mittheilungen. 217 Daher geht endlich (ß) über in a-{-b-i-c-^d = 4S^ (mod 8) oder, weil Z:.^ ^^s Summe von 12 ungeraden Zahlen ge- rade ist, in III. a-{'b + c + d = 0 (mod 8) . Hieraus folgt: Ist abcd = S, 5 oder 7 (mod 8), so sind die Bedingungen I und II für die Auflösbarkeit der Gleichung (1) hinreichend; ist aber ahcd = 1 (mod 8), so sind sie zusammen mit der Bedingung III hinreichend. Man erkennt leicht, dass die Congruenzen a&crf=l, a-+-b-\-c-\-d=0 (mod 8) von den in Art. 2 angegebenen Veränderungen der Gleichung (1) unabhängig sind. 7. Wegen der in Art. 5 getroffenen Beschränkung auf ?t=l, primitives O und eigentliche Darstellungen von 0 durch i^ bleibt es ungewiss, ob für ahcdE^l (mod 8) die Bedingung III noth wendig ist. Dass dies wirklich der Fall ist, ergibt sich daraus, dass aus den Bedingungen abcd = l (mod 8), ax^ -\- hy- -\- cz- -{- du^ = 0 immer die Congruenz III folgt. Da nämlich die 4 Zahlen X, y, z, u keinen gemeinschaftlichen Theiler haben, so sind sie entweder alle ungerade oder zwei gerade, zwei un- gerade. Im ersten Fall ergibt sich III sofort, im zweiten seien z. B. x, y ungerade, z, iL gerade. Dann ist a 4- & = 0 (mod 4). Je nachdem nun a + & = 0 oder 4 (mod 8), ist a 6 = — 1 oder 3 (mod 8); daher auch c d! = — 1 oder 3 (mod 8) und hinwieder c -h f ^ "^ 0 oder 4 (mod 8) ; folglich a + &-fc + f7 = 0 (mod 8) ; w. z. b. w. 218 Meyer, mathematische Mittheilungen. 8. Hebt man die Beschränkung auf ungerade Coeffi- cienten auf, so erhält man in ähnlicher Weise den all- gemeinern Satz: Sind die Coefficienten der Gleichung ax^ + hy"^ + cz'^ -\- clii^ = 0 ganze, von Null verschiedene Zahlen ohne quadratische Factoren und haben je drei derselben keinen gemein- schaftlichen Theiler, so ist die Gleichung in ganzen Zahlen (die nicht sämmtlich verschwinden) immer dann und nur dann lösbar, wenn die Bedingungen I und II (Art. 3, An- merkung) erfüllt sind, und ausserdem abcd = 2, 3, 5, 6, 7 (mocl 8) oder abcd = l (mod 8) und zugleich a-|-&-fc + cJ = 0 (mod 8) oder ab cd = 4 (mod 8) und (wenn a, b gerade, c, (Z ungerade) entweder -T-abcd = S,5,7 (mod 8} oder -j- a & c fZ = 1 (mod 8) und zugleich y + y + ^ ■+ ^ = 2 (^^^ ^) • 9. Die vorige Gleichung ist nur ein Specialfall der folgenden fi=2: rtik Xi iCk = 0 (aik = Oki ; i,Tc = 1, 2, 3, 4) . Setzt man die quaternäre Form /^ primitiv und ihre Determinante 2J + f*i i 0^2 2 <^3 3 ^^4^ = ^4 von Null verschieden voraus, nimmt das Vorzeichen von/^ so, dass der Träg- heitsindex*) k von /i > 2 wird, bezeichnet ferner den *) D. h. die Anzahl der Quadrate, welche bei der Transforma- tion der Form f^ in eine Summe von 4 Quadraten durch reelle lineare Substitutionen mit positivem Vorzeichen erscheinen (vergl. Smith, Proc. R. Soc. vol. XIII u. XVI). Meyer, mathematische Mittheilungen. 219 grössten gemeinschaftlichen Theiler aller Unterdetermi- nanten mten Grades von z/^ mit ^m , den Quotienten ""J"^ ."""^ mit Jm (hiebet ist z/,, = z/j = 1, J^ negativ, z/m Z/m die übrigen Jm positiv zu nehmen), den Quotienten aus Jm durch das grösste in Jn, aufgehende Quadrat mit im, die Zahl im oder \ im, je nachdem im ungerade oder gerade, mit iV, die Quotienten aus ii i, und i^ ig durch die grössten in ihnen aufgehenden Quadrate mit ii2 und ii3, endlich die primitive zweite und dritte Con- comitante von /i mit /g und/3, so dass also ^2/"2 = («ll«22-«f2)a:,^2-|-(«ll«33-«13)^?S + -.-|-2(rtn«23-«12«13)^12a;iS + " ^22 ^2 3 ^*2 4 ^3/3= «32 «33 «34 l? + (die adjungirte Form zu /",); 0/2% «2 3 «2 4 «32 «3 3 «34 «42 «4 3 «44 dann lassen sich die nothwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Auflösbarkeit der Gleichung /, = 0 in ganzen Zahlen, die nicht sämmtlich verschwinden, folgendermassen ausdrücken: Es muss sein I. die Form / indefinit ; "• (-5)(f)(f)={?)' i^m-m' i^-^ in Bezug auf alle ungeraden Primzahlen p, p\ p", von denen i^ 3 quadratischer Rest ist und von welchen ausserdem p zugleich in i^, iä, i3 , X)' zugleich in i^ und i^, aber nicht in ig, j)" in ia, aber nicht in i^ i^ aufgehen muss; 220 Meyer, mathematische Mittheilungen. III. wenn die Formen /i, /g, f^ eigentlich primitiv sind, «, = «3 (mod 2), i'i i\ = 1 (mod 8) : T/. (0,3) = (- 1) - 2 ^ « , W0 1/' (0,3) den Simultancharakter*) von fi,f<2,fi bedeutet; wenn /i,/3 eigentlich, /a uneigentlich primitiv sind, J^ und J3 gerade, ij ^3 = 1 (mod 8): (-1) ^ 8 _^_j^ 8 . wenn f^ eigentlich primitiv ist, J^ gerade, «1^3=! (mod 8), /1/3 = 2^2 (mod 4): /i-i ^i-i (-1) 8 =(-1) 8 . Hiebei bedeutet /m, wo es in einer Gleichung oder Con- gruenz vorkommt, eine durch die Form /m darstellbare Zahl, welche ungerade oder das Doppelte einer ungeraden Zahl ist, je nachdem /m eigentlich oder uneigentlich primitiv ist. IL Ueher die Auflösung der Gleichung in ganzen Zalilen. Man kann auch hier annehmen, dass die Coefficienten keine quadratischen Factoren enthalten und dass je drei keinen gemeinschaftlichen Theiler haben. Denn wäre z. B. *) Smith, Proc. R. Soc. vol. XVI. Meyer, mathematische Mittheilungen. 221 p ein gemeinschaftlicher Primfactor von a, h, c, so setze man (womit man allerdings die Lösung specialisirt) a = a'p, b = b'p, c = c'p, u=^u'p, v=-v'p, wodurch die Gleichung übergeht in a' x^ -{- b' y"^ -\- c' z^ -{- d p u'"^ -\- e p v''^ = 0 , also das Product der Coefficienten durch p dividirt wird. Man wird das Verfahren so lange fortsetzen und die Gleichung vereinfachen können, als noch drei Coefficienten einen gemeinschaftlichen Theiler haben. Da nun nicht alle Coefficienten gleiches Vorzeichen haben dürfen, kann man a, h positiv, c negativ voraussetzen und die Aufgabe ist dann, u und v so zu wählen, dass die Zahl -(c?M''*-l-ev^)durchdie indefinite F ormf=ax^-}-hy^-{'Cz^ dargestellt werden kann. Setzt man wieder mit Beibehaltung der frühern Be- zeichnung a = {a,b)(a,c)ci, b — (b,a}(b,c)ß, c = {c,a){c,b)y , d = {ä,e)8, e = {ä,e)i, SO sind («,&), (a,ß), (&,c), a, /3, y relativ prim und prim zu ((Z,e), und man hat die Zahl m = — {d,e) (8 u^ + f v^) darzustellen durch die eigentlich primitive Form f = ia,b) (a,c) ax'-\- ib,a) {b,c) (3 ^/^ + {c,a) (c,h) y z' der Invarianten Sl == (a,h) {h,c) {c,a), zi = a ßy. Da {d,e) prim ist zu Sl ^J und die binäre Form ö«^-h ev^ eigent- lich primitiv, kann man u und v so wählen, dass m prim wird zu SlzJ. Beschränkt man sich auf ungerade Coef- ficienten a, h, c, d, 6, so kann man ausserdem m ungerade und nicht congruent z/ (mod 8) voraussetzen. Die Lösung 222 Meyer, mathematische Mittheilungen. der Aufgabe ist dann immer möglich, wenn noch für jeden Primfactor a von ü gemacht werden kann*). Da aber die Determinante — öe der Form dii^ -h sv^ prim ist zu Sl, so kann diesen Be- dingungen immer Genüge geleistet werden. Hieraus folgt: Die Gleichung deren Coefficienten ungerade sind und nicht sämmtlich gleiches Vorzeichen haben, ist immer in ganzen Zahlen (die nicht alle Null sind) lösbar. Unter denselben Voraussetzungen gilt dies offenbar auch von der allgemeinern Gleichung ai xl -\- a^ X2 -\- + «n aJn = 0 , wenn n > 4 ist. Dasselbe gilt auch, wenn die Coefficienten der Glei- chung nicht sämmtlich ungerade sind, und hieraus folgt dann allgemein: Die Gleichung f(Xi,X2,---Xn) = ^ai^XiXk = 0, (aik = aki; *,fc = 1, 2, 3. . .n), mit ganzzahligen Coefficienten «ik ist in ganzen Zahlen, die nicht sämmtlich verschwinden, stets lösbar, wenn die Form f {xj^, . . . Xn) indefinit und die Anzahl n ihrer Variabein grösser als vier ist. ") Vergl. meine Inauguraldissertation, pag. 30. üeber einige Flächen, anf denen Schaaren von Kegelschnitten liegen von Dr. A. Weiler. Von diesen Flächen sind namentlich einige von der 4. und der 5. Ordnung näher untersucht, ihre Eigenschaften wurden zumeist durch Abbildung auf die Ebene gewonnen. Viele dieser Eigenschaften sind nun aber rein geometrisch sehr leicht herzuleiten, indem man von einer geome- trischen Erzeugung der Flächen ausgeht. Diese Methode gestattet auch einen Einblick in die vorkommenden Special- fälle, von denen einige neben den allgemeinen erwähnens- werth erscheinen. Schaaren von Kegelschnitten auf einer Fläche können dadurch entstehen, dass man den Flächen zweiten Grades eines einstufigen Systems die Ebenen einer Torse zu- ordnet und jedesmal die entsprechenden Flächen und Ebenen zum Schnitt bringt. Ich beschränke mich hier (in dieser vorläufigen Mittheilung) auf den Fall, dass die Flächen zweiten Grades eines Büschels den Ebenen einer Torse zweiter Klasse projectiv zugeordnet sind. Im allgemeinen Fall entsteht alsdann die Fläche 5. Ordnung F^ welche eine Doppelcurve 4. Ordnung, 1. Species (die Grundcurve des Flächenbüschels) hat. Diese Fläche ist bereits eingehend untersucht und es soll an- genommen werden, es sei die Torse 2. Klasse ein doppelt projicirender Kegel K der Grundcurve c* des Flächen- 224 Weiler, Ueber einige Flächen, auf denen Schaaren etc. büschels. Die Fläche F ^ hat in diesem Falle c* zur Rück- kehrcurve. Die Torse der Tangentialebenen an F ^ längs c* ist von der 6. Klasse, sie besitzt eine Doppelcurve 3. Klasse in der Ebene S, welche der Kegelspitze S mit Bezug auf den Flächenbüschel conjugirt ist. Die Fläche F ^ entspricht sich selbst in einer involutorischen Central- collineation mit dem Centrum S und der Ebene S. Dem Kegel K, als Fläche des Büschels betrachtet, entspricht eine seiner Tangentialebenen E. Der Querschnitt von F ^ mit E besteht aus der Berührungslinie von E mit K, dreifach zählend und einem Kegelschnitte f^, welcher kein Kegelschnitt der Schaar ist. Er trifft c* in zwei Punkten und ist jener involutorischen Collineation eben- falls unterworfen. Die Kegelschnittschaar lässt sich nun mit Hülfe von c^ und /^ als Leitcurven höchst einfach erzeugen: In jeder Ebene von K construirt man den Kegelschnitt, welcher c'^ doppelt berührt und/^ (doppelt) schneidet. Der Kegelschnitt der Schaar wird hierbei viermal zu einem Geradenpaar und einmal zu einer Doppel- geraden. Auf zwei Arten ist es möglich, dass von F * sich eine Ebene absondert. Entweder enthält der Flächenbüschel eine aus zwei Ebenen bestehende Fläche, welcher in der Torse die eine dieser Ebenen selbst entspricht. Die Flä- chen des Büschels gehen jetzt sämmtlich durch zwei Kegel- schnitte jj^ in der Ebene P, q^ in Q und es soll der zerfallenden Fläche PQ des Büschels die Ebene P ent- sprechen. Die entstehende Fläche F* hat q^ zum Doppel- kegelschnitt, währenddem ihr p^ einfach aufgeschrieben ist. Jede Fläche 4. Ordnung mit Doppelkegelschnitt lässt sich in dieser Weise erzeugen ; hieraus ergeben sich Sätze über die Kegelschnitte der Fläche, welche, auf die zer- Weiler, Ueber einige Flächen, auf denen Schaaren etc. 225 fallenen Kegelschnitte angewandt, Sätze über die Griippi- rimg der 16 Geraden der Fläche liefern. Weil die Ord- nung der Fläche gleich ist 4, so hat jede Kegelschnitt- schaar eine adjungirte; beide entstehen aus zwei Flächen- büscheln (durch q'^), zusammen mit demselben Kegel. Aus den 16 Geraden der Fläche leitet man umgekehrt 10 Kegelschnittschaaren her, dazu gehörend 5 Kegel (dop- pelt berührender Ebenen). Diese (Kummer'schen) Kegel berühren F'* nach Curven 4. Ordnung, 1. Species, und schneiden q^ in den Pinchpunkten. — Geht der ursprüng- liche Kegel durch den Doppelkegelschnitt q^ (wozu er- forderlich ist, dass j>^ und q^ sich berühren), so entsteht die Fläche F * mit Rückkehrkegelschnitt, für welche man z. B. sofort findet, dass von den 5 Kegeln nur noch 3 eigentliche vorhanden sind, deren Spitzen in Gerader liegen; sie veranlassen 6 Kegelschnittschaaren. An Stelle der übrigen 4 Schaaren tritt hier eine »Involutionsschaar« von Kegelschnitten durch die Ciospunkte. Die 3 eigent- lichen Kegel gehen durch q^ und berühren F* nach 3 Kegelschnitten der Involutionsschaar. Wenn bei F * mit Doppelkegelschnitt die Spitze eines Kummer'schen Kegels in die Ebene der Doppelcurve fällt, so schneiden die Kegelschnitte der zugehörigen adjungirten Schaaren und namentlich auch die unter ihnen vorkom- menden 8 Geradenpaare q^ in Punktepaaren einer Invo- lution, welcher die Pinchpunkte als zwei weitere Paare angehören. Diese Fläche entspricht sich selbst in einer involutorischen, centrischen Collineation, deren Centrum in die ausgezeichnete Kegelspitze fällt. Von F ^ sondert sich eine Ebene auch dann ab, wenn die Flächen des Büschels sich längs eines Kegelschnittes p^ berühren und der Fläche, welche aus der Ebene von XXIX. 3. 15 226 Weiler, lieber einige Flächen, auf denen Schaaren etc. jp^ besteht, diese Ebene selbst ents]) rieht. Das Erzeug- niss ist alsdann eine F* mit doppeltem Kegelschnitt p^, bei welcher jedoch die längs j;^ umschriebene Developpable in zwei Kegel 2. Klasse zerfällt. Die Fläche steht in der Mitte zwischen der allgemeinen mit Doppelkegelschnitt und derjenigen mit Cuspidalkegelschnitt. Von den l(i Ge- raden der Fläche berühren hier an p^ 8 den einen, 8 den anderen der genannten Kegel ; die Spitze eines Kummer'- schen Kegels liegt hier nothwendig in der Ebene von p^. (Die von diesem Kegel herrührenden adjungirten Kegel- schnittschaaren schneiden p^ in Punkten einer Involution; die Pinchpunkte vereinigen sich paarweise in zwei Punkte, welche ein Paar jener Involution bilden ; und umgekehrt.) — Fallen die beiden, F* an j;^ berührenden Kegel zu- sammen, so entsteht wieder eine F^ mit Cuspidalkegel- schnitt. üeber einige Expansions-Gurven der gesättigten Dämpfe von Professor Albert Flieguer. In einer Abhandlung »Zur Theorie der Dämpfe« im XX. Bande der Zeitschrift des Vereines deutscher Inge- nieure, hat Weyrauch eine für die Discussion des Ver- haltens der gesättigten Dämpfe werthvolle Curve eingehen- der untersucht, welcher er den Namen der Nullcurve beigelegt hat. Dieselbe ist, kurz ausgedrückt, der geome- trische Ort der Berührungspunkte je einer adiabatischen Curve mit je einer Curve constanter specifischer Dampf- Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 227 menge. Erstere Curve liegt dabei immer ganz unterhalb der letzteren. Daraus folgt, dass in jenem Berührungs- punkte, also auch in dem Schnittpunkte mit der Null- curve, auf einer adiabatischen Curve die specifische Dampf- menge einen Maximahverth erreicht, während auf einer Curve constanter specifischer Dampfmenge der Wärme- übergang sein Vorzeichen wechselt. Diese Nullcurve findet sich übrigens, wenn auch ohne Einführung eines Namens für sie, anderweitig ebenfalls angedeutet, z. B. bei Grashof, Theoretische Maschinen- lehre I, p. 165; Neu mann, Vorlesungen über die mecha- nische Theorie der Wärme, p. 134; Verdet-Rühlmann, Handbuch der mechanischen Wärmetheorie, p. 691. Die Gleichung der Nullcurve lässt sich am ein- fachsten aus dem bekannten Ausdrucke für die zuzufüh- rende Wärmemenge dQ = il—x)cdt -\~rdx -\- xhdt (1) herleiten, in welchem x die specifische Dampfmenge, c die specifische Wärme der Flüssigkeit, r die Verdampfungs- wärme, t die Temperatur nach Celsius, und li die speci- fische Wärme des Dampfes bei Expansion nach der Grenz- curve bedeutet. Dabei hat, wenn T die absolute Temperatur und A die Gesammtwärme des Dampfes be- zeichnet, /( den Werth: /^ = ^-y, (2) h ist also eine Function der Temperatur oder des Druckes. Für die folgenden Untersuchungen ist es bequemer, Gleichung (1) durch Zusammenziehung der Glieder mit dt auf die Form dQ ^ [c-(c— 7^) x] dt -f r dx (3) 228 Fliegner, über einige Expansions-Ciirven etc. ZU bringen. Aus derselben erhält man die Gleichung der Nullcurve einfach dadurch, dass man die mit dt multi- plicirte eckige Klammer gleich Null setzt. Daraus folgt für die Berechnung der Veränderlichkeit von x auf dieser Curve der Ausdruck ^ = ^ • (4) c — h ^ Da c auch eine Function des Druckes oder der Tempe- ratur ist, so kann hiernach leicht für jeden Druck der zugehörige Werth von x berechnet werden. Dann ergibt sich das specifische Volumen v aus V '= XU -\- a . (5) Hierin bedeutet ö das constant angenommene specifische Volumen der Flüssigkeit und it die von der Temperatur oder dem Drucke abhängige Volumenzunahme beim Ueber- gange aus dem flüssigen Zustande in den trockenen ge- sättigten Dampfzustand. Gleichung (4) enthält keine willkürliche Constante; jeder Dampf hat also nur eine einzige derartige Null- curve. Weiterhin soll bei den nöthigen numerischen Rech- nungen und bei der Discussion nur auf Wasser dampf Rücksicht genommen werden. Für diesen ist die Gesammt- wärme A = 606,5 -h 0,305 t. Daher wird, nach Gleichung (3) h = 0,305 -~ . (6) Für Wasserdampf nimmt der Quotient r/T mit wach- sendem Drucke ab, bleibt aber bei den praktisch anwend- baren Pressungen stets bedeutend grösser als 0,305. h ist daher auf diesem Gebiete negativ und nimmt dem abso- luten Werthe nach mit wachsendem Drucke ebenfalls ab. Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 229 Wenn man die empirischen Formeln zur Berechnung von r auch ausserhalb der Grenzen der Versuche benutzen dürfte, so würde aus denselben folgen, dass h erst bei etwa 500° Celsius Null werden könnte. Diese Temperatur liegt aber weit über der kritischen, welche nur etwa 370° Celsius beträgt, so dass bei ihr gar kein gesättigter Dampf mehr bestehen kann. Die specifische Wärme c des Wassers wächst mit zunehmender Temperatur, aber nur sehr langsam; h da- gegen nimmt bedeutend rascher zu; x muss daher auch zunehmen. Es bleibt aber doch stets kleiner als die Ein- heit, denn x— 1 würde li = 0 erfordern. Die Nullcurve erreicht also die Grenzcurve nicht; sie wird in Folge Ueberschreitens der kritischen Temperatur schon vorher gegenstandslos. Diese Nullcurve, welche weiterhin als Hauptnullcurve bezeichnet werden soll, gestattet eine Verallgemeine- rung, und zwar dadurch, dass auf der rechten Seite der Gleichung (4) im Zähler eine willkürliche subtractive, oder auch additive, Constante k hinzugefügt wird. Eine solche allgemeine Nullcurve würde dann durch die Gleichung x = '^ (7) c—h dargestellt sein. Jedem Werthe von A; entspricht nur eine einzige bestimmte derartige Curve. Allerdings darf k nicht ganz beliebig gewählt werden, wenn die Nullcurve reell bleiben soll. Die specifische Dampfmenge x kann nämlich, ihrer Bedeutung nach, nicht kleiner als Null, aber auch nicht grösser als die 230 Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. Einheit werden. /*; ist daher, wie aus Gleichung (7) folgt, an die Bedingung gebunden: OlOh. (8) Ausserhalb dieser Grenzen fällt die Nullcurve entweder ganz, oder, da c und h nicht constant sind, wenigstens theilweise, auf der einen Seite in das Gebiet reiner tropf- barer Flüssigkeit, auf der andern in dasjenige der über- hitzten Dämpfe. Die Gleichungen (7) und (5) gestatten leicht die Er- mittlung des Verlaufes der allgemeinen Nullcurven. Ist k so klein, dass die Differenz c~k jedenfalls positiv bleibt, so hängt der Verlauf von x namentlich von h ab, da sich c nur sehr langsam ändert, h nimmt aber mit abnehmen- dem Drucke ebenfalls ab ; dasselbe muss also auch mit x der Fall sein. Die Abnahme erfolgt jedoch ziemlich lang- sam, während gleichzeitig ti rascher wächst. Daher muss das Volumen mit abnehmendem Drucke zunehmen. Im Allgemeinen wird also in diesen Fällen bei Expansion nach einer Nullcurve eine Condensation eintreten, und umgekehrt. Ist der Werth von k hinreichend klein, so wird bei Corapression die Grenzcurve noch unterhalb der kritischen Temperatur erreicht; im Schnittpunkte verliert die Nullcurve ihre Bedeutung. Einen ganz anderen Charakter nehmen die Curven an, wenn der Werth von k sehr nahe an c liegt. Ist dann bei sehr hohen Pressungen c doch hinreichend gross gegen- über k, so ist der Verlauf zwar noch wesentlich der vorige. Wenn dagegen c mit sinkendem Drucke abge- nommen hat, so kann weiterhin die Abnahme der Diffe- renz c — k und daher auch diejenige der specifischen Dampfmenge x verhältnissmässig so rasch erfolgen, dass Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 231 trotz der gleichzeitigen Zunahme von n v doch wieder abnimmt. Wenn schliesslich c = fc wird, verschwindet x, und die Nullcurve verliert ihre Bedeutung an der Grenze zwischen dem gesättigten Dampfzustande und dem tropfbar flüssigen Zustande. Bei Wasserdampf erhält man z. B. mit k = 1 fol- gende Werthe für x und v in Function des Druckes p, diesen in metrischen Atmosphären (zu 10000 Kg./qm.) verstanden : p = 15 12 8 4 1 0,5 0,1 0,00625 X = 0,0248 0,0221 0,0178 0,0124 0,0059 0,0040 0,0015 0 V = 0,0044 0,0047 0,0054 0,0069 0,0115 0,0153 0,0240 0,001 (=a) Der Druck von 0,00625 Atmosphäre entspricht der Tem- peratur von 0° Celsius. Setzt man den Werth für x Gleichung (7) in (3) ein , so erhält man für die W ä r m e m i t th e i 1 u n g bei der Zustandsänderung nach einer allgemeinen Nullcurve: dQ = kdt-hrdx. (9) Hierin könnte noch dx nach Gleichung (7) durch die Temperaturfunctionen für c und Ji ersetzt werden. Inte- grabel wäre der Ausdruck aber nicht, da t in den betref- fenden empirischen Formeln zu complicirt auftritt. Doch kann auch aus der Differentialgleichung entschieden wer- den, ob eine Wärmemittheilung oder -Entziehung nöthig ist. Dabei ist es aber besser, von der Druckänderung auszugehen, nicht wie sonst gewöhnlich von der Aende- rung des Volumens, weil sich letzteres für gewisse Werthe von k nicht continuirlich im gleichen Sinne ändert, son- dern ein Maximum besitzt. Aus den vorigen Untersuchungen folgt, dass mit ab- nehmendem Drucke auch x abnimmt; es ist also da- 232 Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. bei dt < 0, und auch dx < 0. Für positive Werthe von k wird daher jedenfalls dQ < 0, d. h. es ist eine Wärme- entziehung nöthig. Auch bei negativem, aber dem absoluten Werthe nach noch kleinen k wird dQ zunächst negativ bleiben. Erst bei weiterer Abnahme von k könnte kdt > rdx und damit dQ > 0 werden. Da aber nach Gleichung (8) k>]i bleiben muss, so ist noch zu unter- suchen, ob solchen Werthen von k überhaupt reelle Null- curven entsprechen. Diese Frage lässt sich leicht wenigstens angenähert beantworten. Damit nämlich bei Druckabnahme Wärme- mittheilung eintritt, muss dQ das entgegengesetzte Vor- zeichen von dt und dx erhalten, also kdt -h rdx < 0, oder K-,-f (10) sein. Ein unmittelbares Einsetzen von x aus Gleichung (7) würde unübersichtliche Formeln ergeben; es sollen daher vorerst die nöthigen Annäherungen eingeführt werden. Nach Gl aus ins*) kann man setzen: ,• = 607 — 0,708 /=- 800,3 — 0,708 r, (11) - ^-" 800,3 ^^2) (13) (14) '" — ^>^i" j, , c = 1,013 = Const. Aus (12) und (13) folgt sofort: 800,3 und mit dieser Annäherung nach (7) c — h-, dx dx ^ ~ 800,3 ' dt ~ dT~ c — fc 800,3 (15) *) Claus ins, die mechanische Wärmetheorie, I. Bd., p. 137 und 280. Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 233 Wird dieser Werth in Gleichung (10) eingesetzt, ebenso r aus Gleichung (11) und c aus (13), so ergibt sich als Bedingung für k, damit auf der zugehörigen Nullcurve bei Druckabnahme eine Wärmemittheilung nöthig werde: 7, < 1,013-^. (16) Dieser Grenzwerth für k ist wegen des grösseren Zahlen- factors im zweiten, subtractiven Gliede stets kleiner als der für dieselbe Temperatur geltende Werth von li aus Gleichung (12). U muss aber grösser bleiben, als der letztere, wenn der zugehörige Punkt der Nullcurve nicht in den Raum für die überhitzten Dämpfe fallen soll. Die Bedingung (10) kann also durch wirklich gültige Curven nie erfüllt werden. Bei einer Zustandsänderung nach einer Nullcurve muss also stets mit einer Druckabnahme eine Wärmeentziehung verbunden sein. Die vorstehend untersuchten Nullcurven gestatten einen bequemen Einblick in das Verhalten der gesättigten Dämpfe, wenn dieselben ihren Zustand bei constanter specifischer Wärme ändern, also nach dem Gesetze dQ = ldT, (17) wobei k irgend eine, hier ganz beliebige Con staute bezeichnet. Diese Zustandsänderung findet sich zwar schon z. B. bei Herrmann, Compendium der mechanischen Wärmetheorie, p. 154, und Zeuner, Grundzüge der me- chanischen W^ärmetheorie, 2. Auflage, p. 357, behandelt, aber ohne genauere Untersuchung des Verlaufes der speci- fischen Dampfmenge. 234 Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. Der Vollständigkeit wegen möge die Gleichung der Curve hier auch noch entwickelt werden. Sie lässt sich am einfachsten aus der Fundamentalgleichung für gesät- tigte Dämpfe dQ=T[^ + d{^)] (18) herleiten und ergibt sich durch Verbindung derselben mit der Bedingungsgleichung (17), da noch clq = cdT ist, zu c — k clT + d T Setzt man, wie üblich, %t c 'T (^) = 0. (19) f ^^ = r , (20) so erhält man durch Integration von (19) als genaue Gleichung der fraglichen Curve: TT r — fc Ign r + ^- = Const. (21 ) Nimmt man dagegen im Mittel, nach Gleichung (13), c constant an, so wird die angenäherte Gleichung (c - k) Ign T+^ = Const. (22) Ist k sehr nahe gleich c, so ist die letztere Form aller- dings vielleicht zu wenig zuverlässig. Beide Gleichungen gehen, wie leicht ersichtlich, auf- zufassen als Erweiterungen der Gleichung der adiaba- tischen Curve, für welche A; = 0 zu setzen wäre. Sie lassen sich aber, ebenso wie diese, nur bequem verwer- then, wenn der Druck als Urvariabele gegeben ist. Man hat es hier übrigens wieder mit Schaaren von Curven zu thun, da ausser k noch eine willkürliche Con- Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 235 stante in der Gleichung enthalten ist, die sich durch be- liebige Wahl eines Punktes der Curve bestimmt. Aus der allgemeinen Gleichung für die Wärmezu- führung clQ = dq-\-d (xq) -\-ÄdL (23) folgt dann mit (17) das Differential der cäusseren Arbeit zu AdL = — (c-Tc)dT—d(xQ). (24) Die Integration dieses Ausdruckes ist einfach. Zur Untersuchung der Aenderung der speci fischen Dampf menge und des damit zusammenhängenden gan- zen Verlaufes der Curven muss Gleichung (3) für clQ benutzt werden. In Verbindung mit (17) ergibt dieselbe zur Beurtheilung von dx die Beziehung: rdx = — [c-lc — (c — h) x]dT. (25) Leitet man die Zustandsänderung im Sinne abneh- mender Temperatur, also auch abnehmenden Dru- ckes, so ist —dT>0. dx hat daher das gleiche Vor- zeichen, wie die eckige Klammer. Diese gleich Null gesetzt, ergibt aber nach (7) die Gleichung derjenigen allgemeinen Null curve, welche zu dem in (17) enthal- tenen Werthe von k gehört; wobei es zunächst gleich- gültig bleibt, ob letztere reell ausfällt, oder nicht. Ist für einen betrachteten Punkt der Curve constauter speci- fischer Wärme x kleiner, als bei gleichem Drucke auf der zugehörigen Nullcurve, so ist auch das Volumen kleiner und der Punkt liegt innerhalb der Nullcurve, d. h. auf der Seite des Coordinaten-Anfangspunktes. Umgekehrt liegt er bei grösserem x ausserhalb. Es ist daher nach Gleichung (25) 236 Flieguer, über einige Expansions-Curven etc. a) innerhalb der Nullcurve: x< r, [e—1c — (e — h}x]>0, also ^% und 3^ < 0 , c — li dT dp h) auf der Nullcurve: ^ = -^zrfi' [.c — J: — (c — h)x] = 0, also jji und^=0, c) ausserhalb der Nullcurve: ^>jzrh' [c — li—{c—h)x]<0, also -,|, und^>0 Hieraus folgt, dass sich Curven gleicher constanter specifischer Wärme gegenüber ihrer Nullcurve ebenso verhalten, wie die adiabatischen Curven gegenüber der Hauptnullcurve. Innerhalb beginnend tritt bei Annäherung an die Nullcurve eine Verdampfung auf, im Schnittpunkte mit der Nullcurve erreichtdie specifische Dampfmenge ein Maximum, ausserhalb der Nullcurve findet wieder Condensation statt. Bei zunehmendem Drucke verläuft die Aenderung von x umgekehrt. Allgemein lässt sich also sagen, dass auf einer Curve constanter speci- fischer Wärme bei Annäherung an die zugehörige Nullcurve Verdampfung, bei Entfernung von der- selben Condensation eintritt. Im Schnittpunkte mit der Nullcurve findet, weil dort clx = 0, Berührung mit einer Curve constanter specifischer Dampfmenge statt; die Annäherung an die letztere erfolgt von ihrer inneren Seite her, weil dem Werthe clx = 0 ein Maximum von X entspricht. Eine allgemeine Nullcurve liesse sich daher auch definiren als der geometrische Ort der Berührungs- punkte der Curven constanter specifischer Dampfmengen mit den Curven derjenigen constanten Wärme k, welche in der Gleichung der Nullcurve auftritt. Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 237 Wenn k ausserhalb der Grenzen der Bedingung (8) liegt, so wird die zugehörige Nullcurve imaginär. Dann besitzen die Curven dQ — kdT auch kein Maximum der specifischen Dampfmenge; die letztere ändert sich viel- mehr auf der ganzen, überhaupt nur Geltung besitzenden Länge der Curve im gleichen Sinne. Ist k > c, also auch positiv, so ist die imaginäre Nullcurve auf der Seite des flüssigen Zustandes zu suchen. Es liegt dann Fall c) der vorigen Zusammenstellung vor, so dass also für abneh- menden Druck eine ununterbrochene Condensation ein- treten muss. Wenn dagegen /■: < //, also auch negativ wird, so rückt die imaginäre Nullcurve über die Grenz- curve hinaus in den Raum für überhitzte Dämpfe. Man hat es dann mit Fall a) zu thun ; bei abnehmendem Drucke wächst X, bis die Curve constanter specifischer Wärme schliesslich im Schnittpunkte mit der Grenzcurve ihre Bedeutung verliert. Die Gleichung der hier untersuchten Curven lässt sich zwar nicht in der gewöhnlichen Form f(p, v) = 0 aufstellen, doch kann der allgemeine Verlauf der Curven immerhin angegeben werden. So lange nämlich A; < 0 genommen wird, wenn also für Abnahme der Temperatur und des Druckes eine Wärmemittheilung erforderlich ist, muss die Curve in allen ihren Punkten flacher verlaufen, als die durch die letzteren gehenden adiabatischen Curven. Dann ist mit abnehmendem Drucke eine ununter- brochene Volumenzunahme verbunden. Ist k zwar positiv, aber numerisch noch hinreichend klein, so wird dasselbe der Fall sein. Erst wenn /*; grössere positive Werthe angenommen hat, wenn also eine bedeutende Wärmeentziehung vorliegt, könnte sich vielleicht das Vo- lumen im gleichen Sinne ändern, wie der Druck. 238 Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. Die Grenze für A-, bei welcher ein solcher Verlauf der Curve eintreten würde, lässt sich leicht bestimmen; man miiss zu diesem Zwecke die Zustandsänderung nach dem Gesetze dQ = kclT mit einer solchen bei constan- tem Volumen vergleichen. Die letztere erfordert bei zunehmender Temperatur eine Wärmemittheilung, welche nach Gleichung (23), da dann clL = 0 ist, den Werth dQ. = dq-\-d(xQ) (27) annimmt. Dabei bleibt nach Gleichung (5) wegen v = Const. auch xu= Const. Das letzte Glied in Gleichung (27) lässt sich daher schreiben: d(xQ) = ä l '^^^ ' QJ = Const. d( — \, oder auch, mit Rücksicht auf die folgende Umformung, da q/u eine Function von T ist, (Z (.re) = reu -^ (|-) dT. (28) Ersetzt man ausserdem in 27 dq durch cdT, so nimmt der Ausdruck für dQ„ die Gestalt an: äQ. = [c-^.u^{^)]äT. (29) Sollen nun bei einer Zustandsänderung mit constanter specifischer Wärme dji und dv das gleiche Vorzeichen haben, so muss für eine bestimmte Temperaturerhöhung dT eine grössere Wärmemenge dQ zugeführt werden, als für eine gleich grosse Temperaturzunahme bei constantem Volumen erforderlich wäre. Die Bedingung dafür, dass bei dQ = kdT dp/dv > 0 ausfällt, wird also sein: dQ > dQv , (30) Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 239 und hieraus folgt die gesuchte Grenzbedingung für k nach*(29) zu Der Quotient q/u nimmt, wie aus den Dampftabellen folgt, mit der Temperatur zu, und zwar verhältnissmässig immer rascher. Der Differentialquotient d (Q/n)/dT ist daher positiv und wächst gleichfalls mit der Temperatur. Das letzte Glied in Gleichung (31) wird folglich auch positiv, so dass alle hier in Betracht kommenden ^Yerthe von k ausserhalb der oberen Grenze der Bedingung (8) liegen. Daraus folgt aber weiter, dass die zu dieser Gruppe von Curven constanter specifischer Wärme ge- hörigen Nullcurven sämmtlich nach der Seite der tropf- baren Flüssigkeit hin imaginär sind. Man hat es daher mit Fall c) der Zusammenstellung (26) zu thun, bei wel- chem sich X und j) auf der ganzen Länge der Curve im gleichen Sinne änderten. Von den drei Factoren des letzten Gliedes in Glei- chung (31) wachsen hiernach zwei mit der Temperatur, nämlich d {Q/n)/dT und x, letzterer von a; = 0 bis x = 1. 21 dagegen nimmt ab, bei kleinen Pressungen rasch, bei grossen jedoch nur langsam. Für diese wächst daher das ganze zweite Glied jedenfalls gleichzeitig mit der Tem- peratur, bei jenen am Anfang, d. h. von x = 0 an, ebenso. Es ist also wohl wahrscheinlich, dass dieses Wachsen überhaupt ein continuirliches ist, und dass nicht etwa da- zwischen auf einem kürzeren Intervall die Abnahme von u überwiegt. Zur Entscheidung dieser Frage wäre es nöthig, einige Curven genauer numerisch nachzurechnen. Für den hier unmittelbar vorliegenden Zweck ist eine solche Rechnung aber entbehrlich. 240 Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. Bezeichnet man die Werthe iür x = 0 mit dem In- dex 0, diejenigen für x — 1 mit 1, und ist zunäclist SO liegt für x =^ 0 k über der Grenze aus (31). Für kleinere Pressungen Avird daher zunächst v mit p wachsen. Ist aber bei einer Temperatur T\ mit x\ gerade geworden, so ist dort dQ = dQ„, und die Curve constanter specifischer Wärme besitzt eine verticale Tangente. Bei höheren Pressungen ändern sich dann v und x^ im ent- gegengesetzten Sinne. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das zweite Glied in (31) während eines kurzen Temperaturintervalles mit wachsendem Drucke abnehmen würde, müssten drei Werthe von T' existiren, welche der Gleichung (33) genügen. Dann hätte die Curve dQ = kdT auch drei verticale Tangenten, die erste und letzte einem Maximum, die mittlere einem relativen Mini- mum des Volumens entsprechend. Wenn endlich /,; so gross angenommen wird, dass ist, so wird die Bedingung (31) auf der ganzen Länge der Curve constanter specifischer Wärme, von x = 0 bis X = l, erfüllt; es ändert sich also das Volumen auch ununterbrochen im gleichen Sinne, wie der Druck. Die durch einen bestimmten, aber sonst beliebig wählbaren Punkt hindurchgehenden Curven constanter specifischer Wärme können hiernach folgende verschie- dene Gestalten annehmen: Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. 241 1. k k>h: V wächst mit abnehmendem Drucke auch ununterbrochen, x nimmt gleichzeitig anfangs zu, um nach dem Schnitte mit der zugehörigen NuUcurve wieder abzunehmen. Liegt bei den grösseren Werthen von k die Nullcurve innerhalb des Ausgangspunktes, so nimmt bei abnehmendem Drucke auch x ununterbrochen mit ab ; die Erreichung des Maximums von x erfordert also eine Drucksteigerung. Die Grenzcurve wird von diesen Curven nicht getroffen. 3. k > c: X nimmt mit dem Drucke nach beiden Seiten hin ab oder zu. Das Volumen hat bei den klei- neren Werthen von k ein Maximum, bei den grösseren dagegen ändert es sich auf der ganzen Länge der Curve im gleichen Sihne, wie der Druck. In den vorstehenden LTntersuchungen ist nachgewiesen worden, dass auf einer Curve constanter specitischer Wärme bei Annäherung an die zugehörige Nullcurve Verdampfung eintritt, umgekehrt bei Entfernung von derselben Conden- sation. Dieses Resultat lässt sich auch so ausdrücken, dass, wenn man sich auf einer Curve constanter speci- fischer Wärme ihrem Schnittpunkte mit der Nullcurve nähern will, man sich im Sinne der wachsenden Werthe von X fortbewegen muss. Ist die Nullcurve imaginär, und zwar zunächst dadurch, dass k < h angenommen wurde, so ergab Gleichung (7) x > 1, und man musst^ die Nullcurve im überhitzten Räume voraussetzen, so dass sie also wirklich im Sinne der wachsenden Werthe von x imaginär geworden wäre. Wenn dagegen die Nullcurve dadurch ihre Reellität verloren hat, dass k > c geworden XXIX. 3. 16 242 Fliegner, über einige Expansions-Curven etc. ist, dass also auf ihr x 22.5.07 214.61 179.46 160 130 124 125.40 123.00 118.58 213.18 210.78 206.36 —10.01 — 9.62 —10.62 Behofter Fi. 3 lileine Fleciie Kleiner Fl. 5. I 4.361 9.467 4.361 136.72 248.09 128.87 129.03 322 783 464 475 104.94 176.30 95.45 94.83 192.72 191.24 183.23 182.61 —17.07 —18.04 —20.27 -20.74 JBeh.Fl. nlstT Kleiner Fl. 6. I 4.361 9.467 4.361 9.467 4.361 » 74.35 280.66 77.07 282.48 78.12 75.41 494 638 573 533 616 642 89.55 163.15 83.82 155.75 80.. 57 78.97 177.33 178.09 171.60 170.69 168.35 166.75 5.02 5.28 4.91 4.63 4.98 7.11 1 Behofter f 1. 1 (irnjipe iil. Fl. \Kieiner Fl. j (iruppe Kleiner Fl. 7. I 9.467 37.23 333 111.16 126.10 11.41 Kleiner Fl. 8. I 9.467 95.85 973 38.15 53.09 - 8.35 Behofter Fl. 9. I 23.473 277.38 l9.39 210.46 25.58 13.97 » 10. I 23.473 251.54 897 205.42 20.54 —10.99 :■) Wolf, astronomische Mittheilungeu. 247 Nr. ! 1S83 l.jl 2. I 3. I 4. I fj. I 7. I 8. I 9.1 II 10. II Rotatioiisperiode 298. 23.473 248°.48 555" 172°.47 347°.59 — 11°.53 » 251 . 60 520 170.24 345.36 — 9.55 23.473 308.44 513 160.13 335.25 17.81 » 319.93 474 153.63 328.75 19.46 I 23.473 109.69 855 78.04 253.16 —27.29 ] 28.446 178.60 357 147.00 251.17 -26.69 31.374 225.09 680 187.03 249.43 -26.63 J 31.374 278.71 754 193.71 256.11 12.02 28.446 338.01 300 146.64 250.81 11.94 » 341.77 326 145.70 249.87 13.71 23.473 94.08 901 70.12 245.24 —13.78 28.446 139.73 164 138.28 242.45 —14.03 23.473 69.47 960 59.49 234.61 10.65 28.446 24.89 338 131.31 235.48 10.82 3 29.08 402 127.46 231.63 12.99 » 34.09 438 124.21 228.38 13.21 28.446 97.83 839 83.77 187.94 —18.88 ) 31.374 112.35 409 124.73 187.13 —19.07 1 31.374 64.24 953 69.76 132.16 12.08 12.423 253.16 509 190.03 80.53 — 5.63 1 13.473 251.42 694 205.17 80.69 — 5.70 14.575 249.44 845 221.21 81.01 — 6.02 1 12.423 257.11 400 182.65 73.15 — 4.37 1 13.473 254.36 590 196.80 72.32 — 4.37 [ 1 14.575 252.28 767 212.78 72.58 - 4.3? 1 13.473 265.11 653 200.42 75.94 3.16 » 267.02 599 196.16 71.68 3.34 } 14.575 262.20 769 211.85 71.65 3.44 12.423 279.61 374 178.56 69.06 3.68 } 13.473 268.07 558 193.07 68.59 3.13 12.423 284.68 381 178.01 68.51 5.59 } 13.473 272.21 558 192.36 67.88 5.39 Kleiner Fl. Behofter Fl. Vgl. " R 297. 1 Kleiner Fl. Vgl. E 297. 3 Behofter Fl. Kleiner Fl. Beb. Fl. Vgl. R 297. 5 Grosser beh. Fl. Behofter Fl. 1 1112 beh. FL, nach- her ohne Hof Kleiner Fl. [Beb. FL. 11: Hof 248 Wolf, astronomische Mittheilungen. Nr. 1883 P Q l L 1 1 h 11. II 12.423 109°.02 322" 142°.08 32°.58 — 17°.33 •Behofter Fl. 13.473 150.17 194 1.56.82 32.-34 — 17.69 14.575! 207.39 269 172.34 32.14 —17.72 19.642 234.49 945 243.70 31.22 —17.56 13.473 157.57 2.53 157.96 33.48 —21.46 kleiner Fl. 14.575 201.10 327 173.56 33.36 —21.64 12. II 13.4731 228. 67J 535 191.33 66.85 —18.65 n 13. II 13.473 15.90 455 144.13 19.65 16.79 n » 19.78i451 142.76 18.28 15.54 Kotatiousperiode 299 . 1. II 14.575 107.19 418 138.50 358.30 —20.17 Kleiner Fi. 2. n 12.423 59.41 818 103.. 57 354.07 7.90 \ 2 getrennte beh. » 60.73 832 101.23 351.73 7.28 ] Flecke 13.473 > 53.44 55.56 665 685 118.92 116.91 354.44 3.52.43 8.28, 7.39' > 2 Kerne im gl. Hofe 14.575 42.87 473 135.43 355.23 8.oo: ).;, » 44.23 491 134.01 353.81 7.99, » 46.23 502 132.88 352.68 7.42 » 44.70 515 132.41 352.21 8.55 19.642 271.14 637 204.04 .351.56 7.75 2 Lim gl. H. (Mitte) 20.572 265.96 771 217.24 351.49 7.77 »» »» II »• 22.372 260.54 259.57 939 942 242.61 243.34 3.51.18 351.91 8.21 7.38 l2Kerneimgl.Hofe 12.423 60.34 879 95.45 345.95 8.84 ) 13.473 55.89 759 110.51 346.03 9.01 >K1. Fl. m. Hofspuren 14.575 48.57 593 126.37 346.17 8.93 j » 50.93 616 124.21 344.01 8.24 19.642 273.84 606 201.16 348.68 8.50 Kleiner Fl." 22.372 260.01 934 241.46 350.03 .7.53 ji » 261.69 916 237.63 ,346.20 8.48 » 3. II 14.575 86.51 793 105.56 325.36 —15.10 19.642 221.47 308 182.30 329.82 —15.43 20.572 231.64 489 196.20 330.45 -15.38 n 22.372 236.44 783 222.66 331.23 —14.87 14.575 88.39 860 97.69 317.49 -12.57 r> 4. II 19.642 95.80 485 137.38 284.90 —18.02 Ti » 96.87 521 135.04 282.56 —19.35 20.572 104.97 354 148.25 282.50 -18.23 n Wolf, astronomische Mittheilungen. 249 Nr. 1883 1 P 9 l L 1 h : 1 1 5. II 22.372 103°.36 331" 149^.30 257°.87 — 17°.13 Kleiner Kl. 6. II 22.372 91.59 670 125.61 234.18 —11.33 » 7. II 24.375 125.72' 1 447 153.12 233.11 -28.98 n 8. II 26.560 151.89' 78 178.16 220.98 -11.49 1 Mitte d.b.K Bell. Fi. 27.468 226.55' 211 185.60 221.47 — 11.54 III 2.398 238.02 748 227.61 221.67 —12.15 3.414 237.54 865 240.73 220.30 -12.37 DÖrdl.Kerii II 24.375 82.45 518 138.35 218.34 -12.65 Kleiner Fl. » 83.38 524 137.98 217.97 -13.19 n 25.375 86.38 316 153.03 218.76 —12.01 r » 89.03 341 151.70 217.43 —13.29 n 26.560 118.07 129 167.61 216.43 -12.66 n , 122.81 151 167.32 216.14 —14.06 )j 27.468 218.68 215 184.99 220.86 —13.16 77 » 218.01 182 183.11 218.98 —12.32 77 » 209.99 135 180.00 215.87 -10.95 77 » 198.29 159 179.81 215.68 —14.14 77 III 2.398 235.84 691 222.31 216.37 — 13.57 77 9. III 3.414 309.33 479 192.04 171.61 18.96 77 10. II 27.468 54.03 696 129.57 165.44 5.56 77 25.375 62.58 944 95.46 161.19 4.97 Kleiner Fl., 11 27 u. 2t>.560 59.29 849 112.74 161.56 5.09 27.468 55.70 729 126.45 162.32 5.09 111 2 mit Hof III 2.398 12.22 242 168.55 162.61 5.00 11. III 8.555 104.21 287 168.61 74.84 —17.14 Kleiner PI. » 100.30 312 166.53 72.76 —16.96 n 12. III 8.555 33.09 563 153.08 59.31 12.73 13. III 7.553 78.06 889 114.21 34.73 —12.99 1 Bell. Fl.. 111 15 ohne J Hof 8.555 77.82 783 128.29 34.52 —13.08 15.560 1231.54 583 226.91 33.20 —13.83 7.553 78.38 917 109.29 29.81 ^13.07 Kleiner Fl. U. III 8.555 ' 46.60 919 114.29 20.52 16.60 Kl. bell. Fleck 15.560 283.29 560 218.04 24.33 14.76 Kleiner Fl. tt 285.63 554 210.85 23,14 15.59 n 15. III 15.560 170.98 299 195.08 1.37 i— 24.18 n 250 Wolf, astronomische Mittheilungen. Nr. 1883 P 9 l L b Rotationsperiode 300 1. III 15.560 115°.37 136" 184°.53 350°.82 — 13°.01 1 Beb. Fl., 111 19 (I. j Südwest. Kern 19.374 232.94 691 239.67 351.55 —13.28 20.578 233.68 844 256.57 351.27 —12.95 15.560 94.91 174 180.65 346.94 —11.85 Behofter Fl. 2. III 15.560 28.69 538 162.63 328.92 13.34 ] " 19.374 284.84 493 217.36 329.24 12.94 >F1. Dl. schwachem H. 20.578 271.56 669 234.25 328.95 13.02 J 2 kleine Flecke 3. III 23.466 268.61 832 253.22 306.72 17.01 Kleiner Fl. 4. III 15.560 73.14 958 105.69 271.98 — 8.40 Beholter Fl. 19.374 67.60 69.27 545 574 159.12 156.87 271.00 268.75 — 7.10 — 8.03 2 getrennte Hoffl. 20.578 » 66.85 69.03 315 346 175.73 173.72 270.43 268.42 — 7.05 — 7.82 i2Kerneimgl.Hofe 23.466 242.47 302 216.21 269.71 — 6.92 [(letrennte Hofil. » 239.10 278 214.88 268.38 — 7.88 19.374 68.40 647 151.25 263.13 — 7.34 Kleiner Fl. » 70.97 646 151.20 263.08 — 9.06 J7 » 69.54 664 149.85 261.73 — 8.08 )5 > 70.81 675 148.78 260.66 — 8.93 )7 20.578 65.75 394 170.70 265.40 — 6.55 )5 » 68.08 445 167.23 261.93 — 7.50 )1 > 73.31 431 167.96 262.66 — 9.83 J? 23.466 242.16 247 212.73 266.23 — 6.99 » » 239.51 179 208.64 262.14 — 7.42 J) 5. III 19.374 84.76 680 149.32 261.20 -18.72 Kleiner Fl. 20.578 91.85 426 170.47 265.17 —17.54 n » 90.68 467 167.68 262.38 —18.19 r> » 87.00 486 165.81 260.51 —16.87 )) » 89.88 504 164.97 259.67 —18.66 » 23.466 209.89 296 213.01 266.51 —16.41 Kleiner beh. Fl. » 201.30 275 210.33 263.83 —17.68 Kleiner Fl. » 182.23 240 204.81 258.31 -19.28 Gruppe mit Hofsp. 6. III 28.612 226.27 829 262.80 242.88 —18.54 Kleiner Fl. 29.425 225.84 899 273.85 242.34 —19.19 )) 30.404 224.58 946 286.31 240.83 —20.09 » Wolf, astronomische Mittheilungen. 251 Nr. 1883 1 p 9 l L " i 7. III 23.466' 98°.77 497" 170°.31 223°.81 —22^.78 28.612' 216.54 670 245.13:225.21 —23.53 Beb. Fl., Vgl. 29.425:219.19 776 256.67! 225.16 -23.09 30.404 220.43 880 271.35 225 , 87 —24.02 111 2:{ kl. 1^ 301. 10 31.407 220.59 941 285.63 225.84 —24.02 23.466 96.81 542 166.76 220.26 —23.19 Kleiner beb. Fl. » 98.88 577 164.73 218.23 —25.37 Kleiner Fl. i 97.83 603 162.43 215.93 —25.57 28.612! 212.12 583 237.05 217.13 —23.98 Kleiner bell. Fl. 29.425,217.40 749 253.57 222.06 —24.57 Kleiner Fl. » 216.74 695 248.24 216.73 —23.90 n 8. III 31.407 234.16 692 251.89 192.10 —11.33 Pore :> ; 232.38 699 252.48 192.69 -12.66 » 1 232.03 677 250.53 190.74 —12.79 n 9. III 28.612 29.94 296 188.12 168.20 3.70 Kleiner Fl. 10. III 31.407 326.08 225 207.53 147.74 7 44 Pore » 327.61 215 207.051 147.26 6.56 55 IV 2.588 264.89 563 241.19 150.28 7.02 3.402 258.96 699 253.55 151.03 6.67 )? 11. III 28.612 67.97 610 163.34 143.42 — 7.46 29.425 68.02 461 174.92 143.41 - 7.68 33.404 69.54 261 188.90 143.42 — 7.62 31.407 93.61 51 202.99 143.20 — 7.79 IV 2.588 238.25 420 233.79 142.88 — 7.98 Behofter Fl. 3.402 238.59 573 245.38 142.86 — 7.99 4.420 238.02 736 259.91 142.87 — 8.28 5.413 237.26 856 274.131 142.92 — 8.48 6.402 236.53 930 288.17! 142.85 — 8.40 III 28.612 68.62 660 159.28 139.36 — 7.82 Kleiner Fl. 12. IV 6.402 255.12 874 275.88 130.56 7.82 s> 255.98 831 270.13 124.81 7.51 n 13. IIl 28.612 48.63 943 126.17 106.25 13.70 29.425 46.55 892 138.10 1U6.59 13.56 3U.404| 42.74- 794 152.34 106.86 13.54 31.4071 36.76 6r3 166.61 106.82 13.45 IV 2.588' 0.35 365 197.77 106.86 13.73! ^Grosserbch. Fl. | 3.402 331.50 328 209.41 106.89 13.79 4.420:298.14 395 223.85 106.81 13.61 5.413 279.65 530 237.92 106.71 13.54 6.402 270.03 678 252.21 100.89 13.75 252 Wolf, astronomische Mittheilungen. Nr. 1883 P Q l L h 14. III 31.407 36°.68 694" 164°.13 104°.34 14°.57l Kleiner Fl. x> 37.81 695 164.05 104.26 13.85 n 29.425 47.92 914 133.98 102.47 13.11 } ' 30.404 44.51 828 148.18 102.70 13.20 29.425 50.24 924 131.44 99.93 11.31 ] 30.404 47.23 839 146.23 100.75 11.25 " 31.407 42.01 716 160.8« 101.07 11.65 J 30.404 47.19 874 141.69 96.21 12.:-!5 1 . 31.407 42.95 765 156.11 96.32 12.47 30.404 46.26 894 138.84 93.36 13.85 } " 31.407 42.46 793 153.51 92.76 13.70 » 43.78 780 154.49 94.70 12.28 IV 2.588 23.00 468 185.65 94.74 12.81 3.402 4.42 368 197.08 94.56 13.19 n 4.420 326.21 305 212.06 95.02 12.27 3.402 6.91 397 195.19 92.67 14.22 4.420 334.87 330 209 . 33 92.19 13.99 5.413 304.25 400 222.85 91.64 15.34 n 6.402 284.26 530 237.39 92.07 15.67 15. III 29.425 75.53 938 125.17 93.66 -12.62 30.404 75.05 866 139.72 94.24 — 12.76 31.407 75.47 749 154.21 94.42 —12.95 IV 2.588 84.19 369 186.11 95.20 —13.42 ^Behofter Fl. 3.402 99.32 217 197.76 95.24 — 13.54 4.420 173.37 134 212.39 95.35 —13.59 5.413 216.87 291 226.73 95.52 —13.64 6.402 226.44 481 241.00 95.68 —13.74 16. III 30.404 53.87 927 131.10 85.62 7.95 } Kleiner Fl. 31.407 51.61 840 146.17 86.38 7.54 17. IV 3.402 68.78 343 187.61 85.09 — 7.51 n 18. IV 2.588 53.37 678 163.88 72.97 2.89 3.402 48.31 539 175.87 73.35 3.45 4.420 36.54 340 191.27 74.23 3.54 ß«"»- F'- Bs'if 2P 5.413 357.10 175 206.46 75.27 3.62 XV OUX.^i. i 6.402 288.72 230 221.34 76.02 3.88 4.420 37.15 352 190.50 73.46 3.70 Kleiner Fl. III 31.407 59.69 931 130.43 70.64 2.45 )) IV 4.420 41.24 383 188.00 70.96 1 3.14 \ 5.413 17.68 202 202.23 71.02 2.74 \ » 6.402 310.73 163 215.39 70.07 1 3.05 1 Wolf, astronomische Mittheilungen. 253 Nr. 1883 i p (j / L " i 18. IV 2.588 1 55°.80 736" 158°.52 67°.61 2°.09 Kleiner Fl. 3.402 52 . S2 6(17 170.33 67.81 2.09 4.420 45.!il -1211 184.48 67.44 2.86 5.413 28.33 240 198.85 67.64 2.44 6.402 324.92 145 212.90 67.58 2.60 4.420 45.49 440 183.86 66.82 2.78 ] 5.413 28.44 265 197.62 66.41 3.30 \ . 6.402 331.73 161 211.91 66.59 3.71 J 19. IV 2.588 80.83 779 153.54 62.63 — 17.39 ^ —17.21 3.402 82.68 649 166.73 64.21 4.420 87.95 467 182.05 65.01 —16.87 B^''- P'- R301.24 5.413 104.12 290 196.72 65.51 —17.08 6.402 149.12 183 210.67 65.35 —16.93 5.413 103.04 312 195.37 64.16 —17.62 Kleiner Fl. 6.402 130.58 203 207.85 62.53 —17.54 5.413 97.65 34 6 192.41 61.60 —17.28 5.413 94.61 383 189.64 58.43 —17.401 —17.27 1 " 6.402 118.12 234 203.05 57.73 5.413 96.18 391 189.45 58.24 -18.20 )5 4.420 86.09 562 175.06 58.02 —17.84 5) 6.402 124.45 265 201.87 56.55 —19.86 Jl 2.588 79.23 862 146.03 55.12 —16.53 ßehofter Fl. 3.402 80.38 747 157.58 55.06 —16.74 4.420 83.02 590 171.98 54.94 —16.63 5.413 89.86 427 186.01 54.80 —16.74 6.402 107.44 260 199.81 54.49 —16.59 20. IV 6.402 69.40 485 181.14 35.82 — 7.99 Kleiner Fl. 21. IV 13.474 228.24 544 252.68 6.47 — 13. 361 Kleiner beh. Fl. -13.561 „ Fl. 14.426 230.261 699 266.27 6.48 Rotationgperi< )(le 301 . 1. IV 13.474 356.66 334 210.59 324 38 13.32 14.426 315.71 314 225.50 325.71 12.75 15.393 286.18 427 240.16 326.57 12.40 Behofter Fl. ) 16.432 271.23 582 254.75 326.34 11.97 17.428 264.78 726 268.91 326.29 11.95 IV l!l iinbchort 18.425 260.56 844 283.32 326.48 11.83 19.393 258.12 919 296.99 326.34 11.80 15.393 282.87 361 237.65 324.06 8.58 16.432 266.03 557 254.38 325.97 8.15 IV 15 kleiner Fl.. 17.428 259.37 717 269.21 326.39 7.81 •IV Iti bell, liriiiiiie. 18.425 255.41 847 284.50 327.66 7.44 nachher beh. Fl. 19.393 252.91 922 289.15 327.50 6.90 254 Wolf, astronomische Mittheilungen. Nr. 1883 1 1 P Q l i L 1 b 1. IV 13.4741 2°.00 327" 209°.ll 322°.90 12°.08 14.426' 322.77 289 222.89 323.10 11.78 15.393! 289.63; 386 237.14 323.55 11.63 16.432 272. 64i 547 2.52.14 323.73 11.33 Behofter Fl. 17.428 264.79 697 266.38 323.76 11.16 18.425 260.15 824 280.92 324.08 11.06 19.393 257.43 909 294.84 324.19 10.80 » 254.62 903 294.241323.59 8.02 Kleiner Fl. 13.474 7.74 361 206.14 319.93 12.86 » 14.426 327.69 295 221.44 321.65 12.45 Gruppe 15.393 293.34 383 235.90 322.31 12.52 n 17.428 267.84 682 264.37! 321.75 12.80 ( n 18.425 263.47 807 278.291321.45 13.28 n 19.393 260.74 892 291. 30| 320.65 13.38 Behofter Fl. 15.393 285.19 312 234. 71132 1.12 7.21 16.432 269.92 486 248.84! 320.43 8.11 IV 15 klein, nach- 17.428 262.45 649 262. 92> 320.30 8.34 her b^h. Fl. 18.425 258.21 784 276.84)320.00 8.39 19.393 255.59 880 290. llj 319.46 8.33 15.393 293.21 359 2,34.86 321.27 11.29 Kleiner Fl. 13.474 13.38 808 206.60 320.39 9.02 n 17.428 270.45 653 261.34 318.72 13.56 > (irnppe j Behofter Fi. 18.425 265.07 787 275.72 318.88 13.92 19.393 261.96 880 289.11 318.46 14.09 14.426 336.53 261 218.76 318.97 10.39 Kleiner Fl. » 341.31 325 216.91 317.12 14.22 \ Behofter Fl., nach- 15.393 307.69 393 231.33 317.74 16.31 / her lirnppe kl. Fl. » 303.59 332 230.75 317.16 12.14 Kleiner Fl. 13.474 13.11 396 202.99 316.78 13.. 39 \ . 14.426 344.26 314 216.03 316.24 13.39 i Behofter Fl. 13.474 15.40 392 202.42 316.21 12.59 n 14.426 346.27 301 215.55 315.76 12.45 15.393 306.93 316 229.24 315.65 11.81 IV 16 klein 16.432 280.28 453 244.28 315.87 11.36 2. IV 13.474 87.52 776 165.34 279.13 22 . 23 14.426 90.91 648 178.98 279.19 —21.96 15.393 98.03 502 192.54 278.95 —21.75 16.432 115.13 356 206.88 278.47 —21.83 1 Gr. beh. ygi. 17.428 147.87 ■278 220.46 277.84 —21.87 ? PI K 302.10 18.425 , 185.30 327 234.:-j3 277.49 —21.98 19.393 204.52 451 247.29 276.64 —22.12 21.554 i 220.32 758 277.60 276.12 —22.02 , 14.426 ! 88.69 667 176.88 277.09 —20.92 Kleiner Fl. 15.393 ; 94.18 516 190.72 277.13 —20.30 n Wolf, astronomische Mittheilungen. 255 Xr. 18S3 P 9 / j i ] h 2. IV 15.393 95°.l7 528" 190^.07 276^.48 — 21°.16 Klriflor Fleck 14.426 88.49 716 172.46 272.67 —21.78 71 15.393 94.64 591 185.30,271.71 —22.68 n 16.432 108.05 413 201.881 273.47 —22.32 n 17.428 129.87 320 213.85 271.23 —22.80 ?i 18.425 179.57 304 231.77] 274.93 —21.68 !1 19.393 197.81 441 244.631 273.98 —24.21 ?i 21.5.54 219.40 734 275.08 273.60 —22.26 n 13.474 87.961844 157.09 270.88 -23.71 Behofler Fleck 14.426 90.66! 741 170.41 270.62 —23.90 51 15..393 95. 32 i 608 184.19 270.60 —23.55 ) 2 Kerne im dei- » 95.78 620 183.41 269.82 —24.16 j chcn Hofe 16.432 106.21 462 198.49 270.08 -23.67 vi getrennte Uofll. » 106.90 474 198.001 269.59 —24.42 17.428 128.17 358 212.04 269.42 —24.65 Ilciiofter Fleck 18.425 162.. 57 314 226.35 269.. 51 -23.99 ) 2 Kerne im giei- » 161.14 326 225.93 269.09 —24.81 j chen Hofe 19.3931 190.72 399 2.39 . 99 269.34 —24.38 lü kleine Flecke » 188.89 399 239.42 268.77 —24.90 21.554 214.34 689 269.67 268.19 —24.78 Kleiner Fleck 13.474 86.66 850 156.09 269.88 —22.58 •Behoftcr Fleck 14.426 89.43 754 168.84 269.05 —23.24 15.393 94.25 634 181.87 268.28 —23.6? 16.432 104.45 489 196.24 267.83 —24.05 19.393 194.16 386 240.60 269.95 -22.83 Kleiner Fleck 3. IV 13.474 78.69 811 160.51 274.30 —15.38 Südlicher Kern 14.426 80.09' 689 173.81 274.02 —15.28 15.393 83.34 542 186.91 273.32 -15.21 \2 Kerne im glei- » 84.32 529 188.00 274.41 —15.52 J chcn Hole 16.432 93.99 348 202.44 274.03 —15.35 (irosser beb. Fl. 17.428 125.90 199 215.98 273.36 —15.67 18.425 188.04 216 230 . 89 274.05 —15.85 19.393 213.82 365 244.33 273.68 —15.871 21.554 226.761721 276.88 275.40 —16.30 13.474 78.25 827 158.52 272.31 -I5.III Behoftcr Fleck 14.426 79.86 706 172.30 272.51 — 15.31| Kleiner ,, 15.393 83.57 5,59 185.65 272.06 —15.62 j? r 16.432 93.50 377 200.59 272.18 —16.01 „ bch. Fierk 17.428 121.08 225 214.77 272.15 —16.41 Oestlicher Kern 18.425 179.38 215 229.10 272.26 —16.74 Kleiner Fierk 19.393 208.83 351 242.39 271.74 —17.19 n 21.5.54 224.63 698 272.50 271.02 -17.77 14.426 76.26 687 173.68 273.89 -12.55 15.393 78.86 524 187.68 274.09 —12.53 1 256 Wolf, astronomische Mittheilungen. Nr. 18S3 p g , 1 L ^ ! 3. IV 16.432 87°.05 328" 202°.65 274°.24 -12^.61 1 17.428 119.79 159 216.92 274.30 —12.98 V Kleiner Fleck 18.425 197.41 189 231.36 274.52 —13.31 1 19.393 220.23 360 244.99 274.34 —13.51 1 21.554, 1 230.44 728 275.87 274.39 —13.85 4. IV 15.393; 63.78 573 183.62 270.03 — 4.11 } ' 16.432, 62.05 378 198.19 269.78 — 3.99 5. IV 16.432' 34.72 436 197.84 269.43 8.11 17.428 10.19 263 213.03 270.41 7.75 (iruppe kl. Fl., i » 1 15.62 313 209.75 267.13 9.17 18.425 314.57 220 227.84 271.00 7.40 IV ID verschwunden, 21.5541 260.63 674 269.51 268.03 7.76 IV 21 Neabildang r> 1263.35 653 267.31 265.83 9.07 6. IV 21.554 218.54 658 267.97 266.49 —21.20 Kleiner Fleck 214.77 635 265.14 263.66 —23.03 !1 7. IV 13.474 79.14 940 138.22 252.01 -15.93 'J 14.426 78.96 865 154.35 254.56 —15.83 15.393 79.42 771 166.80 253.21 —15.52 16.432 81.28 614 182.13 253.72 —14.98 17.428 86.89 435 196.73 254.12 — 14.75 ■■ Behofter Fleck 18.425 104.44 245 211.74-254.90 —14.46 10.393 160.83 165 225.48 254.83 —14.85 21.554 223.27 499 256.63 255.15 —15.10 25.405 229.64 939 310.83 254.41 —15.93 14.426 79.55 872 153.34 253.55 —16.39 15.393 80.41 787 165.20 251.61 —16.46 16.432 82.50 639 180.28 2.51.87 -16.12 , Behofter Fl., nach 17.428 88.25 472 194.51 251.89 —16.15 18.425 103.92 295 209.11 252.27 —16.25 IV 19 kleiner Fl. 19.393 151.02 185 223.67 253.02 —16.09 21.554 221.93 477 2.54.88 253.40 —15.29 » 219.39 491 255.46 253.98 —16.84 Kleiner Fleck 14.426 80.82 905 147.82 248.03 —17.66 15.393 81.35 820 161.42 247.83 —17.55 IV 11 behofter Fl., 16.432 83.59 688 176.26 247.85 — 17.57jj nachher nnbehoft 19.393 129.59 228 218.32 247.67 — 17.45 j 21.554 213.66 389 247.74 246.26 —16.53 Kleiner Fleck 17.428 88.79 570 187.65 245.03 —18.60 n 15.393 80.34 851 157.33 243.74 1—16.92 \ 17.428 86.21 578 186.55 243.93 1—17.29 i " Wolf, astronomische Mittheilungen. 257 Xr. 1S83 P l IV 14.426 15.303 16.-132 17.428 18.425 19.393 21.554 IV 17.428 IV 10. 11. IV IV 12. IV 8l°.13 920" 81.64 848 83.26' 725 87.44 581 96.36 411 119.97 264 209.06 372 106.56' 447 17.428 18.42; 19.393 21.554 » 25.405 26.399 17.428 18.425 19.393 21.554 19.393 21.554 15.393 16.432 17.428 18.425 19.393 67. 66. 64. 242. 245. 242. 241. 68. 67, 69, 235, 66. 235, 234, 13 678 39 475 97 252 86 237 48 228 30 864 63 933 00 717 84' 518 12 320 56| 1.-.7 16 272 81; 202 84 171 87.45 942 88.03 890 ^9.69,803 93.28|684 100.271 551 25.405 296.55 26.399 267.82 27.464 258.33 28.3971254.371 25.4051 156.331 26.3991 202.771 ^ 209.86' 27.464' 223.21' 28.3971 228.03' 25.405' 144.241 26.399 189.60! > |187.09| » 185.72 202 381 583 731 207 305 310 513 677 233 309 273 284 145°.15 245°.36 157.80 244.21 172.74' 244.33 186.. o7l 243.95 200.07 244.13 214.03 245.80 200 , 39 177.15 193.56 209.02 240 82 240.23 205.21 309.64 173.73 100.52 204.22 235.82 207.80 238.52 236.62 139.13 152 78 166.36 180.22 193.65 237.74 252.78 268.74 282.40 230 245 246 263 277 227 242 240 240 244.28 244.32 257.77 234.53 236.72 238.371 239.34' 238.75] 2.38.79 239.03 231.11 233.68 2.33.57 234.34] 237.15 237.04 235 . 14 225.54 224.37 223.74 223.38 223.00 181.32 182.17 182.94 183.29 -17°.98 -18.05 -17.89 -18.06 -17.86 -18.05 -17.59 Bis IV 18 bchoft. nachher kleiner PI. 23.12 Kleiner Fleck Pore Kleiner Fleck 11 . r, suui. HC oehoft, . ji nordl. ,, Behofter Fleck ' 174.06 174.75 176.00 .20] 177.40 .581178.47 .421171.00 .33] 171.72 .30 109.69 .33 169.72 -23.04 -24.1 -24.13 -23.32 -24.06 •Kleiner Fleck Kl. FL, Vgl. lV15beh.i^=*oo-7 Behofter Fleck, IV 2S klein Kleiner Fleck Behofter „ Kleiner „ XXIX. 3. 258 Wolf, astronomische Mittheilungen. Nr. 1883 P Q l L b 13. IV 21.554 57°.59 876" 160°.58 159°.10 4°.45 Kleiner Fleck 14. IV 21.554 80.03 916 152.12 150.64 —16.17 » 79.60 933 147.82 146.34 —15.68 )i 15. IV 25.405 43.48 544 197.86 141.44 7.96 \ Behofter Fleck 26.399 30.56 364 212.72 142.11 8.33 27.464 353.49 214 228.15 142.35 7.96 28.397 299.72 242 241.66 142.55 7.71 V 3.412 254.58 928 314.29 143.63 7.13 16. IV 25.405 54.51 732 181.08 124.66 5.13 Kleiner Fleck 26.399 50.69 572 195.63 125.02 5.05 jj 27.464 36.40 373 212.05 126.25 6.87 )) » 41.80 377 212.01 126.21 5.14 35 » 1 40.23 399 209.84 124.04 6.24 35 28.397 9.07 213 225.97 126.86 6.46 Jl » 20.56 214 223 . 93 124.82 4.95 33 » 19.90 229 222.78 123.67 6.33 5J 17. V 3.412 261.36 790 292.33 121.67 10.20 33 4.343 258.74 892 307.21 123.27 10.07 33 » 259.24 863 302.56 118.62 9.88 » 18. IV 25.405 48.07 862 167.71 111.29 13.24 26.399 44.91 753 181.79 111.18 13.02 ■ Kleiner beb. Fleck 27.464 38.29 599 197.21 111.41 13.05 28.397 27.91 453 210.45 111.34 12.92 19. IV 27.464 79.11 789 176.44 90.64 —13.78 Kleiner Fleck 20. V 3.412 206.19 403 257.90 87.24 —19.31 Pore » 200.82 370 254.67 84.01 —19.63 33 21. V 8.412 283.46 261 250 . 60 79.94 5.85 1 Kl Fl ^S'- V M. ri. E 300.18? \ Kleiner Fleck 4.343 266.73 444 264.90 80.96 5.99 3.412 300.32 213 245.53 74.87 6.71 4.343 273.93 366 258. S9 74.95 6.75 5.407 262.91 560 274.36 75.24 6.47 1 22. V 7.411 262.46 873 306.80 79.09 12.56 » 23. IV 28.397 47.32 851 172.11 73.00 14.15 j örnppe V 3.412 315.06 326 245.32 74.66 14.83 Wolf, astronomische Mittheilungen. 259 Nr. 1S83 p 1 1 Q l L '' 24. IV 27.464 80^.38 933" 153°.35 67°.55 — 15°.57' ) Bch. Fl., vpi. 28.3971 80.52j872 166.75 67.64 —15.43 > IV2!lv(;r-K3uu.l9 V 4.343 201.80 289 251.76 67.82 —15.86 jschff.,V4n.kl.Pi. 25. V 8.400 231.52 773 296.60 54.78 —14 . 77 Kleiner Fleck 26. V 7.411 356.98 323 234.99 7.28 15.32 \ 8.400i 316.64 316 249.75 7.93 14.88 1 Kleiucr Fleck. 9. 620! 284.97 470 267.84 8.62 14.56 ' V 8 behoft 11.573,208.67 760 296.35 9.27 14.40 8.4001323.24 341 248.00 6.18 17.08 \ Kleiner Fleck 9.620:292.81 456 264.58 5.36 16.91 7.41i: 2.75 329 232.95 5.24 14.86 ' 8.400 327.70 305 245.96 4.14 15.18 t) Rotatio iisperiode 302 1. V 3.412 81.93 880 170.23 359.57 —15.77 Kleiner Fleck 2. V 6.363 43. 41 '558 207.71 354.96 10.69 n 7.411 27.77 364 224.33 356.62 10,88 kl.m.lIofsi).v 238.55 320 268.99 285.03 — 5.89 » 8. V 15.560 191.85 211 256.67 272.71 —13.20 n 9. V 9.620 82.75 909 170.73 271.51 —15.26 1 . 11.573 86.12 713 198.15 271.07 —15.27 10. V 9.620 89.75 914 169.99 270.77 —22.01 . Beh.FI. 11.573 94.70 743 196.76 269.68 —22.28 Vgl. MYestl.K.E 301.2 ) Oestl. „ und 15.560 168.30 325 252.93 268.97 —22.10 165.10 325 251.77 267.81 —22.29 16.417 193.20] 392 264.75 268.56 —22.31 llWestl.,.^3ö3-« jOestl. „ 191.12 385 263.71 267.52 —22.45 IV 17.365 209.16 509 277.42 267.70 —22.40 18.415 219.16 658 292.32 267.62 —22.46 20.567 227.29 885 322.12 266.73 —22.49 21.402 228.47 981 334.22 266.91 —22.46 9.620 88.56 938 162.87 263.65 —21.04 \ Kleiner Fleck 11.573 91.28 798 190.16 263.08 —20.82 11. V 9.620 56.06 946 160.18 260.96 11.30 ' 11.573; 53.38' 820 187.62 260.54 11.25 15.560 2.01 236 244.00 260.04 10.79 16.417 316.39 235 256.09 259.90 10.77 17.365 286.01 363 269.58 259.86 10.89 i Behofter Fleck 18.415 273.07 537 284.32 259.62 10.95 20.567 264.69 835 314.94 259.54 11.30 21.402 263.76 904 326.76 259.45 11.59 22.354 263.18 946 341.88 260.99 11.72 12. V 18.415 208.42 480 274.25 249.55 —21.53 1 Kleiner Fleck 20.567 i 223.29 750 303.80 248.40 —22.58 ( (Jrnppe 21.402 2-26.06 839 315.55 248.24 —22.74 1 Kleiner Fleck 13. V 23.361 241.54 466 286.15 190.89 — 6.30 } " 24.404:244.87 663 302.26 192.12 — 6.00 23.361 240.01 438 284.12 188.86 — 6.72 » Wolf, astronomische Mittheilungen. 2G1 Xr. 1883 P 1 9 l ^ b 14. V 17.3r,5! 41°.76 764" 202°.05 192°.83 20°.72 18.4151 33.66 627 217.69 192.99 21.29 20.567, 350.70,365 250.35 194.95 20.33 Kltifler Fleck 21.402, 330.77 377 259.58 192.27 21.15 22.354 304.33 4.53 273.95 193.06 20.74 17.365 43.40 805 197.07 187.35 20.82 i Kl. FL, y 20 Gruppe 20.567 7.44 416 242.23 186.83 21.17 21.402 343.10 380 254.31 187.00 21.76 » 336.13 389 257.38 190.07 22.24 Kleiner Fleck 15. V 23.361 282.17 369 276.91 181.65 9.90 1 j 24.401 271.35 554 291.98 181.44 9.94 23.361 286.82 846 274.70 179.44 10.62 n 16. V 24.404 57.14 859 194.30 84.16 12.76 } ■• 25.428 55.08 744 209.02 84.27 12.58 » 52.96 780 205.67 80.92 15.01 n 17. VI 4.398 274.24 867 333.68 66.70 16.62 } " 5.388 273.47 931 348.79 67.68 16.85 4.398 272.50 840 329.97 62.99 14.53 \ n 5.388 271.19 918 344.97 63.86 14.38 4.398 274.37 842 329.94 62.96 16.22 5.388 273.40 913 343.59 62.48 16.43 18. VI 1.425 134.56 104 262.53 87.96 — 5.95 (Irosscr vgi. 2.572:233.59 241 280.52 39.59 — 5.74 beh. Fl., R 303.20 3.385, 242.011 410 292.54 40.01 — 6.07 Vlld.nönil.Tli.d.K. 4.398 245.47 608 307.92 40.94 — 6.82 Vi'ZMilto iler beiden 5.388 246.93 764 322.80 41.69 — 7.60 Kerne, nacbher 7.555 249.11 939 354.85 42.83 — 8.02 Kerncentrum VI 1.425 113.74 122 259.98 35.41 — 5.14 Kleiner Fleck » 127. 75I 146 260.35 35.78 — 7.58 j) > 131.82 163 260.29 35.72 — 8.80 yy » 123. 81 1 178 258.56 33.99 — 8.66 Grnppe 2.572 232.51 215 278.91 37.98 — 5.40 Kleiner Fleck » 222.31 213 277.75 36.82 — 7.88 (iruppe » 229.59 166 275.93 35.00 — 4.78 Kleiner Fleck » 207.62 201 275.12 34.19 — 9.89 )^ 3.385 239.82 377 290.21 37.68 — 6.47 Crnppc mit östl. Hofe 4.398 247.07 592 306.87 39.89 — 5.67 Kleiner Fl.m.Uofsp. >» 246.33 581 305.90 38.92 — 6.01 » 245,05 572 305.17 38.19 — 6.70 )7 » 241.99 561 303.98 37.00 — 8.34 Gruppe 5.388 248.05 784 819.94 38.83 — 6.44 Kleiner Fleck 262 Wolf, astronomische Mittlieilungen. Nr. 1883 P Q l L h 18. VI 5.388 244°.23 730" 319°.25 38°.14 — 9°.34 firnppe 1.425 113.55 156 258.30 33.73 — 6.44 2.572 219.30 158 274.57 33.64 — 5.98 VI 1-3 kiemer Fleck, 3.385 240.21 320 286.63 34.10 — 5.39 nachher Gruppe 4.398 245.10 516 301.02 34.04 — 6.02 5.388 247.76 683 315.21 34.10 — 6.20 1.425 125.62 197 258.07 33.50 — 9.78 Kleiner Fleck 2.572 211.66 159 273.81 32.88 — 7.00 /Behofter „ » 201.48 192 273.75 32.82 — 9.75 3.385 231.62 308 284.98 32.45 — 7.84 1 Gruppe m.östl. Hofe (Behofter Fleck » 225.52 320 284.81 32.28 — 9.99 4.398 241.73 501 299.68 32.70 — 7.61 h Kerne im glei- j chen Hofe » 238.75 500 299.21 32.23 — 9.12 » 236.54 500 298.90 31.92 —10.24 5.388 244.55 663 313.27 32.16 — 8.25 1 » 242.85 664 313.16 32.05 - 9.44 " » 241.49 665 313.06 31.95 -10.40 1 7.555 247.19 904 344.16 32.14 — 9.51 12 Kerne im glei- 1 chen Hofe > 246.18 905 344.25 32.23 —10.48 8.422 246.50 944 358.59 34.20 —11.00 Mitte (1. bd. Kerne 19. VI 2.572 294.12 207 276.64 35.71 7.48 Kleiner Fleck » 300.82 190 274.91 33.98 7.81 j) » 305.33 200 274.64 33.71 8.89 Y) 3.885 275.36 369 289.22 86.69 7.80 yt » 278.52 330 286.38 33.85 7.51 n 20. VI 7.555 275.08 895 341.86 22.84 16.95 V Sodann gebe ich zum Schlüsse noch eine kleine Fort- setzung des in Nr. XXIX begonnenen, dann wiederholt und zuletzt noch in Nr, LXI fortgesetzten Verzeich- nisses der Instrumente, Apparate und übrigen Sammlungen der Zürcher-Sternwarte. 288) Pantograph. — Angekauft. Derselbe wurde von Mechanikus Goldsclimid in Zürich ver- fertigt, und ist in üblicher Weise an einer Säule mit schwerem Fusse aufgehängt. Wolf, astronomische Mittheilungen. 263 289) Repetitions-Theodolit. — Angekauft. Derselbe wui-de von Mechanikus ülrichfcchenk in Bern verfertigt, und aus dem Nachlasse seines einstigen Associes Lüthardt erworben. Der Horizontalkreis hat circa 22"", der Ilöhenkreis circa 15"" Durchmesser. Ausser der Axcnlibelle ist auch eine Längslibelle zum Nivelliren beigegeben. Die Con- struction ist die Reichonbach'sche, und zeigt z. B. am Fernrohr alle die Correctionen, durch welche der berühmte Meister früher bekanntlich die Besitzer seiner Theodoliten fast zur Verzweiflung gebracht hat. 290) Glashorizont. — Vom Inventar der alten Stern- warte, Wahrscheinlich zu dem unter Nr. 14 beschriebenen Spiegel- sextanten von Gilbert und Wright geliefert, besteht derselbe aus einer oben fein polirten und unten matt geschliffenen Glas- scheibe von 122°"" Durchmesser und nahe 4'""' Dicke, welche in drei Punkten auf eine mit drei hölzernen Stellschrauben ver- sehene Unterlage von Marmor gelegt wird. Die zugehörige Li- belle ist so gefasst, dass das eine Ende auf zwei festen Spitzen ruht, während am andern Ende eine Spitze eingeschraubt und somit corrigirbar ist. 291) Quecksilberhorizont. — Geschenkt von Prof. Wolf. Derselbe besteht aus einem rechteckigen hölzernem Kästchen, — einem (nicht mehr ursprünglichen) Fläschchen mit Quecksilber, — und einem Dach aus Spiegelglas. Im Deckel des Kästchens liest man: „Thomas Jones (Pupil of Ramsden), Astronomical and Philosophical Instrument Makcr to bis royal highness, The Duke of Clarence. 62 Charing Gross, London." 292) Original-Zeichnungen von Sonnenflecken. — Ge- schenkt von Prof. Wolf.*) I *) Anhangsweise mag hier angemerkt werden, tlass ich der letzten Tafel von 207 neuerlicli zur Ergänzung und Verglcichung die im Journal „Ciel et terre (1883 IX 15)" veröffentlichte Mond- 264 Wolf, astronomische Mittheilungen. Eine Tafel, auf welcher ich Original-Zeichnungen der Son- nenfiecken zusaipmenstellte, welche Stark (1834), Schwabe (1858), Spörer (1861) und Weber (1879) anfertigten. 293) Ansichten von Sternwarten und Abbildungen von Instrumenten. — Geschenkt von Prof. Wolf. Drei Tafeln, auf welchen ich der Zeitschrift Sirius beige- gebene Illustrationen zusammengestellt habe: Die erste zeigt das grosse neue Observatorium Bischoffsheim bei Nizza, und das Privat-Observatorium des Herrn A. de Boe in Antwerpen; die zweite die Sternwarte in Bogenhausen, Berlin und 0 Gyalla; die dritte das neue grosse Equatoreal (System Löwy) der Pariser-Sternwarte, das 27 zollige Equatoreal der Wiener-Stern- warte, und den Merz'schen Kometensucher des Baron von Engelhardt in Dresden. 294) Mars-Karten. — Geschenkt von Prof. Schiapa- relli in Mailand. Zwei Photographien, — eine grössere, unter welcher man „Mappa aerographica. 1879", — und eine kleinere, unter welcher man „Martis Planetse facies post linearum geminationes de- scripta, quae mensibus Januario et Februario anni 1882 evene- runt" liest, — welche Herr Prof. Schiaparelli die Güte hatte, mir unter dem 20. März 1882 zu übersenden, folgende Zeilen beifügend: „Je regrette beaucoup de ne pas posseder un seul exemplaire detache de la lithographie, qui a pour titre Mappa aerographica 1879. J'ai täche d'y suppleer par la Photo- graphie du dessin original, Photographie qui est bien plus exacte que la copie lithographique. J'y joins une autre Photographie plus petite qui represente le resultat approche de mes obser- vations de 1882 sur la meme planete, et une feuille imprimee karte von Langren beigefügt habe, — ferner, dass die unter 287 beschriebene Construction diejenige ist, welche der italienische Mathematiker Renaldini um die Mitte des 17. Jahrhunderts be- kannt gab, und unter dem Namen der „Renaldini'schen General- regel" erwähnt wird. i Wolf, astronomische Mittheilungen. 265 qui sert d'explication*). Les resultats en question sont trös inattendus, et ne pourront manquer d'appeler un instant votre attention." 295) Die Sternwarte in Strassburg. — Geschenkt von Herrn Prof. Winnecke. Eine hübsche photographische Gesammtansicht der durch einen gedeckten Gang verbundenen drei Gebäude, aus welchen die neue Sternwarte in Strassburg besteht. 296) Meridiankreis-Lager. — Manuscript. Eine Zeichnung der beiden Lager des von Kern für die Zürcher-Sternwarte construirtcn Meridiankreises, welche Herr Assistent Wolfer nach meinem Wunsche entwarf. 297) Sammlung von Porträten. — Geschenkt von Prof. Wolf. Sechs Tafeln, auf welchen ich 14 Porträte zusammenstellte. Die erste Tafel enthält einen 15 auf 18'="' haltenden Stich mit der Unterschrift „Napier of Merchiston, the famous in- ventor of the Logarithms, the Person to whom the title -of a Great Man is more justly due than to any other, whom his country ever produced (Hume's Hist. Vol. VII p. 35, 8. edit. 1775). — Engraved from a drawing by Mr. Brown in the posses- sion of the Earl ot Buchan", — eine von der Pariser-Sternwarte erhaltene photographische Copie eines 10 auf IS""" haltenden Stiches mit der Unterschrift „Giov. Domenico Cassini Astro- nomo, nato a Pcrinaldo Contado di Nizza l'anno 1625, morto in Parigi l'anno 1712 colmo di gloria e di onori", — eine Photo- graphie von Heinrich Schwabe in Visitkartenformat und gan- zer Figur, — und das in meiner Notiz über Thomas Wright (Astron. Viert. XV) erwähnte und beschriebene Porträt dieses grossen englischen Astronomen. — Die zweite Tafel enthält zwei, illustrirten Zeitschriften entnommene Holzschnitte, von *) Die iu Band 6 der „Transunti" enthaltene Anzeige des von Schiaparelli am 5. März 1882 in der „Reale Accademia dei Lincei" gehaltenen betreffenden Vortrages. 266 Wolf, astronomische Mittheilungen. welchen der Eine „Das Denkmal Gerhard Kremer's, gen. Mer- kator, zu Duisburg" darstellt, — der Andere „Franz de Paula Gruithuisen. Geb. 1774, gest. d. 26. Juni 1852". — Die dritte Tafel zeigt ein 13 V^ auf 22"=" haltendes Porträt von Kepler nach dem Strassburger-Bilde mit den Signaturen: F. Wanderer del. — T. Bauer sc. Nbg.", — und ein 10 auf 14 V^'"" haltendes Porträt von Galilei „d'apres le portrait peint et grave en 1624 par Ottavio Leoni", das die Signatur „Imp. Delabre Paris" zeigt. Die vierte Tafel enthält die von mir schon mehrfach erwähnten Porträte der beiden Zürcher-Astronomen Joh. Caspar Horner und Joh. Fe er. — Die fünfte Tafel zeigt einen „Angelo See Chi" darstellenden Lichtdruck, und einen den bekannten Pariser-Astronomen Janssen vorführenden Holzschnitt. — Die sechste Tafel enthält die seiner Zeit dem englischem Journale „Nature" beigegebenen hübschen Portraite von „Sir George Biddel Airy" und „James Clerk Maxwell". 298) Zwei Tafeln zur Darstellung der im Auftreten der Sonnenflecken nach heliographischer Breite bestehen- den Gesetze. — Geschenkt von R. Carrington. Die erste Tafel, welche die Aufschrift „A Map exhibiting the distribution in latitude of the Solar Spots during 60 suc- cessive rotations of the Sun from the beginning of the year 1854, as deduced from the observations taken by Mr. Carrington at Redhill" besitzt, stellt das von Carrington aufgefundene merkwürdige Gesetz, welches den scheinbaren Sprung in der Breite zur Zeit des Minimums bedingt, nach dessen eigenen Beobachtungen dar. Die zweite Tafel „A Map exhibiting the distribution in latitude of the Solar Spots during the years 1826, 1827, 1828 and 1829, as deduced by Mr. Carrington from the observations of Dr. Soemering taken at Frankfort" zeigt dagegen, dass während einem Maximum die Fleckenzone nahezu dieselbe Lage beibehält. Notizen. lieber die aiu 80. Juli 1§§4 auf deiu Zürclieri^ee entstaudeueu Was^serhoseu. — Diese Erscheinung,' ist bei uns eine so seltene, dass es am Platze sein möchte, eine de- taillirte Besclireibung derselben, welche Herr Carl Egli, Lehrer am Rytfel'schen Institute in Stäfa, unmittelbar nach seiner Be- obachtung aufsetzte und die Freundlichkeit hatte mir zu über- senden, hier in extenso aufzunehmen. Sie lautet: „Um halb 9 Uhr wurde ich aus dem Zimmer gerufen : es ist eine Wasser- hose auf dem See! Wirklich bot sich mir, der noch nie der- artiges erlebt, ein imposanter Anblick. Jenseits der Seemitte, etwas oberhalb Kicliterswcil, erhob sich eine graulich glänzende Säule aus einem dampfenden Strudel, mit einer Spitze begin- nend und nach oben immer mächtiger werdend wie ein riesiger Rammpfahl, doch sanft gebogen und westwärts etwas über- geneigt, und verlor sich ohne scharfe Abgrenzung in den Wolken. Mein Herr Director, der schon mehrmals Aehnliches mitange- sehen auf grössern Gewässern, erklärte die Erscheinung für eine prächtig ausgebildete sog. Wasserhose. Am Himmel waren dunkle, grosse, ziemlich tief hängende Wolken ohne besondere Eigenthümlichkeiten. Die Luft war kühl und bei uns wenig- stens gänzlich unbewegt, gewitterliaft sah's gar nicht aus. Der See war glatt, vollkommen ruhig bis auf jene verhältnissmässig kleine Stelle, wo die Säule entsprang. Hier drehte sich in rasendem Wirbel ein dampfender, regelmässig bouquetartig gebildeter Gischt, vergleichbar mit einer Art ungeheuren Seg- ner'sches Wasserrad. Der grossen Entfernung wegen vermochte man jedoch vom Ufer aus durchaus kein Geräusch wahrzuneh- men, was Einem im Anblick des aufgeregten Elements doch etwas sonderbar vorkam. Oft drängte sich mir auch der Ver- gleich auf, dass von einer riesigen Triclitorspitze Wasser auf eine entsi)rechend grosse glühende Metalli»latte tiiesse und hier brausend und sprühend verdampfe. Die Säule selbst blieb ziemlich unbeweglich und bestand nicht etwa, wie ich mir bis- her die Tromben stets vorgestellt, aus einer continuirliclien 268 Notizen. Wassermasse, sondern aus Tropfen, Schaum, Dampf, Nebel, so dass das Ganze den Anblick eines ziemlich homogenen licht- grauen Streifens bot, der zuweilen, besonders an den Rändern, den Hintergrund noch etwas durchschimmern liess. Deutlich sah man oft, namentlich mit bewaifnetem Auge, die einzelnen glänzenden Tropfen und Theilchen, wie sie im Schraubengange mit rasender Schnelle in die Höhe gerissen wurden. Nach einigen Minuten löste sich die Säule ganz vom See los, indem ihre Spitze sich immer mehr von dem stets schwächer werden- den Strudel nach oben zurückzog, so dass jene in der Luft frei zu schweben, ober besser noch, an den Wolken zu hängen schien. Schliesslich zog sie sich ganz in diese zurück und ver- schwand, indem sie plötzlich noch einen dünnen, hübsch regel- mässig spiralförmig gewundenen Faden, in welchem man deut- lich die Wasser herabsteigen sah, zum nun ganz unbedeutend gewordenen Wirbel zurücksandte. Diess war das Ende der ganzen Erscheinung, welche wohl 5—6 Minuten gedauert haben mag. — Nach etwa 10—12 Minuten hiess es, es entstehe eine neue Trombe. Wirklich senkte sich ein weisser schmaler Streifen beinahe an der gleichen Stelle zum See hinab, wo sich sofort wieder ein Wirbel zeigte. Allmälig gewann der Streifen an Stärke, und deutlich war jetzt an seiner Schattirung eine röhrenförmige Constitution erkennbar. Sonst war diese zweite Trombe nicht wesentlich von der ersten verschieden, nur blieb sie viel schlanker und schien darum höher. Bald begann sie sich sehr stark, beinahe bis zu einem Halbkreis nach Osten auszubiegen, und in gleicher Richtung bewegte sich später der Fuss langsam vorwärts. Proportional der hieraus resultiren- den Vergrösserung der Längsdimension verminderte sich nun diejenige der Breite sowie die Dichtigkeit; die Spitze löste sich vom Wirbel los, und das Ganze glich bald einem vom Winde getragenen, schön geschwungenen Bande, mit einem Ende an den Wolken befestigt. Allmälig löste sich dieses Band in der Luft auf und der Wirbel verschwand gleichfalls gänzlich. — Während ich den maximalen mittleren Durchmesser der ersten Trombe auf ca. 30 m. schätze, berechne ich die Höhen beider Säulen nach den Höhen der gegenüberliegenden Berghänge auf 500—600 m. — Die Leute sprachen später noch von einer Notizen. 269 dritten Wasserhose, mehr in der Richtung gegen Rapperswyl. Die Beobachtung derselben (wahrsclieinlich der letzten) muss uns entgangen sein. Da derartige Erscheinungen auf dem Zürichsee sozusagen noch nie wahrgenommen worden seien, beschloss ich Ihnen den Versuch einer möglichst getreuen Schilderung zukommen zu lassen. — Nachdem ich nun einmal ein solches Phänomen mit eigenen Augen niitangesehcn, kann ich mir, ehrlich gestanden, die Ursachen und Bedingungen seines Zustandekommens nicht mehr recht vorstellen. Von Sturm und Wind war weder in der Höhe noch in der Tiefe merk- liches wahrnehmbar." [R. Wolf.] Ueber das Nordlicht vom 19. October 1736. — So vielfach auch dieses prachtvolle, fast in ganz Europa gesehene Nordlicht bereits beschrieben worden ist, hat es ein gewisses Interesse zu erfahren, dass und wie dasselbe auch am Genfer- see bemerkt wurde. Ich stehe daher nicht an, eine bezügliche kurze Note zu veröifentlichen, welche Herr Professor Forel in Morges für mich den Papieren des „Banneret Blanchenay de Morges" entnommen hat, und welche wie folgt lautet: „Le 19 Octobre 1726 il a paru du cöte du couchant un phenomene qui a commence des les 6 heures apres-midi jusqu'ä minuit, qui a 6te vu dans toute l'Europe. L'on voyait clair pendant cc temps-lä assez pour comptcr de l'argent. II paraissait des colonnes de feu et des especes de fusees." [R. Wolf.] Auszug aus den Sitzungsprotokollen. Sitzung vom 14. Juli 1884. 1. Die Herren StadtchemikerBertschinger, Apotheker Rosen- mund und Apotheker Hauser werden einstimmig als Mitglieder in die Gesellschaft aufgenommen. 2. Herr Dr. Otten erklärt seinen Austritt aus der Gesell- schaft. 3. Der A'orstand wird ermächtigt, an die im September in Luzern stattfindende Jahresversammlung der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft zwei Delcgirte zu bezeichnen. 270 Notizen. 4. Herr Professor Schröter liält einen Vortrag über die Caprification der Feige. 5. Herr Dr. Goldschmid berichtet über die erste vollstän- dige Synthese eines Pflanzen-Alkaloids. Sitzung- vom 3. November 1884. 1. Herr Bibliothekar Dr. Ott legt folgendes Verzeichniss der seit der Sitzung vom 16. Mai eingegangenen Schriften vor: A. Geschenke. . Vom Hrn. Verfasser: Ackermann, K-, Bestimmung der erdmagnetischen Inclination von Cassel. 8". Cassel 1884. — Repertorium der landeskundlichen Literatur. 8". 1884. Von der Familie Ziegler: Das Leben des Geographen Dr. Jak. M. Ziegler. Von G. Geilfus. 80. Winterthur 1884. Vom Hrn. Verfasser: Dr. L. Iconomopulos. Le Cholera en Egypte en 1883. 8°. Le Caire 1884. — Atti parlamentari. Camera dei deputati. Commemorazione del deputato Quintino Sella. 4". Roma 1834. Vom Hrn. Verfasser: W. Valentiner, Veröffentlichungen der Grossherzogl. Stern- warte zu Carlsruhe. 1. Heft. 4". Von Hrn. Prof. R. Wolf: Proces-verbal de la 27. seance de la commission geodesique suisse. Le 8 juin 1884 ä Neuchätel. Histoire des sciences mathematiques et physiques par M. Marie. Tome m-V. Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Jahrg. 29. Heft 2. Astronomische Mittheilungen Nr. LXII. Vom Fries' sehen Fond: Topographischer Atlas der Schweiz. Lieferung XXV. Von Hrn. Prof. W. Brügger in Chur: Brügger, W., Beiträge zur Naturchronik der Schweiz. 1.— 5. Folge. Zoologische Mittheilungen, Notizen. 271 VomComite Internat, des poids et mcsures de Paris: Travaux et nienioires du burcau internal, des poids et mesures. Tome III. Vom eidg. Ober-Bauinspectorat in Bern: Schweizerische hydronietrische Beobachtungen. 1. Halbjahr 1884. Aaregebiet a und b. Rheingebiet a und b und der Reuss Limmat, Rhone, Tessin. Von Hrn. Prof. R. Koch: Koch, R., Cholera-Berichte aus Aegypten und Indien. — Die Conferenz zur Erörterung der Cholerafrage. — Die Aetiologie der Tuberculose. Von der Schweiz, geologischen Commission in Bern: Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. Lieferung 28. Blatt 1-4. B.»In Tausch gegen die Vierteljahrsschrift: 31. Bericht des Vereins für Naturkunde zu Cassel pro 1883/84 und Statuten desselben. Journal of the R. microscopical society. Vol. IV. Nr, 3, 4, 5. Naturkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indie. Deel 42. Serie 8. Deel 3. Archives du Musee Teyler. Serie II. Part. 4. Archives Neerlandaises des sciences exactcs et naturelles , Tome 18, part. 2—5 et tome 19, part. 1. 2. Daniels, C. E., Un cas de leontiasis ossea. 8^ Harlem 1884. Proceedings of the acad. of natural sciences. Part. 1, pr. 1884. 8". Philadelphia 1884. Industriezeitung von Riga. Jahrgang X. Nr. 9—17. Zeitschrift für Naturwissenschaften. 4. Folge. Band 3. Heft 2. 3. Jahrbücher der k. k. Ccntralanstalt für Meteorologie und Erd- magnetismus. Jahrgang 1881, 2. Theil. 1882, 1. Theil. Bulletin de la societe des sciences etc. de la Basse-Alsace, Tome 18. Nr. 6—10. Jaarboek nederlandsch meteorologisch voor 1883. Jahrgang 35. Bulletin de la societe beige de microscopie. Annee X. Nr. 9— 11. Sitzungsl)erichte der k. b. Academie zu München. 1884. Heft 1. Jahreshefte d. Vereins f. vaterländische Naturkunde in Würtem- berg. Jahrgang 40. 272 Notizen. Boletim da Sociedade de Geographia de Lisboa. 4 Serie. Nr. 6—9. Mittheilungen aus dem Jahrbuclie der k. ungar. geologischen Gesellschaft. Band 6, Heft 7-10. Band 7, Heft 1. Földtani Közlöni. XHI Köpet. Heft 7-12. XIV „ „ 1-3. Jahresbericht der k. ungar. geologischen Anstalt für 1882. Leopoldina. Heft 20, Nr. 7—18. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde pro 1883. Atti della societä Toscana di scienze naturali. Vol. IV. Abhandlungen der naturwissenschaftl. Vereine zu Bremen. Bd. 8, Heft 2. Bd. 9, Heft 1. Proceedings of the R. geographica! Society. Vol. VI. Nr. 7—10. Atti della r. accaderaia dei Lincei. Serie 3za. Vol. 8. fasc. 11 — 15. Schriften der physical.-öconom. Gesellschaft Königsberg f. 1883. 2. Abtheilung. Bulletin de la societe vaudoise des sciences nat. 2. Serie. Vol. 20. No. 90. Expedigao scientifica de sociedade de geographia de Lisboa em 1881. 4«. Proceedings of the scientific meetings of the zoological soc. for 1884. Part 1. 2. Observations, meteorolog., made at the United States naval observatory for 1880. Bulletino della soc. Veneto-Trentina di scienze naturali. Tomo 3. Nr. 2. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band 36. Heft 1. Annuaire de l'observatoire r. de Bruxelles. Annee 49—51. 1882—84. Bibliographie generale de l'astronomie par J. C. Houzeau. Tome II. Annales de l'observatoire r. de Bruxelles par J. C. Houzeau. Annales de l'observatoire r. de Bruxelles. Nouvelle Serie. Tome IV. Annales de l'observatoire. Exposition critique de la methode de Wronski. Par Ch. Lagrange. Premiere partie. Memoirs of the geological survey of India. Vol. XIX. Part 2—4. 8°. Notizeu. 273 Memoirs of tbe geolog. survey of Tndia. Vol. XX. Part 1. 2. 8". Records of the geological survey of India. Vol. XV. Part 4. 8». — - Vol. XVI. Part 1. XVII. 3. 8». Memoirs of the geological survey of India. Series X. Vol. II. Part 4 & 6. 4». — — Series X. Vol. III. Part 1. 4°. — - Series XII. Vol. IV. Part 1. 4°. — — Series XIIl. Fase. 1. 2. 4". — — Series XIV. Vol. I. Part 3 & 4. 4«. Lot OS, Jahrbuch für Naturwissenschaft. Neue Folge. Bd. 5. 8". Abhandlungen der math.-phys. Classe der k. bayr. Academie der Wissenschaften in München. Band 15. Abthlg. 1. Gedächtnissrede auf Theodor L. W. v. Bischoff (v. Carl Kupfer). Franz von Kobell, Eine Denkschrift von K. llaushofer. Zeitung, entoniologische, von Stettin. Jahrgang 45. Nr. 7 — 12. Neues Lausitzisches Magazin. 60. Band. Heft 1. Verhandlungen des naturhistorisch -medicinischen Vereins in Heidelberg. Neue Folge. Heft 3. Atti della societä italiana di scienze naturali. Vol. XXV. Ni*. 3. 4. — — Vol. XXVI. Nr. 1—4. Bibliothek-Catalog der Wetterauischcn Gesellschaft zu Hanau. Regenwaarnemingen in Nederlandsch-Indie für 1883. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt für 1884. Nr. 9-12. Jalirbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt für 1884. Bd. 34. Heft 3. Proceedings of the Manchester litcrary and philosoph. soc. Vol. xx-xxn. Memoirs of the Manchester literary and philosoph. soc. 3. series. Vol. VII. A centenary of science in Manchester. By Angus Smith. Bericht, 23., der oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. für 1882,83. Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis pro 1884. 1. Tlieil. Bulletin of the museum of comparativc zoology of Cambridge. Vol. XI. Nr. 10. XXIX. 3. 18 274 Notizen. Smithsonian miscellaneous collections. Vol. XXII— XXVII. Bulletin de la societe mathemat. de France. Tome XII. Nr. 2. 3. Smithsonian Institution. Report for 1881. Astronom. & meteorolog. observations of Washington for 1879. Vol. XXVI. Transactions of the New-York academy of sciences. Index zu Vol. I. Vol. II Nr. 1—8. Annais of the New-York academy of sciences. Vol. II. Nr. 10 bis 13. Proceedings of the americ. association for 1S82 Salem. Vol. XXXI. »Bulletin of the Essex Institute. Vol. XIV. 1882. Plummer Hall. The north shore of Massachusetts Bay. Pocket guide to Salem. Mass. 1883. Proceedings of the Boston soc. of nat. bist. Vol. 21. Part 4. Vol. 22. Part 1. Memoirs of the Boston soc. of nat. bist. Vol. III. Nr. 6. 7. Proceedings of the Davenport academy. Vol. III, Part. 3. Mittbeilungen aus dem Osterlande in Altenburg. Neue Folge. Band 2. sammt Catalog. Observations astron. and meteorolog. of Washington. Nr. 8 — 12. Second annual Report 1880/81 of the United States geolog. survey by J. W. Powell. With atlas. — — — Monographs IL By J. W. Powell. U. S. geolog. and geograph. survey pro 1878. Part 1. and 2. with maps & panoramas by F. V. Hayden. Bulletin of the U. S. geolog. survey. Nr. 1. Abhandlungen der Senkenbergischen naturforschenden Gesell- schaft. Band 13. Heft 4. Geological survey of Wisconsin. Atlas. Vol. 1. u. 4. Bulletin of the philosoph. society of Wisconsin, Vol. 4—6. Proceedings of the american philosoph. soc. of Philadelphia. Vol. XX. Nr. 113. 114. Sitzungsberichte der k. preuss. Academie der Wissenschaften. Nr. 18—39. Bulletin of the Buffalo soc. of natural sciences. Vol. IV. Nr. 4. Publications of the Cincinnati observatory. Nr. 7. Geology of Wisconsin. Vol. I and IV. 1873—79. Schriften d. naturforsch. Gesellsch. in Danzig. Bd. 6. Heft 1. Notizen- 275 Expedi^-äo scientitica ä Scrra da Estrella em 1881 a Lisboa. Seccäo Etnographia. Memoires de la societe imp. des naturalistes de Moscou. Tome XV. Nr. 1. Bulletin de la soc. imp. des naturalistes de Moscou pour 1883. Nr. 4. Mittheilungen aus dem Verein der Naturfreunde in Reicheu- berg. Jahrgang 15. Bulletin de la soc. des scionces de Nancj'. II. Serie. Tome VI. Fase. XVI. Transactions of the entomolog. soc. of London for 1884. Part 2. Memoirs ofthe astronom. soc. of London. Vol. 48. Parti. 1884. Tlie scientific proceedings of the R. Dublin soc. Vol. III. N. S. part 6 and vol. IV. N. S. part 1—4. The scientific transaction of the R. Dublin soc. Vol. I. Series IL Nr. 20—25. _ _ _ Yol. III. Series IL Nr. 1—3. Vierteljahrsschrift d. astronom. Gesellschaft. Jahrg. 19. Heft 2. 3. Den Norske Nordhavns-Expedition 1876 — 78. Vol. 11. Zoologie. Acta nova üpsaliensia. Series III. Vol. 12. Pars I. 1884. Durch die k. ungar. naturwissenschaftl. Gesellschaft in Budapest: J. Buza, Die Krankheiten unserer Culturptlanzen. Ungarisch. F. Hazslinszky, Die Flechten-Florades ungar. Reiches. Ungar. G. Schenzl, Anleitung zu erdmagnet. Messungen. Ungarisch. L. Grub er, Anleitung zu geograph. Ortsbestinnnungen. Ungar. E. Dadey, Darstellung der ungar. zoologischen Literatur von 187U— 1880. Ungarisch. T. Kosutäny, Ungarn's Tabaksorten. Deutsch. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Deutsch. Bd. 1. Uctober 1882 bis Juni 1883. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle für 1884. Öfversigt of Finska vetenskaps societeten förhandlingar. XXV. 1882—83. Acta societatis scientiarum Fcnnicae. Tomus 13. C. Anschaffungen. Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie für 1882. Heft 3. Acta mathematica. Vol. 4. Nr. 1. 2. 4. 276 Notizen. Liebig's Annalen. Band. 224, Heft 1—3. Bd. 225, Heft 1—3. Bd. 226, Heft 1. Centralblatt, biologisches. Bd. 4. Nr. 8—15. Electrotechnische Zeitschrift. 5. Jahrgang. Heft 6—10. Gazzetta chimica italiana. Anno 14. Nr. 3 — 6. Journal de physique par d'Almeida. 2. Serie. Tome 3. Nr. 6—9. Wetterbericht der Schweiz, meteorolog. Centralanstalt. Nr. 166 bis 307. Philosoph, transactions of the royal society of London for 1883. Vol. 174. Part IL HL Jahrbuch des schweizerischen Alpenclubs, Jahrg. 19. 1883/84. Memoires de l'academie imp. des sciences de St. Petersbourg. VII. Serie. Tome 32. Nr. 3—5. Beiträge zur Paläontologie Oesterreich-Ungarns und des Orients. Band IV. Heft 1. 2. Handbuch der Paläontologie von Zittel. Bd. 1. Abth. 2. Lief. 3. Paläontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Bd. 31. Folge 3. Bd. 7. Paläontolog. Abhandlungen v. Dames u. Kayser. Bd. 2. Heft 2. 3. Douze tables pour le calcul des reductions stellaires par F. Folie. Supplement au tome X. des Memoires de Liege. Neue Denkschriften der allgem. Schweiz. Gesellschaft für ge- sammte Naturwissenschaft. Band 29. Abthlg. 1, 2. Für den in Folge Wegzugs vom Präsidium zurückgetre- tenen Herrn Prof. Hermann wird Herr Prof. Fiedler, bisheriger Vicepräsident, als Präsident gewählt. Herr Prof. Heim wird zum Vicepräsidenten ernannt. 3. Der Vorstand wird beauftragt, die kgl. böhmische Ge- sellschaft der Wissenschaften anlässlich ihres am 4. December stattfindenden 100jährigen Jubiläums zu beglückwünschen. 4. Nach Wiedererwägung des Beschlusses vom 19. Mai d. J. betreffend die Abhaltung von wöchentlichen Sitzungen wird der- selbe aufgehoben. Es sollen demnach die Sitzungen wie bisher im Winter alle 14 Tage, im Sommer alle 4 Wochen stattfinden. 5. Herr Dr. Keller berichtet über seine forstzoologischen Untersuchungen. [R. Billwiller.] Notizen. 277 Sfotizen zur Schweiz. Kultargeschichte. (Fortsetzung.) 352) (Fortsetzung): Homer an Gautier. 1828 VII 9. (Forts.) Bei meinem letzten Aufenthalt in Bern hatte ich mit Prof. Trechsel die Abrede getrott'on, dass er daselbst neue Tabellen (Cadres) für das Aufschreiben der meteorologischen Beobachtungen sollte anfertigen lassen, weil die jetzigen es unmöglicli machen, die gleichzeitigen Beobach- tungen zu addiren, um aus jeder ganzen oder halben Decade das Mittel zu nelimen. Das Letztere ist wohl unvermeidlich, wenn die Beobachtungen einmal in Rechnung genommen wer- den sollen. Wir hatten daselbst mit Prof. lueichen von Luzern und Prof. Bronner von Aarau eine Art von Comite gebildet, um fiber einige Zwecke unsers meteorologischen Vereines zu einem Schlüsse zu kommen. Die neuen Cadres sollten das Format von Querfolio erhalten, damit die Stunden vou 9*" Mor- gens, 0** und 'd^ Nachmittags senkrecht über einander zu stehen kommen. Noch habe ich jedoch seither nichts von ihm gehört. Es wird uns unmöglich sein, die grosse Zahl von Beobach- tungen, Avelche seit 2 bis 3 Jahren an mehr als 12 Stationen der Schweiz gemacht worden sind, zu berechnen, wenn wir nicht die Beobachter selbst damit beschäftigen. Es muss auch für diese interessanter sein, selbst Resultate aus ihrer Arbeit ziehen zu können. Das war auch meine Absicht, als ich die neuen Barometertafeln berechnete und drucken Hess. Sie sind weder in der Theorie noch in den Resultaten von den bisherigen (z. B. denen von Biot oder Oltmanns) verschieden, sollten aber, da sie keine Interiiolationen noch Multiplicationen erfordern, auch für Unstudirte brauchbar sein. Da ich nicht im Stande bin, allen Rechnern ein Geschenk damit zu machen, so wäre es vielleicht am besten, wenn die Gesellschaft eine Partie Exemplare (etwa 50 — 100) anschatfte, um sie successiv unter diejenigen, die sich mit dieser Angelegenheit beschäftigen wollen, zu vertheilen. — Ich freue mich sehr darauf, bald Sie selbst und Ihren angenehmen häuslichen Kreis sehen und mich von Ihrem Wohlbefinden überzeugen zu können. Dann wollen wir von Ihrer Sternwarte und Iliren Beobachtungen sprechen, und überhaupt so manches belehrende und freundliche Wort aus- 278 Notizen. sprechen, was auf dem schriftlichen Weg nur so langsam und unvollkommen geschehen kann. 1829 II 4. Si j'ai pu tarder, mon eher Monsieur ! non sans un regret continuel, de repondre ä Votre chere lettre du 5 Aoüt passe, il m'est impossible de supporter un moment de plus un pareil reproche, en Vous voyant afflige d'un evenement, lequel, quoique inevitable, est cependant un des plus amers de notre vie. Perdre un pere cheri, c'est perdre le meilleur des amis: car quelle amitie peut egaler la tendresse et l'affection de bons parens? Le vide que Vous sentez, ne se remplira plus; mais Vous le remplacerez en quelque sorte par le souvenir des qualites excellentes de la personne que Vous pleurez, et par l'espoir d'une reunion future. Je n'ai pas besoin de Vous faire ressouvenir quelque motif de consolation ; Vous en trouverez les meilleurs dans Votre coeur, dans Vos sentimens religieux, qui dans des pareilles circonstances sont l'unique soutien d'une äme affligee. — Je vois avec peine que Vos yeux ne sont point encore retablis ; c'est un mal bien desagreable pour un savant et surtout pour un Astronome. J'en ai souffert dans ma jeu- nesse des douleurs tres-aigues, ayant ete oblige de m'enfermer pour une demi-annee dans un appartement entierement obscur. Grace ä Dieu, j'en ai ete delivre peu ä peu, et mes yeux se sont fortifies tellement que ni plus de cinquante mille obser- vations du soleil, ni toute autre fatigue ait pu les affecter. De pareilles irritations locales se perdent avec Tage comme d'autres maux rhumatiques ; en evitant les observations du soleil et le travail ä la chandelle, et se menageant des exces de froid et chaud, Vous regagnerez certainement l'ancienne faculte de Votre vue. — Je me rejouis des belles esperances que Vous avez pour la construction d'un Observatoire muni de si beaux instru- mens. Vous avez tres bien choisi. La lunette meridienne avec cercle est indispensable, et l'Equatorial est d'un usage commode. Dans l'etat actuel de 1' Astronomie, oü tout ce qu'on peut at- teindre par nos moyens actuels, est epuise, il n'y a presque que les Cometes, qui attirent l'attention de rOJ)servateur. Le micrometre circulaire est d'un usage assez difficile et tres borne par la rarete des etoiles dans certaines regions et par la difti- culte de les reconnaitre. Un equatorial, n'eut-il meme que des J Notizen. ^ 279 secteurs au lieu des cercles, Vous debarasse de tout cela. J'espere cependant que M. Gambey anra ameliore la construc- tion de ces machines : celle de Reichenbach, que probablement Vous aurcz vü ä Turin, n'est pas de mon gout: c'est tro)) lourd. Le grand pilier en pierre, «pii supporte le bout superieur de Taxe inclinee, empeche la liberte des mouvemcns. üne colonne en fönte avec un prolongement incline me semble preter un Support solide pour Taxe du corclc horaire, en meine tems qu'elle pcrmet ä la lunette de i)asser dessous dans toutes scs directions*). Je n'ai pas grando idee de ces equatoriaux re- duits en petit format, dont il doit en existcr un ä Lausanne, parcequ'ils portent des lunettes trop faibles. — Le nouveau plan de redaction de Votre bibliotheque universelle doit etre favorable au succes de cette collcction utile. Son but me semble differer essentiellemcnt de celui d'autres journaux scientitiiiues; ceux-ci sont destines pour Ics savants de profession, tandis que la Bibl. univ. a un public plus etendu. Elle doit son succes brillant en grande partie ä l'adresse mei'veilleuse, avec laquelle feu Mr. M. A. Pictet savait rendre populaires les parties les plus difficiles de la science. Quoique un peu moins savante qu'elle est quelques fois aujourd'hui, eile se tenait toujours au niveau de la science, et en lui gagnant de nouveaux cultivateurs eile ctendit son domaine aussi bien, qu'elle n'aurait pii le faire l)ar des recherches plus profondes. Je serai bien attentif ä tout ce, qui me semblera, ou par sa nouveaute ou son utilitt-, propre au but de cette excellente Institution, et je ne tarderai pas de Vous le communiquer aussitot, que je l'aurai decouvert, — d'autant plus que dans ce moment mon peu de productivite et mon engagement au dictionnaire de physique me defendent d'aspirer ä l'honneur d'y porter mon nom. — Vous aimerez Sans doute d'apprcndre (jue notre ami, M. de Zach, sc porte passablement bien ä Paris. Apres avoir passe clioz moi unc dixaine de jours, il s'est hüte d'arriver encore dans la bonne Saison ä Francfort, pour etre en etat de passer dans la France *j Vergl. für Horncr'.s Ideen auch seinen in Nr. 170 abge- druckten Brief an Kepsold von 1820 IX 9, wo sie zugleich durch eine Figur illustrirt sind, welche er auch Gautier beifügte. 280 Notizen. meridionale, si la sentence d'un medecin celebre, M. Sömmering, l'y eut condamne. II y resta cependant chez son ami M. Liii- denaus jusqu'ä ce que des soutfrances renouvelees Tobligerent de qiiitter cette ville pour sc rcndre ä Paris le plutöt-possible. Son voyage fut extremement penible. Arrive ä Paris 11 se fit sonder par M. Civiale, qui ne lui trouva point de pierres. Cet excellent Operateur, jamais en peine pour de nouveaux moyens, commenya alors de laver la vessie du patient mecaniquement au moyen d'un tuyau ou pompc ä double courant, par laquelle il introduit avec plus ou moins de force de l'eau tiede simple, ce qui enleva toutes les mucosites et meme de petites pierres de production nouvelle. II espere de le retablir entierement. — Vous aurez appris sans doute qu'ä Milan M. Brambilla, le cal- culateur des Ephenierides s'est precipite du haut de la Brera sur le pave, oü ii a trouve une mort prompte. On lui suppose des motifs analogues ä ceux qui ont fait s'enfuir M. Mosotti il y a quelques ans. — Nous avons ici une liistoire extreme- ment tacheuse. La maison des freres Finsler a ete obligee de suspendre ses payemens, et il semble impossible qu'elle puisse se sauver. ün grand nombre de personnes des classes infe- rieures et moyennes y perdent leur bien, leur subsistance, leurs epargnes. Le general Finsler a use de la confiance publique et du peu de responsabilite qu'on avait coutume de demander des personnes placees dans un certain rang, pour placer plus de 10000 Louis dans le commerce de son frere. Cette perte met notre Gouvernement en grande peine. Mr. Finsler sera oblige d'abdiquer toutes ses fonctions et titres. On regrette son esprit et son habilite dans les affaires, et on plaint surtout sa femme qu'on avait laisse dans une iguorance complete sur son sort jusqu'au dernier moment. Les rigoristes, surtout nos jeimes docteurs en droit et quelques doctrinaires se disant liberaux, parlent de mesures severes contre Mr. Finsler. Les moderes pensent que ses merites pour la Suisse entiere et pour notre canton contrebalancent bien ses fautes, et qu'il serait une justice brutale que d'aggraver les souffrances d'un komme ä son age par une pcrsecution rigoureuse. — Ma qualite de president du comite meteorologique m'attire de la part de quelques mete- orologistes des demandes auxquelles je suis en peine de suffire; I Notizen. 281 je dcvais avoir uno chancellcric tout-exprcs pour ccla. II y a surtout un M. Morin ä Mulbouse*), qui me bombarde de ses cahiers et de ses idees singulieres sur la possibilitä de prödire le tems. 1H39 VI 13. Je Vous ai boaucoup (robÜLration, inoii eher Monsieur! de m'avoir procurO hx connaissance de Votrc ex- cellent oompatriote Mr. Morin-Deriaz. C'est pour moi une grandc jouissance de me trouver en contact ayec des personnes, dont Ic prcmier abord Vous assure la probite, le bon sens, la bontc, los luniiöres, l'ainour du bien cominun, en general tout ce qui est liberal dans le sens le plus noble du mot. Je n'ai qu'ä re- gretter de n'avoir pii vouer ä cet homnie estiinable plus de tems, ou de lui prouver d'une maniere plus efficace l'interet que je mettais en sa connaissance. Depuis 7 b eures jusqu'apres- midi je restais au grand conseil, oü se debattaient des questions interessantes, et l'apres-midi tut absorbe par les seances d'un coniite, auquel j'avais l'honneur d'appartenir, qui s'occupait d'une loi de la presse. Notre gouvernement avait choisi pour modele de sa proposition la loi du Canton de Vaud, dictee par le meme esprit oppressif, qui a produit les derniers egaremens de cc gouvernement encore peu initie dans cet art difticile. II a fallü la inoditier considerablemcnt et quoique ce soit un ouvrage encore fort defectueux, j'espere pourtant qu'elle sera adoptee dans" la seance qui aura lieu le 15 et jours suivans de de ce mois. Tous les moderes de tous les partis desirent un etat stable, un certain ordre de cboses ; et cette loi provisoire sera ensuite impliquöc dans Ic code penal, dont on s'occupe ici depuis (juelques annees. — Je me rejouis avec Vous du bon succes de Vos projets astronomiques, et je suis fort curieux de voir le rapport, qui a sü gagner autant de personnes pour un objet dont la i)lüpart ne connait que peu de chose. II serait inipossible d'obtenir (luebiue chose de seniblable chez notre conseil souverain. — Je prends la libcrte de Vous envoycr la continuation de l'ouvrage de M. de Krusenstern sur la mer du *) Offenbar Pierre-Etienne Morin von Ronen (1791 — 1848), Ingenieur des ponts-et-chaussees, der sich vorübergehend in Mül- hausen aufhielt. 282 Notizen. Sud, qui consiste dans un Atlas et un second volume de texte; le prix est, comme pour la preraiere partie, de 120 fr. Je ne crois pas, que cette collection aura de suite, M. de Kr. etant engage ä present dans une autre sphere d'activite, qui absorbe toutes ses forces, et oü il fait un grand bien ä sa patrie: II a reorganise entierement le corps des eleves de la marine, et il s'est empresse principalement d'en chasser la nonchalance et la brutalite, qui retenaient tout developpement des bonnes qua- lites du caractere national russe. II a tache d'huraaniser les eleves, en soulevant les punitions corporelles, — en remplagant par de meilleurs instituteurs la plupart des anciens precepteurs inveteres dans leur vieux trantran. — en mettant de belles meubles de bon gout ä la place des vieux, donnant aux eleves plus de linge et de meilleures uniformes, en general en intro- duisant une finesse et une proprete inconnues jusqu'ici dans ces Instituts. Malgre toutes ces depenses il fait beaucoup plus d'economie que ses antecesseurs. Aussi l'empereur ne cesse-t- ü de l'encourager et de lui teraoigner toute sa satisfaction. — Je n'ai pas tarde d'entrer en correspondanee avec M. Huber- Burnand, et je n'y trouve rien ä regretter que le manque du tems, qui m'empeche de la soutenir aussi vivement, que nous le desirions tous les deux. Nous avons tous les deux le raeme but, de faire marcher la meteorologie ; et je suis en outre grand amateur de constructions nouvelles et ingenieuses dans la classe d'instrumens, et c'est en quoi M. Huber abonde. — La lettre dans le philosophical Magazine est (soit dit en confiance) ä la verite de M. de Zach. Elle aurait pu cependant provenir de tout autre astronome lisant TAlleraand, parceque la lettre de M. Mechain est imprimee depuis longteras dans sa MonatUehe Correspondenz zur Beförderunfj der Erd- und Himmelshunde^ qui est un Journal tres-riche en bons memoires. — J'apprends avec beaucoup de plaisir que Vos yeux vont mieux. En revanclie j'ai regu il y a quelques jours une inflammation ä l'ceil gauche qui m'incoramode assez et qui me fait apprecier plus vivement, ce que Vous avez souffert si longtems. L'etat de ma sante, qui est toujours, quoique (grace ä Dieu !) tolerable, cepen- dant tres-faible, m'oblige de renoncer ä la reunion au Grand St-Bernard. Notizen. 283 1S39 X 21. II y a bien du tcm?, nion eher Monsieur, que j'ai ete ä Vous ecrire, et je m'en ferais de vives reproches, si je n'avais pas la conscience de m'etre tres-souvent occupe de Vous, et si les petits envois, que j'ai le plaisir de Vous faire de tems en tems, ne pouvaient me servir en quelque sortc de preuve, que je ne Vous ai i)oint ouWie. II y avait en outre deux objets nicntionnes dans Votre obere lettre du 7 Aout, qui me revenaient souvent dans la tete ; le preniier d'une nature agreable, l'autrc le contraire : C'etait Votre bei observatoire dont je suivais la fondation dans mes pensees ; l'autre cote c'etait le regret, que je sentais de n'avoir pas ete au Grand St-flernard. J'aurais vü lä Vous et plusieurs personnes, que j'estimc particulierement ; j'aurais vü Votre belle boussole d'in- clinaison et obtenü plusieurs informations qu'il ni'importe de savoir. Ce qui me detourna de cette partie, fut principalement l'etat de ma sante et la crainte de m'exposer ä un froid subit dans CCS liautes regions. J'avais aussi congu le projot de pro- titor da la compagnie agreable de mon eher neveu, qui s'etait engage de visiter nos barometres ä Bcllinzona, Coire et Bcvers dans l'Engadine. Ce voyage de 15 ä 20 jours, que je fis ä pied (chose que je n'avais essaye depuis 7 ans) me fit beaucoup de bien, et m'a fortitie tellement que je pouvais entreprendre le voyage ä Heidelberg pour la reunion des naturalistes allemands sans aucun risque. J'ai eu la satist'action de faire lä des con- naissances d'un grand interet pour moi, p. e. celle de l'aimable et modeste Robert Brown, du professeur Quetelet de Bruxelles, et de plusieurs savants estiniables de rAllemague. J'ai aussi vü de Physiognomie l'industrieux M. Ferussac, qui a si bien sü tirer les princes et rois allemands dans ses speculations literaires. II n'a pas aussi bien reussi chez les savans ä Heidel- berg malgre les instances et la persuasion personelle qu'il mettait dans cette atfaire. On ne savait pas apprecier suftisa- ment le bonheur d'etre loue dans un Journal de si peu de cri- tique et Tengagement d'cnvoycr un exemi)laire de son ouvrage port-franc ä la societe ä Paris decelait troj) bien l'intention de former unc vaste bibliotlieque ä peu de frais. On se contenta de louer la bonne Intention, en laissant ä chacun de faire ce qu'il voulait — Les lectures, qu'on ht dans cette reunion, qui 284 Notizen. durait 6jours enticrs, n'etaient pas d'un grand interet. La tri- bune des Lecteurs et Orateurs semblait etre plutot un instru- nient d'ambition que d'instructions. Les occupations de nos re- iinions helvetiques ont beaucoup plus d'interet commun, un but mieux entendü que celles-lä. En revanche de l'ennui de ces lectures j'ai eü le plaisir d'assister ä une comparaison interes- sante entre trois microscopes de premiere qualite : Un de Vienne fait par Plössl, un instrument de quelque grandeur, ä objectivs aplanatiqucs, que l'on mettait un devant l'autre jus- qu'au nombre de quatre, pour corriger les effets de la diffrac- tion ; l'autre de Munic fait par M. Merz, successeur de Fraun- hofer, de moindres diinensions, mais grossissant aussi jusqu'ä 300, 500, 600 et 1000 fois. Ce dernier etait la propriete de notre aimable compatriote, M. Agassiz, naturaliste tres-instruit. Le troisieme etait un Microscope simple ä lentilles de sapbir ap- partenant ä M. Rob. Brown. Les deux premiers instrumens rivalisaient en clarte, dans la grandeur du champ de vision, et semblaicnt supporter un grossissement de 250 — 300 avec assez de precision : mais la loupe simple, quoique d'un champ moins etendu, l'emportait de beaucoup sur tous les deux quant ä la precision ; eile montrait dans le meme objet des choses qu'on avait de la peine ä soupgonner dans les autres. J'ai aussi eu l'occasion de voir le mouvement de petites molecules dans une petite goutte d'eau, ä laquelle on avait ajoute quelques atonies de gomme goutte : Decouverte de Mr. Rob. Brown. Je pense que ces mouvemens ä la verite tres-petits et tres-lents sont düs ä quelque derangement d'equilibre dans la petite masse, pro- venant de petites secousses et de la chaleur qui rayonne du Corps de l'observateur. — Depuis que je suis retourne dans mes foyers, j'ai lü avec bien d'interet les excellents rapports, que Vous et M. Puerary ont presente au Conseil representatif. On ne saurait mieux parier pour les interets de la science, et j'aime ä attribuer ä cette eloquence naturelle le bon resultat de cette demande. II semble que Vos compatriotes eclaires pensent lä-dessus bien plus noblement que le Lord Chanceller of the Exchequer ä Londres, qui repliqua ä la deputation de la Royal Society sur sa demande de retablir le Bureau des Longitudes pour obvier au}% grandes erreurs du Nautical AI- 1 Notizen. 285 manac, en ces termes : „Je n'entends rion des sciences, et je ne ni'en mele pas, et ce qu'on atteint ä l'ljonncur scientifique de la nation, je n'en fais aucun cas." Ce sont lä, les expressa ccrba du noble Lord que M. South, qui etait de la deputation, a entendu lui-uiOmc, et lesquels il a ])rie M. de Zach de puhlier oü il voudrait. Oii voulait aller juscju'ä offrir ä M. Encke la somme de 300 £. pour le calcul du Nautical Almanac. Cepeudant 011 a trouve que cela allait trop lein. — J'attends avec im- patienco M. Scherer, (jui se trouve a Paris, et qui doit re- tourner bientöt de son long voyage. — Je Yous ai beaucoup d'obligation pour le Volume des observations astronoiiiiques de M. Plana : j'ai tarde de lui faire mes remercimens pour etre en etat de lui envoyer un nouvel ouvrage sur les ecrits et les merites de feu M. Lambert, auquel ses compatriotes de Mul- liouse viennent d'eriger un nionunient ä l'occasion du Jubile de sa naissance. M. Plana tait beaucoup de cas des travaux de ce niatheniaticien ingenieux. — Vous aurez vü sans doute le Projet d'organisation d'une Societc meteorologique de M. Morin. Je crains que son bat de precUre le tems ne contribue ä eloigner les physiciens, ce qui nuirait au credit de lentreprise. II y a niaintenant en Alleniagne beaucoup d'interel pour la Meteoro- logie ; j'espere qu'il en resultera toujours quelque chose d'utile ä la science. 1S30 VI 11. Le petit livre, que je Vous presente ici, est un niömoire sur le begayement, ecrit par uu de mes jeunes amis, ({ui est docteur en medecine*). C'est, ä ce que je sais, le seul, oü cette matiere, si interessante pour beaucoup de personnes, est traitee ä fond. II contient en outre le secret de la inethodc americaine pour la guerisou de ce mal, et beaucoup de considerations physiologiques sur la formation de consonnes et voyellcs et l'articulation dos parties integrantes de la laiigue. Je voudrais bien, (jue Vous puissiez le faire passer ä quebiue mOdecin ou physicien de Votre coiinaissance, qui serait en etat de rai)precier, ou qui aurait de l'interet pour cette matiere. — Mr. Littrow ä Vienne a public une „Dioptrique", dans laquelle *) Dr. Joh. Rudolf Schulthess von Zürich (1802-1833).; vgl. für ihn Biogr. IV, 1^9. 286 Notizen. il traite ä fond tout ce qui regarde la theorie des telescopes. Ensuite il a paru dernierement un ouvrage particulier sur la geograpliie matliemati(iue et physique du globe par M. Schmidt de Göttingen, — le meine, qui a ecrit un memoire tres-savant sur la refraction. L'objet y est traite bien profondement en employant tout le secours de l'analyse, ce qui distingue cet ouvrage de tous les autres, qui ont paru jusqu'ici sur cette matiere, et qui n'etaient destines que pour les commengans. 1830 VII 19. J'ai appris avec bien de plaisir, que les travaux de Votre observatoire aient commence. II parait, que l'architecte a bien compris son probleme, parcequ'il soigne si bien les fondemens. Les murs exterieurs ne demandent pas tant de soin; cependant en les construisant d'une maniere solide, on s'epargne les reparations. C'est avec raison que Vous re- levez la difficulte qu'il y a ä l'egard des trappes. Malheureuse- raent je ne connais pas quelque construction particuliere. Ce que je sais, c'est qu'il ne faut pas les faire trop legeres, et que le chassis doit etre bien solide ; on donne -Q ordinairement au cou- vercle la forme de la ligure ci-jointe. On le place du cote de l'Ouest, et on lui donne un peu de surplomb vers l'Est, afin que le vent ne l'empäche pas de tomber. Au Zenith il y a, comme Vous savez, un petit clapet, qui recouvre la fente entre les deux trappes, et qui est toujours pret ä tomber avec l'une et l'autre. Une cliaine ou une verge de fer transmet la communication par dessus le toit jusqu'ä la poulie ou au levier, qui se trouve au baut du premier mur ä l'Ouest. En bas de ce mur dans la chambre de l'observatoire il y a une manivelle avec sa roue d'arret, qui s'engrene dans une verge dentee glissante le long de la paroi. Dans cette construction les leviers sont toujours ce qu'il y a de plus simple, en supposant que le mouvement de la trappe n'atteigne pas un quart de ceicle ; cependant on peut aussi bien employer des cbaines et des poulies, parceque les premieres, etant toujours bien tendues par le surplomb de la trappe, ne seront pas sujettes ä quelque derangement. Une largeur de 18 pouces me semble aussi bien süffisante, vii qu'on if j Xotizen. 287 aura toujours soin de bicn aercr la chambro avant robservation. L'equatorial ütant probablement place dans une tourclle ä toit bombe de forme sphcrique, et ce toit ötant tournant, il con- vicndrait peut-etre de n'v faire qu'une seule fente (]ui depasse Uli peu le Zenit, et de la couvrir d'une espece de glissoir ou large laine cylindrique. Mais Vous avez vü bien i)lus d'obser- vatoires que moi, de inaniere, que Vous connaissez mieux que moi les diöerens partis qu'on peut prendre dans ces arrange- raens — Vous connaissez sans doute le rapport et l'appel bien redige sur la Topographie de la Suisse. C'est M. Studar de Herne, bon matheinaticien (qui a fait ses etudes sous Gauss ä (iOttingen) et geologiste tres-instruit, qui Ta compose. On a trouve bon d'ajouter aux promoteurs de cette entreprise le nom d'un membre du Secretariat general ; dans le prospectus alle- mand ces noms figuraient d'apres l'alphabet, mais Mr. de Char- pentier protita de sa qualite de traducteur ä me mettre au devant*), quoique je n'appartiens ni au bureau helvetique de Geodesie, ni au Comite geologique de la societe. Malgre cela je souhaite tout le succes possible ä cette entreprise honorable, etant entierement persuade que sans l'intervention de la societe helvetique nous n'auronsjamaisune boiine carte topographique de la Suisse. Ladiete s'est prononcee depuis longtemps de ne vouloir s'occuper que de la grande triangulation en laissant le detail ä chaque canton. Les cantons peuples et qui ont un terroir profi- table ne manqueront pas de remplir leur canevas; mais les cantons montagneux n'auront ni le besoin ni I'envie ä cette depense, et c'est prccisement ici, que l'intervention de la societe, quoique dans un but purement scientifique, serait de la plus grande utilite. M. Finsler, qui dirige les travaux geodesiques de la confederation, s'interesse vivement pour la chose. — Vous avez appris par les fcuilles de M. Schumacher le decös de- plorable de 1\I. Rcpsold de Ilarabourg. La science fait en lui une pertc irreparable; il etait exact au plus haut degr6 et fort ingenicux. J'ai perdu en lui un de mes amis les plus chers et les plus intimes, ayant passe avec lui plus de trois annees *) Homer war Mitglied des General-Secretariates. Vgl. für weitere Details ineine Geschichte der Vermessungen, pag. 238 f. 288 Notizen. sous le nicme toit, et je me flatte d'avoir le premier dirige son goüt sur Tastronomie. Getait un komme de f/randes qualites, non seidement dans ses forces intellecüielles, mais dans ce qiii constitue la vraie grandeur, dans ses dlsposiiions morales, malgre une education un peu negligee. II etait d'une honnetete rigou- reuse, du caractere le plus noble, genereux, bon et bienveillant envers tout le monde, courageux, entreprenant, gai, et surtout devoue ä ses amis. Je Tai pleure bien sincereraent. 1830 XI 3. Vous m'exprimez le desir d'entrer en quelque communication avec les astronomes allemands. II n'y a aucun doute qu'ils recevront tous avec plaisir les memoires que Vous leur offrirez; mais la promptitude, l'obligeance et l'empresse- raent, avec lesquels ils seront disposes ä repondre ä Vos civi- lites dependra entierement de leurs atfections personelles. Dans ce moment les productions astronomiques ne sont pas bien frequentes en AUemagne: la plupart de leurs travaux se publie dans les Astronomiscbe Nachrichten, ä l'exception des recueils d'observations des Observatoires de Königsberg et Dorpat, qui se publient par la munificence des gouvernements. A ces recueils M. Schwerd de Spire vient ajouter un nouveau sous le titre „Astronomische Beobachtungen angestellt auf der Sternwarte des k. Lyceums in Speyer. Beobachtungen des Jahres 1826. In 4." Ce Volume contient des ascensions droites et des declinaisons observees avec un cercle meridien de 2 pieds fait par Reichen- bach et Ertel ä Munic, donnant 4 sec, muni d'une lunette de 42 pouces de foyer. Ensuite un M. Maximilien Weisse a publie en latin des tables contenant les ordonnees des six anciennes planetes, propres ä calculer les longitudes et latitudes d'apres une methode de M. Gauss exposee dans la Monatliche Corre- spondenz du Baron de Zach, ou dans sa Theoria motas p. 57. — J'ai lü avec un bien grand interet les details que Vous voulutes bien me donner sur la position et la construction de Votre nou- vel observatoire. C'est un grand aiguillon pour moi, de me joindre aux membres de la societe helvetique pour le voyage ä Geneve ä la reunion prochaine. J'accepte volontiers l'hospi- talite que Vous m'ofl'rez, et si cela ne devrait Vous gener d'avantage, j'en profiterai egaleraent pour mon brave neveu. Ce serait mal reconnaitre une amitie si sincei-e et ouverte, que de Notizen. 289 ne pas }■ repondre d'une maniörc positive. Quant ü Tötablisse- ment du cercle nu-ridien, je suis eutiereuicut de Votro avis de ne point creuser le fond. C'ost toujours un ondroit humide qu'il est difficile de tenir propre. II vaut mieux d'ajouter quel- ques pieds cubes ä la masse des piliers que de les miner d'un seul cote. — Le sort de M. Quetelet et de sa famille nie fait grande peine : Toutes ses esperances sont boulevcrsees. lleu- renx lui. s'il n'a pas d'autrcs pertes ä deplorer ! J'ai eu des lettres de mon beau-tils, Auguste Fuessli, (jui etait ä Anvers dans uue maison de commerce, et qui a assiste ä l'ignoble de- monstration du gcneral Chassö. Le tableau qu'il nous fait de ce mallieureux pays surpasse encore par ses aftVcux details les tristes idees que nous en donnent les rapports des gazettcs. — Un certain M. Sacre s'est fait pa3"er par M. Brandes ä Leipzig 10 florins d'Hollande sur mon conipte pour les aiguilles magne- tiques, que je devais recevoir de la part de M. Quetelet. II parait qu'il est tres difricile d'obtenir une aiguille d'un magne- tisine constant. Les experienccs de M. van 3L)U rapportces dans la Bibl. univ. sont ä la verite surprenantes. Est-ce l'elec- tricite elle-meme qui se presente ä nous sous la forme du magnetisme, ou bien le magnetisme est-il eveille dans le fcr doux par le raouvement circulaire ou spiral du courant electrique ? Plus qn'on apprend dans cette mauere^ ^)/»5 on sc trouve confns d embrouille ! — Le memoire de M. B. Vah sur la resistance de l'ether m'a vivement attire par la sa- gacite de ses recherches et l'importance de ses conclusions, 11 vient de la publier egalement dans les Astronom. Nachrichten. II parait que ce coutume de publier un memoire dans plus d'un Journal ä la fois n'est pas regarde en France comnie quebiue chose d'irregulier. Dans combien de Journaux n'avions-nous pas ä gouter la soupe ä gelatine de M. d'Aicet! — J"ai ete extremement satisfait de ma derniere entrevue avec Ät. Auff. de La Rive ä St-Gall. C'est un homme ([ue j'estimc intiniment tant j)0ur ses connaissanccs, son esprit et la sagacite de ses vues, que pour son amour pur des sciences, la clarte, je vou- lais dire la soiidite, de ses conceptions, la probite visible de son caractere, et la bonte, dont il nous a donne tant de preuves äl'egard de mon ncveu. Nous avons regrettö ([uc le pcu d'heurcs XXIX. 3. 19 290 Notizen. (ju'il a passe ä Zuric, ne nous permetta point de rendre quel- (jue chose d'agreable ä lui et ä son aimable epouse. Veuillex bien, mon eher Monsieur, lui dire toute sorte de bonnes choses de ma part et de celle de mon neveu. — Je Vous remercie bien sincerement de l'attention que Vous avez eue, de ni'in- fonner si specialeraent sur le sort de M. de Zach. N'ayant pas de discuter avec lui des objets d'astronomie, il s'est passe un tems considerable que je n'aie eu de ses nouvelles. Dieu veuille, qu'il puisse resister encore longtems aux attaques de son mal et ä Celles de la vieillesse. — Je possede une lettre bien obli- geante de la part de M. le Prof. Gr. Maurice avec un cahier d'observations meteorologiques. Veuillez bien lui offrir mes remercimens, et l'assurer d'une reponse prochaine. — M. Bepsold de Hambourg, le üls de mon ami defunt, ma envoye sur ma demande le dessin d'un joli Instrument portatif des passages^ qu'il vient d'achever pour M. Bessel. II a beaucoup de coiii- missions pour l'Angleterre, et il se rejouit de l'assistance par- ticuliere de M. Schumacher. — Les troubles, dont notre canton semblait menace, ont completement disparües. On s'occupe sans cesse des ameliorations faites dans la Constitution generale du Canton, et dans diverses parties de l'administration, laquelle ne pourra que gagner par cette revue, qu'on avait differe trop longtems.. Tout cela s'avancera d'une marche tranquille et le- gale, quoiqu'ä la verite non sans une occupation fort accablante pour les membres du petit conseil*). 1831 IV 22. In der gegenwärtigen schlimmen Zeit, wo bäurischer Uebermuth, crasse Volksschmeicheley und verächt- licher Eigennutz jeden Augenblick das Gefühl des rechtlichen Mannes aufs empfindlichste verletzen, ist die Unterhaltung mit einem edeldenkenden Freunde und die Beschäftigung mit Avissen- schaftlichen Dingen ein wahres Labsal, und wenn auch die öco- nomische Reduction meiner Lage mich etwa nöthigt ein hübsches Buch oder ein Instrument weniger anzuschaffen, so habe ich, Gott sey Dank, dennoch keinerley drückende Sorgen, und freue mich, frey von täglichem Aerger, wieder zu meinen vormaligen *) Homer war von 1829 hinweg bis zur Verfassungsänderung von 1830/31 Mitglied des kleinen Rathes. Notizen. 291 Ilausgötteni zurückgekehrt zu seyn. — Das Urthoil, das Sic, mein gütiger J'reund, über die kleine Abhandlung betretend die Beobachtungen auf dem Kigi äussern, ist allzu nachsichtig Was an der Sache gut seyn mag, das sind die Thatsachen, und diese gehören, wenigstens was die Beobachtungen an der obern Station betrifft, Herrn Eschmann an. Mögen sie zu andern, noch bessern, A^eranlassung geben ! — Es ward mir die traurige Ehre zu Theil, am Todestage unsers von Freunden und Fein- den vielfach verkannten Ustcrl*\ Herrn DecandoUe's Anfrage wegen der Abhaltung der diesjährigen Zusemmenkunft in Genf zu beantworten. Hatten bereits die politischen Ereignisse, na- mentlich die andauernde Ungewissheit über die Dinge die da kommen sollen, mich von der Unthunlichkcit eines Zusammen- trittes in diesem Jahre überzeugt, so wurde diese Ansicht durch das, auch für diesen helvetischen Verein sehr bedauerliche Un- glück noch fester bestimmt. Wie Schaafe ohne Hirten wäre unsere Zürchergesellschaft nach Genf gezogen, und die Freuden des Wiedersehens wären durch jene Erinnerungen aufs schmerz- lichste getrübt worden. Ich habe auch in diesen Tagen die Versammlung der schweizerischen Künstlergesellschaft in Zo- tingen, welche im Mai stattfinden sollte, absagen lassen**). Ich muss nun freilich auf das langgewünschte Vergnügen verzichten, Sie, meinen innig verehrten Freund, und Ihre schöne Stern- warte zu sehen. Aber, wie Vieles muss man in diesen Tagen nicht fahren lassen ! „Nil sperare, nil timere" muss jetzt die Devise jedes denkenden Mannes sein. — Wenn Sie Herrn Que- telet schreiben, so bitte ich Sie ihm zu sagen, dass ich schon lange einen Brief an ihn auf meinem Tische vor mir liegen habe, dass aber unsere, wenn schon weniger stürmischen, doch in unser Wohlbefinden tief eingreifenden politischen Störungen, und die viele auf unnütze Sitzungen verwandte Zeit ihn mir *) Bürgermeister Paul Usteri war Präsident der zürcherischen naturforschenden Gesellschaft und des Centralcomite der Schweiz, naturforschenden Gesellschaft. **) Horner war ein grosser Kunstfreund und folgte seinem ßi-uder, dem Inspector Jakob Horner, im Fräsidinm der Zürcher. Künstlergesellschaft. 292 Notizen. aus den Augen gerückt haben; dass es mit den Nadeln keine Eile habe und ich sehr froh sey, dass er sie auf der Reise nach Italien mitprobirt habe. — Herr Quetelet ist wohl sehr zu bedauern, dass seine Lage noch so wenig gesichert ist. Die Ereignisse in Polen haben die Hoffnung für die baldige Her- stellung der Ruhe in Europa sehr geschwächt, und die Möglich- keit, Belgien in seine definitive Lage zu bringen, aufgeschoben. Sollten Sie mit der Zeit Ihren Apparat und jene Nadeln er- halten, so möchte ich Sie wohl bitten, mit denselben noch in Genf einige Schwingungsversuche anzustellen. Wir hätten so den Vortheil, vergleichende Beobachtungen machen zu können. Seitdem ich mich mit diesem Gegenstande etwas mehr beschäf- tigt habe, bin ich über die Tauglichkeit der horizontalen Schwin- gungen zur Bestimmung der Intensität etwas zweifelhaft ge- worden. Noch ist ihre Correction für die Wärme keineswegs ausgemacht, und die Neigung scheint allzugrossen Einfluss auf die Schwingungszeiten zu haben. Schwingungen der Inclinations- nadel im magnetischen Meridian dürften reinere und sicherere Resultate geben. Um die Reibung zu vermindern, könnte man die Nadel, statt auf der cylindrischen Axe, auf Schneiden oder Spitzen, wie einen Waagbalken schwingen lassen. — Das Micrometer von Vah hat mich schon vor 12 Jahren interessirt. Ich besitze ein solches, das ich mir damals in ein Ocular meines Frauenhofer'schen Achromaten einspannte. Ich liess mir zu dem Ende von einem Goldarbeiter etwas Messingdrath lami- niren, so dass ich ziemlich gleiche Streifen oder Bänder von etwa V^ Linien Breite erhielt. Da der eine Parallelfaden eigent- lich nur zur Rectification der Stellung dient, und durch einen Horizontalfaden ersetzt werden kann, welcher mit der täglichen Bewegung übereinstimmend gestellt wird, so änderte ich das Micrometer folgender Maassen ab: AC und BC sind zwei La- men, welche von dem Faden DE unter gleichen Winkeln ge- schnitten werden; DE wird vor der Beobachtung mit der täg- lichen Bewegung parallel gestellt; t und T bezeichnen die Zwischenzeiten der Appulse für zwei Sterne der Declination 3 und ^; so hat man ^ ~ ö = ^ (T—t) Ct\ G. Co8. Stellt man aber den dirigir enden Faden DE auf AC rechtwinklig, so ist ^ — 8 = lb (T—t) etc. Cod. Macht man bei der letztern Notizen. 293 Einriclitung den Winkel C= 26° 33' 54", so wild d — S ^ 2 (T-t)Vo. CoS; ^Yird er = 33° 41' 23,3", so ist d — S = 1 i^T— i) lo. Co 8. Der Winkel C muss entweder aus den Beobaclitungen z\Yeier bekannter Sterne durcli Rech- nung abgeleitet oder ant directem Wege geprüft werden. Ich heftete zwei breite weisse Papierstreifen auf ein mit schwarzem Papiere beklebtes Rret, wobey ich den Winkel C nach einer Chordenscale so genau als möglich auftrug, und befestigte die Tafel in gehöriger P^ntfernung. Eine Prüfung dieser Art muss auch bey dem von Valz angegebenen Winkel angewandt werden, da die dort angezeigte Con- structionsmethode in Praxi nicht sicher genug ist. — In Nr. 196 Beylage der Astr. Nachr. ist ein Compensationspendel mit Hcbel- werk beschrieben, das mir aber (zum Theil auch wegen des Widerstandes der Luft) nicht gefallen will. Ich halte das Queck- silberpendel für das beste von Allen, zumal wenn der Merkur in einem eisernen, nicht in einem gläsernen Cylinder sich be- findet. Zum Spass will ich Herrn Schumacher eine andere Methode zur Hebung der Linse mittheilen, die sich auf die be- deutende Verlängerung gründet, welche die kürzere Diagonale CB eines gestreckten Rhombus erfährt, wenn die andere AB nur ein wenig verkürzt wird. Macht man AB von Zink und die Seiten AC, AB, BC, BB von Stahl, hängt C an die Pendelstange und die Linse an D, so wird B für jede Verlängerung von uiB im Verhältniss der Cotangente des Winkels CAB gehoben, was, wenn A sehr klein ist, bis zur erforderlichen Grösse gesteigert wei'den kann. 1831 V 31*). En voyant Votre ecriture en paroles alle- mandes avec le timbre de Baden, j'avais de la peinc ä croirc *) Nach Baden (Stadthof) adressirt. 294 Notizen. qu'ellc me dcvait etre un gagc de Votre proximite. Je pensais que quelqu'uü de vos ainis avait eu la complaisance de prendre Votre lettre jusqu'ä cette Station ; je craignais trop de m'ex- poser ä un mecompte facheux pour ra'abandonner ä des espe- rances aussi agreables. Heureusement cette fois ma prudence s'est trouve en defaut, et ma joie de Vous savoir tout-ä-coup si pres de nous serait complete, si eile ne fut pas moderee en quelque sorte par la cause primitive de Votre sejour : car je pense, qu'on ne se deplace pas si vite pour des souffrauces legeres. Esperons qu'elles cederont ä l'efficacite de ces eaux, qui sont aussi notre recours dans de pareilles affections. — Je suis bien aise d'apprendre que Vous resterez ici pour quel- que temps ; car malheureusement nos seances de grand Conseil, auquel j'appartiens encore, viennent de recommencer : notre Constitution entiere, toutes les lois, les administrations devant etre refondues, il y a un tel amas d'affaires et de deliberations, qu'il sera impossible d'en venir ä bout dans une semaine, quoi- que les seances se tiennent regulierement depuis 1^ du matin jusqu'ä midi et depuis 2*' jusqu'ä 7'' du soir. X'etant libre que pour le reste de la soiree, je ne pourrais guere jouir de Votre presence. J'apprends cependant qu'on nous menagera des se- ances pour Samedi, Dimanche et Lundi, et si Vous pouviez Vous decider d'interrompre un peu Votre eure, j'aurais alors le plaisir de Vous consacrer entierement ces courtes vacances. Vous trouverez chez nous un logement ä peu pres aussi com- fortable que Vous l'aurez ä Baden, et le plus grand empresse- ment de notre part ä Vous rendre Votre sejour aussi agreable que possible. Je n'hesiterais pas un moment de Vous rendre la premiere visite, si quelques petits soins domestiques ne me le rendraient un peu difficile. Si pourtant il Vous generait de sortir d'une eure reguliere, je ferai mon possible ä venir Vous voir Dimanche prochain. 1S31 VI 36*)' Ihre sehr umständliche Reisebeschreibung hat mich ungemein angenehm unterhalten. Ich freue mich be- sonders, dass die schöne Witterung so vieles dazu beitrug, Ihr Vergnüffen und den Reiz unserer freundlichen Gegenden zu *) Nach Baden (Stadthofj adressirt. Notizen. 295 erhöhen. Dieser Genuss ist eine Art Compensation für die Mängel, die sich in unserm hiesigen gesellschaftlichen Leben darbieten, und an welchen (namentlich bei mir) meine Unkennt- niss der französischen Sprache grossen Autheil hat. In meiner Jugend mittelraässig darin unterrichtet, vergass ich bei einem 12jährigen Aufenthalt im nördlichen Deutschland noch einen Theil des früher Erlernten, und so setzt mir dieser Mangel an Fertigkeit grosse Schwierigkeiten entgegen. Wie manche ganz natürliche Artigkeit bleibt ungesagt, bloss weil man sie nicht gehörig vorbringen kann! Ich muss mir immer den Ausruf wiederholen, den einst eine Kammerjungfer aus den rauchigen Hütten des Juragebirges, deren wir hier viele haben, ausstiess, als die Untermagd sie nicht begreifen wollte: Mein Gott, rief sie in der Ungeduld aus, was ist der Mensch, wenn er nicht französisch kann! — Welchen grossen Yortheil haben nicht die Gelehrten und die Geschäftsmänner, die der französischen Sprache sich bedienen können. Ihr Wort wird in der ganzen gebildeten Welt gelesen und verstanden, währenddem der Deutsche und der Engländer nur auf seine Nation beschränkt ist. Ich verkenne die Vorzüge dieser Sprachen keineswegs und weiss, dass sie in Absicht auf Wortbildung, in Beziehung auf ihre Tauglichkeit für Poesie und Philosophie grosse Vor- theile darbieten. Die deutsche Sprache kann den Hexameter der Griechen und die Ottavarima der Italicner mit gleicher Leichtigkeit nachbilden, und vermag die abstrusesten Ideen i zu ^12, so gibt der dritte den von i/jo zu ifgs ^^^ ^^i' vierte den von Z?o2 zu Uli zurück. Enthält das Büschel keine reellen Kegel, so besteht es aus lauter einfachen Hyperbo- Fiedler, Geometrische Mittheihmgen. 337 loiden. Im Falle von vier reellen Kegeln sind alle Ecken, Kanten und Flächen des gemeinsamen Quadrupels reell; wenn nur zwei der Kegel reell sind, so sind zwei Ecken und zwei Flächen, sowie die zwei Kanten reell, in deren einer jene liegen und in deren anderer diese sich schnei- den. Im Büschel ohne reelle Kegel giht es keine reellen Ecken und keine reellen Flächen des Quadrupels ; nur ein Paar von Gegenkanten desselben bleiben reell, zwei Ge- rade, welche in Bezug auf alle Flächen des Büschels zu einander polar sind. Die reellen Ebenen des Quadrupels sind die Ebenen der Doppelcurven oder Selbstdurchdrin- gungen der Tangentenfläche der Curve, Curven vierter Ordnung, welche Doppelinflexionsknoten in den Ecken des Quadrupels haben ; bei nur zwei reellen Kegeln sind auch nur die beiden Doppelcurven in den ihren Spitzen gegen- überliegenden reellen Quadrupelebenen reell ; und die Durch- dringungscurve des nur aus einfachen Hyperboloiden be- stehenden Büschels hat wie keine reellen Kegel auch keine reellen Doppelcurven. (Vergl. meine »Darstell. Geom.«, 3. Aufl. n, § 45.) Die Lage des Centrums, von welchem ausdieDurch- dringungscurve projiciert wird, entscheidet nun über die Eigenschaften des projiciereuden Kegels. Liegt es in der Region der einfachen Hyperboloide des Büschels, so hat der Kegel zwei reelle Doppelkanten und längs jeder derselben zwei verschiedene Tangentialebenen, nämlich die projiciereuden Ebenen der Tangenten der Curve in ihren Schnittpunkten mit der betreffenden Doppelkante ; während für die Lage in der Region der zweifachen Hyper- boloide nur die Verbiudungsebene derselben reell ist. Es findet also stets das erste statt, wenn das Büschel keine reellen Kegel enthält (IV). Im andern Falle findet durch XXIX. i. 22 338 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. die Mäntel der Kegel hindurch der Uebergang aus der einen Region in die andere statt. Für die Lage des Cen- trums in einem beliebigen Punkte auf dem Mantel eines doppelt projicierenden Kegels rücken die beiden Dop- pelkanten unendlich nahe zusammen und es findet Selbst- berührung des Kegels längs der entsprechenden Mantel- linie statt. Liegt das Projectionscentrum auf der Tangenten- fläche der Curve (vergl. »Darstell. Geom.«, a. a. 0., § 24), also in einer Tangente derselben, so ist diese selbst die eine Doppelkante ; weil aber die projicierenden Ebenen der zu ihren beiden Schnittpunkten mit der Curve ge- hörigen Tangenten sich in der zugehörigen Tangential- ebene der ent\Nickelbaren Fläche vereinigen, so ist diese Doppelkante zur Rückkehrkante geworden und es bleibt nur eine eigentliche nothwendig reelle Doppelkante übrig (V). Vier Doppeltangentialebenen und zwei stationäre Tan- gentialebenen verschwinden dafür. Mit der Lage in einer Doppelcurve der Tangen- tenfläche werden beide Doppelkanten des projicierenden Kegels zu Rückkehrkanten in den zugehörigen Mantellinien von jener und mit den zugehörigen Tangentialebenen als Rückkehrtangentialebenen (VI). Im Falle des Büschels ohne reelle Kegel kann auch dies nicht eintreten. Dagegen kann in allen Fällen einer reellen Durch- dringung das Projectionscentrum auf der Curve selbst genommen werden ; der projicierende Kegel ist dann nur von der dritten Ordnung nach der Zahl der Schnittpunkte, die eine durch das Centrum gehende Ebene noch ausser ihm mit der Curve gemein hat ; seine Classe ist um zwei und die Zahl seiner Inflexionstangentialebenen um drei ver- mindert, weil im Centrum zwei Tangenten der Curve und Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 339 drei Schmiegungsebenen derselben sich schneiden, die in ihm selbst berühren. Desshalb erscheinen auch keine sin- giüären Punkte und keine Doppeltangentialebenen mehr und man erhält den Fall I. Der auch stets mögliche Fall der Lage in einer Kante des Quadrupels hat keine in der Tafel der Charaktere erscheinende Veränderung zur Folge; ebenso die Lage in einer Quadrupelfläche, welche in jedem der Fälle mit reellen Kegeln möglich ist. Li diesem Falle kann aber das Centrum überdiess nicht nur in einer Ecke des Quadrupels speziell gewählt werden, sondern auch in einer der Mantelliuien eines doppelt projicierenden Kegels, welche zugleich Tangenten der Curve sind oder auch ihrer develop- pablen Fläche angehören. Offenbar werden sich dann die Eigenthümlichkeiten der projicierenden Kegel vereinigt zeigen, welche beiden Fällen einzeln zukommen, also der Berührungsknoten und der Rückkehrpunkt vor Allen, so dass der Fall II entsteht. Da die Curve acht r e e 1 1 e s t a t i o n ä r e S c h m i e g u n g s - ebenen haben kann, und für die Lage des Centrums in einer derselben diese für zwei der durch dasselbe gehen- den Schmiegungsebenen oder derinflexionstangentialebenen des zugehörigen projicierenden Kegels zählt, so erhalten wir hier eine vierstrahlig berührende Doppelinflexionstan- gentialebene des Kegels oder eine Undulationskante desselben. Es ist klar, dass in den Punkten ihrer Schnitt- linien zu zweien dies zweimal und in ihren Schnittpunkten zu dreien dreimal geschieht ; unter diesen letzteren Punkten sind die Spitzen der doppelt projicierenden Kegel, durch welche je noch eine vierte der stationären Ebenen geht — oder im Falle der Curve vierter Ordnung mit zwei Doppel- 340 Fiedler, Geometrische Mittlieilungen. punkten bedingt die vierfache Undulation den Uebergang in einen doppelt zählenden Kegelschnitt oder überall Un- dulation. Die Lage in der Tangente der Curve, längs welcher die stationäre Ebene die Developpable berührt, macht die Undalationsstelle des Bildes zu einer Spitze zweiter Art oder Schnabelspitze. (»Darstellende Geom.« a. a. 0. § 24, 2.) Für die Durchdringung ohne reelle Kegel sind auch diese Specialitäten nicht möglich. Während nun dies Alles von der Durchdringung ohne singulären Punkt gilt, erinnern wir jetzt, dass dieselbe auch entweder selbst einen Doppelpunkt, und zwar als Knoten oder isolirt, oder einen stationären Punkt besitzen kann, der für jede Lage des Projections- centrums ausser ihm selbst eine Doppel- resp. Rückkehr- kante des projicierenden Kegels hervorruft. Es ist ersicht- lich, dass die Fälle VII bis X sich hieran ansehliesen. Die Curve mit Doppelpunkt wird für beliebige Lage des Centrums einen projicierenden Kegel mit drei Doppelkanten (VII) liefern, von denen stets wenigstens eine und dazu die Verbindungsebene der beiden andern reell ist. Der Lage des Centrums in der Tangentenfläche der Curve ent- spricht der Uebergang von einer dieser Doppelkanten in eine Kückkehrkante (VIII) und der Lage in einer Doppel- curve der Tangentenfläche (»Darstell. Geom.« a. a. 0. § 25) der Uebergang beider in Rückkehrkanten, also IX. Hat die Curve aber selbst einen stationären Punkt, so er- scheint sie von jedem Ceutrum von allgemeiner Lage aus als Curve vierter Ordnung mit einer Spitze und zwei Dop- pelpunkten, welche entweder selbst reell sind oder doch eine reelle Verbindungsgerade haben (VIII). Aus dem Punkte einer Tangente resp. dem Schnittpunkt von zwei nicht benachbarten Tangenten erscheint sie aber als Curve Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 341 mit zwei Spitzen und einem Doppelpunkt (IX) oder als CuiTe vierter Ordnung mit drei Spitzen (X). Und wieder rücken für ein Centrum im Mantel eines doppelt projicie- renden Kegels die Doppelpunkte zum Berülirungskuoten zusammen und es ist offenbar, dass dabei unterschieden werden muss, zwischen der Lage im Mantel des (doppelt oder dreifach zählenden) uneigentlichen, doppelt projicie- renden Kegels, der den singulären Punkt der Raumcurve zur Spitze hat, und der Lage im Mantel eines der beiden eigentlich doppelt berührenden Kegel resp. des einzigen eigentlichen Kegels dieser Art. Endlich wird wieder die Lage in einer der die Durchdringung berührenden Mantel- linien eines dieser Kegel den speciellsten Fall hiezu bilden. Die Lage auf der Durchdringungscurve selbst zu- letzt liefert einen projicierenden Kegel dritter Ordnung mit singulärer Kante, also dem Falle II resp. III entsprechend für eine Durchdringung mit Doppelpunkt resp. mit statio- närem Punkt. Es bleibt übrig, anzugeben, wie in der darstel- lend geometrischen Disposition sich die speciel- len Lagen des Centrums ausprägen und es mag ge- nügen, das für den Fall der Durchdringung aus zwei reellen Kegeln zu erläutern ; denn in diesem sind alle die zur Er- örterung gekommenen Lagen wirklich möglich. Die Lage in einer Quadrupelfläche resp. -Kante übergehe ich, ebenso wie die in einer stationären Ebene. Die Lage in der zu- gehörigen Tangente entspricht der Vereinigung der beiden folgenden Hauptfälle : Lage in der Tangentenfläche, resp. im Mantel eines doppelt projicierenden Kegels. Seien M^ und M2 die Mittelpunkte und Li, L^ die Spurkegelschnitte der Kegel, so ist das Projectionscentrum ein Punkt in der Tangentenfläche der Durchdringung, wenn eine 342 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. der vier Geraden, die den Berülirungspunkt einer Umriss- kante von Ml, Li an Li mit dem einer Umrisskante von Ifjj, L2 an L2 verbinden, durch den Durchstosspunkt S der Geraden il/j M2 in der Bildebene geht. (Vergl .a. a. 0. Fig. 47 und § 26.) Der Schnitt der bezeichneten Umriss- kantenprojectionen ist der stationäre Punkt des Bildes. Das Centrum liegt also in zwei nicht benachbarten Tan- genten der Durchdringung, wenn der Durchstosspunkt S der Verbindungslinie der Spitzen der Schnitt von zweien der vorbezeichneten vier geraden Linien ist. Das Centrum liegt im Mantel eines doppelt- projicierenden Kegels, wenn das Bild seiner Spitze ein Punkt seines Spurkegelschnittes ist ; dieser Punkt wird zum Berührungsknoten des Bildes der Durchdringung. Ist dies für zwei sich durchdringende Kegel der Fall, so liegt das Projectionscentrum in der Durchdrin- gungscurve und ihr Bild wird zur allgemeinen Curve dritter Ordnung. Die Construction des Bildes zeigt uns aber in diesem Falle zwei involutorische Strahlenbüschel aus den Scheiteln Ml ' in Li und M^ ' in L^, welche denselben Punkt S in der Verbindungsgeraden der Scheitel zum Pol in Li und ig haben; die Strahlenpaare derselben, welche durch das Sehnenbüschel der Hilfsebenenspuren einander projectivisch zugeordnet sind, erzeugen durch ihre Schnittpunkte die Projection der Curve. Es ist die Construction der Curve dritter Ordnung aus zwei projectivischen Involutionen, deren gemeinsamer Strahl zwei entsprechenden Paaren angehört. Wenn wir bemerken, dass eine Fläche zweiten Grades aus einem ihrer Punkte als Centrum durch die Kegel- schnitte dargestellt werden kann, welche ihre ebenen Quer- schnitte abbilden, nämlich die Kegelschnitte der Tafel, Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 343 welche in einer gegebenen Geraden eine gegebene Invo- lution harmonischer Pole haben, so ist es nicht schwer, die Durchdringung von zwei Flächen zweiten Grades aus einem ihrer Punkte allgemein darzustellen. (»Darstell. Geom.« a. a. 0. § 41 und § 45,30.) Aber die wirkliche Durchführung aller im Früheren berührten Dispositionen würde zu weit führen. Ich wollte auch hier eine eingehende Untersuchung nur mehr dis- poniren als ausführen. Dieselbe führt zu einer Menge interessanter und nützlicher Ergebnisse. VII. Drei gleichseitige Botationshyperholoide desselben Büschels. Wenn die Axe des ersten Hyperboloides die Axe z und seine Hauptebene die Ebene xg ist, während die Axen der beiden anderen in den Abständen c^ und c^ von z in xz und ihre Hauptebenen in den Abständen d^, d^ von xy liegen, so sind ihre Gleichungen und die Ebenen der Durchdringungen des ersten mit dem zweiten und resp. dritten sind sie haben die gleiche Stellung, wenn (*3 ' Cg ^= 012 '. Ci f d. h. wenn die Mittelpunkte der drei Flächen in einer Ge- raden liegen, und die gleiche Spur in xy, wenn oder Cg'^fV— Cä(?3* = C2C3(c2— Cs) — C2(ri*— r^*) — C3(ri*— rs'') ist. Mit di=d2 — d-^ und Ci=C2— Cg erhält man, der Ver- legung des Coordinatenanfangs in den Mittelpunkt des zwei- ten und resp. dritten Hyperboloides entsprechend, durch Vertauschung von 1 mit 2 und Wechsel des Zeichens bei 344 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 3 und nachher von 2 mit 3 und Wechsel des Zeichens bei 1 zwei weitere Bedingungsgleichungen. Sie genügen zur Bestimmung von d^ ^, . . und man erhält d,^=-^S, d,'=^-^S, ds'^ -^ S mit S=CiC,c,-c,r,He,r,'-c,rs^ C2C3 C3C1 C1C2 oder mit einem Wechsel des Zeichens bei Cg, sodass dann Ci-+-C2-\-Cs = 0 ist di^ = — —S für S^CiCaCs+Ciri' + Carü^ + Caral CjCk Nach diesen Bestimmungen ist die Orthogonalprojection des Durchdringungskegelschnittes in der Richtung der Flächen- axen der Kegelschnitt, welcher die Projectionen der drei Hauptkreise, d. h. irgend drei Kreise von einerlei Centrale je doppelt berührt. Die Fälle von einfachen und zweifachen Hyperboloiden, sowie von Kugeln als den sich durchdringenden Flächen sind darin eingeschlossen; die zweifachen Hyperboloide entsprechen den negativen Wer- then der Radien quadi'ate rl, rl oder rl\ die Kugeln dem nega- tiven Werth der Summe ■S', welcher die d] negativ macht und damit den Gliedern mit {z—d?)^ in den Gleichungen das posi- tive Zeichen giebt. (Vergl. weiterhin IX, p. 362 f.) Man zieht aus den Bedingungen die allgemeinen Re- lationen Ci C2 C3 ' Ici^-f Ca^ + CaV IciCjCs/ C1C2C3 CiC^Cg man erhält für d]= c], d-;=\c] und d) = 2c] resp. den doppelt berührenden Kegelschnitt als Parabel, gleichseitige Hyperbel und gleichseitige Ellipse respective, für verschwin- dende c, womit die d,- unbestimmt werden, als Kreis — letzteres weil concentrische Kreise einander in unendlicher Ferne doppelt berühren. Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 345 Beispielsweise sind für die Ellipse resp. Hyperbel -^ ± ~f-- = 1 mit c- = a^T W resp. die reellen Brennpunkte und der Kreis aus dem Mittel- punkte mit dem Radius h resp. ih und wieder die ima- ginären Brennpunkte und der Kreis aus dem Mittelpunkt mit dem Radius a ein Tripel doppelt berührender Kreise unserer Art. Man hat im ersten Falle für die Ellipse ^'i = ^'3 = ^5 ^'2 = ^) <^'3=c = Ci, C2 = — 2c, also S=2a^c und di = dl = a^, dl = (2ay; letzteres der alte Satz von der Summe der Radien vectoren, ersteres aber der neue Satz: Die Tangente vom Ellipsenpunkt an den über der Nebenaxe als Durchmesser beschriebenen Kreis hat mit dem einen Radius vector des Punktes die grosse Halbaxe zur Summe und mit dem andern zur Differenz. Für die Hyperbel ist im ersten Falle r^ = r^ = 0, r<^ = ih, c^ =c-^ =c, C2 = — 2cundsomit *S'= — 2ca^ und di=dl=a^, d-,={2ay; man hat bei der Formulierung des neuen Satzes nur zu beachten, dass der Kreis K2 hier rein imaginär ist, so dass (vergl. IX) die orthogonal schneidenden Kreise in diametral schneidende übergehen. Im Fall der imaginären Brenn- punkte hat man Ci = c^ = ic und 03 = — 2ic, »"1=^3 = 0, 7-2 = « und daher *S'=2ic(c^—a^)=+2ic6^ oder di=di—±h^, d2 = +{2hy; Relationen, welche die entsprechenden Sätze auf die imaginären Brennpunkte in der Nebenaxe oder auf einen derselben und den Kreis über der Hauptaxe als Durchmesser ausdehnen. Es sind die Fälle, wo zwei der Hyperboloide in Kegel übergegangen sind. Ist nur das Hyperboloid 3 ein Kegel, so ist r3 = 0 und die Relationen d] = —^ S mit S = Ci Cg C3+C1 ?•? + c^ rl verbinden zwei CjCk doppelt berührende Kreise von endlichen Radien aus Punk- ten derselben Axe mit einem Brennpunkt in ihr. 346 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. Wenn das Polynom S den Werth Null hat, so sind die di = 0, die Hyperboloide haben die nämliche Haupt- ebene, ihre gemeinschaftliche Durchdringung ist eine gleich- seitige Hyperbel in zur Centrale x normaler Ebene, die sich in der Potenzlinie des Büschels der Hauptkreise pro- jiciert. Der doppelt berührende Kegelschnitt zu den drei Hauptkreisprojectionen ist die doppelt zählende Potenzlinie derselben; für das Büschel mit Grenzpunkten die ganze Potenzlinie, für das mit Grundpunkten das äussere unend- lich grosse Segment derselben. Für drei Kreise eines Büschels ist somit bei —C2 = c^-{-C3 c,c,Cs + c,n' + c,r,'-\-Csrs'^0 oder C2C3 C3C1 C1C2 Für r^= 0 erhält man zwischen einem Grenzpunkt und zwei Kreisen des Büschels die Beziehung und für r^ = 0, r^^O zwischen beiden Grenzpunkten und einem Kreise desselben wonach die Grenzpunkte inverse Punkte für jeden Kreis des Büschels sind. Allgemein ergiebt sich für die Distanzen q, c^, Cj eines beliebigen Punktes von den Mittelpunkten der Kreise 1, 2, 3 des Büschels als von drei Punkten einer Geraden sofort die Relation Ci Ci^ -f Cj e^^ + C3 C3* = — Ci Ca C3 und aus ihr durch Verbindung mit Ci n^ + C2 r^^ 4- Ca n^ — — CiCi C3 die Relation zwischen den Potenzen eines Punk- tes in Bezug auf drei Kreise desselben Büschels Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 347 Für einen Punkt des dritten Kreises ergiebt sich daraus c,iJi* + c.i2)a* = 0 oder Pi^ : Pi' = — Ct : Ci , die Definition und Construction eines Kreises im Büschel von zwei Kreisen als Ort der Punkte von constantem Verhältniss der bezüglichen Poten- zen; etc. Schneidet ein Kreis vom Mittelpunkte P und vom Radius r drei Kreise eines Büschels in X, Y, Z und be- stimmen die Radien PX, PY, PZ auf ihnen die zweiten Schnittpunkte X', Y\ Z', so liefern die Potenzen von P die Relation Ci.PX. PX' + cj . PY. PY' + C3 . PZ. PZ' = 0 oder c,r(r+XX')-Hc2r(r4-rY')4 Csrir+ZZ') = 0 d. h. r^ (C1 + C2 + C3) + r (c, XX' + c, YY' -f c, ZZ') = 0, also CiXX'-f CsTr' + CsZZ'^O. Für öj, Ö2, Ö3 als die Schnittwinkel von r mit den drei Kreisen des Büschels respective ist aber XZ'=2riCosöi, YY' = 2r2 cos Ö3, ZZ' = ^r^ cos Ö3 und somit auch Ci r, cos öl -f Ci r^ cos a.^ -\- C3 rj cos 03 = 0 , wieder eine Formel von wichtigen Consequenzen. Für öj = 90 ° und Ö2 = 90 ° giebt sie auch 03 = 90 '^ und damit die Lehre vom conjugierten Büschel zu dem gegebenen Büschel. Für cos Ö3 = 0 CiTi cos ßi -j- c^r.i cos aj = 0 oder c.^: Ci= — r cos Oi : r^ cos ^2 ^ = 1 ; x^ z- . z^ y- , resp. ^- — T-2 = 1 » ^ .2 — r = ^ • 350 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. Die ersten beiden repräsentieren eine Ellipse in der Ebene xz und eine Hyperbel in der Ebene yz als räum- liche Repräsentanten der die gegebene Ellipse (a, &, c) doppelt berührenden Kreise aus Punkten der Axen x und y resp. ; die beiden letzten ebenso eine Hyperbel in der Ebene xz und eine Hyperbel in der Ebene yz als räum- liche Repräsentanten der die gegebene Hyperbel (a', &', c) doppelt berührenden Kreise aus Punkten von x und ^, d. h. in beiden Fällen aus Punkten ihrer Haupt- und Neben- Axe resp. Denkt man alle Punkte einer Normale des Kegel- schnittes und ihre räumlichen Repräsentanten in diesem Sinne, so bilden die Letzteren die zur Ebene des Kegel- schnittes unter 45° geneigten Geraden, welche die Nor- male zu ihrer Orthogonalprojection und deren Fusspunkt P im Kegelschnitt zum Durchstosspunkt m x y haben. Jede dieser Geraden kann angesehen werden als die Schnitt- linie der beiden zu xy nach gleicher Seite unter 45 ° ge- neigten Ebenen, die durch die sich im Fusspunkt P be- gegnenden benachbarten Tangenten des Kegelschnittes gehen. Es sind daher die den sämmtlichen Normalen eines Kegelschnittes in dieser Art entsprechenden Geraden die Erzeugenden der entwickelbaren Fläche von dem Constanten Gefälle 45° durch den Kegelschnitt und zu seiner Ebene; der gegebene Kegelschnitt ist selbst die eine Doppel cur ve dieser Fläche und die bei- den in den vorhergehenden Gleichungen repräsentierten Kegelschnitte in den Normalebenen durch seine Axen zu seiner Ebene sind die beiden andern Doppelcurven derselben im endlichen Räume. Und weil die Nor- malen in den beiden Endpunkten eines Durchmessers des Kegelschnittes zu je zwei Paaren paralleler Erzeugenden Anlass geben, so ist der unendlich ferne Querschnitt Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 351 des gleichseitigen Rotationskegels mit zur Tafel normaler Axe a;« + 2/' — ^' = 0 die letzte Doppelcurve der entwickelbaren Fläche. (Vergl. meine Darstell. Geom. § 101 der 2. Aufl. oder Bd. II, § 47 der dritten.) Die Fläche ist die Enveloppe sämmt- licher Kegel dieser Art, die die Punkte des ge- gebenen Kegelschnittes zu Scheiteln haben. Ihre Rückkehr curve, der Ort der Schnittpunkte von je drei unendlich nahe benachbarten Ebenen oder von je zwei unendlich nahe benachbarten Erzeugenden derselben, besteht aus zwei in der Evolute des Kegelschnittes orthogonal projicierten zur Ebene a;?/ symmetrischen Raumcurventheilen, und hat mit den Doppelcurven die nachfolgend erörterten Beziehungen. Im Falle der Ellipse, in der die Endpunkte der Hauptaxe durch Ä, B und die der Nebenaxe durch C, Z), die reellen Brennpunkte durch G, H und der Mittelpunkt durch M bezeichnet seien. Die Doppelellipse in der Normalebene durch die Hauptaxe d. h. m xz hat zu ihren Scheiteln in dieser die Brennpunkte O und H, und ihre Axenlänge EF in z gleich der Nebenaxe 2 h der Ellipse. Die Doppel hyper bei in der Ebene yz hat ihre Haupt- axe JK in der Axe z der Hauptaxe der Ellipse gleich und ihre Brennpunkte liegen in der Distanz JO vom Mittel- punkte M entfernt. Die Rückkehrcurve hat mit jeder der beiden Doppel- curven zwei Paare zu den Hauptebenen und zum Mittel- punkt symmetrisch gelegene Punkte gemein, nämlich ihre reellen stationären Punkte, die Punkte, welche den vier- punktig berührenden Osculationskreisen im Räume ent- sprechen. Zur Doppelellipse gehören die Punkte >/ = 0, x= + — , 2'=+- welche durch die Krümmungs- 352 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. kreise in den Scheiteln der Hauptaxe cyklographisch ab- gebildet werden, und zur Doppelhyperbel die den Krüm- mungskreisen in den Scheiteln der Nebenaxe entsprechen- den Punkte x = 0 , y = + -r- , ^ = + -1-- In den erste- ren ist die Rückkehrtangente zugleich Tangente der Doppel- ellipse, in den letzteren Tangente der Doppelhyperbel; beide in jenen zur Spitze zusammenlaufenden Aeste haben den- selben Aufriss, und die beiden den +a:; entsprechenden Aeste der Aufrisse vereinigen sich in den Aufrissen der letzteren Punkte ; dagegen haben die in diesen zur Spitze zusammen- laufenden Aeste denselben Seitenriss und die beiden den 4 y entsprechenden Aeste der Seitenrisse vereinigen sich in den Seitenrissen der ersten Punkte. Der gesammte Auf- riss der Rückkehrcurve + z bildet mit dem Aufriss der Doppelellipse zwischen deren Grenzpunkten über E m z ein krummliniges Dreieck; ebenso der gesammte Seiten- riss der Rückkehrcurve für + z mit dem Seitenriss der Doppelhyperbel zwischen ihren Grenzpunkten über / in z. Zwischen den Grenzpunkten über die Scheitel O, R und jenseits der Grenzpunkte bis in's Unendliche sind die Doppelellipse in xz und resp. die Doppelhyperbel m yz isolierte Doppelcurven der betrachteten Fläche. In dem besonderen Falle der Ellipse a = c KT, oder & = c wird die Doppelellipse zum Kreis x'^-[-z'^ = c^ vom Radius c = h und die Doppelhyperbel in yz zu der gleichartigen ö-i — ^ = 1 ; die vorerwähnten Coordinaten der Grenz- punkte sind dann ic = + -;r=; = 2 und resp. y^=+c z= 2c, f u wie im Allgemeinen mit c* als dem Product aller vier Werthe. Sodann im Falle der Hyperbel mit den Scheiteln J-, B und den Brennpunkten G, H in der Axe x. Die Fiedler, Geometrische Mitthoilungeu. 353 Doppelhyperbel in der Ebene xz hat zu ihren Schei- teln in X die Brennpunkte G, H und ihre Potenz in der Nebenaxe z ist dieselbe wie die der Originalhyperbel in der Nebenaxe y. Die Doppelhyperbel in der Ebene yz hat ihre Scheitel in z in demselben Abstand vom Mittel- punkt wie die Originalhyperbel in x und ihre Potenz in der Nebenaxe y ist der der vorigen in x gleich und ent- gegengesetzt. Diese letztere ist durchaus reell doppelt, weil aus allen Punkten der Nebenaxe doppelt berührende Kreise der Hyperbel mit reellem Radius beschrieben wer- den; die erstere ist reell doppelt in ihrer ganzen un- endlichen Erstreckimg ausserhalb eines je den einen und den anderen Scheitel umfassenden Bogens, dessen End- punkte die reellen Rückkehrpunkte der Rückkehr- curve sind, mit ?/ = 0, x= + —t, 2;=4-— p, welche den Osculationskreisen in den Scheiteln entsprechen. Mit c^ = 2«'^ oder h''^ = a'^ = -^ d.h. der gleich- seitigen Hyperbel werden die Doppelhyperbeln aus- gedrückt durch c- c^ c' e^ und die Coordinaten der Rückkehrpunkte durch 2 a', a' resp. c y^ und -;= . Der Fall der Parabel ist von dem Falle der Hyperbel aus leicht zu übersehen, indem man sich den einen Ast derselben und damit ihrer Evolute, sowie der zugehörigen Doppelcurve in xz mit der ganzen Doppelcurve inyz un- endlich entfernt denkt. Im Falle des Kreises ver^nigen sich die ganze Rück- kehrcurve mit den reellen Theilen der Doppelcurven in den beiden Punkten des Raumes, deren cyklographisches Bild der Kreis ist, die developpable Fläche ist zum Doppel- XXIX. 4. 23 354 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. kegel geworden. Den Fall des Linienpaares h'^x^^a'^y^ wollen wir nur erwähnen. Unsere developpable Fläche veranschaulicht die Gesammtheit der berührenden Kreise und der Normalen des betrachteten Kegelschnittes. Für irgend einen Punkt in seiner Ebene giebt die durch ihn gehende Parallele zur Axe z mittelst ihrer Schnitte mit der Developpabeln die Radien der um jenen zu beschrei- benden Berührungskreise des Kegelschnittes und in den nach den Berührungspunkten gehenden Radien oder den Projectionen der zugehörigen Mantellinien der Developpa- beln die von ihm ausgehenden vier Normalen und Tangenten der Evolute. Die Projection des Querschnittes der Fläche mit einer Ebene von der Spur s und der Neigung a zur Ebene des Kegelschnittes ist der Ort der Centra derjenigen den Kegelschnitt berührenden Kreise, die s zur gemeinsamen Aehnlichkeitsaxe und cotan a zum Modul haben; unter ihnen sind als Projectionen der Schnittpunkte der Ebene mit den Doppelcurven in xz xe^}. yz die doppelt berüh- renden und als die ihrer Schnittpunkte mit der Rückkehr- curve die osculierenden Kreise des bezeichneten Systems. Denken wir einen Punkt der Kegelschnittebene als Mittelpunkt eines gleichseitigen Rotationskegels mit zu ihr normaler Axe, so erhalten wir in der Projection seiner Durchdringung mit der developpablen Fläche den Ort der Mittelpunkte berührender Kreise des Kegelschnittes, die durch jenen Punkt gehen ; durch die Schnitte der Doppel- curven und resp. der Rückkehrcurve derselben mit dem Kegel insbesondere die doppelt berührenden und die oscu- lierenden Kreise in jenem System. So erhalten wir für einen Kreis in der Kegelschnitt- ebene das System der ihn und den Kegelschnitt beruh- Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 355 renden Kreise aus der Durchdringung des über ihm stellen- den gleichseitigen Rotationskegels mit der Fläche; ferner die Systeme der Berührungskreise des Kegelsschnittes, die den gegebenen Kreis orthogonal oder unter vorgeschrie- benen reellen ^Yinkeln 0 schneiden, aus der Durchdring- ung der developpablen Fläche mit dem gleichseitigen ein- fachen Rotationshyperboloid, welches den Kreis jB selbst oder den von ihm um die Distanz R cos 0 entfernten vom Radius B sin 0 zum Kehlkreis hat; und endlich analog durch zweifache gleichseitige Rotationshyperboloide die Systeme der Berührungskreise des Kegelschnittes, welche den gegebenen Kreis diametral oder unter einem durch seinen Cosinuswerth gegebenen nicht reellen Winkel schnei- den — in welch' letzterem Falle der gegebene Kreis auch selbst rein imaginär sein kann. Denken wir zu dem ersten Kegelschnitt in der Ebene xy einen zweiten und bilden für beide die Flä- chen gleichen Fallens von 45 ° Fj und Fg mit den Rück- kehrcurven R^ und JR^ "^^^ ^^^^ Doppelcurven D^, D12 und D.21, D.>2 der ersten und zweiten, so lässt sich die Durchdringungscurve C^^ beider Flächen Fj, Fg darstel- len und liefert den Ort der Centra von Kreisen, welche beide Kegelschnitte zugleich berühren — wenn man will die äquidistante Symmetrie- oder die Halbierungscurve zwischen beiden, während die Projectionen der Doppel- curven die Symmetrielinien etc. der Originalkegelschnitte selbst sind. In jenem Orte sind die den Doppelcurven i)ii, Z)i2 angehorigen Punkte die Centra von Kreisen, die den ersten Kegelschnitt doppelt und den zweiten ein- fach berühren, und die Punkte aus der Rückkehrcurve E^ die Centra der Osculationskreise des ersten Kegelschnittes, die den zweiten berühren; etc. Endlich liefern für drei Kegelschnitte derselben. 356 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. Ebene die zugehörigen Developpablen Fj, Fg, F3 durch ihre Schnittpunkte die Centra der Kreise, welche jene Kegel- schnitte zugleich berühren oder die von ihnen gleichent- fernten Punkte. Man sieht, dass für Kegelschnitte die Uebertragung des Problems in den Raum von drei Dimensionen eine wesentliche Vervollständigung seiner Lösungen herbei- führt. Damit ist die Frage der Uebertragung unserer Be- handlung auf beliebige ebene Curven natürlich gestellt und wir widmen ihr folgende kurze Erörterung. Die Bil- dung der Developpablen ist offenbar; sie ist die Enveloppe aller der gleichseitigen Rotationskegel mit zur Ebene nor- maler Axe, die ihre Mittelpunkte in der Curve haben, und damit auch die aller der unter 45° zu ihrer Ebene geneigten Ebenen, welche durch die Tangenten der Curve gehen; sie ist die gemeinsame Developpable der Curve und des gemeinsamen Fluchtkreises dieser Kegel oder ihres unendlich fernen Querschnittes. Die Projection ihrer Rück- kehrcurve ist die Evolute der gegebenen Curve und die Projection ihrer Doppelcurve die Symmetrieaxe oder Halbierungscurve derselben; etc. Unsere Develop- pablen für zwei Curven in derselben Ebene liefern die äquidistante oder Symmetrie-Curve derselben und die für drei Curven die äquidistanten Punkte, etc. Sind ^ und V die Ordnungs- und Classen-Zahl der Curve und a die Zahl ihrer stationären oder Rückkehr- punkte, so lässt sich leicht zeigen, dass die developpable Fläche, welche sie mit einem Kegelschnitte in beliebiger Ebene bestimmt, von der Classe n = 2v ist oder dass von einem Punkte aus 2v Tangentialebenen an sie gehen; fer- ner von der Ordnung r=2 i^-^v) oder dass eine gerade Linie ihr in so viel Punkten begegnet; während ihre Rück- Fiedler, Geometrische Mittheilungeu. 357 kehrcurve von der Ordnung in = 2 7i -\- 6v ist. Diese Charakterzahleu sind für einen Kegelschnitt wegen iu.=r=2, X = 0 speciell ?* = 4, r = 8, m = 12. Die Evolute ist daher von der Classe ^ '' ^ii^ ^ ^'on der Ordnung -^ ni als eine Doppelprojection der Rückkehrcurve. Dass die Evolute einer algebraischen Curve von der Ordnung /u und der Classe v mit x stationären Punkten oder t stationären Tangenten von der Ordnung 3 v -h x = 3fi + i und von der Classe ^ -\- v ist, sind aber wohl- bekannte Ergebnisse der Curventheorie. Man erhält aber aus jenen Charakteren auch die Ord- nungszahl.?; der gesammten Doppelcurve der Developpablen, von der dann die Ordnungszahl v für den Kegelschnitt, weil er v fach wird in derselben , und ^ für die Curve selbst, weil sie doppelt ist, abgezogen werden müssen, um die Ordnungszahl derjenigen Doppelcurve zu erhalten, die durch ihre Projection die Symmetriecurve der gegebenen liefert; man erhält die Zahl der stationären Punkte ihrer Rückkehrcurve etc. (Vergl. meine »Darstell. Geometrie«, 3. Aufl., 11, §§ 22 f.) Die Developpable gleichen Fallens von 45 ° durch die Kreisevolvente ist die Tangentenfiäche der Schraubenlinie vom nämlichen Anfangspunkt und Drehuugssinn, die den Grundkreis der Evolvente zu ihrer Orthogonalprojection und die Neigung 45 "^ hat. Desshalb ist der Grundkreis die Evolute der Evolvente. Und weil der aufsteigende Gang der Schraubenlinie die eine und der absteigende Gang die andere Evolvente des Grundkreises vom nämlichen Anfangs- punkt zur Spur hat, und die mit dem Grundkreis concen- trischen Kreise durch die im Durchmesser des Anfangs- punktes abwechselnd dies- und jenseits sich folgenden Schnittpunkte beider Evolventen die Projectionen der auf- einander folgenden Doppelcurven jener Schraubenfläche 358 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. sind, so sind sie die Symmetriecurven beider Evolventen. (Vergl. meine »Darstell, Geometrie«, 3. Aufl., II, §§ 13 f.) Für zwei verschiedene Kreis-Evolventen derselben Ebene ist die Projection der Durchdringung ihrer Developpablen vom Gefälle 45 ° die Symmetriecurve, etc. Die Verbindung einer ebenen Curve mit einem belie- bigen Kegelschnitt in anderer Ebene entspricht der colli- nearen Umformung des Problems von der Developpablen gleichen Fallens von 45*^; die Doppelprojection der Rück- kehr- und Doppel-Curven erfolgt dann aus dem Pol der Schnittlinie beider Ebenen in Bezug auf den Kegelschnitt auf die Ebene der Curve, und an die Stelle der Bildkreise treten Kegelschnitte, für die der Fusspunkt des projiciren- den Strahles der Pol jener Geraden ist und die in ihr dieselbe Involution harmonischer Pole mit dem gegebe- nen Kegelschnitt bestimmen, überdiess aber die Curve be- rühren. Die Doppelprojection der Rückkehrcurve ist die Quasi- Evolute der gegebenen Curve. (Vergl. Salmon- Fiedler, »Analytische Geometrie der höheren ebenen Curven«, 2. Aufl., §§ 106 f.) Ginge man aber zur Geometrie von vier Dimen- sionen vor, so würde man in analoger vervollständigter Weise eine Theorie der berührenden Kugeln und der Normalen einer algebraischen Oberfläche er- halten. (Man vergleiche meine Abhandlung »Zur Gesch. und Theorie der elem. Abbildungsmethoden« in Bd. XXVII dieser Vierteljahrsschrift, p. 174 f.) Aber ich will hier nur den Uebergang zum Imagi- nären besprechen, der in der Natur der Sache liegt und zu einer weiteren Ergänzung der vorigen Resultate führt. Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 359 IX. Cißdograpliische Uebergänge vom Beeilen zum Rein- Imaginären. Wenn 2 c die Centraldistanz zweier Kreise in der Ebene x, y ist, von den Radien B (um den Coordinaten- anfangspunkt) und r (um x, //), so drücken die Relationen von denen die zweite und dritte durch den Zeichenwechsel von R^ resp. r^ oder die Ueberführung von ü, r in iR resp. ir aus der ersten hervorgehen, den orthogonalen Schnitt beider Kreise, resp. den diametralen von B durch r und von r durch B aus; und cy klographisch, mit Auf- tragung der r als Zy d. h. als Perpendikel zur Ebene xy in den Punkten ic, y sind die Flächen a:2 + i/> = J?» 4- 2», a;« -f 2/' + -K' = 2', a;^ + y' + 2' = iJS die Repräsentanten der durch den festen Kreis B und jene resp. Bedingungen gegebenen Kreissysteme: Das einfache gleichseitige Rotationshyperboloid mit B als Kehl- kreis; das zweifache gleichseitige Rotationshyper- boloid mit i^ als Bildkreis der Scheitel, und die Kugel mit B als Hauptkreis; beide ersten mit ^^4-*/^ — 2^=0 als Asymptotenkegel, an dessen Stelle bei der Kugel der Nullkugel-Kegel a;^ H-y^ + s^ = 0 tritt. Die Enveloppe solcher reeller gleichseitiger Rotationskegel x^-hy^ — 5^=0 aus den Punkten des betrachteten Kegelschnittes war die Developpable vom Fallen 45 ° in der vorigen Betrachtung, als deren im Endlichen gelegene Doppelcurven sich mit- telst der Normalenrelationen des Grund-Kegelschnittes a» ^ 6^ die Kegelschnitte in xz, yz resp. ergaben. Setzen wir an Stelle von -\-z^ überall —z'^ oder 360 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. iz für z, so erhalten wir die Gleichungen der Doppel- curven der imaginären Enveloppe der Nullkugel- Kegel aus den Punkten jenes Grund-Kegelschnit- tes oder die seiner Focalcurven in der Form _^__^^-t _j1 yL — ^ für die Ellipse und in der anderen ^ , ^_1 _J^ 2^ — 1 c^ ^ b^ ' o- c^ für die Hyperbel; eine Hyperbel in der Symmetrieebene durch die Hauptaxe, die die Brennpunkte der Ellipse zu ihren Scheiteln und die Scheitel derselben zu ihren Brenn- punkten hat, und eine imaginäre Ellipse in der Symmetrie- ebene durch die Nebenaxe, im ersten Falle; und eine Ellipse in jener von der gleichen Lagenrelation, mit einer imaginären in dieser im letzteren Falle. Für die besonderen Fälle der Ellipse a = c\^2 werden die Focalhyperbel gleichseitig und die Ellipse von der- selben Specialität x^ z^ ^ z^ y^ - und für die gleichseitige Hyperbel c = a Y^ die Focal- ellipsen, die reelle wie die imaginäre, zu speciellen Man sieht auch leicht, dass man von der Focalhyperbel Qu Z T* Z —^ P" ~ ^ ^^*^ ^®^P- ^^^ ^^^ Focalellipse -^-\--^ = '^ wieder zur ursprünglichenEllipse und Hyperbel als der zugehörigen reellen Focalcurve gelangt, oder dass die Be- ziehung gegenseitig ist. Die beiden reellen Doppelcurven sind das einzig Reelle der developpablen Fläche. Natür- lich ist dies auch für jede beliebige ebene Curve der Fall, und die auf die Doppelcurven und ihre Projection Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 3G1 speciell gerichtete Untersuchung der Focal-Developpablen im Sinne der vorigen Mittheilung liefert entsprechende Re- sultate, Die Ordinaten der reellen Focalcurve liefern die re- ellen Factoren für die Radien der rein imaginären Kreise aus ihren Fusspunkten, welche den gegebenen Kegelschnitt doppelt berühren; die Brennpunkte desselben sind die Kreise dieser Art vom Radius Null, wie bekannt, und durch sie schliessen sich jene an die reellen Kreise aus Punkten der Hauptaxe an, welche den Kegelschnitt imaginär dop- pelt berühren. Focalkegelschnitt und Doppelkegelschnitt der Developpablen von 45 ° Gefälle in der Hauptaxen- symmetrieebene schliessen sich in den reellen Brennpunkten berührend nach verticalen Tangenten aneinander. Man sieht, dass die Lehre von den doppelt berührenden Kreisen der Kegelschnitte erst durch die Berücksichtigung der Focal- curven ganz vollständig wird, insofern man verlangt, dass die Radien aller, der reellen und der rein imaginären doppelt berührenden Kreise durch reelle Strecken bestimmt werden sollen. Aber ich will noch von einigen verwandten Ueb er- gangen aus dem Reellen in das Imaginäre kurz be- richten, zu denen die Untersuchungsweise der Cyklographie Anlass giebt und von denen in meinem gleichnamigen Buche (Leipzig, 1882) nicht gehandelt ist. (Vergl. daselbst p. 105 f., p. 138 f.). Der Wechsel des Zeichens von 2^ der das einfache gleichseitige Rotations-Hyperboloid vom Kehl- kreis R in die reelle Kugel mit demselben als ILauptkreis überführt, verwandelt zugleich das zweifache Hyperboloid mit dem Bildkreis der Scheitel R oder x'^']-y^—z^= — R^ in die rein imaginäre Kugel x^ -{- y^ -{- z^ '^ — Ä^ die zum Kreise R als Symmetriekreis des Hauptkreises gehört Man betrachte nun wie in der Mittheilung vom 17. Dec. 362 Fiedler, Geometrische Mittheiliingen. 1883 die Durchdringiingskegelschnitte des centrischen ein- fachen oder zweifachen Hyperboloides mit dem excentrischen [x - c)" -\- y^ - [z + d)-" = ± r,' für veränderliche Distanz d der Kehlkreisebenen, so thei- len sich die Projectionen derselben, die die Hauptkreis- projectionen doppelt berührenden Kegelschnitte, bekannt- lich in Hyperbeln und Ellipsen durch die der Distanz d=2c entspringende Parabel; und die wichtigsten Unterabthei- lungen der einen oder andern Gruppe werden durch die Distanzen t^ bestimmt, welche den Längen der ge- meinsamen Tangenten der Grundkreise gleich sind, oder durch diese Tangentenpaare selbst als Degenerations- formen unter den Kegelschnitten des Systems. Für reelle und aussereinanderliegende Grundkreise sind diese Längen ti, te reell und die betreffenden Durchdringungen solche von einfachen Hyperboloiden; für reelle und sich schnei- dende Grundkreise entspricht der Distanz t (Länge der äusseren gemeinsamen Tangenten) die berührende Hyper- boloid-Durchdringung, der Distanz t aber, welche rein imaginär ist, nach dem gleichzeitigen Uebergange der -{- z^ in — 2;^ die berührende Kugeldurchdringung {X + cf 4- 2/2 -f ^2 = rl^ {X - cf + 2/^ + (2 + d)^ = r^, welche den innern Aehnlichkeitspunkt abbildet. Umschliesst der Kreis j\ den Kreis r^, so sind sowohl die inneren als die äusseren gemeinsamen Tangenten von imaginären Län- gen und es entsprechen den bezüglichen Distanzen die berührenden Kugeldurchdringungen, welche die Aehnlich- keitspunkte abbilden. Man hat bekanntlich bei der Centraldistanz 2 c und den Radien r^,r2c und im Falle der Umschliessung, wo gleichzeitig }\-\-r2>2c und auch )\ — r^ > 2c ist, auch nocli Man sieht hieraus ferner, dass für den einen der Grund- kreise als rein imaginär oder das eine der Hyperboloide als zweifach diese Distanzen complex werden, so dass die einfache räumliche Interpretation von vorher zu gelten auf- hört; endlich aber, dass für beide Kreise als rein imaginär die Werthe übergehen in «,» = (2c)- + (r, -( r,)^ te' = (2c)2-^ (n - r,)\ SO dass die Längen der gemeinsamen Tangenten gerade dann stets reell sind. Während sie im Falle der reellen aussereinanderliegenden Kreise die Radiensummen der sie orthogonal schneidenden Kreise aus den Aehnlichkeits- punkten J und resp. E sind, werden sie für die rein ima- ginären Kreise die Summen der Radien der dieselben dia- metral schneidenden Kreise aus denselben Aehnlichkeits- punkten; und während in jenem Falle 2c > t> ^.ist, wird in diesem 2c < t < ti . Es muss dazu bemerkt werden, dass die Aehnlichkeitspunkte von zwei rein imaginären Kreisen derselben Ebene identisch sind mit denen ihrer reellen Symmetriekreise. Man hat für die reellen Kreise die Abstände ihrer Aehnlichkeitspunkte J und j^ von der Mitte der Centrale respective C ; , C und sieht, dass beide durch die Ersetzung von 7\ , r^ durch ii\, ii\ nicht geändert werden. Ebenso bleiben die Abs- cisse ihres Mittelpunktes und die Hälfte ihres gegenseitigen Abstandes und somit der Aehnlichkeitskreis unver- 364 Fiedler, Geometrische Mittheilungen. ändert bei diesem Uebergang, weil jene Längen ausge- drückt wurden durch c-h, ^ und —. — -\ resp. Weil aber der letzte wie die vorigen Ausdrücke complex wird, wenn nur einer der betrachteten Kreise imaginär ist, so erhellt, dass ein reeller Kreis mit einem rein ima- ginären Kreis derselben Ebene wie keine reellen Längen gemeinsamer Tangenten, so auch keine reellen Aehnlich- keitspunkte und keinen reellen Aehnlichkeitskreis hat. Man hat also insbesondere für reelle Grundkreise, wenn sie einander schneiden, für d = 0 den äusseren Theil ihrer Potenzlinie als doppelt berührenden Kegel- schnitt; und aus ihr sich entfaltend für reell wachsende d Hyperbeln mit der Nebenaxe in der Centrale bis zu den äusseren gemeinsamen Tangenten für d = te', sodann für bis d = 2c wachsende Distanzen-Hyperbeln mit der Haupt- axe in der Centrale bis zur Parabel und weiterhin um- schliessende Ellipsen. Der Bewegung der Distanz ins rein imaginäre Gebiet von d = 0 bis d^=ti = i ]/{r^ +r2)^— (2c)^ entsprechen die sich als Ellipsen im Kreisbogenzweieck projicierenden Kugeldurchdringungen, vom innerhalb lie- genden Theil der Potenzlinie ab bis zum inneren Aehn- lichkeitspunkt, für den sich der Satz ergiebt, dass die Summe der kleinsten durch ihn gehenden Halbsehnen grösser ist als für jeden andern Punkt. Und man hat für reelle Grundkreise, deren einer den andern umschliesst, für c? = 0 die Potenzlinie und für von da aus wachsende reelle Distanzen die sich aus ihr entfaltenden Hyperbeln mit der Centrale als Hauptaxe bis zur Parabel für c? = 2 c und den für grössere reelle Distanzen entspringenden umschliessenden Ellipsen. Nun gehören aber beide begrenzenden Degenerationsformen dem Fiedler, Geometrische Mittheilungen. 365 Gebiet der elliptischen Durchdringungsprojectionen aus rein imaginären Distanzen an. Die Potenzlinie erscheint iür d= 0 als Anfang der rein imaginären Werthereihe als Projection eines imaginären Kreises ; mit der Distanz d = |/(r, —r^y — (2c)^ = ite beginnen mit dem äusseren Aehnlichkeitspunkt der Kreise die reellen elliptischen Durch- dringungsprojectionen; für ihn ist daher die Differenz der zugehörigen kleinsten Halbsehnen ein Minimum. Und mit der Distanz d = F'(^'i + >'2)^ — (Cc)^=i^, oder im inneren- Aehnlichkeitspunkt, für den die Summe der kleinsten Halb- sehnen ein Maximum ist, endigen sie. Jener entspringt der umschliessenden, dieser der ausschliessenden Berührung der Kugeln, wie man denn aus dieser Lage sofort die an- gegebenen Werthe der Distanzen wieder erhält. Die vom einen oder anderen der gegebenen Kreise in einem Scheitel vierpunktig berührten Kegelschnitte, welche den Distanzen fZ = &j, d = a2, d = h.2, d = a^ ent- sprechen für &i = (2c — r^Y —rl, al= {2c — r^Y — r\, &2 = (2cH-r5;)^ — ri, a\ = {2c + i\Y—rl werden sämmt- lich imaginär, sobald beide Kreise es sind; und für rein imaginäres r, resp. r^ bleiben nur al, hl resp. h\, a\ oder zwei der bezüglichen Kegelschnitte reell. Für reelle Kreise, die ausser einander liegen, sind alle vier Distanzen reell und alle bezüglichen Kegelschnitte entspringen aus hyper- boloidischen Durchdringungen ; schneiden sich die Kreise, so dass A2 im Innern des ersten und B^ im Innern des zweiten liegt, so werden 'al und h\ negativ und die zuge- hörigen in A^ von rg resp. in B^ von y\ vierpunktig be- rührten Kegelschnitte entspringen aus Kugeldurchdringun- gen; wird endlich der Kreis )\ von 1\ umschlossen, so werden al, h\ negativ und es entsprechen ihnen Ellipsen, welche aus Kugeldurchdringungen hervorgehen. Notizen. lieber die Kummer'sclie Darstellnug der fStrahlen- systeiue »weiter Ordnung. — In seiner Abhandlung über die algebraischen Strahlensysteme der ersten und zweiten Ord- nung*) ertheilt Kummer der Raurageraden die gemischten Coordinaten f. x:%j : z^ ^'- v-t- Hierbei sind y i y i y die Coordinaten eines Punktes auf der Geraden, bezogen auf ein orthogonales System, ^ : rj : i; sind zu betrachten als x:y:z für den in der (unendlich fernen) Ebene * — 0 gelegenen Punkt der Geraden, zugleich sind |, tj, g proportional den Richtungs- cosmussen. Endlich smd — --^^ , ^—^- — - , — , unter g einen willkürlichen Parameter verstanden, stets die orthogo- nalen Coordinaten eines Punktes auf der Geraden. Das Strahlensystem (zweiter Ordnung) wird durch zwei Glei- chungen dargestellt. Die erste hat die FormP| 4- §»/ + JS£; = 0, in welcher P, Q, B homogene Functionen in *, «, 2/, z sind; sie liefert für jeden Punkt t : x \ y : z des Raumes eine durch ihn gehende Ebene, liniengeometrisch also zu jedem Punkt einen Büschel, dessen Mittelpunkt jener Punkt ist. Bewegt sich der Punkt auf einem zugehörigen Büschelstrahl weiter, so dreht sich die Ebene des Büschels keineswegs um diesen Strahl, und es folgt, dass die oo^ Büschel, welche diese erste Gleichung für alle Punkte des Raumes liefert, alle 00* Raumgeraden ent- halten. Es ist somit die erste Gleichung des Systems nicht die Gleichung eines Complexes. Wenn man dagegen oo^ der genannten Büschel zusammenfasst, etwa dadurch, dass man den Punkt t : X : y : z eine willkürliche Fläche durchlaufen lässt, so erhält man allemal einen Complex, in welchem das Strahlen- system enthalten ist; der Complex ist von der gewählten Fläche abhängig. *) Abb. d. Berl. Akad. 1866. Notizen. 367 Hiervon durchaus verschieden verhält es sich mit der zweiten (abgeleiteten) Gleichung des Systems. Dieselbe ändert sich nämlich nicht, wenn man an Stelle von f, x, y, z setzt t-,^-^ Qi-,y -\- QV-, ' + e J; diese Gleichung stellt einen Strahlen- complex dar. Die Aufgabe, beide Gleichungen des Systems durch die Gleichungen zweier Complexe zu ersetzen, welche das System enthalten, ist insofern eine unbestimmte, als die erste Glei- chung auf unendlich viele solcher Complexe führt, je nach Wahl der Fläche, auf welcher alle Ausgangspunkte i, .r, y, z der Strahlen liegen sollen. Als solche Fläche kann man z. B. eine Coordinatenebcne, etwa a; = 0, annehmen. Alsdann erhält man aus beiden Gleichungen des Systems die Gleichungen zweier Complexe durch folgendes Verfahren. Man substituire in die Kummer'schen Gleichungen t:x:y: 2 =pt3: o-.psi'.pii, ^ : V- ^ = Pn ■- Pn '• Pi4 , u:v: IC = p3^ : pt^ : ^^^3 so gehen sie über in die zweier Complexe, welche das System im Allgemeinen als unvollständigen Schnitt enthalten. Die Gerade t : x : y : z, | : »j : ^ kann nämlich betrachtet werden als die Verbindungslinie der Punkte mit den Coordinaten «, X , y , z <, a;-He|, y-\-Qr], z-^Qt, hat also die sechs Coordinaten (1) kpij = tQ^ ,^Pis=tQV .Hhi^tQi (2) lpi^ =Q(y^ — 27]), ?.pi2 = Q(2^ — oc^), ^p-i3 = 9{xn — yi)-, unter A einen Proportionalitätsfactor verstanden. — (1) zeigt, dass I : »7 ; ^ = i^ia : l>i3 : |Ji4 . Wählt man den Ausgangspunkt in a; = 0, so ergeben die Gleichungen (2) ^P3i= y9^— ZQV, ^Pii = 2Q^, ^P23 = — l/Q^, und hieraus folgt mit Hülfe von (1) (3) tl^si = ypn — ZPlS-: iPii=^Pl2-> tPii= — yV\i- Aus (3) folgt für die metrischen Coordinaten des Anfangs- punktes der Geraden : ^ = _P23_Ps2 z_^Vi^ ^^^ ^jjg ^^^^^ * P\% P12 t J>,2 Gleichung ergiebt die bekannte Identität, welche zwischen den sechs Coordinaten Pj^ besteht. 368 Notizen. Für die Strahlensysteme zweiter bis sechster Classe 1. Art geht nun die abgeleitete Gleichung über in die eines Reye'schen Complexes, dessen Ausnahmepunkte die Ecken des Caordinatentetrae- ders sind.*) Das System zweiter Classe ergiebt sich als Schnitt des Reye'schen Complexes mit einem linearen. Ebenso findet man, dass durch das System dritter Classe sich ein Büschel quadratischer Complexe legen lässt. Dieser Büschel enthält, wie bekannt, 10 Rey e'sche Complexe und die Congruenz ist z. B. der Schnitt von zwei Reye'schen Com- plexen (mit unabhängigen absoluten Invarianten), welche einen Ausnahmepunkt und eine lineare Congruenz gemein haben. — Die Construction, welche Herr Stahl für das System dritter Ordnung zweiter Classe gegeben hat**), deckt sich denn auch mit der Construction des Schnittes zweier Reye'schen Com- plexe, welche eine Ausnahmeebene und eine lineare Congruenz gemein haben. Nach der Bezeichnung des Herrn Stahl ist (Ol) die Ausnahmeebene, die Directricen der gemeinsamen Con- gruenz sind ÄB = ccß und Ä^Bi^Si. Die Strahlen des einen Complexes gehen von den Punkten S, der Ebene (Ol) nach den Strahlen des Büschels Au (welche die entsprechenden Gera- den Zo schneiden); dieser Complex hat das Ausnahmetetraeder AÄiOP. Für den anderen Complex tritt gegenüber vorhin der Büschel Bß an Stelle von J.a, das Ausnahmetetraeder ist BB^MN. Auf die Kummer 'sehe Darstellung der übrigen Systeme trete ich hier nicht näher ein. (Im Februar 1885.) Dr. A. Weiler. *) Bezüglich dieser Complexe vgl. die Arbeit des Herrn Stahl, Crelle's Journal, Bd. 95, S. 287. **) Crelle's Journal, Bd. 91, S. 1. Notizen. 369 Auszug ans deu Sitznngsprotokollen. Sitzung vom 17. November 1884:. 1. Herr Dr. Inihof hält einen Vortrag über einige neue Mitglieder der pelagischen Fauna. 2. Herr Prof. Fiedler spricht über drei gleichseitige Ro- tationshyperboloide desselben Büschels (vidc pag. 343). Sitzung vom 1. December ISS*. Herr Prof. Bühl er hält einen Vortrag über den Einfluss der Mcereshöhe auf das Wachsthum der Waldbäume : Die Untersuchungen erstreckten sich auf das Höhenwachs- thum der wichtigsten Waldbäume der Schweiz: Fichte, Lärche, Tanne, Föhre, Arve, Buche, Ahorn, Esche. Die Messungen wurden vorgenommen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell (Säntis), Zürich, Zug, Schwyz (Mythen), Luzern (Rigi), Bern (Chasseral), Aargau, Thurgau, Uri und Tessin (Gotthard), Grau- bündten (Eugadin und Bergeil) in einer Meereshöhe von ca. 400 ni je bis an die Baumgrenze in den betreffenden Gebieten. Die Zusammenstellung der Ergebnisse, die nur als vorläufige zu betrachten und in mehreren Richtungen zu ergänzen sind, ergibt, dass auf je 100 m Erhebung z. B. die Abnahme des Höhenwuchses der Fichte 6 — 7 cm beträgt. Von 1300 m, jeden- falls von 1500 m an, ist die Abnahme stärker als in tieferen Regionen; von 700—1300 m ist sie sehr gleichmässig ; von 400 — 700 und 800 m scheint sie stärker zu sein. Die verschiedenen untersuchten Gebiete der Schweiz zeigen aber ganz ungleiche absolute Beträge des jährlichen Höhen- wuchses. Am grössten ist derselbe auf der Westseite des Sän- tis, gering auf der Westseite des Chasseral. Auffallend gering ist die Abnahme mit der grössten Erhebung im Bergell; die Erscheinung steht aber im Einklang mit den eigenthümlichen klimatischen Verhältnissen dieses Thaies. lieber den P^influss der Temperatur und Insolation, der Niederschläge, Luftfeuchtigkeit, Verdunstung, Windverhältnisse. Vegetationsdauer in verschiedenen Meereshöhen können nur exakte meteorologische Beobachtungen, die sich an diese Unter- suchungen anschliessen müssen, befriedigende Resultate liefern, XXIX. 4. 24 370 Notizen. Sitzung- vom 15. December 1884. 1. Herr Bibliothekar Dr. Ott legt folgendes Verzeichnis^ der seit der Sitzung vom 3. Nov. eingegangenen Schriften vor: A. Geschenke. Von Hrn. Prof. Dr. A. Heim: Heim, A., Experten-Gutachten betretfend verschiedene in Unter- suchung gezogene Quellvvasser. Fläschloch- u. Hundsloch- quelle. Whitney, J. D., The climatic changes of later geolog. times. Vom Fries'schen Fonds: Topographischer Atlas der Schweiz. Lief. XXVI. Von Hrn. Prof. Dr. W. Fiedler: Fiedler, W., üeber die Durchdringung gleichseitiger Rota- tionshyperboloide von parallelen Axen. Von Hrn. Prof. Hans Koch: Koch, H., Preisgekrönter Concurrenz-Entwurf für das Mu- seum des Königreichs Böhmen. Von Hrn. Director R. Billwiller: Bericht über d. Errichtung d. meteorolog. Station auf d. Säntis und ihre Thätigkeit vom 1. Sept. 1882 bis Ende August 1884. Von den Herren Verfassern: Soret, J. L., Sur la couleur de l'eau. — Rapport sur les experiences preliminaires de la commission pour l'etude de la transparence du lac. Fol, H. und Sarasin, Ed., Sur la penetration de la lumiere du jour dans les eaux du lac de Geneve. Baur, C, Beiträge zur experimentellen Akustik. Von Hrn. Prof. Plantamour: Plantamour, Ph., Des Mouvements periodiques du sol accu- ses par des niveaux ä bulle d'air. Von Hrn. Prof. Dr. G. Retzius in Stockholm: Retzius, G., Das Gehörorgan der Wirbelthiere. Bd. 2. B. Im Tausch gegen die Vierteljahrsschrift: Industrie-Zeitung von Riga. Jahrg. 10. Nr. 18—20. Zeitschrift d. Ferdmandeuras für Tirol u. Vorarlberg. 3. Folge Heft 28. Notizen. 371 Zeitschrift d. deutschen geolog. ües. in Berlin. Bd. 36. Heft 2. Proceedings of the R. geograph. sog. of London. Vol. Ü. Nr. 11. Archives Neerlandaises d. sciences exactes et naturelles de Harlem. Tome XIX. Nr. 3. Bulletin de l'acadeniie imp. des sciences de St. Petersbourg. Tome 29. Nr. 3. Naturkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel XLIII. Serie 8. Deel IV. Archives du Musee Teyler. IL Serie. Vol. 2. Part. 1. Nederlandsch Tijdschrift voor de Dierkunde. Jahrg. V. Nr. 1. Bericht über die Thätigkeit der naturforsch. Ges. in Solothurn für 1882/83. Schriften des naturwiss. Vereins für Schleswig-Holstein. Bd. 5. Heft 2. Nederlandsch kruidkundig archief. 4. Deel. Nr. 2. Proceedings of the R. soc. of Edinburgh. Vol. XL Nr. HO. Vol. XIL Nr. 113. Ovcrsigt over det K. videnskabernes selskaps förhandlinger 1884. Nr. 2. Jahresbericht, 61., d. schles. Ges. für vaterländ. Kultur f. 1883. Leopoldina. Heft 20. Nr. 19—22. Annales de l'observatoire r. de Bruxelles. Nouv. serie. Tome V. Fase. 2. Mittheilungen d. Vereins d. Aerzte in Steiermark 1883. Vol. XX. Bericht, 9., der naturwiss. Ges. in Chemnitz. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde in Leipzig für 1883. Abth. 2. Jahresbericht d. K. ungar. geologischen Anstalt für 1883. Földtani Kozlöny. Vol. XIV. Nr. 4-8. Katalog d. Bibliothek d. allgemeinen Kartensammlung d. k. ung. geolog. Anstalt. Bulletin de la soc. imp. d. naturalistes de Moscou pour 1884. Nr. 1. Transactions of the entomological society of London 1884. Part. III. Berichte über d. Verhandlungen d. naturforsch. Ges. zu Frei- burg i. B. Bd. VIII. Heft 2. Irmischia. Jahrg. IV. Nr. 6. 7. 372 Notizen. Boletin de la academia nacional de ciencias en Cördoba. Tome VI. Part. 2 et 3. Programme de la soc. batave de philos. experiment. de Rotter- dam 1884. 12. Jahresbericht d. westfälischen Provinzial-Vereins f. Wissen- schaft und Kunst pro 1883. C. Anschaffungen. Weierstrass, K., C. G. J. Jacobi's gesammelte Werke. Bd. 3. Jahresbericht über d. Fortschritte d. Chemie, von Fittica, für 1883. Heft 1. Annalen d. Chemie von Liebig. Bd. 226, Heft 2 u. Register v. Bd, 165—220. Zoologischer Jahresbericht für 1883. Acta nlathematica. Vol. 5. Nr. 1. Denkschriften d. k. Akademie d. Wissenschaften in Wien. Bd. 48. Elektrotechnische Zeitschrift. Jahrg. 5. Heft 11. Flora Italiana, pr. Pariatore, Ph. Vol. VI. Part. 1. Biologisches Centralblatt. Bd. 4. Nr. 16—19. Journal de physique. II. serie. Tome III. Nr. 10. 11. Wetterbericht d. Schweiz, meteorolog. Centralanstalt. Nr. 308 bis 348. Memoires de l'academie imp. des sciences de St. Petersbourg. Serie 7. Nr. 6-12. Recueil zoolog. suisse pr. H. Fol. Tome 1. Nr. 1—4. Die wissensch. Ergebnisse der Vega-Expedition v. Norden- skiöld. Bd. 1. Flemming, W., Zellsubstanz, Kern u. Zelltheilung. 2. Herr Prof. Ritter hält einen Vortrag über ein neues statisch-mathematisches Problem. 3. Herr Prof. Weber macht eine Mittheilung über ein all- gemeines Gesetz des tropfbar flüssigen Aggregatzustandes. STotizen zur Schweiz. Kultargescliichte. (Fortsetzung.) 352) (Fortsetzung): Homer an Gautier. 1832 VIII 2. (Forts.) Aux oblivions et aux omissions in- volontaires de mon sejour ä Geneve je ränge aussi l'irapossibi- lite que j'ai eprouve la ä prendre copie des observations de Notizen. 373 longitude du bon chanoine ä Sion, et je dois Vous prier de vouloir bien me faire avoir ä son tems un extrait des occulta- tions observees par M. Berchtold., afin que je puisse les faire calculer par M. Wurm. J'ai egalement oublie de prendre note de la Position de la nouvelle comete; Yous m'obligercz donc inliniment en me communiquant les deux dernieres observa- tions, que Vous en aurez faites a l'epoque que Vous pourrez m'ecrire quelques mots. — Si Vous rencontrez M. Warfmann, je Vous prio de lui exprimer la grande satisfaction (lue j'ai cprouvee ä faire sa connaissance personelle. Malgre le grand nombre de pcrsonnes instruites, dont Vous etes entoure, il doit 6tre d'un grand prix pour Vous d'avoir quelqu'un, qui suive les memes etudes que Vous, et qui leur s'adonne avec tant de zele et de succes. — Veuillez aussi remercier Mss De Candolle, de La Rive pere et fils, Vaucher pere et tils, Clioisy et plu- sieurs autres de l'amitie et de l'indulgence qu'ils m'ont temoig- nes. Je me rejouis des ce moment, de me retrouver l'annee suivante dans une compagnie si illustre par leur talens et par leur ({ualites personelles. 1832 XI 10. II est bien tems, mon eher Monsieur! que je m'occupe de Vous et de Vos cheres lettres. C'etait, je l'avouc, l'aft'aire du compte, (jui au commencement me tit differer ma reponse; survinrent ensuite des interruptions, des corre- spondances urgentes, des seances, des occupations heterogenes, comme p. ex. des experiences hygrometriques, photometriques, etc., que je tis avec le prof. Kämiz, confection de thermometres, et autres jeux utiles. Ajoutez-y plusieurs journees perdues par de petites indispositions, et Vous arriverez, surtout en Vous souvenant de mes faiblesses sous ce rapport, ä Vous faire une idee, comme d'un jour ä l'autre je parvenais ä faire autre chose quo de Vous ecrire. Je tacherai maintenant de m'acquitter de mes dettes envers Vous, en commeu^-ant par les plus nouvelles. — J'espere que l'Actinometre de M. Forbes sera dans les mains de ce physicien estimable depuis 6 jours. *) M. Kämtz est parti d'ici Lundi k 29 Octobrc. En partant il *) Vergl. Kämtz, Meteorologie III 15. — Es handelt sich um das, damals neue, Aktinometer von John üerschel. 374 Notizen. me rendit cet instrument dans une simple enveloppe de papier fourni de l'adresse du proprietaire. Je fus assez heureux de l'envoyer ä la poste le memo jour; sans cela j'aurai du le gar- der encore 8 jours de plus, parceque le fourgon, qui rampe depuis mardi matin jusqu'au dimanche d'ici ä Geneve, ne part qu'une t'ois par semaine. II faut esperer, que le Gouverne- ment de Berne, apres avoir delivre le public par un acte de justice revolutionaire de la tyrannie de Mad. Fischer, abolisse aussi ce transport honteux et insupportable dans des pays civilises. Je presume donc, que M. Forbes aura rcQU son in- strument au moraent oü il etait sorti pour reclamer votre se- cours. Du reste, j'ai eu bien de plaisir ä faire la connaissance de cet appareil remarquable. C'est ä la verite un thermometre difFerentiel, si non tres-delicat, du moins tres-sensible ; c'est-ä- dire c'est une macliine un peu grosse, mais qui donne des gi'ands degres. Elle nous apprend le fait remarquable, que sur les montagnes (probablement ä cause de la transparence de l'air) la force caloriüque des rayons solaires est plus forte, que dans les plaines. II semble donc, qu'ils ont une clialeur pro- pre, et que l'idee qu'on se faisait autrefois, que la chaleur etait le produit d'une combinaison de Fair atmospherique avec ces rayons, n' etait pas juste. Je täclierai de rendre cet instru- ment plus portatif; une spirale plate de platine et argent ä la Breguet, serait le plus commode ; au defaut de ceci, il faut re- courir au thermometre differentiel de Rumford, en ajant soin de lui conserver une position toujours horizontale, ce qui n'est pas trop difficile. — M. Kämtz a ete extremement satisfait du grand nombre d'observations, que Vous avez bien voulu faire pendant son sejour au Faulhorn. II en tirera certainement bonne partie pour la mesure des hauteurs. II m'a Charge de Vous remercier particulierement de ce service rendu aux scien- ces. — Je ne sais pas, si je Vous ai fait part des longitudes de Sion, que M. Wurm a tire des Observations du bon chanoine du Valais. M. Wurm ne trouvait d'observation correspon- dante que pour l'eclipse du soleil du 28 Nov. 1826 et l'occul- tation de 6 Aquarii du 8 Janv. 1829. La premiere donne com- paree avec Padoue 19*" 56',65, avec Königsberg 19" 53'',46, et avec Abo 19"" 52^10; moyenne 19"" 54^07. La derniere nous Notizen. 375 fournit avec Königsberg 20" 7 ',92. M. Wurm rcmarque que la dcrniere determination est susceptible d'une crrcur de ±.5' ü cause de la correction de la latitude de la Lune.*) M. Berch- told, auquel j'ai conimuni(iue ces details est extremement re- connaissant pour l'encouragement qu'il veut avoir trouvc dans ma lettre; il attend avec inipatience les Communications geo- desiques de M. Trechsel, auquel je l'avais dirige pour les points de liaison de ses triangles. — Je Vous ai beaucoup d'obliga- tion, mun eher Monsieur, pour Ic necrologue bien compose que Vous avez voue ä la memoire de M. Zach. Jusqu'ici il m'a ete impossible d'apprendre quelque chose de particulier sur son deces et sa succession. J'espere que M. Lindenau sc soit porte lui-m6me ä Paris, ou qu'il ait chargc quelque per- sonne de confiancc de cette licjuidation importante. M. de Zach possedait une belle bibliotheque, peu grande, mais (jui conte- nait des objets rares, — une correspondance immense, — beau- coup de memoires qui lui avaient ete adresses pour son Jour- nal, sans parvenir ä l'imprcssion. J'al perdu en Lulle er eateur de ma foriune, un ami genereux et aft'ectionne, et qui recon- naissait la siucerite de mon attachement. L'astronomie, surtout en Allemagne, lai doli plus qu'on n'alme ä reconnaltre: si son ardeur pour la verite le tit oublier quelquefois le menagement qu'on doit meme ä la faiblesse ou ä la vanite, il sut gagner ä la science beaucoup de cultivateurs distingues, qui sans ses encouragemens, on pourrait dire ses caresses, n'auraient pas ose de mettre le pied sur cette route. II y a dans ses manus- erits une autobiographie de feu Lalanda, qui doit etre extre- mement curieux, et qui ne devait se publier qu'apres la mort de certaines personnes. II est Impossible, que tont cela reste ensevell et qiCune vle sl laborleuse et productlce ne devralt pas trouver son hlstorlooraphe**) — Je suis bien aisc d'apprendre *) Eschmann gibt p. 94 der „Ergebnisse" als Pariser-Länge von Sitten 5° 1' 2-l",18 oder also O*" 20"» 5»,61. **) Das Ilorner als unmöglich P^rscheincnde ist dennoch möglich geworden: Die von Zach hinterlassen Mauuscripte und Correspondenzen, wahrscheinlich auch Jene Autobiographie von Lalande, sind unbegreiflicher Weise durch Liudenau unbenutzt 376 Notizen. que l'objectif de Votre bei Equatorial soit change ou ameliore. Je me souviens d'avoir lü dans un memoire de Sir J. Herschel sur les etoiles doubles, qu'un objectiv de Tulley, qu'on lui avait vante comme quelque chose de bien parfait, se montra au des- sous de son attente; mais que les memes verres, relaches des pressions inegales, auxquelles l'artiste lui-meme les avait su- jettes dans laboite, donnaient ensuite un objectif, qui comportait tres-bien un grossissement de 400. — Le tems nebuleux, qui a regne depuis quelques semaines, nous a empeche de voir la comete d'Enke. M. Eschmann croit l'avoir vue sur le Righi a l'oeil nu. — Un certain Dr. Jahn de Leipzig vient d'ouvrir une souscription pour un index complet de la Monatl. Corresp. du Baron de Zach. Je doute qu'il trouve assez de souscripteurs pour cette entreprise. — J'ai regu une lettre tres-obligeante de la part de M. Forbes, qui m'accuse l'arrivee de son Actino- metre. — J'apprends que M. Kämtz a passe par Heidelberg; mais je n'ai point de nouvelles directes de lui. — On me dit, que M. G-auss s'occupe d'un memoire sur le magnetisme ter- restre, qui l'interesse dans ce moment. II est avantageux pour la sclence que les geometres se sentent quelqiiefois, pour alnsi dire, forces, de s'adonner ä des recherches pratiques, pour trouver une appUcaüon de leurs lumieres en theorie. 1833 VII 15. Je l'avais differe de Vous retourner les Communications interessantes, que Vous aviez la bonte de me laisser ici, esperant toujours de Vous les apporter en per- sonne. Mais je vois bien qu'il faut renoncer ä cette idee. Malgre l'approche des vacances et l'absolution successive de plusieurs arrangemens ä faire ä nos ecoles, les affaires et les seances ne finissent pas, et il se passe rarement une journee, dem Feuer übergeben worden, — und eine grössere Biographie von Zach wurde meines Wissens ebenfalls nicht geschrieben, bis ich 1874 in Nr. 35 meiner „Mittheilungen " das Wenige zusammen- stellte, was ich über den verdienten Mann in Erfahrung bringen konnte, überdiess seit 1870 in diese Notizen eine grössere Anzahl Briefe von Zach einrückend, welche ich aus dem Nachlasse seiner Freunde Homer und Schiferli erhalten konnte. Einige seiner Briefe an Gautier werden später noch folgen. Notizen. 377 oü je n'aic pas ä suivre ou ä diriger quelque comite special. II faut que je ine contente de Vous avoir vü uue fois cette annee, et je Vous ai bcaucoup d'obligations de m'avoir fourni ce plaisir-lä. — Les niorccaux anglais in'ont fourni une lecture extremement interessante. L'accident arrive aux instruraens du Cap d. b. esp. et les reeherches consolantes de M. Sheep- shanks, les notices precieuses de M. Herschel sur la comete de Biela et les etoiles doublos, enfin Thistoire de l'astronomie de nos jours par M. Airy forment une collection importante pour l'avancement de cette science. Cette derniere piece meri- terait bien d'etre traduite dans les langues du continent. II faut avouer que les Anglais se sont bien releve de l'etat de languissement scientifique, qu'on pouvait leur reprocher il y a quelques annees. Les autres nations ne pourront que difticile- ment entrer en lutte avec eux. Je viens de recevoir ces jours- lä un ouvrage posthunie du Geographe Rennell sur les cou- rants de la mer Atiantique avec plusieures grandes cartes. Ces dernieres sont reniplies d'une immensite de notices, qui pourrait decourager la perseverance de Thomme le plus assidü. Les Anglais possedent ä present plusieurs ouvrages qui fönt honneur ä toute la nation. Ajoutez-y leurs nombreux et beaux ouvrages pour l'instruction publique. II faut avouer que les mouvemens politiques, qui occupent les esprits en France et en AUemagne, ne tournent pas au prollt des sciences. — C'est avec raison que Vous ne taxez pas de cliose facile l'enumera- tion de Tetablisseuient de plusieurs observatoires. Celui que nous avons ici, et qui vaut pas la peine d'etre compte parmi ces etablisseraens, a ete erige, si je ne me trompe, en 1793, sur la tour dite de Charlemagne, qui appartient ä la cathedrale. II fut transloge ensuite en 1810 sur le rempait pres de la porte qui conduit ä VVinterthour. Le peu d'instruraents, (lu'il ren- ferme, a ete fourni par la societe de pliysique. — Un autre ob- servatoire egalement obscur, quoique beaucoup mieux fourni est celui de Leipzig, etabli en 1787 ä 1790 sur une tour du chäteau Pleissenbourg au Sudwest de la ville. En 1794 il fut attache ä l'universite de Leipzig, et obtint pour directeur le Prof. Rüdiger; on rempla(;a alors les vieux instrumens par un cercle de Troughton de 17 pouces, un sextant ä retlexion du 378 Notizen. mcme artiste, une pendule de Wulliamy, des telescopes acbro- matiques de Gary et Berge, et un cherclieur de cometes de Ramsden. En 1803 le Comte Maurice de Brühl, embassadeur du roi de Saxe auprös de la cour de Londres, y legua plusieurs instrumens et livres precieux, qu'il avait possede en Angle- terre, entre autres une lunette meridienne de Ramsden de 4 pieds anglais et un cercle de hauteur de Troughton de 2 pieds de diametre, la lunette ä 35 pouces de foyer. Apres la mort de M. Rüdiger en 1809, 11 fut confie aux soins de M. MoUvveide, et au deces de celui-ci en 1816, il obtint pour directeur M. Moebius, connu par un ouvrage qui a pour titre: Der bary- centrische Calcul. — Voici, mon eher Monsieur, un essai pas- sager d'une description des observatoires, que je tacherai de continuer. — Je n'ai point de nouvelles directes de M. Kämtg; aussi je ne deplore pas tant sa Situation dans ce mauvais teras: Moins qu'il y aura de beaux jours, moins il sera gene par les voyageurs ; et les effets constants se distingueront d'autant mieux de ce qui n'est qu'accidentel. — II n'y aura d'ici que 3 ä 4 personnes, qui partiront pour Lugano. La trop grande depense de tems inseparable de ce voyage, m'oblige de rester ici. 1833 IX 3. *) Ce n'est pas sans beaucoup de regrets, que je vois s'ecouler les momens de mon sejour, sans que je puisse Vous voir et converser avec Vous sur tant d'objets, qui m'eussent Interesse au plus baut degre. J'avais egalement mis un tres-grand prix ä l'invitation, dont Mad. Votre mere a bien voulu nous honorer ; mais il nous aurait ete completement im- possible d'en profiter. Les deux premiers jours furent absorbes en grande partie par les recherches que nous fimes pour placer notre fille. Nous nous decidames enfin de confier notre enfant aux demoiselles Gourgas, dont Vous m'aviez parle le Premier jour, et je pense, que je n'ai qu'ä me louer de ce *) Diese Zeilen wurden von Horner in Genf geschrieben, wohin er sich mit seiner Frau und Tochter verfügt hatte, um für Letztere eine Pension zu suchen, — und wo er leider Gautier un- wohl (augenleidend) fand, so dass er ihn nur wenig sehen konnte; Horner sandte sie dann aber an Gautier erst von Zürich aus als Beilage zu den nachfolgenden Zeilen vom 12. September. Notizen. 379 choix. Tous ces pour et contrc ot ces consultations me prirent tant de tems, qu'il me restait ä peine quclque momeiis pour voir quelques uns de Vos savaus profcsseurs, j'eus meine le desagrement d'avoir manque tout ä fait M. le prof. A. de la Rive. Lundi soir je passai une heure tres-agreable avec M. Wartmann ä robservatoire pour exarainer la lunette de Cau- choix. Le ciel n'etant i)as bicn claire, et Jupiter pas assez eleve, il nous fut impossible de decider quclque chose sur la bonte du nouveau telescope. II rae semble qu'on pourrait faire grand tort ä l'artiste en jugeant son instrument d'apres une epreuve aussi incomplete. II est vrai quo le bord de Jupiter qui etait vers le centre du champ de la vision avait une teinte rougeätre, tandis (ju'il donnait au bleu au cöte exterieur, ce que le Dollond ne tit point. En revanche le Cauchoix laissa apperccvoir les bandes de Jupiter, quoique la planete nc fut pas bien terminee; elles etaient invisibles par le Dollond. — Je crois que pour bien juger la qualite du nouveau telescope, il faut attendre une nuit parfaitement claire, qui permettra de lexaminer sur des etoiles doubles, comme la Polaire et autres. Malgre l'absence d'un achromatisme coniplet je suppose pour- tant la lunette etre fort bonne. Elle a beaucoup de clarte et on aurait tort de conclure quelque chose contre la nettete des images par un air aussi vaporeux. Mais Vous deciderez cela mieux Vous-meme. 1833 IX 12. Voilä, mon eher Monsieur! le billet, que Vous deviez recevoir encore ä Geneve. J'en fus detourne tota- lement par nombre de petits arrangemens et par des visites ä faire et ä recevoir. Je vous avoue que la pensee de Vous avoir laisse en quittant Geneve sans adieu, sans visite, me persecuta pendant tout notre retour. II ne me reste ä present, que de Vous envoyer ces meraes lignes d'ici. Je desire extre- mement'd'obtenir de meilleures nouvclles de votre sante. Le mal dont Vous souffrez, est non seulement penible en lui-meme, mais il doit vous aftiiger d'autant plus, qu'il Vous desarme dans les fonctions, (jui Vous seraient le plus au coeur. Les bains de Schinznach ont, ä ce qu'on dit, la propriete d'exciter quelquefois et d'eveiller des raaux rheumatiques, qui auraient dormi sans inconvenient; mais je ne doute pas, que cette exci- 380 Notizen. tation une fois passee, Vous ne Vous trouverez d'autant mieux, J'ai eu l'avantage de faire ä Geneve la connaissance du ce- lebre Capitaine Basil Hall, qui m'a fait part de plusieurs ob- jets tres-interessans ; tel, que p. e., rintroduction des spirales en verre dans les balanciers des chronoraetres ; chose, qui, si eile reussit, abaisserait considerablement le prix de ces ma- chines, parcequ'on eviterait par lä en grande partie la compen- sation et les soins couteux pour regier ces montres. Nous conversämes ensuite sur d'autres points de l'astronomie nau- tique et du magnetisrae terrestre, sur les vents et courants, etc. L'instruction que je puisais de cet entretien me fit re- gretter encore d'avantage que les bornes de mon sejour etaient si etroitement circonscrites. Mais ma raission etait remplie. J'avais place ma fille tres-avantageusement, et le voyage de- mandait encore son tems. — Veuillez bien, mon eher Monsieur ! presenter mes Souvenirs tres-respectueux ä Vos dames et les remercier de la maniere amicale, dont elles ont bien voulu recevoir ma femme et ma tille. Je desire extremement qu'Elles permettassent ä cette derniere de se presenter chez Elles de tems en tems. Jusqu'ici eile sent encore un peu ce que nous appelons le „Heimweh"; mais l'amitie avec laquelle eile est rcQue dans les maisons les plus respectables et distinguees, lui fera bientöt oublier ces regrets. — Nous avons choisi Votre ville, etant persuades qu'il n'y a pas de ville en Europe, qui puisse rivaliser avec Geneve pour ce qui regarde l'instruction, la noblesse des sentimens, la purete des moeurs et la delica- tesse des manieres sociales. J'attends pour ma fille tout le bien possible de ce sejour, et je sais, que ce que Vous y con- tribuerez n'en fera pas la moindre partie. 1834: II 16. Une bien longue periode s'est mise entre nos Communications epistolaires, et c'est moi qui en a la faute. En tournant mes regards en arriere pour decouvrir Ift source de cette retention, je vois avec regret que j'ai passe une demi annee, si non de tristesse, du moins de peu de jouissance ou de contenteraent.*) — A tout cela s'ajoutait le poids continuel *) Sorge um seine Tochter, — Verdruss, welchen ihm die Auf- führung eines Stiefsohnes machte, drückten damals schwer anf Notizen. 381 d'un travail, qui allait au »ielä de mes forces intellectuelles ou scicntificjucs, et (jui malgre nies efiforts n'avan^ait que trop lentement. Puis des nuits sans sommeil, des jours sans une tete claire, quelquefois une indisposition, — tout cela contri- buait ä obscurcir Thorizon de mon bonheur, et ä me rendre encore i)lus incapable de suftire ä raes devoirs. — Du reste je ne pcrds pas le courage, ayant la conviction, tiree d'une experience souvcnt repetee dans ma vie, que la providence ne nous Charge pas au-dclä de nos forces, et qu'apres une pcriode d'oppression, quand meme eile dure des annees, le soleil d'un meilleur sort eclaircira encore la carriere, qui me reste ä achever. — Mais il est tenis de parier d'autre chose, et de ne plus molester Votre amitie de declarations, que j'aurais du garder aupres de moi. Peut etre elles serviront ä excuser en quelque sorte la reclusion dans laquelle je restais envers mes meilleurs amis. — Vous trouveruz dans les feuilles des Astron. Nachrichten, que Vous recevez avec cette lettre, beau- coup d'objcts d'un graud interct: Los observations de M. Huxley et Bianchi sur la rotation de la Venus, — d'autres sur la dis- parition de l'anneau de Saturne, qui semble avoir eu lieu au 27 d'avril, — les perturbations de la Comete de Halley, — un nouvel Instrument astronomique, — etc. Parmis les rapports sur l'anneau de Saturne, les observations de M. Vals m'ont ete particulierement interessantes, et elles fönt preuve de la sagacite connue de cet Astronome. Les variations qu'il a re- marquees dans l'apparence de l'anneau, me contirment dans une idee, dont j'avais fait part ä M. Wartmann ä mon sejour ä Geneve, savoir, que l'anneau de Saturne n'cst qu'un enorme bandeau de nuages, ou quelque autrc forme de vapeurs aqueuses, et nullement uu corps solide, qui ne saurait subsister sous cette forme. — Le nouveau Cercle a prismes de l'invention de M. Steinheil ä Munic est un Instrument fort curieux et qui merite l'acceuil des Astronomes, des Marins et des Topo- graphcs: mais j'ai ete etonnö (je peux dirc, fache) de ce que Homer, zumal seine Lebenskraft überhaupt bereits zur Neige ging, und dieser Brief der Letzte sein sollte, der ihm an Gautier zu schreiben vergönnt war. 382 Notizen. ni l'auteur, ni l'editeur, avaient assez de justice, pour dire avec un seul mot, que l'idee de substiluer des prisraes aux miroirs dans les instrumens ä reflexion etait due ä M. Amici, qui dejä en 1822 avait donne une description complete d'un Sextant ä prismes dans la correspondance astron. du Baron de Zach (Vol. VI, pag. 554^. J'ai eu l'instrument dans mes mains, et je Tai employe ä des observations de latitude. Ce qui a erapeche l'inventeur ä poursuivre son idee, ce fut la difticulte de ce procurer des pi'isnies sans stries et veines, qui suppor- tassent un bon grossissement. On en a recherche ä Munic et en Angleterre sans succes. Dans le cas, que Vous ti'ouverez bon de donner une notice de cet Instrument dans la Bibl. univ. je vous soUicite au nom de la verite de rendre ä M. Amici ce qui lui est du. Je deteste ces usurpations: On n'a qu'ä se ressouvenir des pretentions que ces Messieurs de Munic ont faites contre M. G-uinand, qui sans le secours de la Bibl. univ. aurait ete entierement frustre de la gloire de son invention. L'on voit d'ailleurs d'apres la description d'un Instrument nomme Astrographe, que M. Steinheil a invente, qu'il n'a pas besoin d'empieter aux droits des autres, pour etre un inven- teur habile. Je sais d'ailleurs que la difticulte d'avoir de bons prismes existe encore, vü que les Mss. de Munic vendent aussi des miroirs de verre opaque „qu'il tont substituer aux prismes, quand il s'agit d'observations bien exactes." M. Amici a der- nier ement obtenu des disques et des prismes bien parfaits du Locle : voyons ce qu'il en fera. Je conviens d'ailleurs, que ce cercle de M. Steinheil doit etre un bien joli Instrument, et si j'avais 20 Louis de trop, je ne tarderais pas ä m'en procurer un exemplaire. — J'ai lü avec beaucoup d'interet les extraits de l'Astronomie de M. Herschel, dont Vous aviez la honte de m'envoyer une copie. Je possede maintenant l'original anglais. C'est un ouvrage incomparable, soit pour la richesse des raa- tieres, soit pour la clarte de l'exposition. — Dans chacune de ses lettres notre tille se loue des amities, qu'elle rcQoit de la part de Vos daraes ; eile y met un grand prix. Elle se plaignait beaucoup de ce que l'interdit du medecin l'avait empechee de prendre part ä Vos interessantes legons d'Astronomie. Ce serait un cours qu'on devait iraprimer. II manque totalement dans la literature frangaise. Notizen. 383 353) Wenn irgend ein Matliematiker beanspruchen darf, dass sein Andenken fortwälirend huelif,'clialten und immer wieder aufgefrischt werde, so ist es Laonhard Eider, der nicht nur ein grosser, den grössten Mathematikern aller Zeiten ebenbürtiger Gelehrter war, und wie kaum ein Zweiter mit der hohem Analysis „auf Du und Du'" stand, sondern auch als Lehrer seiner, ja sogar der Folgezeit bis auf die Gegenwart, sich ein unschätzbares Verdienst erworben hat. Es war daher lebhaft zu begrüssen, dass die Naturforschende Gesellschaft in Basel, welche schon im Jahre 1882 eine Eriunerungsfeier an Daniel BernoulU angeordnet hatte, ihr im folgenden Jahre auch eine solche an dessen noch ausgezeichnetem Freund Leonhard Eider folgen Hess, — und nicht minder Dank ver- dient sie, dass sie sich bewegen Hess, die trcftiichen Vorträge, welche die Professoren Fr. liurckhardt, Ed. Hagenbach und H. Kinkelin bei diesen beiden Anlässen gehalten hatten, unter dem Titel „Die Basler Mathematiker Daniel Bernoulli und Leonhard Eulcr. Hundert Jahre nach ihrem Tode gefeiert von der Naturforschenden Gesellschaft. Basel 1884 in 8" in Druck zu legen, und so auch weitem Kreisen zugänglich zu machen. Gewiss wird kein Freund der exacten Wissenschaften diese kleine Schrift ohne Interesse und Befriedigung zur Hand neh- men,— ja namentlich auch nicht ohne es Basel hoch anzurechnen, dass es denjenigen Mann in so würdiger Weise gefeiert hat, von dessen Kuhm eine nordische Academie ein volles Jahr- hundert zehrte, ohne daran zu denken, ihm im Secularjahr seines Todes auch nur das bescheidenste Kränzchen auf sein Grab zu legen. — Anhangsweise mag noch erwähnt werden, dass wenige Wochen nach dem Feste in Basel Leonhard Euler auch in Zürich gefeiert wurde, indem ihn Herr Dr. Rudio zum Gegenstand eines sog. Kathhausvortrages wählte, der sehr bei- fällig aufgenommen wurde, und seither durch Abdruck in der bekannten Sammlung „Oeffentliche Vorträge gehalten in der Schweiz" auch weitem Kreisen zugänglich geworden ist. 354) Zur Ergänzung dos in Nr. 347 Mitgetheilten kann ich auf die seither erschienene Schrift „Das Leben des Geographen Dr. Jakob Melchior Ziegler. Ein Denkmal der Freundschaft von Dr. G. Geilfus. Winterthur 1884 in 8 (VIH und 140)" hin- 384 Notizen. weisen, welche mit dem von Burger in Basel gestochenen, vor- trefflichen Bilde des Seligen geschmückt ist. — Als ich am Schlüsse des Vorwortes die sich offenbar auf jene Nr. 347 be- ziehende Note: .,Der Nekrolog auf Ziegler, den Herr Dr. R. Hotz von Basel in den Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Zürich veröffentlichte, kam dem Verfasser erst nach vollendetem Drucke zu Gesicht" las, fürchtete ich, dass die ganze Schrift der Genauigkeit dieser Note entsprechen möchte, und nahm sie nur mit etwas Misstrauen zur Hand. Nachdem ich aber die wirkliche Lektüre begonnen nnd dann mit steigendem Interesse zu Ende geführt hatte, kam ich zur vollen Ueberzeugung, dass gegentheils eine sehr sorgfältige und werthvoUe, sowie mit grosser Liebe verfasste Schrift vor- liege, für welche der Verfasser den Dank aller Freunde des Verstorbenen und der Kulturgeschichte der Schweiz verdiene. 355) In einem, im October 1884 von Mart. Nijhoff im Haag ausgegebenen Auctionscataloge finde ich die mir bis jetzt un- bekannt gebliebene Schrift: ,,S. Munster, La declaratiOn de l'instrument pour congnoistre le cours du ciel, jusques ä l'an 1580 et plus oultre qui vouldra (Trad. p. J. Estange). Basle 1554 in 4." Der hohe Preis von L. 1. 10 sh. lässt mich auf Ankauf verzichten, während ich dagegen hier zur Ergänzung meiner Biographie Münster's in II 1—26 hier von dieser biblio- graphischen Seltenheit wenigstens Vormerk nehmen will. 356) Unter den Diagrammen, welche Nicolaus Beymers von Henstede in sein „Fundamentum astronomicura. Argentorati 1588 in 4" aufnahm, haben für uns, ausser dem Joost Bilrgi ge- widmeten und bereits an anderer Stelle Besprochenen, nament- lich folgende zwei Interesse : „Diagramma Compendiorum. Cun- radi Basypoäio, mei prseceptoris filio sacratum" — und: „Dia- gramma Demonstrationis prius. Davkli Wolhenstenio commen- sali dedicatum". Da nach den Nachschlagungen, welche \V in- necke zur Zeit, auf meine Bitte hin, in Strassburg machte, Conrad Basypodins (v. Biogr. III 51—62) keinen Sohn besass, so ist das erste Diagramm offenbar so zu verstehen, er habe dessen Vater Peter Dasypodius insofern für seinen Lehrer ge- halten, als er dessen Schulbücher benutzte. Bavid Wolkenstein ist der (1. c. 59) erwähnte Freund und Gehülfe von Dasypodius. Notizen. 385 357) Unter den Schülern, welche ich in den Vierziger- Jahren an der Realschule in Bern hatte, waren zwei von nahe gleichem Alter, Friedrich Henzi und Friedrich Thormann, von welchen ich nicht nur Lehrer war, sodern bei denen ich wäh- rend einer Reihe von Jahren auch so ziemlich Vaterstelle ver- trat. Beide waren auf fremder Erde geboren (II. 1827 I 28. in Dorpat, wo sein Vater Professor der orientalischen Sprachen, und z. B. mit Wilh. Struve sehr befreundet war. — Th. 1831 X 25. in Bonn, wo sein Vater eine Erziehungsanstalt für Mäd- chen leitete), aber in jungen Jahren in ihre Vaterstadt Bern zurückgekehrt (H. schon nach dem 1829 erfolgten Tode seines Vaters, — Th. 1846 nach Besuch des Bender'schen Institutes in Weinheim, in dem er aber, wenigstens in Mathematik, blut- wenig gelernt hatte), wo sie die, damals noch „bürgerliche", Realschule besuchten. Beide waren tüchtige Bursche, so dass sich jeder von ihnen an die Spitze seiner Klasse stellte (H. mehr durch Fleiss, — Th. mehr durch Begabung), sich manche Schulpreise erwarb, und auch die von dem grossherzigen Frie- drich Meyer gestiftete Schülerreise unter meiner Leitung mit- machen durfte. Beide hörten nach Absolvirung der Schule noch einige Semester bei mir an der Berner Hochschule,*) ar- beiteten auch bei mir auf der kleinen Sternwarte (H. noch auf derjenigen, welche ich mir über dem frühern Realschul-Ge- bäude eingerichtet hatte, — Th. bereits auf derjenigen auf der grossen Schanze), und bezogen nachher, da sie Vorliebe für Astronomie zeigten, nach meinem Rathe die Universität Bonn (H. 1847, — Th. 1849), um sich unter der Leitung des treff- lichen Argelander's weiter auszubilden. Beide führten diesen Plan mit bestem Erfolge aus (H. hielt sich 1847—50 in Bonn auf, — Th. 1849 — 53), — erwarben sich die Zuneigung Arge- lander's, sowie die Freundschaft seines damaligen Assistenten, des als Director der Sternwarte in Athen leider kürzlich ver- storbenen Jul. Schmidt,**) — und nahmen an den Arbeiten der *) Henzi erhielt für seine historische Arbeit „Ueber die Be- deutung des Imaginären in der Geometrie" einen Hochschul-Preis. **) Für einen 1850 XI 24. von Schmidt aus Bonn an seinen kurz zuvor noch für den Abschluss seiner Universitätsstudien nach Berlin übergesiedelten Freund Henzi geschriebenen Brief, v. p. 173—76. XXIX. 4. 25 386 Notizen. Bonner Sternwarte, welche damals namentlich in Zonen-Be- obachtungen bestanden, regen Antheil; aber beide wurden an weiterer Verfolgung des eingeschlagenen Weges zunächst durch den Umstand verhindert, dass sie sich durch ihre Vermögens- umstände genöthigt sahen, an baldigen Broderwerb zu denken, und ihre Lieblingswissenschaft ihnen keine sichern Aussichten auf solchen eröffnen konnte. Beide entschlossen sich in Folge davon 1853, (H. nachdem er sich zuvor noch als Lehrer versucht, und mich auf der Berner Sternwarte etwas assistirt hatte, — Th. unmittelbar nach Rückkehr von Bonn) an die da- mals durch den Berner Ludwig Grüner (v. Nr. 338; H. war mit dessen Familie befreundet, und Th. sogar sein Stiefneffe) vor- züglich geleitete Bergwerksschule in St. Etienne überzugehen, arbeiteten sich inca. 2 Jahren zu tüchtigen Ingenieuren emi)or, — erhielten bald relativ gute Stellungen an verschiedenen fran- zösischen Bergwerken, — holten sich im Vaterlande wackere Frauen (H. in Zürich: Bertha Locher, — Th. in Bern: Soph. Elis. V. Graffenried), — und richteten sich ein angenehmes Heim ein. Beide kehrten nach einer Reihe von Jahren in die Heimath zurück, und machten sich auch da noch durch ihre Kenntnisse und Erfahrungen in verschiedener Richtung nützlich (H. 1861—68 als Director des Eisenwerkes in Plöns bei Mels, dann zu Bern in Versicherungswesen und Statistik, — Th. zu Bern, theils als Gemeinderath und Grossrath, theils als Bau- ingenieur und üebernehmer des Seedammes bei Rapperswyl, der Eisenbahnbrücken zu Basel und Wangen, etc.), bis sie kurz nach einander (Th. zu Bern 1882 l\ 9, mitten aus seiner fast fieberhaften Thätigkeit für die Kirchfeld-Brücke, — H. ebenfalls zu Bern 1884 V 1.) im besten Mannesalter ihren Fa- milien und Freunden durch den unerbittlichen Tod entrissen wurden. — Ich füge diesem kurzen Nachrufe noch folgende Einzeln- heiten bei: Aus den noch vorhandenen Briefen, die Henzi aus Bonn an seine Mutter schrieb, geht hervor, dass ich ihn Ar- gelander nicht vergeblich warm empfohlen hatte.*) Schon *) Da mir 1847 die Sternwarte in Bern übergeben worden war, so wünschte ich einige auswärtige Anstalten dieser Art, namentlich diejenige von Bonn, zu sehen, und mich gleichzeitig mit Argelan- Notizen. 387 1847 XI 10. konnte er mittheilen: „Herr Argelander nimmt sich meiner famos an; er überlässt mir ein Instrument ganz, nnd dazu einen der drei Hauptsäle. Ich höre bei ihm 8 Stun- den wöchentlich CoUeg, und nebenbei beschäftigt er sich oft bis 3, ja es kam schon vor 5 Stunden des Tages, mit mir.*) Er thut dies zwar auch in seinem Interesse; denn je eher ich etwas gelernt habe, desto eher kann ich ihm bei seinen Be- obachtungen helfen, und besonders beim Berechnen derselben.**) Das macht aber für mich keinen Unterschied, wenn ich nur schnell und viel lerne." Und in spätem Briefen äusserte sich Henzi in ähnlicher Weise, ja konnte successive mittheilen, dass ihn Argelander nun auch „in seine Familie eingeführt" habe, — dass er sich jetzt „vollends auf der Sternwarte eingebürgert" fühle, — dass er nunmehr bei den Zonen-Beobachtungen betheiligt sei, und dafür eine kleine Remuneration erhalte, — etc. Auch Tliormann, der sich überdies als halbes Bonner- Kind dort sehr rasch einlebte, hatte sich später gleicher Gunst zu erfreuen, und wurde ebenfalls bei den Zonen-Beobachtungen betheiligt. Argelander versäumte nachmals nicht bei Publika- der, welchem ich mich schon 1838 vorgestellt hatte, zu berathen, in welcher Weise ich am ehesten hoffen könnte, mit geringem lu- strumenten-Vorrath und bei höchst beschränkter Müsse, dennoch etwas in Astronomie zu leisten. Henzi bis Bonn mit mir nehmend, konnte ich ihn selbst zu Argelander führen und ihn überhaupt dort installiren. Noch reiste ich nach Hamburg, wo ich Schumacher und Rümker kenneu lernte, — nach Berlin, wo ich meine Bekannt- schaften von 1838 wieder erneuerte, und z. B. mit Galle eine Neptunsbeobachtung machte, — und nach München, wo ich Stein- heil, Merz und Lamont aufsuchte. *) Henzi arbeitete seine Collegieuhefte so fleissig aus, dass sie Argelander nach Jahren noch einmal zu sehen wünschte. Zugleich machte er damals, nach Argelander's Rath, eine deutsche Ueber- setzung der „Theoria motus", da und dort erläuternde oder er- gänzende Noten beifügend. **) An trüben Abenden sass Henzi häufig mit Schmidt zum Rechnen zusammen, wobei Kometen, Sternschnuppen, etc., den Stoff boten. 388 Notizen. tion seiner „Durchmusterung der Himmelszone zwischen dem 15. und 31. Grad südlicher Declination in den Jahren 1849 bis 52" der treuen Mithülfe seiner beiden Schüler anerkennend zu gedenken. Nachdem er (Einl. pag. II) angeführt, dass das Ablesen der Mikroskope für die Zonen 205—310 (1849 V 21 — 1850 V 30) durch Herrn Fr. Henzi, für die Zonen 311—404 (1850 V 31 — 1852 V 7) durch Herrn Fr. Thormann besorgt worden, fügte er noch bei: „Beide Herren verrichteten dieses Geschäft mit dem Eifer und der Sorgfalt, durch die sich diese Herren bei ihren eigenen Beobachtungen den Astronomen vor- theilhaft bekannt gemacht haben", — theilte dann im weitern Verlaufe (pag. XVI) ferner mit, dass sich Beide auch bei der Berechnung der Hülfstaf ein für dieReductionen bethätigthaben,— und überreichte Thormann, der bei Erscheinen des Bandes noch in Bonn und bereits am Kometensucher für die von Argelander projectirte neue „Durchmusterung" thätig war, ein Exemplar desselben*), auf dessen Titelblatt man liest: „Dem unermüd- lichen Mitarbeiter an diesem Werke, Herrn Fr. Thormann, freund- schaftlichst der Verfasser." — Die von Argelander erwähnten „eigenen Beobachtungen" beschränkten sich bei Henzi zum grössten Theile auf Uebungen, Theilnahme an Sternschnuppen- beobachtungen u. dgl. ; doch sind einige von ihm beobachtete Sternbedeckungen in den Astr. Nachr. veröffentlicht worden. Thormann war in dieser Beziehung fruchtbarer, so dass das eben erwähnte Journal zur Zeit von ihm eine grössere Reihe auf Beobachtungen von Kometen, Asteroiden, etc. bezügliche Mittheilungen erhielt. Ferner reiste er 1851 mit Schmidt zur Beobachtung der totalen Sonnentinsterniss nach Königsberg, und gab seinem Freunde manche werthvolle Beiträge zu dessen betreffender Abhandlung. Endlich ist zu erwähnen, dass Thor- raann's lebhafter, durch die ihm obliegenden, etwas einförmigen Beobachtungen undReductionen wenig befriedigter Geist, manche Entwürfe zu grössern und selbstständigen wissenschaftlichen Untersuchungen machte. Jedoch fehlten ihm leider die nöthigen Mittel zu deren Ausführung, und diess bewirkte bei ihm eine *) Diess Exemplar wurde von Thormann mir geschenkt, und steht jetzt in der Bibliothek der Zürcher Sternwarte. Notizen. 389 krankhafte, durch ein momentanes körperliches Leiden noch gesteigerte Verstimmung, welclie zu den bereits erwähnten öco- nomischen Bedenken hinzutrat. Dass Thormann in Folge dessen es schliesslich vorzog, sein Leben ganz anders zu gestalten, ist begreiflich und da ihm diess so gut gelungen ist, so haben wir, wie mir sein Studiengenosse und Freund Schönfeld, der Nachfolger Argelander's auf der Sternwarte in Bonn, am 16. Fe- bruar 1882 nach Enii)fang der Todesanzeige mit vollem Recht schrieb, keinen Grund es zu beklagen*). „Wenn es ihm aber", fügte er bei, „die Verhältnisse gestattet hätten etwa so zu ar- beiten wie Wichmann am Heliometer, so würden wir in der Astronomie Fr ex de an ihm erlebt haben." 358) Während der älteste Rosius-Kalcnder, welcher mir bei Abfassung meiner Biographie von Jacob Bosius, (I 119 — 32) vorlag, ein Berner Kalender von 1745 war, hatte kürzlich Herr Dr. Riggenbach in Basel die Freundlichkeit mir einen auf das Jahr 1681, also jedenfalls wenige Jahre nach Rosius' Tode, zu Basel ausgegebenen Rosius-Kalender zur Einsicht zu bringen. Derselbe entspricht in allem Wesentlichen der früher gegebenen Beschreibung, und ich kann mich darauf beschränken anzu- führen, dass auch da schon auf der Rückseite des Titels das später immer wiederholte Bild von Rosius erscheint, — dass ihm aber die Berner- Verse (pag. 120/1), und nicht die spätem Basler-Verse (pag. 121) beigesetzt sind, — dass man ferner links von dem Bilde „Aetatis An LXXVIII" liest, rechts da- gegen in etwelcher Abweichung von dem früher (pag. 132) von mir gegebenen, authentischen Todesdatum „Obiit A. Chr. MDCLXXVn mens. August." 359) Die „Alpenrosen" haben in ihrer Nummer vom 1. Fe- bruar 1885 einen von Herrn Kesselring verfasstcn, kurzen Ne- krolog des am 10. Januar in Bern verstorbenen David Jiibi, langjährigen und verdienten Lehrers der Mathematik an der dortigen Realschule und dem daraus hervorgegangenen städti- schen Gymnasium, gebracht. Ich entnehme demselben, dass *) Ich verweise hier auch auf das nette Denkmal, welches Schönfeld seinem verstorbenen Freunde im 18. Jahrg. der Viertel- jahrsschritt der astronomischen Gesellschaft gesetzt hat. 390 Notizen. Ribi 1828 zu Triboltingen im Thurgau geboren wurde, — eine ziemliche Reihe von Jahren, erst als Schüler und dann als Lehrer, in dem unter Wehrli's Leitung stehenden Seminar Kreuzungen zubrachte, — 1851 zu weiterer Ausbildung nach Genf ging, wo er zwei Jahre an der Academie studirte, — nachher einem Rufe an die Secundarschule in Weinfelden, und 1859 einem solchen an die Realschule in Bern folgte, wo er den ganzen arithmetischen Unterricht von den ersten Elementen bis zum Anschlüsse an das Polytechnikum zu ertheilen hatte. In jeder dieser Stellungen wusste sich Ribi rasch die Zuneigung seiner Schüler, die Freundschaft seiner Collegen, das vollste Zutrauen seiner Vorgesetzten zu erwerben, und trotz gewissen- haftester Erfüllung seiner Amtspflichten immer noch Zeit zu erübrigen, um seine Kenntnisse fortwährend zu erweitern, wozu ihm in Bern unter Anderem die ausgezeichneten Vor- lesungen von Professor Schläfli erwünschte Gelegenheit boten. Von jeher auch Freund der schönen Natur, liess er sich leicht bewegen, während einer Reihe von Jahren die Schüler-Reisen zu leiten, durch deren Fundirung sich der sei. Friedrich Meyer ein so grosses Verdienst um die Berner-Jugend erworben hat, — und es berührte mich eigenthümlich aus dem Nekrolog zu er- fahren, dass er 14 solche Reisen dirigirte, d. h. genau eben so viele, als es mir vor Jahren vergönnt war*), solche zu führen. — Ich lernte Ribi bei meinen häufigen Besuchen in Bern kennen, wo ich mit ihm im Kreise seiner Collegen, die grossentheils frühere Schüler von mir waren, manche vergnügte Stunde ver- lebte; er war mir sehr sympathisch, und ich nahm an der all- gemeinen Trauer, welche sein unerwarteter Hinschied in Folge eines heftigen Typhus-Anfalles hervorrief, herzlichen Antheil. 360) Das von Herrn Dr. J. H. Graf, Lehrer der Mathe- matik an der Lerberschule in Bern, ausgearbeitete Schriftchen „Die kartographischen Bestrebungen Johann Rudolf Meyer's von Aarau und andere zeitgenössische Versuche einer Ver- messung der Schweiz. Bern 1883, 120 S. in 8" bildet eine sehr *) Von 1842, wo die erste dieser Reisen ausgeführt wurde ununterbrochen bis und mit 1855, wo ich einem Rufe nach Zürich folgte. Notizen. 391 werthvolle Ergänzung zu meiner, von dem Verfasser in freund- lichster Weise citirten und benutzten „Geschichte der Ver- messungen in der Schweiz", und zum Theil auch zu meiner in den „Biographien zur Culturgeschichte der Schweiz" gegebenen Biographie Meyer's, sowie zu dem, was ich über Tralles und seine Arbeiten, in den Biographien seines Vorgängers Blauner and seines Schülers Hassler mitgetheilt hatte. Nicht nur ist diese Arbeit eine sehr fleissige und gewissenhafte Specialstudie, für welche somit natürlich z. B. das im Archive der öconomi- schen Gesellschaft in Bern liegende, weitschichtige Material viel vollständiger und eingehender studirt und benutzt werden konnte, als es mir bei Ausführung meiner mehrere Jahrhun- derte umfassenden Geschichte nach Zeit und Raum möglich ge- wesen war, — sondern es konnte für dieselbe überdicss ein mir total unbekannt gebliebener Manuscriptenband aus dem Nach- lasse Meyer's benutzt werden, welcher erst in den letzten Jah- ren der Stadtbibliothek in Bern durch Herrn Waisenvater Lütschg-König geschenkt wurde. — Ich muss mich hier jedoch natürlich darauf beschränken, diese Arbeit in obstehender Weise im Allgemeinen zu signalisiren, und darf mir höchstens erlauben auf einige wenige Punkte näher einzutreten, in Be- ziehung auf welche sich mir eine andere Ansicht aufdrängt als die von Herrn Dr. Graf vertretene: In Beziehung auf den Charakter gebe ich zwar gerne zu, dass Tralles kaum in viel besserm Licht erscheint als Weiss, — dass er ebenso eitel als dieser, und ebenso geneigt war sich mit fremden Federn zu schmücken; aber bei Tralles wurden diese Schattenseiten grossen- theils durch reelle Kenntnisse und wirkliche Verdienste aufge- wogen, während es bei Weiss nur in sehr beschränktem Masse der Fall war, da fast alles Gute seiner angeblichen Leistungen auf Rechnung von Meyer und Müller zu bringen ist. Ferner kann man Tralles in dem bedauerlichen Streite höchstens vor- werfen, dass er durch sein ungestümes Auftreten die öconomi- sche Gesellschaft zu Schritten veranlasste, zu denen sie kein Recht hatte, und welche den seiner guten Absichten bewussten Meyer schwer verletzen mussten, — wälireiul auf Weiss zum wenigsten der Verdacht fällt, Meyer wissentlich getäuscht und ihn veranlasst zu haben, in dem unglückseligen Briefe vom 392 Notizen 26. Juli 1797 seine begründeten Klagen durch Aeusserungen zu compromittiren, welche uns fast an Meyer selbst irre machen konnten: Wie konnte Meyer ohne eine solche Täuschung und Beeinflussung sagen, „ich bezeuge bei meiner Ehre, dass Herr Tralles mit meinem Wissen Icelnc Linien, keinen Punkt zu die- sem Unternehmen beygetragen hat", — es seien von Weiss, zum Thcil schon vor seinem Zusammentreffen mit Tralles in Thun, zum Theil nachher, mehrere G-rundlinien und viele tau- send Winkel gemessen worden, „die grossen Winkel, die zum eigentlichen Netze dienen, mit einem grossen Sextanten und andern guten Instrumenten, die kleinern für den Detail aber mit Winkelscheiben", — es habe sich Tralles von Thun aus an Weiss ^angehängt« um von dessen Gebirgskenntniss zu pro- fitiren, und es sei Müller „zur selbigen Zeit noch Instrumenten- träger'^ gewesen, — etc.? Ist es doch unzweifelhaft, dass Tralles die Basis bei Thun maass, und dass Weiss dieselbe nachher benutzte oder wenigstens pro forma in sein sog. Dreiecksnetz eintrug, — dass Tralles bei der Basismessung bei Suhr (die ohne Zweifel mit seinen Instrumenten ausgeführt wurde, wäh- rend Meyer die Spesen bezahlt haben mochte) betheiligt w'ar, also auch die zweite Basis von Weiss zum guten Theile von Tralles herrührte, — und so Weiss direct höchstens die zweifel- hafte Basis bei Münster zugeschrieben werden dürfte. Dass Tralles 1788 in den Alpen noch nicht gar heimisch war, und so nach einigen Namen und Verhältnissen zu fragen hatte, mag sein, und es hätte Weiss freuen sollen, ihm durch etwelche Auskunft dafür danken zu können, dass er der Basismessung und einigen Winkelmessungen beiwohnen durfte, und somit wenig- stens einen Hochschein erhalten konnte, wie man bei trigonometri- schen Arbeiten zu progrediren habe; statt dessen stellte er Meyer offenbar die Sache so dar, wie wenn Tralles bei ihm in die Schule gegangen wäre, sich ihm „angehängt" hätte, und Meyer Hess sich das aufschwatzen, und faselte dabei noch (man weiss nicht recht, was er damit wollte), es sei Müller, welchen er schon ein halbes Jahr zuvor contractlich als Mitarbeiter von Weiss engagirt hatte, damals noch Jws^'niWßH^ew^rä^r er gewesen, — wie wenn Weiss die Instrumente, über welche er disponirte, nicht selbst hätte tragen können, da „der grosse Sextant und Notizen. 393 die andcni guten Instrumente", welche zur Triangulation ge- dient haben sollen, en gi'os aus einem 4 zOlligen Sextanten von Adams und einer Schaale mit Quecksilher bestanden*). Dass Weiss mit solchen Instrumenten, selbst wenn er ein guter Be- obachter gewesen wäre (was aber nicht der ¥aI\ war, vgl. p. 125 meiner Gesch. d. Verm.), und wirkliche geodätische Kenntnisse be- sessen hätte, keine eigentliche Triangulation ausführen konnte, son- dern sich damit begnügen musste, in ähnlicher und kaum viel ge- nauerer Weise, als es Müller mit seinem Scheiben-Instrumente auf graphischem Wege machte, eine Anzahl von Richtungs- und Höhen-Ditferenzen angenähert zu bestimmen, liegt auf der Hand. Es könnte also Weiss der Mangel einer wirklich grundlegenden Triangulation gar nicht zur Last gelegt werden, wenn er sich nicht selbst den Anschein gegeben und Meyer vorgeschwatzt hätte, es sei eine solche ausgeführt worden, — und es wird ganz begreiflich, ja muss SU seinen Gunsten ausf/eler/t iverden, dass er nie wagtd auch nur einen einzigen gemessenen Winkel oder eine einzige berechnete Seite mitzutheilen, sogar die auf seiner Uebersichts- karte eingetragenen Richtungen im letzten Momente noch best- möglich auslöchen liess. — Herr Dr. Graf hat sich die grosse Mühe genommen, die übrig gebliebeneu Spuren in einem grossen Tableau zusammenzustellen, und es bildet dieses Letztere eine sehr werthvolle Beilage zu seiner Arbeit**) ; aber in diesem Gewimmel von Richtungslinien (welchen ich hierait keineswegs einen erheblichen Nutzenabspreche) ein wirkliches, durchdachtes und für Durchführung einer förmlichen Berechnung sich eig- nendes Dreiecksnetz zu erkennen, ist mir unmöglich, — ist ja nicht einmal eine einzige der drei eingezeichneten Grundlinien in ordentliche Verbindung mit den benachbarten Punkten ge- bracht. — Da mir der ganze Mann wegen seiner total unberech- *) Es geht diess, in UebereiHStimmung mit den Berichten von Müller, aus einem Briefe hervor, welchen R. Wild 1795 IV 29 aus Müllheim im Breisgau an die Redaction von Lichtenberg's Magazin (X 2, pag. 80) richtete, nachdem er kurz zuvor Weiss in Aarau besucht hatte. **) Ich bemerke beiläufig, dass iu der nach Tralles gegebenen Skizze die wichtige Verbindungslinie Walperswyl-Hasenmatt fehlt. 394 Notizen. tigten Anmassung und seinem unqualificirbaren Gebahren gegen den wackern Müller, welcliem er doch so zu sagen den ganzen Erfolg seiner Unternehmung zu danken hatte, von jeher nichts weniger als sympathisch war, und man bei solcher Stimmung leicht, ohne es zu wollen, ungerecht werden kann, so dient es mir zu eigener Beruhigung noch das Urtheil des in Sachen competenten und doch ganz unbefangenen Herrn Professor Dr. Fritz Burckhardt in Basel beizufügen. Unmittelbar nachdem er die Studie von Herrn Dr. Graf mit Interesse gelesen hatte schrieb er mir: „Wenn auch an Weiss der Vorwurf eines Bla- gueurs hängen bleibt, so scheint er doch mehr gemessen zu haben, als Sie in Ihrem Werke annehmen", — theilte mir aber zugleich mit, dass er, um sich ein selbstständiges Urtheil zu bilden, Herrn Dr. Albqrt Riggenbach ersucht habe, die auf der Universitäts-Bibliothek vorhandene Weiss'sche Karte mit Dreiecksnetz genau zu untersuchen, und dass er mich mit dem Resultate dieser Untersuchung bekannt machen werde. Letzteres geschah dann einige Tage später in folgenden Worten : „Nach- dem ich nun das sog. Dreiecksnetz, wie es auf einer Karte unserer öffentlichen Bibliothek verzeichnet ist, gesehen habe, bin ich sattsam von der Meinung Jcuriert, Herr Weiss habe eine eigentliche Triangulation vorgenommen. Was da alles ge- zeichnet ist, sind Visirlinien, zum Theil nach unzugänglichen Punkten, wenigstens damals, so z. B. nach dem Scheerhorn. Ausser den von Hrn. Graf gefundenen Linien, hat Hr. Riggen- bach noch wohl 200 solcher aufgefunden, aber das ganze Spinn- gewebe, das erst noch im Süden an Lücken und Fehlern leidet ist hein Dreiechsnetz, auch nicht für die bescheidensten An- sprüche. Der Fortschritt gegen früher mag darin bestehen, dass überhaupt viele Punkte zwei, drei und mehrmal anvisirt worden sind, und dass dadurch die gegenseitige Lage besser bestimmt worden ist." — Ich wiederhole zum Schlüsse noch einmal, dass ich die Arbeit von Herrn Dr. Graf als eine sehr verdienstliche betrachte, — und dass, wenn ich auch einzelne der von ihm mitgetheilten Daten von meinem Standpunkte aus anders deuten musste, ich doch nicht nur in Beziehung auf die grossen Verdienste von Meyer und Müller mit ihm einig gehe, sondern trots allem Gesagten auch Weiss einen hervorragenden Notizen. 395 Theil an dem Zustandehommcn des c/rossen Unternehmens zu gut schreiben muss, da es nur seinem leichten Sinne, der ilim erlaubte über Schwierigkeiten einfach wegzusetzen, möglich wurde das Ziel erlativ rasch zu erreichen. Wäre statt oder neben ihm Tralles, mit seinem wisscnschafttichen Ernste, an die Spitze getreten, so hätte ganz gewiss die mathematische Grundlage der Karte ungemein gewonnen, aber es wäre damals ebenso gewiss kaum diese Grundlage, geschweige die Karte selbst fertig geworden, ja vielleicht das von Müller gesammelte kostbare Material un- benutzt wieder verloren gegangen, — kurz, es hätte sich zwei- felsohne wieder einmal das Sprichwort bewährt: Das Bessere ist der Feind des Guten. 361) Zu Schaffhausen starb am 17. März 1885 Pfarrer Joh. Georg Mäf/is. Ebendaselbst 1814 geboren, hatte er sich dem Studium der Theologie zugewandt, war schon 1838 zum Helfer in Stein gewählt, und sodann 1850 zum Ilauptpfarrer am Mün- ster seiner Vaterstadt befördert worden. Er stand letzterem Amte bis zu seinem Ende mit grosser Treue vor, und machte sich zugleich als langjähriger Ephorus des Gymnasiums auch um das Schatfhauser-Schulwesen sehr verdient. — Neben grosser Vorliebe für Naturschönheiten, besass Bläf/is eine ungewöhn- liche mechanische Begabung, welche ihm z. B. in Jüngern Jah- ren einen guten Si)iegel zu schleifen erlaubte : In den ihm karg zugemessenen Ferien war es sein grösstes Vergnügen, sein schönes Vaterland zu dui-chpilgern, — seine einzelnen Musse- stunden gehörten der Astronomie und der praktischen Optik, und man darf namentlich keck behaupten, dass er in Kenntniss der optischen Instrumente und der Topographie des Mondes seine meisten Zeitgenossen weit übertraf. — So lange es ihm seine Augen erlaubten, las Mägis viel und mit Verständniss, dagegen scheint das Schreiben nicht seine Liebhaberei gewesen zu sein, — wenigstens kenne ich nur eine einzige, und über- diess noch anonyme kleine Arbeit, die aus seiner Feder in den Druck überging, nämlich einen, die wissenschaftliche Thätigkeit betreffenden Anhang, welchen er 1849 für die durch Diakon Stockar verfasste Biographie von Christoph Jetzier (v. Biogr. II 207—30) schrieb. Ohne eine Ahnung zu haben, wer der Ver- fasser sein möchte, hatte ich damals eine Stelle jenes Anhanges 396 Notizen. (Bern. Mitth. von 1851, p. 52) etwas scharf hergenommen, und erfuhr erst, als ich Mäfjis später kennen und schätzen lernte, durch ihn selbst, wem ich den Kopf gewaschen habe. Wir lachten nachher manchmal über diese erste Begegnung auf wissenschaftlichem Gebiete. 362) Der in Nr. 303 des Sammlungs-Verzeichnisses erwähnte Pfarrer Hans Jacob Homer zu Hausen am Albis wurde 1718 zu Zürich dem Schneider Melchior Horner geboren. Im Jahre 1741 consacrirt, diente er erst als Prediger zu St. Jacob und an der Spannweid, und erhielt sodann 1746 die Pfarrei Hausen, welche er bis zu seinem 1781 erfolgten Tode versah. Es wird ihm nachgerühmt, dass er „ein kurzweiliger lustiger Mann" ge- wesen sei, — und, was wohl mehr werth ist, dass er (vergl. p. 276 der WerdmüUer'schen Chronik) „A. 1759 einen Brunnen ab dem Berg zum Pfarrhaus leiten lassen, dessen Wasser, aus Felsen fliessend, so leicht als das Pfäferser-Wasser, auch sehr frisch und gesund ist." Vielleicht, dass das in Nr. 303 beschrie- bene Instrumentchen bei Anlage dieser Wasserleitung eine ge- wisse Rolle spielte. — Erst vermuthend, es möchte Pfarrer Jacob Horner ein Oheim meines unvergesslichen Hofrath Horner gewesen, und so das Instrumentchen an die Familie des Letz- tern gekommen sein, machte ich betreffende genealogische Studien. Diese zeigten mir alsbald die Unrichtigkeit meiner Vermuthung: Die Linien des Pfarrer und des Hofrath Horner treffen erst in dem Maurer und Ziegler G-eorg Horner (1603 bis 1668) zusammen, der sowohl Urgrossvater des Schneider Melchior, als des Beck Conrad (des Grossvaters von Hofrath Horner) war ; man kann also von Verwandtschaft kaum mehr sprechen. — Beim Suchen nach Nachrichten über Pfarrer Hor- ner fand ich in Leu's Lexikon die Notiz, dass das Geschlecht der Horner auch in Basel vorgekommen, — dass dort ein Joh. Jakob Horner 1715 ordinirt worden, und bis 1728 deutscher Hofprediger in London gewesen sei, — „hernach zur Vergel- tung seiner Dienste das Diaconat zu Carlingford in der Pro- vinz Leinster in Irland erhalten" habe. Im Weitern erzählt Leu: „Er begleitete 1733 zwei englische jun^e Herren auf einer Reise durch Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Italien: als er aber mit denselben im Merz 1735 wieder nach London Notizen. 397 zurückkam, und in einem neu erbauten Gasthofe einkelirte, ward er des folgenden Morgens nach seiner Ankunft vom Gips- dunste erstickt im Bette todt gefunden." Es kam mir nun die Idee, es könnten vielleicht die um die AuHosung numerisclier Gleichungen verdienten, in der ersten Hälfte dieses Jahrhun- derts in England florirenden W. G. Homer und Jos. Ilornar, über welche ich nie etwas Näheres finden konnte, Nachkommen dieses verunglückten Jakob Hörnen- sein, und ich wandte mich an Herrn Prof. Fritz Burckhardt in Basel mit der Bitte, nach der allfälligen Descendenz dieses Letztern zu forschen. Er konnte aber trotz aller Mühe, welche er sich gab, nichts dar- über finden, und mir bloss mittheileu, dass Jakob selbst ein Nachkomme des 1642 aus Zürich eingewanderten Maurers Hans Homer gewesen sei. Letzterer war aber niuthmasslich ein 1609 dem Zimmermeister Felix Horner (der, wie Georg Horner, ein Enkel des Ochsenwirthes Melchior Horner in Zürich war) gc- borner Sohn. Ob die beiden Horner zu dem in London leben- den Jos. Planta (Biogr. H 194) in Beziehung standen, bleibt ebenfalls fraglich. 363) Den vielen Verehrern von Conrad Gessner wird es von Interesse sein zu vernehmen, dass mir der gelehrte En- rico Narducci am 28. Jan. 1885 aus Rom schrieb : „Je rappeile votre attention sur un precieux exemplaire possedö par la Bi- bliotheque angelica de Kome de l'edition suivante „FAAHNOT ATIANTA. Galeni opcra omnia. Basilepe MDXXXYIll, 5 Vol in fol. (texte grec)". Sur le frontispice de chaque volume on lit: „Sum Conradi Gesneri Tigurini." Les marges sont remplies d'annotations de la main de Conrad Gesner: On pourrait en former un beau et interessant volume „Conradi Gesneri in om- nia Galeni opera adnotationes et animadversiones ex auto- grai)ho Romie in Bibliotheca Angelica adservato." J'auraisvoulu en faire un sujet de communication äla Bibliotheque universelle de Genöve; mais comme je n'ai pu trouver dans aucune Biblio- theque de Rome l'edition de Galenus donnce par Gesner, j'ai du y renoncer*). Si vous desirez d'autres renseignements ä cet *) Da man auf dem Titel der 1549 (also noch bei Lebzeiten Gessner's) ebenfalls zu Basel in 8 Foliobändon erfolgten Ausgabe 398 Notizen. egard, je me ferais un devoir agreable de vous les communi- quer." — Nachdem ich in Folge des letztern Anerbietens die Frage gestellt hatte, wie wohl das besprochene Exemplar von Galen nach Rom gekommen sein möchte, schrieb mir Herr Nar- ducci am 6. Februar : „J'ai fait des recherches dans la Biblio- theque angelica sur la provenance de l'exemplaire de Galenus annote par C. Gesner. J'ai pu seulement m'assurer que cette bibliotheque a herite dans le temps les livres appartenans ä Lucas Holstenius, et probablement cet exemplaire lui a appar- tenu; mais je ne connais pas un catalogue des livres d'Holste- nius." Und noch am dritten März fügte er einem Briefe bei: „Si vous aurez l'occasion de voir quelque savant suisse qui vienne ä Rome, je vous prie de me l'adresser ä la Bibliotheque angelica (place de S. Augustin), oü je travaille au catalogue des Mss. Je lui montrerais les oeuvres de Galenus annotees par C. Gesner." Ich bitte von diesem freundlichen Anerbieten Vor- merk nehmen zu wollen. 364) Lamont erzählt in seiner „Denkrede auf Th. Siberund G. S. Ohm. München 1855 in 4 (pag. 14): „Im August 1806 übernahm Ohm eine Lehrstelle der Mathematik in dem Institut zu Gottstadt bei Nidau im Canton Bern. Nach 2'/2 Jahren be- gab er sich nach Neuchätel und brachte daselbst noch 272 Jahre als Privatlehrer der Mathematik zu." Es verlebte also der nach- mals so berühmt gewordene Physiker, der, 1787 zu Erlangen geboren, dort das Gjmnasium absolvirt und dann während drei Semestern die Universität besucht hatte, niM iveniger als fünf seiner besten Jugendjahre auf Schweizerboden, und es hätte ein der lateinischen Uebersetzung Galen's nach einem mir vorliegen- den Cataloge den Zuzatz liest : „Acc. etiam n. pr. capitum numeri et argumenta per Conr. Gesnerum", — und auf demjenigen der 1561 — 62 (also kurz vor seinem 1565 erfolgten Tode) zu Basel er- schienenen neuen Ausgabe hinwieder „Acc. Conr. Gesneri prsef. et prolegomena", so ist es leicht möglich, ja sogar wahrscheinlich, dass wenigstens ein guter Theii der im Exemplare der Bibl. angel. enthaltenen Noten bereits von Gessner selbst verwerthet worden ist, und es müsste daher in der That jedem weitern Schritte eine genaue Vergleichung vorausgehen. Notizen. 399 unverkennbares Interesse seine Thätigkeit und sein ganzes Gc- bahren während dieser Zeit etwas näher verfolgen zu können. Allein trotz der grossen Mühe, welche sich Herr Professor Robert Weber in Neuenburg in dieser Angelegenheit gab, sind die Resultate seiner Nachforschungen sehr ärmlich geblieben: Die wenigen in Bern und Neuenburg noch lebenden Zeitge- nossen konnten sich nicht an Ohm erinnern, — ein in Bern re- sidirender Nachkomme der Familie Zehender, welche das er- wälinte Institut in Gottstadt geführt hatte, wusste nur zu be- richten, dass seit 1879 alle Personen gestorben und alle Pa- piere zerstört seien, welche allfällig hätten Auskunft geben können, — die Nachforschungen in den Staats-Archiven, etc. ergaben ebenfalls nichts, — und einzig im „Manuel du Conseil de la Bourgeoisie de Neuchätcl" fanden sich zwei einschlagende Notizen, welche hier als kleiner Beitrag zu Simon Ohm's Jugend- geschichte Aufnahme linden mögen: Erstens iindet sich aus der Sitzung von 1809 IV 3 die Notiz: „Renvoye la requete de Mr. Frederic Auguste de MontmoUin au nom de Mr. Ohm, institu- teur ä Gottstadt, au comite de la commission d'education et ä la chambre des habitants ; il sollicite de pouvoir faire quelque sejour en cette ville pour sc forraer ä Tusage de la langue fran(;aise, et de pouvoir donner en meme temps des legons de physique theoretique et de mathematiques." Und sodann zwei- tens aus der Sitzung von 1809 IV 10: „Les requetes des sui- vants ))our solliciter l'habitation ont ete presentees d'apres le prejuge de la chambre des habitants, savoir : . . . Celle de Sr. Ohm, re^u en qualite d'Instituteur de Physi(iue theoretique et de Mathematiques." 365) Herr Mathematik-Lehrer Joh. Koch in Bern hatte die Freundlichkeit mir eine Nummer der in New York erscheinen- den „Amerikanischen Schweizerzeitung" vom 14. März 1855 zu senden, in welcher sich eine ansprechende kurze Biographie von Ferdinand Rudolf Hassler rindet. Ich entnehme derselben fol- gende drei charakteristische Anekdoten, welche eine ganz nette Ergänzung meiner betreffenden frühern Artikel (Biogr. II 319—52, Gesch. d. Verm. 148—59 und Not. 337) bilden: Als ihm eines Tages ein Comite des Congresses, während die Küsten- Vermessungen im vollsten Gange waren, einen Besuch 400 Notizen. abstattete, um seine Arbeiten zu inspiziren, schien er darüber sehr ärgerlich zu sein und äusserte sich in folgendem gebro- chenen Englisch den Besuchern gegenüber: „You come to' spect, my vork, ehV Vat you know, bout my vork? Vat you going to, spect? You knows notting at all' bout my vork. How can you' spect my vork, ven you knows notting ? Get out of here ; you in my way. Congress be von big vool to send you to' spect my vork. r ave no time to vaste, vith such as knows, notting vat i am bout. Go back to Congress and teil dem vat i say." — Die Mitglieder des Comites gingen nach Washington zurück und berichteten unter einem wahrhaft schallenden Gelächter das Ergebniss ihrer Inspectionstour. Als Hon. Levi Woodbury Secretär des Schatzamtes unter Präsident Jackson war, konnten er und Hassler hinsichtlich des zu bezahlenden Salairs, das er als Superintendent der Küsten- vermessungen erhalten sollte, sich nicht einigen, und Hassler wurde desshalb beauftragt, sich an den Präsidenten selbst zu wenden, welcher befugt sei, über dergleichen Angelegenheiten zu entscheiden. Derselbe redete Hassler mit folgenden Woi'ten an: „Herr Hassler, es scheint, dass der Secretär und Sie sich hinsichtlich der Salairfrage nicht verständigen können?" Hass- ler antwortete in seinem eigenthümlich englischen Dialekt : ,,Xo, Sir, ve can't. — Well, how much do you really think you ought to have? — Six thousand Dollars, Sir. — Why Mr. Hass- ler, that is as much as Mr. Woodbury, my Secretary of the Treasury, himself receives. — Mr. Woodbury! screamed Hass- ler, rising from bis chair and vibrating bis long forefinger to- ward bis own heart. — Pl-e-e-n-t-y Mr. Woodburys, pl-e-e-n- t-y Mr.Everjbodys, for Secretary of the Treasury ;v-o-ne, v-o-ne Mr. Hassler, for de head of the coast Survey!"— Und, indem er sich in einer stolzen Haltung von seinem Sitze erhob, blickte er mit der grössten Entrüstung auf Präsident Jackson, der es wagen konnte, einen solchen Vergleich anzustellen. Hassler wurde während seiner letzten Krankheit, welche von sehr kurzer Dauer war, von 3 Aerzten behandelt, und als der Letzte derselben erschien, begrüsste er ihn mit den Worten: „Doctori, rejoice to see you, but all your efforts to extricate me from my triangle are in vain!" Notizen. 401 366) Der bekannte französische Mathematiker GuiHaume- Jules HoHcl richtete am 12. Januar 1873 aus Bordeaux folgen- den Brief an mich: „Je prends la liberte de m'adresser ä vous, comme au savant le plus verse dans l'histoire scientitique de votre pays, pour vous demander s'il vous serait possible de mc procurer quelques renseignements biographiques sur un de vos compatriotes dont le nom est desormais attachö ä une des grandes decouvertes de notre siecle. Je veux parier de Robert Arf/and de Geneve, celui qui, le premier, a etabli sur sa veri- table base la theoric des (juantitOs dites imaginaires, et aux- quelles on applique maintenant la denomination, bien plus con- venable, de quantites complexes. — Voici ä quelle occasionje fais cet appel ä votre obligeance. Arf/and avait fait imjjrimer 11 Paris, en 1806, une brochure dans laquelle il exposait son nouveau point de vue, brochure extremement rare, n'ayant pas etü mis dans le commerce. J'ai eu l'occasion, il y a quelques mois, de procurer ä Mr. Chasles un exemplaire de cette bro- chure, l'exemplaire meme envoye par l'auteur au celebre Ger- goijne. II m'a semblc qu'un ecrit qui marque une epoque me- morable dans l'histoire de l'Analyse, meritait les honneurs d'une reimpression. Mr. Chasles, ayant ete de cet avis, a bien voulu me confier son exemplaire, et Mr. Gauthier- Villars s'est Charge de la nouvelle edition, qui paraitra augmentee des Memoires publies par Argand et par d'autres Geometres sur le meme sujet dans les Annales de Gergonne. — Je serais heureux de pou- voir presenter, dans une preface a ce volume, un aperyu de la vie du savant Genevois, ou du moins quelques renseignements plus complets quo ceux que j'ai, lesquels se bornent ä savoir qu' Argand habitait Paris de 1806 a 1814. J'espere que vous vou- drez bien me venir en aide dans Phommage que je voudrais rendre ä la Memoire d'un Geometre qui se distinga dans ses ecrits par un esprit eminemment philosophique, et en faveur duquel on doit revendiquer une decouverte dont on a fait gene- ralement honncur, jusqu'ici, au genie de Gauss." — Es ist selbst- verständlich, dass ich der Bitte Hoüel's zu entsprechen wünschte, und da ich in meinen eigenen Notizen kein einschlagendes Ma- terial fand, so wandte ich mich sofort an Alfred Gautier in Genf, der mir (besonders nach dem Tode meines sei.- Freundes XXIX. 4. 26 402 Notizen. Elie Ritter) schon oft aus der Noth geholfen hatte, und mich auch jetzt nicht im Stiche liess, sondern mir noch vor Ablauf des Monats das Wenige niittheilte, was er in Genf in Sachen auftreiben konnte. Ich werde unten auf diese Notizen zurück- kommen, und bemerke hier vorläufig nur, dass ich dieselben alsbald Hoüel mittheilte, der sie dann auch ihrem ganzen Wort- laute nach in das „Avertissement" aufnahm, welches er seiner 1874 erschienenen Neuausgabe des Argand'schen „Essai sur une maniere de representer les quantites imaginaires dans les con- structions geometriques" vorausschickte.*) Hoüel hebt ferner mit Anerkennung hervor, dass bereits der leider kurz zuvor verstorbene Hermann HauJcel auf pag. 82 seiner „Theorie der complexen Zahlensysteme. Leipzig 1867 in 8" dem Verdienste Argand's gerecht geworden sei, indem er sage: „Der erste, welcher die Darstellung der imaginären Zahlen (Ä-{-Bi} durch Punkte einer Ebene, und die entsprechende geometrische Ad- dition und Multiplication lehrte, war Argancl, der sie im Jahre 1806 in einer besondern Schrift: Essai sur une maniere de re- presenter les quantites imaginaires, dans les constructions geo- metriques (Paris) aufstellte, die indess erst durch einen Auf- satz von J. F. Frangais (Gergonne's Annalen, Bd. 4, 1813—14, p. 61), und einen dadurch veranlassten Argand's (a. a. 0. p. 133, sowie einen zweiten, Bd. V, p. 197) zur allgemeinen Kenntniss kam. In diesen Aufsätzen ist die ganze Theorie so vollständig abgehandelt, dass später etwas wesentlich Neues nicht hat gesagt werden können, und wenn sich nicht noch eine Abhandlung frü- hern Datums beibringen lässt, so ist Argand der wahre Be- gründer der Darstellung der Cotnplexen in der Ebene.**) — Bekanntlich hat Gauss 1881 (s. Werke Bd. II, p. 174) die- selbe Idee entwickelt. So gross auch sein Verdienst insofern *) Eine von A. S. Hardy besorgte englische Uebersetzung er- schien unter dem Titel: „Imaginary Quantities: Their geometrical Interpretation. Translated from the French of M. Argand. New- York 1881 in 12." **) Ein die spätem Arbeiten von Murray und Warren be- sprechender Passus mag hier wegbleiben. Notizen. 403 ist, als sie dadurch zum Gemeingut aller Mathematiker wurde, so kommt ihm doch eine Priorität in keiner Weise zu." Und in der That, wenn Hauhel etwa noch beigefügt hätte, dass Arcfand seine Abhandlung zwar Legendre vor dem Druck vor- gelegt hatte, aber sie dann anonym erscheinen Hess, und für deren Verbreitung nicht sorgte, — dass Frangais bei Abfas- sung seiner ersten Abhandlung dieselbe nicht im Detail kannte, sondern nur durch eine kurze briefliche Mittheilung Legendre's angeregt worden war, — dann aber, als Argand endlich hervor- trat, dessen Priorität sofort voll und ganz anerkannte, — so würde seine Darstellung vollständig genügt haben; so aber war es sehr gut, dass Hoilel in seinem höchst lesenswerthen „Aver- tissement" etwas weiter ausholte, und überdiess die nöthigon Belcgestücke in einem „Appendix" beigab. — Für weitern wissenschaftlichen Detail nochmals auf Hoüel's „Avertissement", auf seine Ausgabe von Argand's „Essai", und den ergänzenden „Appendix" verweisend, will ich zum Schlüsse nun hoch zu- sammenstellen, was ich über Robert Argand und seine Familie schon anfänglich durch Gauiier, dann durch den bestbewander- ten Genfer-Genealogen Galiffe, sowie durch eigene frühere und spätere Nachforschungen und Corabinationen, theils detinitiv erfuhr, theils wenigstens für wahrscheinlich halten muss: Die Familie Argand stammte aus dem im Faucigny, am Fusse des Voirons gelegenen Dorfe „Bonne". Von da siedelten gegen Ende des 16. Jahrhunderts vier Brüder „Claude, Louis l'aine, Louis le jeune et Jean" nach Genf über, erwarben sich da das Bürgerrecht, und betrieben den Kleinhandel, — während da- gegen ihre Nachkommen meist Uhrmacher, Graveurs, Gold- arbeiter und Juweliere waren; so war z. B. der um die Mitte des 18. Jahrhunderts lebende, von Jean abstammende, Jean- Louis Argand „maitre et marchand-horloger", — der muth- masslich etwas jüngere und von Claude abstammende Jacques Argand dagegen „bijouticr". Jean -Louis Argand erhielt von seiner Frau, Madeleine Gaudy, drei Töchter und zwei Söhne, von welchen der jüngere, der am 5. Juli 1750 zu Genf ge- borene und ebendaselbst am 14. October 1803 verstorbene i^rrt^fow- Pierre-Ami Argand, durch seine Destillations -Apparate und Lampen, sowie als Freund und CoUaborator von Montgoltier, 404 Notizen. weit bekannt wurde.*) Jacques Argand aber .erhielt von seiner Frau, Evc Cannac, nur Eine Tochter, Jeanne Marie, und auch nur Einen Sohn, den am 18. Juli 1768 zu Genf gebornen Jean- Eobert Argand, — derselbe, mit welchem wir uns hier zunächst befassen. — Ueber den Vater Jacques Argand hat uns nun Senebier in dem 1786 zu Genf erschienenen dritten Bande seiner „Histoire litteraire de Geneve" eine kurze Notiz gegeben, welche ich in extenso aufnehmen will; sie lautet: „Arf/ant (Jaques), ne ä Geneve en 1733, mort en 1783. — Argant a imagine un monument allegorique äl'honneur de J. J. Rousseau, oüil cherche ä rendre sensibles les principes de ce grand Ecrivain sur l'edu- cation, Ce monument a ete execute en terra cuite ä Geneve, et il a ete represente dans une estampe gravee ä Paris par Gut- tenberg, eile est dediee a M, Robert Pigott en 1783: on voit cette Statue curieuse dans la campagne de M. Constant. — Ar- gant eut l'esprit tres inventif; il a fait des bijoux d'un gout excellent; il s'est surtout disüngue dans l'education de ses deux enfans qiü etalent, dans un äge tres tendre, deux prodiges par Vetendue des connaissances qii'il avait sü leur communiqtier.'''' Es lässt sich dieser Notiz für unsern Bobert Argand wenig- stens Einiges entnehmen: Erstens möchte man vermuthen, dass er seinen, sonst in Genf wenig gebräuchlichen. Taufnahmen der Bekanntschaft des Vaters mit Robert Pigott verdankte, ja dass dieser Letztere vielleicht sogar sein Pathe war. **) Zwei- tens ersieht man daraus, dass unser Robert sich schon als kleiner Knabe durch seine Talente bemerklich machte, und muthmasslich eine sorgfältige Erziehung erhielt, — also wahr- scheinlich auch später das sog. College besuchte, und in diesem Falle muthmasslich auch den vorzüglichen mathematischen Unter- *) Die obigen Daten sind der trefflichen und eingehenden Notiz entnommen, welche Th. Heyer 1860 Ami Argand widmete, und im „Bulletin Nr. 73 de la classe d'industrie et de commerce de la Societe des Arts de Geneve" veröffentlichte. Es sind nach Maassgabe derselben meine Angaben in Biogr. II 294 zu verbessern. **) Ob dieser Robert Pigott ein Vorfahr des noch gegenwärtig in Kiesen unterhalb Thun residirenden Robert Pigott war, habe ich noch nicht ermitteln können. Notizen. 405 rieht genoss, welchen der durch seine Lehrbücher bekannte Louis Bertrand, ein Schüler von P^uler, damals in Genf crtheilte. Drittens dürfte das Factum, dass er nachher nicht an die Aca- demie übertrat*), mit dem Umstände zusammenhängen, dass er seinen Vater schon im 15. Lebensjahr verlor, und so möglicher Weise darauf angewiesen war, möglichst bald sein Brod zu ver- dienen. Leider fehlen darüber alle positiven Angaben, und wir erfahren überhaupt erst wieder, dass er spätestens vom An- fange dieses Jahrhunderts an, dann aber lange Jahre als Buch- halter (teneur de livres) in Paris lebte**), — dort sich aus einer Familie „Blanc" eine Frau holte***), — mit dieser eine Tochter „Jeanne-Frangoise-Dorothee-Marie-Elisabeth" erzeugte, welche sich nachmals mit einem .,Employe", Namens „Felix Bous(iuet" verheirathete, und um 1832 noch in Paris, später in Stuttgart gelebt haben soUf), — nach einer Angabe auch einen Sohn, der ebenfalls in Paris lebte, — und endlich, dass er selbst muthmasslich eben da ziemlich frühe starb, weil er bei längerm Leben ohne Zweifel , nachdem er einmal sein *) In dem 1860 zu Genf erschienenen „Livre du recteur : Ca- talogue des etudiants" erscheinen von 1750—1800 nur zwei Argand: 1765 der schon genannte Amadeus oder Aime, und 1778 der nach- malige Jurist Andreas, **) Dass Argand lange vor 1806, wo sein Essai erschien, in Paris lebte, geht schon aus seinem Verkehr mit Legendre hervor. ***) Da man auf dem Titelblatte des Essai liest: „A Paris, chez Madame Veuve Blanc, Horloger, rue S. Honore Nr. 162", so könnte man vermuthen, es sei diese Veuve Blanc seine Schwieger- mutter gewesen. Auf dem 1813 an Gergonne gesandten Exem- plare ist diese Adresse ausgestrichen und durch „Chez Mr. Ar- gand, rue de Gentilly Nr. 12" ersetzt. t) Ob der Tochtermann Felix Bousquet zu der Familie von Marc-Michel Bousquet (v. Notiz 178), des hochverdienten Ver- legers der Bernoulli und Euler, gehörte, habe ich nicht heraus- bringen, und ebenso wenig in Stuttgart über ihn Näheres erfahren können. Ich hatte mich für Letzteres an Professor Christian Frisch, den Herausgeber der Werke Kepler's, gewandt; aber ohne Erfolg. 406 Notizen. Bedenken öffentlich aufzutreten überwunden hatte, seinen wissen- schaftlichen, während einigen Jahren ziemlich regen Verkehr mit Gergonne fortgesetzt, und nicht mit der in Band VI der Annalen abgedruckten 8. Abhandlung plötzlich abgebrochen haben würde. — Wenn ich nun auch hoffen darf, die Verehrer von Robert Argand werden finden, dass es mir gelungen sei, durch das Vorstehende einige weitere Lichtstrahlen in das Dunkel zu werfen, welches seine Lebensgeschichte umgibt, so bin ich mir doch recht gut bewusst, dass noch viele Fragen offen stehen, und wohl auf immer ohne Antwort bleiben werden. Ich klage also mit Hoüel: „II est bien regrettable que la vie cVun Jiomme qid a st bien merite de la science reste ä Jamals ignoree", — freue mich aber anderseits aus seinem Briefe vom 10. Fe- bruar 1874, dem ich diesen Passus entnommen habe, noch fol- gendes Gesammturtheil über Argand beifügen zu können : „Argand n'avait pas pousse tres-loin ses etudes mathematiques; mais, plus j'etudie ses travaux, plus j'admire la justesse de son esprit et la sagacite de ses aper^us philosophiques. Tout, dans son opuscule, est bien dans le sens du courant des idees mo- dernes, et dans un langage simple il sait exprimer des con- ceptions vraiment profondes. Cest, avec Charles Sturm, un des esprits les plus eminents que la Suisse ait donnes ä la France, et dont la ville de Qeneve a Ueu de se glorifier". 367. Herr Friedrich Bürkli von Zürich hatte die Freund- lichkeit mir für die historische Sammlung der Sternwarte des eidg. Polytechnikums ein nettes älteres Instrumentchen, mit zugehöriger Agenda, übergeben zu lassen, dessen Beschreibung in einer der nächsten Nummern meiner „Astronomischen Mit- theilungen" als Nr. 305 des Sammlungsverzeichnisses erscheinen wird. Hier mag vorläufig nur erwähnt werden, dass das In- strumentchen für die Zeit seiner Entstehung als eine Art „Uni- versalinstrument" zu bezeichnen ist, indem man mit demselben Höhenwinkel messen, sowie (natürlich hellen Himmel voraus- gesetzt) bei Tag und Nacht die Zeit bestimmen kann. Das In- strumentchen selbst trägt weder Namen noch Jahrzahl; dagegen liest man auf dem Deckel der Agenda, in welchen dasselbe eingepasst ist: „Leonhart Harttmann zu St. Gallen gehört diess Instrumentchen 1648 et s.", und da aus der Agenda hervorgeht, Notizen. 407 dass Hartmann nicht nur den vielfältigen Gebrauch desselben kannte, sondern auch für seine Zeit ungewöhnliche mathema- tische Kenntnisse besass, so erschien es mir sofort ganz gut möglich, dass er dasselbe componirte, und entweder selbst aus- führte oder wenigstens nach seinen Ideen ausführen Hess. — Dass ich mich sofort für diesen Leonhard Hartmann lebhaft interessirte, liegt auf der Hand, und ich hatte auch alsbald die Genugthuung durch meinen 1. Freund, Dr. Theodor Aeppli, sowie durch die Bereitwilligkeit, mit welcher ihm die Herren Professor Dr. Dierauer und Kathsschreiber Schwarzenbach an die Hand gingen. Folgendes in Erfahrung zu bringen : Leonhard Hartmann wurde am ersten Januar des Jahres 1600 zu St. Gallen geboren, wo sich seine Voreltern, welche ursprünglich unter dem Namen Alpinus de Albula aus Rhäticn gekommen sein sollen, dann aber in Hartmannsrüthi bei Grub in Appenzell- Ausserrhoden wohnten, schon 1521 eingebürgert hatten. Der Vater, welcher früher Thorschliesser und später Unterbau- meister war, Hess den Sohn das Sattler-Handwerk erlernen, und auf diesem Berufe machte derselbe grosse Reisen durch Deutschland und Dänemark, erwarb sich aber offenbar zugleich auch viele andere Kenntnisse; denn als er nach zwölfjähriger Abwesenheit in seine Vaterstadt zurückkehrte, gab Leonhard sein Handwerk auf, „verliess sich", wie ein Nachkomme (G. L. Hartmann) in seiner auf der Stadtbibliothek von St. Gallen aufbewahrten Autobiographie erzählt, „auf seine übrigen Ta- lente, und beschäftigte sich mit ünterrichtertheilen im Zeichnen, Sticken, Drechsleu, Bildhauen, Kupferstechen, und verschie- denen, vornämlich mathematischen Künsten''^. Er soll auch einen neuen, sehr geschätzten Webstuhl erfunden und erstellt haben. — Als 1630 der bekannte Michael Zinr/f/ (vergl. Biogr. HI 79—92), der bisdahin die Pfarrei in Sax versehen hatte, eine Prediger- und Lehrer-Stelle in St. Gallen annahm, befreundete sich der nur ein Vierteljahr jüngere und ähnliche Liebhabereien besitzende Hartmann auf das Innigste mit demselben, und es scheint unter Anderm aus ihren gemeinschaftlichen Studien und Besprechungen schon damals der Plan zu der berühmten astro- nomischen Uhr hervorgegangen zu sein, welche Zingg später zur Ausführung brachte, — wobei Zingg zunächst die nöthigen 408 Notizen. Berechnungen vornahm, während Hartmann mehr die mecha- nische Darstellung ins Auge fasste. Gewiss ist, dass die beiden Freunde auch noch, nachdem Zingg nach verschiedenen Wechsel- fällen (v. 1. c.) St. Gallen 1638 wieder verlassen, und erst das Diaconat in Bülach, dann die Pfarrei in Fischenthal über- nommen hatte, mit einander in Sachen verhandelten, und G. L. Hartmann erzählt in seiner Autobiographie, dass er die hand- schriftliche Beschreibung der Uhr noch besitze, welche Zingg 1647 (also ein Jahr vor seiner Schenkung an Zürich) seinem Hartmann dedicirt habe. — Leonhard Hartmann war schon 1631 Stadtrichter geworden, und dann bis 1652 zum Zunft- meister aufgestiegen, welches Ehrenamt er bis zu seinem am 29. Februar 1664 erfolgten Tode bekleidete. Er erhielt 12 Kin- der, und es wird ihm nachgerühmt, dass er dieselben sehr sorg- fältig erzogen habe : Drei seiner Söhne sollen das reifere Alter erreicht haben, und gute Musiker gewesen sein, — der älteste überdiess ein geschickter Maler. — Schliesslich mag noch er- wähnt werden, dass der den Entomologen und Heraldikern als Insekten- und Wappen-Maler bekannte, 1862 verstorbene Kupfer- stecher Joh. Daniel Hartmann den Beweis dafür liefert, dass die schon Leonhard auszeichnende Kunstfertigkeit in dieser Familie sehr lange vorgehalten hat. 368) Ich lasse nun wieder eine Reihe zum Theil höchst interessanter Briefe folgen, welche ich der mir anvertrauten Correspondenz von Alfred Gaiitier entnommen habe: F.J.Belcros*): Avignon 1814 F/J^I. — J'espere, mon eher Monsieur, que ma lettre vous trouvera arrive ä Geneve. Je suis encore desespere que vous ne m'ayez pas pü donner un jour ou deux ä votre passage ici. Vous auriez fait un peu connais- sance avec notre pays. Vous etes surtout impardonnable de vous etre enfui sans voir la fameuse foire de Beaucaire et jete un coup d'oeil sur la fontaine de Vaucluse. Vous etes bien de- daigneux et je vous sais mauvais gre de faire si peu de cas de mon pays. J'espere que vous reparerez cela une autre fois; mais alors serai-je ici ? Cela est bien incertain. En un mot vous avez grand tort. — Si vous le pouvez, tächez d'achever Vergl. Gesch. d. Vermessungen p. 173—84. Notizen. 409 de regier la mire de la meridienne au moyen des doubles pas- sages et des hautcurs correspondantes, et achevez le calcul de toutes nos observations de l'autoinne dernier. Elles vous don- neront les distances nioyennes equatoriales des tils, et eu cal- culant les ascensions droites apparentes des etoiles observees, vous aurez une suite de verifications des midis ou passages solaires observes. Ensuite obtenez de faire bätir solidement la mire du Saleve. Vous pourrez alors suivre le tems aux pcn- dules. Observez les eclipses et les occultations. Je vous recom- mande les passages lunaires. Je vous prie par suite de me cominuniquer et vos observations et vos resultats de calcul. — Envoycz-inoi, je vous en prie, toutes les observations barome- triques que vous aurez faites, et continuez d'en faire autant que vous pourrez aux heures 8, 10 et midi, 2 et 4 du soir. — Vous m'obligerez infiniment en m'envoyant un croquis de l'ob- servatoire avec toutes les cötes et la place des instruments, en y designant cxacteinent celle du cercle lorsque nous observions la latitude, et celle qu'il avait lorsque j'observais avec vous les azimuths avec le soleil. — Donncz-moi des details sur vos occu- pations et succes astronomiques. Je m'y interesserai toujours intiniment. De mon cöte je me propose de vous importuner quelque fois, et de vous faire quelques demandes. — Je me rap- pelle au souvenir de votre aimable famille avec le sentiment de la plus vive reconnaissance. Je me rappellerai toujours avec le plus grand plaisir et la plus grande satisfaction la bonte et l'obligeance flatteuse dont j'ai ete accable cbez vous. — Veuillez presenter mes respects ä Mr. le Professeur Picot que j'aimc et que j'estime d'une maniere tonte particuliere. — J'at- teuds Mr. le Baron de Zach ce soir. II passe ici et se rend ä Lyon oü il sera quelques jours. — Dien sait quand les cir- constances rae rapprocheront de Geneve ! Je vous avoue que l'idee de ne plus y retourner m'afflige serieusement, — et d'au- tans plus que les belles Operations entreprises seraient aban- donnees. — Je suis ä vos ordres ä Paris. Vous pouvez y dis- poser entierement de moi. F. J. Ddcros: Avignon 1S14 XI. 12. — Lorsque je crus partir pour Paris, je vous priai de m'envoyer ä Lyon tous mes livres, instruments et effets quelconques que je vous avais prie 410 Notizen de me conserver chez vous. Mais mon voyage de Paris n'a pas eu lieu, de sorte que non seulement je n'ai pü avoir les lettres que vous avez pü adresser a Lyon, mais que meme je n'ai rien pü d(^couvrir de .ce que je vous priai de ra'envoyer. J'ai fait r6- clamer ä I^yon vos lettres et mes effets, soit au bureau des postes, soit ä celui de la diligence de Geneve, mais Ton m'a re- pondu de tous cotes que l'on n'a rien regu ä mon adresse. Je vous avoue, mon eher Monsieur que je ne suis pas sans inquie- tudc sur ma grande lunette, mes livres, etc. Je crains qu'ils ne soient restes ä la ligne des Douanes et n'ayant fait depuis aucune reclamation, qui sait ce que tout cela sera devenu. Je viens actuellement de recevoir l'ordre de me rendre ä Paris. Je compte partir dans la quinzaine. Cependant je voudrais porter ä Paris la grande lunette, mon hygrometre, le pied du cercle, tous mes livres, etc. J'attends de votre obligeance pour moi un grand Service, et le voici: Veuillez-avoir la complai- sance de m'ecrire courrier par courrier, et nie dire ce que sont devenus mes objets. Si vous les avez adresses ou non ä Lyon. Oü je pourrai les y reclamer. S'ils ont ete arretes ä la fron- tiere et quelles demarches je suis oblige ä faire pour les obtenir. Si vous ne les avez pas expedies, je vous prie de le faire le plutöt possible, atin que je les emmene avec moi ä Paris lors du mon passage ä Lyon. Je vous assure que cela me donne bien des inquietudes. La grande lunette appartient au Depot de la guerre, le Ministre l'a reclamee plusieurs fois. Mr. Henry me menace de me la faire payer si eile n'arrive pas bientöt. Je ne sais que repondre. Ayez la bonte de mettre tous vos soins ä me tirer d'inquietude et d'embarras le plutöt possible. — Faites vous toujours des observations astronomiques et barometriques ? Faites-moi l'amitie de me communiquer un tableau de vos ob- servations barometriques et thermometriques aux lieures paires de la journee. Et surtout n'oubliez pas de m'envoyer la copie des observations barometriques qui se trouvent ä l'encre ou au crayon dans le registre de l'Observatoirs, faites en 1813. J'en ai le plus grand besoin. F. J. Delcros: Aoignon 1S15 VIII 19. — Ah! mon eher ami, que vous etes heureux, d'etre eloigne et separe de ce theatre de trahisons, de revolutions, de crimes, de vengeances Notizen. 411 atroces, de reactions horribles, sur lequcl ma malheurouse de- stinee me condamne ä trainer une existence detestee. Ma plumc se refuse ä vous en tracer le sinistre tableau. Vous plaignoz la France . . . eile ne merite pas de pitie . . . que dis-je, je pleure tous les jours sur eile . . . Ah ! si vous etiez le triste tenioin de la perversite, de Tatrocite de nos affreuses dissen- tions, vous qui etes pur, vous qui etes honnete, vous eprouve- riez ce que j'eprouve . . . l'indignation allant jusqu'au mepris . , . juscju'au silcnce . . . juscju'au desir d'abandonner une terre execree de Dieu et des honmies. — II serait trop long de vous detailler toutes les causes de mon long silence ; je vais cepen- dant vous en donner une idee succincte : Sur les intrigues du jaloux, de l'ignorance et de l'ingratitude egoiste d'un Chef (vous devinez qui*) je fus mis ä la suite du Corps. Je restai aupres de mon pere et je me resignai ä une disgrace si peu meritee. II est impossible de vous donner une idee des tracasseries que ce dit Chef nie suscita par l'intermediaire d'un favori de Bona- parte, alors Chef de notre Corps. Le Chef voulait m'arracher jusqu'au traces les plus fugitives de mes travaux, atin de pou- voir se les attribuer tous sans honte, comme sans pudeur. Je resistai, mais entin j'allais succomber lorsque le Roi destitua notre Chef, qui sans doute trempait dans l'infernale conspira- tion du tyran usurpateur. Je respirais ä peine, j'allais partir pour Paris, lorsque nous torabdmes sous le despotisme du raeurtrier et du devastateur de l'Europe. Napoleon en arrivant ä Paris rcmit le nienie chef ä notre tete et je fus rappele en activite. J'avais trop d'horreur pour la revolution aboniinable qui venait de s'operer, pour accepter un emploi quelconque. Je m'enfermai chez moi, bien decide de renoncer ä tout, de m'expatrier merae plutöt que de ceder d'un pas. Je fus me- nace, si je ne me rendais ä Paris, de perdre tous mes droits, et en effet le comble tut mis ä l'injustice et ä l'infamie en me rayant du tableau des Ingenieurs imperiaux. Je re^'us cette nou- velle avec le calme et le mepris qu'elle devait m'inspirer. Je restai constant ä mon Systeme. Je refusai de preter aucun serment exige pour Napoleon, — je refusai de vöter sa con- ") Ob Henry? Vergl. Geschichte der Vermessungen pag. 174. 4 1 2 Notizen. stitution, — je refusai d'obeir aux ordres du Mareclial Brune, coinmandant dans le midi, — en un mot je demeurai pur. Mais il serait difticile de vous donner une idee des tracasseries, des tribulations, des alarmes, des dangers, auxquels j'ai constam- ment ete en butte jusqu'ä ce jour. Je suis ici dans unpays oü les talents, les connaissances, la moralite ne sont comptes pour rien par tous les partis ; la basesse, l'intrigue et le crime, voilä les seuls titres d'honneur, depropriete . . . et de süretememe. — Depuis l'heureux retour de notre bon Roi, j'ai ecrit ä mon nouveau Chef, au Ministre de la guerre, mais je n'en ai pas encore de reponse. Je leur demande de rentrer dans le corps, d'aller ä Paris pour m'y rendre utile au Depot. Vraisemblable- ment les memes cliefs, les memes jaloux, qui m'ontnui jusqu'ä present, tächeront de me nuire encore et de m'eloigner de Paris. Mais je suis bien resolu d'aller dans la Capitale et de m'y etablir. Si l'on ne veut pas m'employer, je m'y occupera moi-meme, et je me dedommagerai de l'injustice des hommes en cultivant les Sciences pour lesquelles vous connaissez mon ardent amour. C'est lä que j'espere avoir le plaisir de vous voir. Nous irons ensemble observer ä quelqu'observatoire et nous y perfectionner dans cet art si difficile, que j'ai eu ä peine le temps de vous faire entrevoir. Et si contre mon esperance, la tranquilite, la paix, le regne des lumieres, des sciences et des arts, ne pouvaient se retablir dans notre malheureuse France, alors j'irais vous demander un azile et oublier nos crimes et nos maux au milieu d'un peuple sage, libre et heureux. — J'at- tends encore quelques jours pour prendre quelque resolution relativement ä mes livres. J'ignore s'il existe ä la frontiere les memes difficultes. Faites-moi l'amitie de vous en informer. S'il etait possible de faire parvenir sans danger ces objets ä Lyon, je vous prierai de les faire expedier le plutöt possible, et de m'en donner avis. Mais je presume que le moment fa- vorable et sür n'est pas. encore arrive. Je me languis infini- ment de ne pas avoir ces livres et surtout la Bibliotheque brit- tanique. Je vous prie de faire le plus sagement possible. S'il faut un ordre du Ministre ou de la librairie, mandez-le moi et je ferai de suite les demarches necessaires. — Continuez-vous ä faire des observations barometriques aux heures convenues'? Notizen. 413 Si vous avez perdu cctte louable coutume, je vous invite de la reprendre au nom du nivellement de l'Europe. Cos heurcs, vous savez, sont 8, 10, midi, 2, 4. Je serais d'autant plus aise que vous recommcnciez ce genre d'observations queMr. le pro- fesseur Decandolle nous a promis de faire avec nons le voyage du MontVentoux (de 1966'" hauteur d'apres ma mesure). Dans ce voyage, qui aura pour moi l'inappreciable avantage de faire la connaissance de Mr. Decandolle, tandis (juc ce celebre Bo- taniste observera les limites des regions natales des plantcs qui vegetent sur les flaues de cette haute montagne meridio- nale, je serai Charge de mesurer avec mon Barometre, les hau- teurs absolues de ces memes limites. J'ambitionne vivement de faire ce petit et interessant voyage en si bonne compagnie, et je desire que les evenements n'empechcnt pas notre savant professeur de remplir sa promesse et notre attente. — Quant ä vous, mon eher ami et eleve en astronomie, veuillez croire ä tout l'interet que vous m'inspirez et au desir sincere que j'ai de vous en donner de nouvelles preuves ; mais c'est surtout de mon estime et de mon inviolable amitie que je vous prie d'etre toujours pcrsuade. F. J. Delcros: Avignon 1816 V 17. — Apres une agonie de deux annees je viens de perdre un pere aussi bon que ve- nere et cheri. Je l'ai vü expirer. Cet instant cruel, le plus amer de toute ma vie, sera toujours present ä mes yeux. Je restc seul, ne comptant plus que des parents eloignes d'ici, et avec lesquels j'ai peu d'occasions de lier des relations. — Depuis longtemps je suis ici sans livres. J'ai constamment bien re- grette ceux que je vous laissai ä Geneve. Apres avoir inutile- mcnt ecrit ä Paris pour obtenir la permission de les faire en- trer en France, je me suis entin adresse au Directeur general des Douanes du Royaume qui s'est empresse de donner ordre au Bureau des Douanes de Chatillon de laisser passer mes livres et mes Instruments. Je viens donc vous prior, mon eher Monsieur, de joindre ä toutes vos complaisances pour moi celle de m'exi)ödier tout ce que j'ai laisse ä Geneve. — Veuillez me donner des nouvelles de Mr. Pictet. Je pense toujours ä ce respectable et digne Savant, avec le sentiment de la plus vive reconnaissanco. — J'ai regu, il y a peu dejours, des nouvelles 414 Notizen. du celebre asti-onome de Gotha, le Baron de Zach. II se trouve actuellement dans une canipagne pres de Genes, oü il s'occupe toujours d'astronomie. II s'impatiente contro le ciel de Genes qu'il ne trouve pas aussi favorable au culte d'Uranie que celui de Marseille. II est ä la poursuite de la nouvelle comete, de- couverte par l'infatigable portier de l'Observatoire de Marseille, Pows, qui parait plus occupe d'astronomie que son obscur Di- recteur. — Faitcs-vous quelque chose pour FastronoraieV Quant ä moi je compte m'en occuper serieusement sous peu. J'ai acquis une belle pendule astronomique. J'ai prie Mr. de Zach de me faire venir un cercle de Reichenbach perfectionne encore nouvellement. Lorsque je l'aurai reyu je me livrerai ä des travaux importans. Ma petite fortune me met ä memo de faire quelque chose pour cette belle science, et je n'y epai'gnerai rien, quoique j'en suis si mal recompense. — Comptez-vous toujours aller ä Paris? Je presume fort y etre pour le mois de Juillet ou Aöut. J'aurais un plaisir infini de vous y trou- ver. Si vous y etes actuellement, je prie la personne, qui ouv- rira cette lettre, de me donner votre adresse. Donnez-moi bien vite et souvent de vos nouvelles, et tachez de me fournir quelques bonnes observations barometriques. Je vais partir sous peu de jours pour aller terminer raon travail sur le mont Ventoux. Cette montagne elevee de 1964" au dessus de la mer nous offre, au milieu de notre climat provengal, une echelle precieuse de regions alpines dont les produits vegetaux enri- chissent nos herbiers et nous delassent de l'uniformite des basses regions. C'est cette echelle des regions vegetales que je suis occupe ä determiner. — Adieu, mon eher Monsieur. N'oubliez pas qu'il existe vers les bouches de ce fleuve qui coule sous vos murs, un ami qui vous estime et qui vous est devoue. Adr. Scherer*): St. Gallen 1818 X 30. — De retour de- puis peu d'un voyage de six mois en Italic, qui a ete suivi d'un sejour ä la campagne, il n'y a que deux jours, que j'ai regu en rentrant en ville des mains de mon beau-frereZollikofer l'Ouv- *) Vergl. III 390—91, sowie Notizen 51, 112, 205 und 269. Notizen. 415 rage doiit vous avez bleu voulu le charger ])Our nioi.*) Vous comprcndrez d'apres cela comment mes remerciments sont aussi tarclifs ; veuillez recevoir l'expression de nia sensibilite de cette inarque de votre souvenir. Votre ouvrat^e ne pouvail iiianquer d'etre d'uii graiid interet pour iiioi apres le conipte qui en a 6te rendu dans le Monitcur, et tous vos amis doivent vous fe- liciter, Monsieur, d'un aussi brillant resultat de vos etudes ä Paris. — A prescnt que vous avez autant approfondi les theo- ries astronomi(iucs, il faut esperer que vous ne dedaignerez pas tout ä fait la pratique, et que, prenant possession de l'Ob- servatoire de Geneve, qui parait depuis si longtenis neglige, vous lui rendrez par un nouvcau cours d'observations l'ancienne reputation qu'il avait acquis sous Mallet. — Si vous donnez quelques monients ä l'Astronomie pratique cela aura l'avantage pour moi de nie permettre d'eutretenir quelques rclations avec vous, (jui nie seront intiniment precieuses. II est quelque fois interessant et utile de se livrer aux memes recherclies et d'ob- server les memes phenomenes aux deux extremites de la Suisse, — de se communiquer ses doutes, ses metliodes d'observation, etc., etc. — Durant mon voyage d'Italie j'ai eu l'occasion de visiter les Observatoires de Naples, Kome, Florence, Bologne, Milan, et de faire la connaissance p ersonneile de Piazzi, Car- lini, ainsi que du Baron de Zach ä Genes, avec lequel j'etais en correspondance depuis plusieurs annees. Ce dernier vient de reprendre sa Correspondance astronomique et geograpliique, en laufjuc frangaise, ce qui lui donnera, j'espere, uu grand de- bit. Cet interessant Journal, qui s'imprime ä Genes, en est dejä ä son 3* cahier ; il sera un nioyen de publicite et de communi- cation tres prompt entre les Astronomes. Adr. Scherer: St. Gall 1819 VII 9. — Je suis bien en- chante d'apprendre, Monsieur, par Votre bonne lettre du 4 Ct. la contirmation de votre venue ici, dont la premiere nouvelle veuue indirectement m'avait dejä faitun tres grand plaisir**). — *) Ohne allen Zweifel der „Essai historique sur Ifcprobleme des trois corps. Paris 1817 in 4," **) Die Schweiz, naturf. Gesellschaft hielt 1819 ihre Jahres- versammlung in St. Gallen ab, und Gautier war eingeladen bei einem Oheim von Scherer, der Freund s. Vaters war, zu wohnen. 416 Notizen. II n'est que trop vrai que pendant les troisjours de la reunion scientifique je serai fort en l'air, tantöt pour l'un, tantot pour raiitre, et je suis sür que vous meme, qui desirez Her connais- sance avec plusieurs des hommes distingues qui s'y trouveront aurez votre teras assez rempli. Votre idee donc de nousdonner la semame qui suivra est excellente, puisque uos entretiens astronomiques, s'ils ont peu d'utilite pour Vous, en auront beau- coup pour moi, qui n'ai point eu le bonheur de faire des cours theoriques ad hoc, qui vont vous mettre ä meme de prendre un grand essor en Astronomie. - Je vois que vous vous faites d'etrangcs illusions sur ce que vous verrez cliez moi, et je crois de mon devoir de rectifier vos idees, de peur que vous ne soyez furieusement attrappe en arrivant ici. D'abord un Obser- vatoire, vous le chercherez en vain, car le Cabinet oü j'observe est une lucarne, qui ne meritera jamais ce nora, et qui ne peut suffir (faute de mieux) qu'ä un amateur qui fait de l'astro- nomie un simple delasseraent, comme moi, qui ne peut y vouer que certaines heures de la journee et certains jours de la se- mame. En outre mes Instruments en tres petit nombre se trouvent meme reduits dans ce moment par une circonstance particuhere, qui tient ä ce que Nicolai ä Manheim, ayantappris quo je voulais me Commander un cercle de 12 pouces äMunic ou a Londres, m'a promis un placement si avantageux de mon cercle de Lenoir, que je n'ai pu raisonnablement laisser echap- per une aussi bonne occasion de m'en defaire, malgre le tres grand mconvenient de me trouver peutetre ä present un an ou deux Sans Instrument de ce genre. En un mot ce que vous trouverez chez moi sera peu de chose, et surtout rien denou- veau pour vous ; mais le peu que j'ai en Instruments, comme * en hvres, sera tout ä votre service, et, si le temps nous favo- nse, nous pouvons faire quelques observations ensemble. — (Fortsetzung folgt.) [R. Wolf.]